Einführung
Bedingte grafische Bezeichnungen werden in allen Phasen der Planung von Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Wärme-/Kälteversorgungsanlagen und auch bei der Installation, Einstellung und dem Betrieb der genannten Systeme verwendet, weil sie es ermöglichen, die bei der Arbeit mit dem Plan notwendigen gemeinsamen Informationen in grafischer Form zu vermitteln und den Prozess der Planung, Untersuchung und Analyse von Plänen zu vereinfachen.
Das derzeitige System der relativen grafischen Bezeichnung, das in GOST 21.206-93 und GOST 21.205-93 festgelegt ist, zeigt nicht die gesamte Fülle der neuen Komponenten und Geräte, die in der Praxis umfangreich eingesetzt werden. Als Ergebnis, Design-Organisationen und Hersteller sind verpflichtet, persönliche relative Bezeichnungen für ihre eigenen Pläne und Kataloge gelten, in der Tat, es macht es wichtig, dass die Designer und die Einführung von russischen und ausländischen Klima-Technologie zu erschweren.
Grafische Bezeichnungen in der ANSI/Ashrae-Norm 134-2005 beziehen sich im Host auf Rohrleitungen und Kanäle. Sie sind für Zeichnungen von Absichten und Einschnitte vorgesehen und haben nicht jede Chance, für Zeichnungen des Prinzips und axonometrische Schemata, die in der russischen Design-Praxis beliebt sind, angewendet werden.
Die eigentliche Norm schlägt relative grafische Bezeichnungen vor, die in diesen Plänen verwendet werden, unter Berücksichtigung der Nomenklatur der am häufigsten verwendeten Komponenten und Ausrüstungen, die die relativen grafischen Bezeichnungen, die in GOST 21.206-93 und GOST 21.205-93 festgelegt sind, nicht verzerren und nicht duplizieren.
Die Norm ist für die Prüfung der vorgeschlagenen relativen grafischen Bezeichnungen konzipiert. Alle Vorschläge und Kommentare möchten wir an den ACOVE NP Ausschuss für Normung weiterleiten.
Die Norm ist für Experten auf die Planung, Installation, Inbetriebnahme und den Betrieb von Heizungs-, Lüftungs-, Klimaanlagen und Wärme-Kühlung, sowie Studenten der höchsten Bildungseinrichtungen spezialisiert.
Relative grafische Bezeichnungen in Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Wärmeversorgungsplänen
Grafische Symbole für Heizung, Lüftung, Klimatisierung, Wärme- und Kälteversorgung
Datum der Eingabe-2006-01-04
1 Anwendungsbereich
1.1 Die verbindliche Norm verdeutlicht die grafischen Bezeichnungen von Rohrleitungen, Kanälen, Bauteilen und Geräten für die Planung von Heizung, Lüftung, Klimatisierung, Wärme- und Wasserversorgung von Häusern und Bauwerken unterschiedlicher Bestimmung.
1.2 Die grafischen Bezeichnungen werden in den Zeichnungen von Vorhaben und Schnitten sowie in axonometrischen und prinzipiellen Schemata dargestellt.
1.3 Die Norm zeigt grafische Darstellungen von Antrieben und den für den Entwurf von Steuerungen wichtigen Komponenten der Automatisierung und Steuerung.
1.4 Die Abmessungen der relativen grafischen Bezeichnungen auf Zeichnungen und Schemata werden ohne Beachtung des Maßstabs, aber unter Beibehaltung der Konfiguration übernommen.
1.5 Die grafischen Zeichen in der Norm sind für die manuelle und automatische Gestaltung vorgesehen.
2 normative verweise
In der eigentlichen Norm werden normative Verweise auf geeignete Stereotypen angewendet:
GOST 21.206-93 SPDS. Relative Bezeichnungen von Rohrleitungen;
GOST 21.205-93 SPDS. Relative Bezeichnungen der Komponenten von Sanitärsystemen;
GOST 2.710-81 Eskd. Die Bezeichnungen von Alphanumer-Zyklen in elektrischen Schaltungen;
ANSI/Ashrae Standard 134-2005. Ashrae Standard. Graphische Symbole für Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Kühlsysteme;
GOST 21.602-2003 SPDS. Kriterien für die Erstellung von Arbeitsunterlagen für Heizung, Lüftung und Klimaanlagen.
3 gemeinsame bestimmungen
3.1 der Bezeichnungen der Rohrleitungen, ihre Durchmesser und Abmessungen der Luftkanäle gehen in den Fußstapfen zu zeigen, in Abstimmung mit Forderungen GOST 21.602-2003.
3.2 relative Bezeichnungen sind in eigene Segmente unterteilt:
– Ausrüstung (Anhang 3), -Einrichtungen für die Reinigung von Lüftungsemissionen (Anhang 4),
– Komponenten der Automatisierung und Antriebe (Anhang 5).
3.3 In den Tabellen ist ein Bezeichnungscode festgelegt. 1. 2 Ziffern – Tabellennummer, 3. und 4. Ziffern – Seriennummer der Bezeichnung in der vorgesehenen Tabelle.
Technische Systeme
AVK 1.05. Anhang 1. Relative Bezeichnungen von Lüftungsanlagen.
Informationen zum Material Kategorie: Technische Systeme. Verfasst am: Oktober 13, 2009 Ansichten: 125945
Tabelle 1.1 – Luftkanäle.
Bezeichnung | Bezeichnung | Der Code | |
---|---|---|---|
Nach Absichten und Schnitten | Nach den Schemen | ||
Kanal, kontinuierliche Bezeichnung | 1.1.01 | ||
Runder Luftkanal | 1.1.02 | ||
Rechteckiger Kanal (*zweite Ziffer – Kanalhöhe) | 1.1.03 | ||
Lüftungskanal (*zweite Ziffer – Kanalhöhe) | 1.1.04 | ||
Runder, in Sichtrichtung verlaufender Luftkanal | 1.1.05 | ||
Runder Luftkanal in Richtung der unsichtbaren Seite | 1.1.06 | ||
Der Kanal ist rechteckig und geht in die sichtbare Richtung | 1.1.07 | ||
Der Kanal ist rechteckig, zur unsichtbaren Seite hin | 1.1.08 | ||
Der Kanal ist flexibel | 1.1.09 | ||
Der Luftkanal ist wärmegedämmt | 1.1.10 | ||
Ein Luftkanal mit einer feuerfesten Beschichtung EI150 – die Grenze der Feuerbeständigkeit | 1.1.11 | ||
Akustische Beschichtung von außen oder von der Innenseite des Kanals | 1.1.12 |
Tabelle 1.2 – Kanäle im Bergwerk.
Bezeichnung | Bezeichnung | Der Code |
---|---|---|
Zufluss | 1.2.01 | |
Zufluss, der zur unsichtbaren Seite führt | 1.2.02 | |
Auspuff | 1.2.03 | |
Auspuff, zur unsichtbaren Seite hin | 1.2.04 | |
Rezirkulation, in die sichtbare Richtung | 1.2.05 | |
Rückführung, zur unsichtbaren Seite hin | 1.2.06 | |
Luftkanal aus dem System der Systeme (*zweite Ziffer – Kanalhöhe) | 1.2.07 | |
ANMERKUNG – Bezeichnungen, die für die Abbildung der Luftkanäle in den Abschnitten der Lüftungsminen empfohlen werden. |
Tabelle 1.3 – rechteckige Formstücke.
Bezeichnung | Bezeichnung | Der Code | |
---|---|---|---|
Nach Absichten und Schnitten | Nach den Schemen | ||
Der Übergang ist symmetrisch | 1.3.01 | ||
Der Übergang ist asymmetrisch | 1.3.02 | ||
Übergang von rechteckigem zu rundem Querschnitt | 1.3.03 | ||
Teilung mit dem zentralen Winkel 90? | 1.3.04 | ||
Abtragen unter einem Winkel | 1.3.05 | ||
Knie mit Schulterblättern | 1.4.06 | ||
Knie – Knie scharf ohne Klingen | 1.3.07 | ||
Shing der Strahl akut symmetrisch | 1.3.08 | ||
Benefect des Strahls glatt symmetrisch | 1.3.09 | ||
Der Zweig ist gerade | 1.3.10 | ||
Brett in einem Winkel von 45° | 1.3.11 | ||
Der Zweig ist rund | 1.3.12 | ||
Der Zweig der konischen, runden | 1.3.13 | ||
Anmerkung – Es wird empfohlen, die Bezeichnungen der Formstücke in den Installationsplänen zu verwenden. |
Tabelle 1.4 – runde Formstücke.
Bezeichnung | Bezeichnung | Der Code | |
---|---|---|---|
Nach Absichten und Schnitten | Nach den Schemen | ||
Der runde Querschnitt – Übergang | 1.4.01 | ||
Abtragen entlang des Radius mit einem Winkel von 90 ° | 1.4.02 | ||
Division von Querschnitt mit einem Winkel von 90 ° | 1.4.03 | ||
Entfernen entlang des Radius | 1.4.04 | ||
Teilung eines Querschnittes mit einem Winkel von 135? | 1.4.05 | ||
Knie – Knie mit Schulterblättern | 1.4.06 | ||
Knie – Knie scharf ohne Klingen | 1.4.07 | ||
Tee | 1.4.08 | ||
Triacum mit Konus | 1.4.09 | ||
Das T-Stück ist ein hosenförmiges | 1.4.10 | ||
Kreuz | 1.4.11 | ||
Direktes T-Stück, Aspiration | 1.4.12 | ||
Kreuz, Ansaugung | 1.4.13 | ||
Das T-Stück der Hos e-förmig, Aspiration | 1.4.14 | ||
Anmerkung – Es wird empfohlen, die Bezeichnungen der Formstücke in den Installationsplänen zu verwenden. |
Tabelle 1.5 – Abgas- und Versorgungseinrichtungen.
Bezeichnung | Bezeichnung | Der Code | |
Nach Absichten und Schnitten | Nach den Schemen | ||
---|---|---|---|
Die Öffnung (das Gitter) für die Entlüftung | 1.5.01 | ||
Öffnung (Gitter) für den Lufteinlass | 1.5.02 | ||
Luftverteiler ist eine vierseitige Versorgung | 1.5.03 | ||
Luftverteiler ist eine dreiseitige Zuführung | 1.5.04 | ||
Luftverteiler ist eine zweiseitige Versorgung | 1.5.05 | ||
Luftverteiler ist eine einseitige Versorgung | 1.5.06 | ||
Luftverteiler ist eine runde – runde Versorgung | 1.5.07 | ||
Luftverteiler ist ein vierseitiger Auslass | 1.5.08 | ||
Der Luftverteiler ist ein dreifac h-seitiger | 1.5.09 | ||
Der Luftverteiler ist ein zweiseitiger Auspuff | 1.5.10 | ||
Der Luftverteiler ist ein einseitiger Auspuff | 1.5.11 | ||
Luftverteiler ist ein runder Auspuff | 1.5.12 | ||
Luftverteiler ist horizontal einseitig | 1.5.13 | ||
Luftverteiler ist mehrseitig | 1.5.14 | ||
Luftverteiler mit schrägen Düsen | 1.5.15 | ||
Luftverteilerdüse | 1.5.16 | ||
Der Luftverteiler ist mehrdimensional | 1.5.17 | ||
Luftverteiler vertikal gelocht | 1.5.18 | ||
Der Luftverteiler ist eine perforierte Decke | 1.5.19 | ||
Wandgitter | 1.5.20 | ||
Perevochnaya Gitter in der Wand | 1.5.21 | ||
Das Gitter ist lineare Versorgung | 1.5.22 | ||
Das Gitter ist linear Abgas | 1.5.23 | ||
Das Gitter des lauten Externen (Lufteinlass ode r-auslass) | 1.5.24 | ||
Das Gitter ist träge | 1.5.25 | ||
Lokaler Sog | 1.5.26 |
Tabelle 1.6 – Elemente von Lüftungsanlagen.
Bezeichnung | Bezeichnung | Der Code | |
---|---|---|---|
Nach Absichten und Schnitten | Nach den Schemen | ||
Abweiser | 1.6.01 | ||
Schirme | 1.6.02 | ||
Dämpfer (Drosselklappe) Belüftung | 1.6.03 | ||
Schieber | 1.6.04 | ||
Rückschlagventil | 1.6.05 | ||
Entlüftungsventil | 1.6.06 | ||
Das Ventil ist brandschutztechnisch umgerüstet | 1.6.07 | ||
Die Tür für die Wartung | 1.6.08 | ||
Kanal | 1.6.09 | ||
Lufttechnische Parameter | 1.6.10 | ||
Durchgang des Lüftungsschachts | 1.6.11 | ||
Der Einsatz ist flexibel | 1.6.12 | ||
Geräusc h-hetermade | 1.6.13 |
Das Material verwendet Bilder von Konventionen aus Visio Bibiloteum Engineering Systems entwickelt, um Zeichnungen und Heizung, Lüftung, Gasversorgung, sanitäre Anlagen, Energieanlagen, etc. zu erstellen.