Der Unterschied zwischen Schaumstoff und Polystyrolschaum
Der moderne Basar der Wärmedämmstoffe bietet dem Kunden eine reiche Auswahl an qualitativ hochwertigen Produkten. Eines der notwendigsten und bekanntesten sind Polystyrol und Styropor. Sie werden oft verwechselt, daher lohnt es sich, herauszufinden, wie der Polystyrolschaum entsteht, um einen günstigeren Wärmedämmstoff für das eigene Haus, die Garage, den Keller oder den Schuppen zu wählen.
Beschreibung der Materialien
Äußerlich sehen die Materialien wie der Einsatzbereich in ihrem 1. Aber es gibt dennoch Unterschiede.
Styropor
Das Material gibt einen geschäumten Kunststoff ab. Dabei handelt es sich nicht um einen bestimmten Wärmedämmstoff, sondern um eine ganze Gruppe. Schaumpolystyrol wird auch als eine Art von Schaumstoff angesehen. Es gibt 2 Arten von diesem Material – unvernünftig und extrudiert. Apropos Polystyrol, die erste Sorte ist das Aussehen.
Bei der Herstellung eines Wärmedämmstoffs wird Polystyrol verwendet. Die Granulate des Materials werden mit Trockendampf verarbeitet. Durch die Erwärmung dehnen sie sich aus, wodurch sie aneinander haften. Dabei bleiben zwischen den Granulaten Mikroporen zurück, die die Festigkeit herabsetzen – auch drucklos, so dass der Wärmedämmstoff zerbröckelt.
Schaumstoff Polystyrol
Bei der Herstellung des Materials werden die Polystyrolgranulate extrudiert – sie werden bei höchster Temperatur geflößt und anschließend gepresst, um die Härte des Wärmedämmstoffs zu erhöhen. Dadurch entstehen molekulare Bindungen, aufgrund derer es nicht möglich ist, eine Platte aus Wärmedämmstoff zu zerdrücken, indem man sie einfach in der Hand zusammenpresst. Aufgrund der Unzugänglichkeit der Mikroporen zwischen den Lamellen steigt die Wärmeleitfähigkeit leicht an.
Vergleich von Polystyrol und Polystyrolschaum
Um einen geeigneten Wärmedämmstoff für bestimmte Zwecke auszuwählen, müssen die technischen Eigenschaften des Materials berücksichtigt werden.
Die Wärmeleitfähigkeit
Dies ist eine der wichtigsten Eigenschaften, auf die bei der Auswahl eines günstigen Wärmedämmstoffs geachtet werden muss. Es hängt davon ab, wie hochwertig und effektiv die Isolierung der Wohnung oder einer anderen Struktur sein wird.
Polostyrol ist hier der Spitzenreiter. Seine Wärmeleitfähigkeit sinkt auf 0,028 W/m*K, während Schaumstoff einen Indikator hat, der anderthalb Mal höher ist – 0,039.
Bei der Verwendung von Polystyrolschaum wird der Wärmedurchgang der Struktur bei einer qualitativ hochwertigen Isolierung erheblich reduziert.
Mechanische Festigkeit
Der Indikator, in dem 2 solcher externen Material sind stark unterschiedlich. Es ist umso notwendiger, wenn geplant ist, die Wände von außen zu isolieren, zum Beispiel als Wärmedämmung, wird es notwendig sein, um bestimmte Belastungen standhalten. Dabei ist er nicht verpflichtet, eine Grimasse zu schneiden – jeder Riss wird sich in eine Frostbrücke verwandeln, die die Wirksamkeit der Wärmedämmung erheblich verringert. Es ist notwendig, die Belastung nicht nur für die Kompression zu berücksichtigen, sondern auch auf eine unregelmäßige.
Hier gewinnt Polystyrolschaum auch auf Schaum. Er widersteht dem Druck im Bereich von 0,4-1 MPa und der Belastung auf eine Unebenheit im Bereich von 0,25-0,5 MPa. Solch eine bedeutende Streuung wird durch verschiedene Marken des Wärmedämmstoffs, sowie die Breite der Platten erklärt. Ähnliche Eigenschaften von Polystyrol sind 0,05-0,2 und 0,07-0,2 MPa ausgelegt. Als Ergebnis dieser, wenn ein Wärme-Isolator benötigt wird, begabt, um ausreichend riesige Lasten als den Vorzug zu geben, um Polystyrol-Schaum-es wird mehr wichtig dauern zu widerstehen.
Die höchste Festigkeit ermöglicht alle Arten von Produkten aus Polystyrolschaum – Deckenplatten, Sockelleisten und fast alles andere.
Die Fähigkeit, Wasser zu absorbieren
Bei Klimakäse muss dieser Parameter berücksichtigt werden. Wenn der Wärmedämmstoff mit Feuchtigkeit gesättigt ist, nehmen seine Wärmedämmeigenschaften schnell ab und die Wirksamkeit sinkt erheblich. Die chemischen Isolatoren sind nicht anfällig für Geruch, sie trocknen recht schnell und kehren zu den ursprünglichen Eigenschaften zurück, aber wie wählt man einen Stoff, der buchstäblich kein Wasser absorbiert.
Um die Hydrophobie zu bestimmen, wird das Wärmedämmgewebe in Wasser getaucht – 24 Stunden lang und 30 Tage und Nächte lang. Schaumstoff nimmt dabei eine ziemlich große Menge Wasser auf – 2 % der Größe des Wärmedämmstoffs pro Tag und 4 % pro Mond. Die Mikroporen zwischen den Garnituren füllen sich schnell mit Feuchtigkeit. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, das Material in den Räumen zu verwenden oder es mit einer hochwertigen Imprägnierung zu schützen, um den Kontakt mit Feuchtigkeit auf ein Minimum zu reduzieren.
Polistyle Schaum zieht Wasser viel schlechter – seine Eigenschaften schmücken 0,2 und 0,4% in Übereinstimmung mit diesem – es frisst Wasser in 10 ein schrecklich. Der Stoff kann für die Isolierung der Außenwände der Wohnung angewendet werden.
Feuerfest
Wenn Sie den Holzraum isolieren müssen, wird die Lichtbeständigkeit als ein umso notwendigerer Indikator betrachtet. Bei der Arbeit mit zumindest einigen anderen Gebäuden zum Thema, sollten Sie es nicht vergessen.
Hier stehen beide Materialien nicht im besten Licht. Ihre Eigenschaften der Brennbarkeit entsprechen den Klassen G2 oder G3. Ein bestimmtes Merkmal hängt von den zusätzlichen Verunreinigungen ab, die bei der Herstellung von Wärmedämmstoffen durchaus verwendet werden können. In jedem Fall reicht es aus, ein Streichholz mitzubringen, damit sie aufblitzen und weiterbrennen, bis sie vollständig verbrannt sind.
Neigung zur Schrumpfung
Schrumpfung ist eine verantwortungsvolle Unkenntnis bei der Verwendung eines Wärmedämmstoffs. Wenn das Gewebe zumindest mehrmals die Form ändert, entstehen Lücken zwischen den Platten, die die Wirksamkeit der Wärmedämmung verringern.
Polistyle-Schaumstoff zeigt buchstäblich keine Schrumpfung, auch nicht bei langfristigem Gebrauch – das ist ein ziemlich großer Vorteil.
Schaumstoff hat die Fähigkeit, sich etwas zu dehnen, wenn er einer ständigen Erwärmung ausgesetzt ist – zum Beispiel in Verbindung mit warmen Böden oder wenn er dem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Aus diesem Grund wird empfohlen, einen schneeweißen Putz zu verwenden, der die UV-Strahlung abhält.
Der Einsatzbereich der Materialien
Schaumstoff und Polystyrolschaum haben alle Chancen, zur Erwärmung von Häusern verwendet zu werden – im Allgemeinen ist der Anwendungsbereich recht eng. Ein zusätzliches Plus ist die einfache Formgebung und Montage sowie die Schrumpfungsstabilität. Allerdings gilt Polystyrolschaum als der bekanntere Wärmedämmstoff. Er besitzt eine geringere Wärmeleitfähigkeit und Stabilität gegenüber Wasser, die beste Festung. Infolgedessen kann er für die Isolierung jeder Ebene verwendet werden, wobei die Böden abgedeckt werden.
Schaumstoff beginnt zu bröckeln, auch bei unbedeutenden Belastungen. Er wird von Mäusen geliebt, sie haben alle Chancen, ein ganzes Netz von Tunneln in den Wärmedämmstoff zu bauen, die die Wärmedämmfähigkeit verringern. Infolgedessen bleibt nichts anderes übrig, um die Wände und Decken in Häusern und Wohnungen zu erwärmen, in denen ein funktioneller Kampf mit Schädlingen geführt wird.
Wie unterscheidet sich Polystyrol von Styropor?
Die Beliebtheit des Baus von Sommerhäusern hat in letzter Zeit die Nachfrage nach Materialien erhöht, die zur Erwärmung von Daten und anderen Gebäuden verwendet werden können. Wir sprechen hier von Polystyrolschaum, Schaumstoff, Mineralwolle usw.
Aber es gibt nicht genug, die erkennt, als zum Beispiel das Polystyrol aus Polystyrolschaum freigegeben wird. Und oft ist es deshalb nicht möglich, für eine bestimmte Option einen höherwertigen Dämmstoff zu wählen. Wir werden versuchen, herauszufinden, was ist der Unterschied zwischen diesen Wärmeisolatoren und tatsächlich, was zu wählen, eine andere.
Was ist wärmer?
Das erste wichtige Kriterium, nach dem diese Materialien verglichen werden sollten, ist die Wärmeleitfähigkeit, wenn wir von ihnen speziell als Dämmstoffe sprechen. Allein die Wärmedämmeigenschaften bestimmen, wie hochwertig und effektiv die Dämmung des Gebäudes ist, wenn ein bestimmtes Material verwendet wird. Expandiertes Polystyrol ist vorzuziehen, da seine Wärmeleitfähigkeit 0,028 W/m * K beträgt. Bei Schaumstoff liegt sie bei 0,039, also fast 1,5 mal höher. ~ Die Verwendung von expandiertem Polystyrol kann den Wärmeverlust des Gebäudes erheblich reduzieren. ~ Optische Unterschiede ~ Auf den ersten Blick mag es so aussehen, als gäbe es keinen äußeren Unterschied zwischen den in Frage kommenden Materialien. Aber wenn man genau hinschaut, wird er deutlich sichtbar. Styropor wird aus expandierten Polystyrolkugeln hergestellt, die in Form von Platten gepresst werden. Die Hohlräume dazwischen sind mit Luft gefüllt, was das Produkt leicht macht und es ermöglicht, die Wärme zu speichern. ~ Polystyrolschaum wird aus Polystyrolkugeln hergestellt, die vorgeschmolzen sind. Dadurch erhält man ein komprimiertes Material mit einer hohen Dichte. Viele Menschen denken, dass er äußerlich einem gehärteten Polyurethanschaum ähnelt. ~ Darüber hinaus gibt es gewisse Unterschiede in der Farbe. Penoplex hat eine orangefarbene Tönung, während Polystyrol weiß ist. ~ Es wird nicht überflüssig sein, Vergleiche nach anderen Kriterien zu ziehen, die es ermöglichen, die Eigenschaften der Produkte qualitativ zu unterscheiden und zu verstehen, welches Material noch wirksamer und besser ist. Der Vergleich wird anhand der folgenden Kriterien durchgeführt: ~Festigkeit; Preis; Verarbeitbarkeit; Herstellungstechnologie; Feuchtigkeits- und Dampfdurchlässigkeit; Lebensdauer. Gehen wir nun näher auf die einzelnen Kriterien ein. Dieser Stoff ermöglicht die Bildung kleinster Poren im Material, die mit einem solchen Gas gefüllt sind. Interessant ist, dass nur 2 Prozent Styrol im Schaumstoff verwendet werden, der Rest ist Gas. All dies bestimmt die weiße Farbe und die geringe Masse. Aufgrund seiner Leichtigkeit wird er oft als Heizung für die Fassade, Loggia und allgemein für verschiedene Gebäudeteile verwendet. ~ Der Prozess seiner Herstellung besteht aus den folgenden Schritten: ~ primäres Aufschäumen von Styrol in Granulat mit heißem Dampf; ~ Transport des bereits aufgeschäumten Materials in eine spezielle Kammer zum Trocknen; ~ Aufbewahrung des bereits abgekühlten aufgeschäumten Granulats; ~ erneutes Aufschäumen; ~ erneutes Abkühlen des entstandenen Materials; ~ direktes Schneiden von Produkten aus dem entstandenen Schaum entsprechend den vorgegebenen Eigenschaften. ~ Beachten Sie, dass das Material mehr als 2 Mal aufgeschäumt werden kann – alles hängt davon ab, welche Dichte das fertige Material haben soll. Extrudierter Polystyrolschaum wird aus den gleichen Rohstoffen wie Polystyrolschaum hergestellt. Auch der technologische Prozess zur Herstellung dieses Materials ist ähnlich. Der Unterschied liegt in der Aufschäumphase, in der dem Rohstoff für das Material bei der Herstellung von Polystyrolschaum spezielle Stoffe zugesetzt werden. Hier erfolgt der Formgebungsprozess mit Hilfe von Hochtemperaturdampf in einer speziellen Vorrichtung, die als “Extruder” bezeichnet wird. Darin erhält die Masse eine homogene Konsistenz von hoher Geschmeidigkeit, die in verschiedene Formen gebracht werden kann. ~ Durch die Öffnung im Extruder wird das flüssige Material unter hohem Druck in vorbereitete Formen gepresst. Das fertige Produkt unterscheidet sich nach dem Abkühlen in Dichte, Steifigkeit und Plastizität.
Dieses Gewebe ist im Handel häufig unter dem Namen “Penoplex” zu finden.
Dampfdurchlässigkeit und Wasserdampfdurchlässigkeit
Wenn es um die Dampfdurchlässigkeit geht, dann haben die betrachteten Wärmedämmstoffe einen ganz ähnlichen Indikator, der im Grunde genommen gleich Null ist. Bei Schaumstoff wird er jedoch noch etwas höher sein. Aus diesem Grund ist es besser, Polystyrolschaum zu verwenden, um die Wände von innen zu isolieren. Wenn es aber um die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit geht, dann hat Penoplex einen etwas niedrigeren Koeffizienten.
Styropor zieht aufgrund des Raums zwischen den Styroporkügelchen mehr Feuchtigkeit an. Wenn wir nur über Zahlen sprechen, dann liegt die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit von extrudiertem Polystyrolschaum bei 0,35 % und die von Polystyrol bei 2 %.
Festigkeit
Die Festigkeit der verglichenen Materialien ist recht hoch. Styropor bricht recht einfach und zeichnet sich dadurch aus, dass es bröckelig ist. Die Ursache dafür liegt in der Struktur des Materials selbst, d. h. in dem, was als körnig bezeichnet wird. Und im Falle von expandiertem Polystyrol sind die Körnchen bereits geschmolzen und verklebt, was es hier und da stärker macht als Polystyrol. Wenn wir die Stärke von Materialien in Kompression assoziieren, dann wird in diesem Fall der Schaumstoff als jeder andere werden.
Dauerhaftigkeit
- Beide Materialien zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit aus. Aber mit Penoplex wird es viel mehr werden. Gleichzeitig beginnt der Schaumstoff, wie bereits oben erwähnt, mit der Zeit zu bröckeln. Um die Haltbarkeit von Wärmedämmstoffen zu verlängern, müssen sie vor dem Einfluss ultravioletter Strahlung und anderer natürlicher Faktoren geschützt werden.
- Es sei darauf hingewiesen, dass der Schaumstoff, wenn er einer Flamme ausgesetzt wird, für den Menschen schädlicher ist als Polystyrolschaum. Denn er setzt bei der Verbrennung krebserregende und schädliche Verbindungen frei. Expandiertes Polystyrol ist in dieser Hinsicht nicht mehr gefährlich.
- Verarbeitungsmöglichkeiten
- Die Verarbeitung beider Materialien ist einfach. Sie können mit den gängigsten Messern geschnitten werden. Bei Polystyrol ist man jedoch aufgrund seiner Zerbrechlichkeit vorsichtiger.
- Preis
- Der Preis von Schaumstoff ist deutlich niedriger als der Preis von Schaumstoff. Und es folgt in den Fußstapfen der Pflege, wenn eine Person eine kleine Menge von Devisen Fonds enthält. Zum Beispiel, 1 Kubikmeter Polystyrol wird 1,5 mal mehr rentabel als die Größe des Schaums. Aus diesem Grund ist es nur in den Bau von Wohnungen verwendet werden, da es sich herausstellt, deutlich den Preis der Baukonstruktion zu reduzieren.
Was als jede andere zu wählen?
Wenn Sie über das, was in der Tat, was zu wählen, als jeder andere für die Erwärmung Ihres Hauses zu sprechen, dann gibt es keine spezifische Antwort hier. In verschiedenen Räumen folgt in die Fußstapfen zu geben, den Vorzug zu verschiedenen Materialien. Um beispielsweise den Boden von innen und die Wände zu isolieren, lohnt es sich, einen Wärmedämmstoff aus Schaumstoff mit geringer Dichte zu verwenden. Darüber hinaus kann zur Dämmung unter der Verkleidung mit verschiedenen Materialien gearbeitet werden, die sich durch ihre Dampfdurchlässigkeit auszeichnen. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass der Schaumstoff eine überschätzte Haftung auf selbstnivellierenden Böden, Putzen und verschiedenen Arten von Estrichen aufweist.
Aber expandiertes Polystyrol wird populär, wenn es notwendig ist, ein widerstandsfähiges Material unter Bedingungen von ernstem Anpressdruck, großen Temperaturunterschieden und auch Bewässerung zu verwenden. Daher wird es in der Regel für die Beheizung aller Arten von Nichtwohngebäuden, Gebäudefundamenten, Betonböden in Garagen, Fassaden und Dächern sowie Häusern mit temporärer Heizung verwendet.
Außerdem sollte man bei der Wahl eines Materials für die Außendämmung nicht vergessen, dass Schaumstoff den Einfluss von ultraviolettem Licht nicht besonders gut verträgt. Und expandiertes Polystyrol ist in der Lage, über mehrere Jahre hinweg einen ähnlichen Effekt ohne größere Schäden an der eigenen Struktur zu verkraften.