Wie man einen Ventilator für die Zwangslüftung des Badezimmers und anderer Räume richtig auswählt
Die Zwangslüftung mit Hilfe von Ventilatoren ist dort wichtig, wo es keine gute natürliche Zugkraft gibt. Das gewählte Ventilatormodell muss der Größe des Gebäudes und seinem Zweck entsprechend leistungsfähig sein. Am häufigsten werden Ventilatoren in tauben Gebäuden ohne Fenster eingesetzt: Toiletten und Bäder.
Warum wird ein Abluftventilator benötigt?
In den meisten Wohngebäuden funktioniert die natürliche Lüftung aus verschiedenen Gründen nicht. Am meisten gequält werden Gebäude mit erhöhter Luftfeuchtigkeit oder Wärme- und Geruchsabgabe: Küchen und Bäder. Hier setzt sich Kondenswasser auf Glas und Fliesen ab, in den Ecken bildet sich Schimmel, und in den Wohnräumen breiten sich unangenehme Gerüche aus.
Der Ventilator zur Belüftung der Wohnräume schafft Abhilfe. Er saugt die feuchte Luft ab und sorgt für den wichtigen Luftaustausch. Damit der Ventilator in der Lüftungsanlage wirklich notwendig ist, wird das Gerät für ein bestimmtes Gebäude nach bestimmten Merkmalen ausgewählt. Ein zu starker Ventilator verursacht Zugluft, die für ein Badezimmer absolut inakzeptabel ist. Und der leistungslose Ventilator kommt mit seiner eigenen Funktion nicht zurecht und nutzt den Platz des Hausherrn nicht aus.
Arten von Ventilatoren
Auf dem Markt gibt es eine ganze Reihe von Ventilatoren für die Belüftung von Wohnräumen mit unterschiedlicher Bestimmung.
Strukturell sind sie alle in 3 Typen unterteilt:
- Axial;
- Zentrifugal;
- Kanal.
Ospass-Ventilatoren sind nur ein Typ, der in Wohnungen eingesetzt wird. Ossial-Ventilatoren für die Ablüftung arbeiten sehr effizient, einfach angeben, als Folge davon sind geeignet für Räumlichkeiten von jedem Zweck.
Radialventilatoren werden in der Regel in großen Anlagen von Industrieunternehmen und zur Belüftung von Tunneln eingesetzt. Radialventilatoren werden wegen der Gleichförmigkeit des Gehäuses mit der Magensenke “Schnecken” genannt. Sie sind recht sperrig, weshalb ihr Gerät schwer unterzubringen ist. Einige Hersteller stellen jedoch kleine, selbstgebaute Modelle für Badezimmer her. Ein ähnliches Bild der Ausrüstung ist teurer als die vorherige 2,5 bis 3 mal, aber trotz all der oben und die Produktivität des Lüfters für die Belüftung in einer bestimmten Menge von einem höheren mit ähnlicher Leistung.
Die Intensität des Lüfters Betrieb in der Lüftungsanlage befindet sich in Abhängigkeit von der Lautstärke und Form der Flügel. Zentrifugalventilatoren machen den höchsten Druck, senken die Kosten bei der Bewegung der Luft durch Zickzack, einschließlich Wachstum.
Danal-Ventilatoren für die Zwangsbelüftung werden direkt in den Kanal eingebaut. Es gibt Modelle für runde und rechteckige Querschnitte. Neben der Leitfunktion sind die Kanalventilatoren mit Feuchtigkeits- und Abschaltsensoren ausgestattet. Diese Geräte werden bei Erreichen des Feuchtewertes im Raum gestartet und schalten mechanisch ab. Die Kanalabzugsventilatoren sind oft in einem Wasserschutzgehäuse versteckt. Dadurch können sie in Saunen, versteckten Pools, Wintergärten und anderen Feuchträumen aufgestellt werden.
Im Einbauraum unterscheiden sich die Heimventilatoren:
- für das Badezimmer;
- für die Küche;
- für Bäder;
- Fenster;
- Decke;
- Hoh e-temperatur.
Die gepolsterten Ventilatoren sind speziell für die Belüftung von Küchen und Bädern in Mehrfamilienhäusern konzipiert. Das Ventil lässt die Abluft nicht aus dem Abluftkanal in den Wohnraum zurückkehren. Die unverantwortlichen Bewohner der Wohnungen schalten die Ventilatoren für die Belüftung des Badezimmers oder der Küche selbstständig in den zentralen Abluftkanal ein, wodurch dieser drucklos wird. Die verbrauchte Luft aus der Küche oder der Toilette breitet sich in den benachbarten Wohnungen aus. Aus diesem Grund ist es besser, in der Küche und im Bad einen Ventilator mit Rückschlagventil einzusetzen.
Haushaltsventilatoren mit Lüftungsgittern haben eine Leistung von nicht mehr als 3 Tausend Kubikmeter Luft pro Stunde und sind in die Kanäle von nicht mehr als 400 mm mit einem Dialekt eingebaut.
In Wohnräumen werden in der Regel Ventilatoren verwendet, die an der Wand aufgehängt sind, z. B. weil die Ausgänge von Lüftungskanälen in den Wänden angebracht sind.
Leise Ventilatoren können nicht als eigene Kategorie bezeichnet werden, aber gerade bei diesem Indikator wird oft eine Technik für die Wohnung gewählt. Ein kaum hörbarer Ventilator zur Belüftung der Räumlichkeiten ist ideal für kleine Wohnungen. Ein geräuschloser Betrieb wird durch eine besondere Form der Flügel und eine ruhige Bewegung gewährleistet. Für die Wohnungsentlüftung werden häufiger leise Axialventilatoren gekauft.
Hochtemperatur-Ventilatoren sind in Saunen, gepaart, Kamin Zimmer zu zerstören ein Paar und Rauch aus dem Gebäude angegeben. Die Ausstattung dieser Klasse hält einer Temperatur von 70 – 180 Grad Celsius stand. Wenn Sie einen Ventilator für die Zwangsbelüftung der Sauna kaufen, ist es besser, ein Modell mit einem zusätzlichen Schutz vor Feuchtigkeit auf elektronischen Teilen zu wählen (Schutzklasse IP).
Zusätzlich zu den oben genannten gibt es auch korrosionsbeständige, funkensprühende Ventilatoren für den Rauchabzug, Staub- und Strahlventilatoren für die Belüftung von Tunneln. Es handelt sich um massive und umfassende Geräte, die in industriellen Anlagen eingesetzt werden. Wir werden im Detail nur auf Heimmodelle eingehen.
Auswahlkriterien für Ventilatoren zur Zwangsbelüftung
Die Produktivität ist ein wichtiger Indikator, auf den bei der Auswahl eines Ventilators für die Belüftung von Wohnräumen geachtet wird. Die Leistung des Ventilators wird nach der richtigen Formel berechnet:
P = sq * o,
Dabei ist sq die Häufigkeit des Luftaustauschs für das vorgesehene Gebäude, O – die Größe des Gebäudes.
Die Häufigkeit des Luftaustauschs hängt von der Nutzung des Gebäudes ab, dies ist ein unveränderlicher Indikator, der in SNiP angegeben ist.
Zu der ermittelten Zahl wird ein weiterer Fehler von 10 – 15 % hinzugefügt.
Der Geräuschpegel ist bei der Auswahl eines Ventilators für die Belüftung von kleinen Wohnräumen sehr wichtig. Während des Betriebs erzeugt der Ventilator 2 Arten von Geräuschen: aerodynamische und mechanische. Das maschinelle Geräusch entsteht durch das Pulsieren des Gehäuses, die Reibung der Flügel oder das Klappern von schlecht befestigten Teilen. Ein aerodynamisches Geräusch entsteht, wenn sich die Luft durch die Luftkanäle und zwischen den Ventilatorflügeln bewegt. Der Geräuschpegel eines Ventilators, der im Wohnzimmer betrieben wird, muss nicht mehr als 25 Dezibel betragen. Für die Küche kauft man Geräte, die bis zu 35 Dezibel erzeugen. Ventilatoren für die Belüftung des Badezimmers und der Toilette können durchaus etwas lauter arbeiten, da sie mit einer kurzen Zeitspanne verbunden sind. Die Geräuscheigenschaften sind in der Dokumentation des Geräts angegeben.
Zur Verringerung des Lärms werden eine Isolierbox und ein Schalldämpfer angegeben. Eine solche Option wird jedoch bei industriellen Ventilatorsystemen zur Belüftung von Tunneln verwendet.
Der Feuchtigkeitsschutz ist ein wichtiger Punkt bei der Auswahl eines Ventilators für ein Badezimmer, eine Sauna und die Belüftung anderer Räume mit schwierigen Klimakriterien. Jeder Ventilator arbeitet mit elektronischem Antrieb, daher ist es notwendig, die Kontakte vor dem Eindringen von Feuchtigkeit und Dampf zu schützen. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Stromkreises, einschließlich eines Brandes. Ventilatoren, die mit 24 V betrieben werden, sind am wenigsten unsicher.
Hitzebeständigkeit – beim Kauf eines Ventilators für die Belüftung von Räumen mit Kaminen, Dampfbädern und Bädern zu beachten. Das Gehäuse des Ventilators muss den höchsten Temperaturen standhalten, weshalb es aus Metall gefertigt ist.
Der Bedienungskomfort ist nicht der letzte Parameter bei der Wahl eines Ventilators mit Lüftungsgitter. Es ist möglich, einen elektrischen Ventilator für die Belüftung eines beliebigen Gebäudes zu kaufen, der zusammen mit dem Licht angeschlossen wird. Diese Methode führt zu unnötiger Verschwendung. Also, nach dem Schwimmen im Bad jedes Mal ziemlich nass. Um die nasse Luft zu vertreiben, muss man vergessen, sowohl das Licht als auch den Ventilator einzuschalten.
Ventilatoren, die mit Feuchtigkeitssensoren oder Zeitschaltuhren ausgestattet sind, sind für Wohnungslüftungssysteme praktischer. Der Sensor schaltet den Motor unabhängig von der Beleuchtung und der Anwesenheit von Personen im Raum ein, und die Zeitschaltuhr schaltet ihn nach einer bestimmten Zeitspanne aus.
Korrespondenz von Wert und Eigenschaften. Der leistungsstärkste und windstille Ventilator für die Wohnraumlüftung kann ausfallen, ohne ein Jahr lang funktioniert zu haben. Achten Sie daher auf die Produkte großer und beliebter Hersteller. Sie werden mit Qualitätszertifikaten, einem Versprechen und speziellen Kennzeichnungen geliefert, die den Schutz des Produkts bestimmen. Niedrigste Schutzklasse IP 34.
Verlassen Sie sich nicht nur auf die Abmessungen des Ventilators. In einem kleinen Gehäuse kann sich ein ziemlich leistungsstarkes Gerät verstecken. Und auch der Preis sagt nicht immer etwas über die höchste Qualität aus. Eine robuste Anlage aus russischer Produktion wird mindestens 5 Jahre lang funktionieren.
Die Wahl des Abluftventilators hängt vom Zweck ab
Für das Badezimmer und die Toilette sind selbstgebaute Wandventilatoren sehr gut geeignet. Sie bewältigen kleine Flächen und sparen dabei Strom. Ein solches Gerät ist ganz einfach aufgebaut. Ein Teil des Gehäuses wird in den Lüftungskanal eingesetzt, der andere Teil ragt heraus und wird durch ein Lüftungsgitter abgedeckt.
Der integrierte Hydrauliksensor erhöht die Effizienz. Er schaltet den Motor ein, wenn die Luftfeuchtigkeit im Raum ansteigt, und schaltet ihn selbstständig wieder aus. Besser ist es, wenn der Badventilator über einen erhöhten Feuchtigkeitsschutz verfügt. Die Leistung des Ventilators für die Belüftung des Badezimmers liegt bei 60 bis 350 Kubikmetern pro Stunde, je nach Gebäudevolumen.
Fensterventilatoren werden im Fenster oder in einem Loch in der Wand angebracht. Diese Ventilatoren sind oft in Geschäften, Friseursalons, Lagerhallen, Cafés angegeben.
Um einen Fensterlüfter einzubauen, muss man ein Loch in das Glas machen, daher ist der Einbau in die mitgelieferten Kunststofffenster problematisch. Auf Wunsch ist es möglich, einen Ventilator in ein doppelt verglastes Fenster einzubauen, auch wenn es sich um eine Montage handelt.
Im Beipackzettel des Lüfters ist die maximal zulässige Glasdicke angegeben. Es gibt Zu- und Abluftventilatoren mit rundem oder eckigem Profil. Runde Ventilatoren sind häufig mit einem Rückschlagventil ausgestattet, das vor dem Eindringen von Straßenstaub in den Raum warnt.
Die meisten Modelle werden als leise eingestuft, die besten Modelle emittieren nicht mehr als 46 Dezibel, wenn man von der Leistung absieht. Die Leistung von Fensterventilatoren zur Belüftung von Räumen erreicht 1.000 Kubikmeter pro Stunde.
Es gibt auch Modelle mit Fernbedienung. Fensterventilatoren sind wirtschaftlich und unauffällig im Außenbereich.
Küchenventilatoren werden direkt in den Abluftschirm eingebaut. Bei der Auswahl eines Ventilators zur Belüftung der Küche ist es notwendig, den Grad der Hitzebeständigkeit zu klären. Um die Ventilatorflügel vor Fett und Ruß zu schützen, wird an der Seite des Raumes ein Schutzgitter angebracht. Zum Auffangen von Fett und Schmutz ist ein Behälter vorgesehen. Der Axialventilator für die Küchenlüftung sollte zusammenklappbar sein, das erleichtert die Reinigung. Die meisten Modelle haben mehrere Leistungsstufen.
Nachdem Sie sich das Video angesehen haben, können Sie den gekauften Ventilator richtig installieren:
Wie berechnet man die erforderliche Mindestleistung des Abluftventilators und wählt das richtige Gerät?
Lüftungsanlagen sind ein wesentlicher Bestandteil eines jeden Raumes. Und natürlich brauchen sie ein solches Gerät wie einen Abluftventilator. Ohne ihn geht es einfach nicht. Um ein System mit der gewünschten Leistung zu kaufen, ist es notwendig, die Produktivität des Abluftventilators zu berechnen.
Normen und Anforderungen für die Belüftung der Räumlichkeiten
Nach den von der SNiP aufgestellten Normen sollte bei der Berechnung der Leistung der Ventilatoren die Häufigkeit des Luftaustauschs mindestens 0,5 m 3 pro Stunde für Haushaltsräume betragen.
Außerdem gibt es bestimmte Normen für jede Art von Wohnräumen.
- Ein Badezimmer in Kombination mit einer Toilette ist 50 m 3 /h.
- Badezimmer ohne Toilette – 25 m 3 /h.
- Toilette – 25 m 3 /h.
- Küche – von 60 bis 90 m 3 /h (abhängig von der Art und Leistung der Platte).
- Andere Räume – 3 m 3 /h pro 1 m 3.
Anhand der angegebenen Häufigkeit des Luftaustauschs und des Raumvolumens wird der Gesamtverbrauch und die Leistung des Abluftventilators berechnet.
Berechnung der Leistung des Abluftventilators in Wohnräumen
Um herauszufinden, wie hoch die Leistung Ihres Abluftsystems sein sollte, müssen folgende Schritte durchgeführt werden:
- Ermitteln Sie das Volumen des Raums.
- Wir multiplizieren das Volumen mit der erforderlichen Luftwechselrate.
- Die daraus resultierende Zahl ist die benötigte Leistung.
- Es ist auch notwendig, den Querschnitt der Kanäle, die Biegungen und den Widerstand der Filter zu berücksichtigen, wenn sie in der Lüftungsanlage vorhanden sind.
Die Berechnungsformel sieht wie folgt aus:
- L ist die erforderliche Leistung, m 3 /Stunde,
- N ist die erforderliche Luftwechselrate, m 3 /h,
- V ist das Volumen des Raums.
Als Beispiel berechnen wir die Leistung eines Abluftventilators für eine Drei-Zimmer-Wohnung mit einer Gesamtfläche von 59 m 2, mit einem Badezimmer, einer Toilette, einer Küche und Möbeln. 59 m 2 multipliziert mit 3m (das ist die Höhe), ergibt das Volumen. Es ist gleich 177 m 3.
Der erforderliche Luftwechsel pro Stunde beträgt 10-12 mal pro Stunde. Multiplizieren wir 177 mit 12, erhalten wir 354 m 3. Dies ist die erforderliche Leistung. Aber hier müssen Sie noch die gleichen Berechnungen in der Küche, dem Bad und der Toilette hinzufügen. Es werden 108 m 3, 144 m 3 bzw. 72 m 3 sein. Nachdem alle Zahlen gefaltet, erhalten wir die Leistung unserer Abgasanlage – 678 m 3 /h.
Es ist zu berücksichtigen, dass jede Biegung des Kanals die Leistung verringert, ebenso wie der Widerstand der Filter.
Der Durchmesser des Kanals wirkt sich auf die Durchsatzleistung aus. Es gibt drei gängige Größen:
- 100 mm – für einen Ventilator mit geringer Leistung, der ständig in Betrieb ist;
- 125 mm – für die episodische Belüftung des Raums mit einem Ventilator kleiner und mittlerer Leistung;
- 150 mm – für die schnelle, unregelmäßige Belüftung von Räumen mit einer geringen Anzahl von Personen.
Bestimmung des Raumvolumens
Das Volumen des Raumes ist leicht zu ermitteln. Dazu müssen Sie die Länge des Raumes in Breite und Höhe umrechnen.
Ein Beispiel für die Berechnung der Leistung für ein Badezimmer mit einer Fläche von 9 m²
Wir planen die Leistung und treffen die Auswahl des Ventilators nach Leistung für das Badezimmer. Die Fläche von 9 m 2 wird mit der Höhe der Decke 2,5 multipliziert, wir erhalten 22,5 m 3. Dies ist die Größe des Gebäudes.
Alle 5 Minuten muss die Luft komplett ausgetauscht werden, das sind 1/12 Stunden. Die Kapazität des Ventilators wird gleich – 22,5*12 = 270 m 3.
Auswahl eines Ventilators für wenig wichtige Leistung
Die in den Berechnungen geforderten Normen sind in der Regel zu hoch angesetzt und werden in der Praxis nicht eingehalten. In der Küche oder im Bad bei der Herstellung von Lebensmitteln oder beim Duschen gibt es eine Funktion einer intensiven Haube. Und um ein kleines geliefertes, allgemein anerkanntes Maß zu gewährleisten, ist eine recht gute Luftströmung und Zugkraft im Lüftungskanal erforderlich.
Um die Leistung des Abluftventilators zu berechnen, benötigen Sie die Größe des Raumes und die gewünschte Luftwechselrate.
Die Produktivität ist gleich der Arbeit der Größe der Frequenz des Luftaustauschs. Nach der Frage, was es gleich ist, vergleichen wir es mit der Norm in den Forderungen der SNiP, und nehmen Sie die größte Bedeutung.
Wenn Sie einen Ventilator mit niedriger Leistung wählen müssen, dann nehmen wir eine kleine erforderliche Bedeutung.
Es ist möglich, die Kosten zu senken und einen Ventilator mit der geringsten Leistung zu wählen, indem man moderne VAV-Systeme verwendet. Dabei handelt es sich um Lüftungssysteme, bei denen die Sparsamkeit der Energie und des Luftaustauschs durch die Methode der perfekten oder selektiven Abschaltung der Lüftung einiger Räume erreicht wird. Wenn sich zum Beispiel nachts niemand im Wohnzimmer aufhält, kann man die Lüftung dort so weit abschalten.
Was beeinflusst die Leistung des Geräts?
Wenn man sich die Formel für die Berechnung der Leistung anschaut, dann sieht sie recht unprätentiös aus. Aber allein die Berechnungen nach der Formel geben keine perfekte Vorstellung davon, wie gut ein Abluftventilator in einem bestimmten Fall geeignet ist.
Es gibt noch einige weitere Punkte, die auf die Leistung des Geräts einwirken.
- Das Funktionsprinzip. Die Lüftung kann sowohl im Abluft- als auch im Umluftbetrieb arbeiten. Umlufthauben haben die geringste Leistung, sie benötigen mehr Strom.
- Standort. Die Leistung eines Ventilators hängt auch davon ab, wo er platziert wird. In der Küche zum Beispiel muss der Abzug in einem bestimmten Abstand direkt über dem Herd stehen, in einem anderen Raum ist seine Leistung geringer.
- Der Stromverbrauch. Je weniger der Ventilator Strom verbraucht, desto geringer sind die Stromkosten.
Berechnung der Ventilatorleistung für spezielle industrielle Bedingungen
Um die gewünschte Ventilatorleistung für industrielle Kriterien zu berechnen, müssen Sie eine technische Aufgabe erstellen und mit einigen aktuellen Momenten bestimmt werden.
- Der Standort des Objekts.
- Der Zweck des Gebäudes.
- Grundriss und Lage vom Inneren des Bauwerks.
- Das Material, aus dem das Gebäude gebaut ist.
- Die Anzahl der in der Produktion arbeitenden Personen.
- Die Arbeitsweise und die Entwicklung der Prozesse.
Danach werden die notwendigen Berechnungen durchgeführt. In diesem Fall müssen folgende Punkte berücksichtigt werden: die Geschwindigkeit des Luftstrahls, der Geräuschpegel, die Länge und der Durchmesser der Luftkanäle und deren Verzweigungen, der Druck des Systems. Die Geschwindigkeit des Luftstrahls ist normal, wenn sie 2,5 – 4 m/s beträgt.
Berücksichtigung der Anzahl der Personen im Raum
Die Berechnung der gewünschten Ventilatorleistung ist nach einer anderen Formel möglich:
Diese Berechnung wird unter Berücksichtigung der Anzahl der Personen im Raum durchgeführt.
- L ist eine wichtige Leistung,
- N ist die Anzahl der Personen im Raum,
- LH -die Norm der Luft für die 1. Person.
Für Wohnräume wird ein Indikator von 60 m 3 /h verwendet, wo sich eine Person ausruht, z.B. in einem Schlafzimmer, darf man 30 m 3 /h als Norm nehmen, da man z.B. im Traum weniger Luft braucht.
For the number of people, those people who are present in the room every day are accepted. If guests have arrived for you, it is not necessary to increase the fan power due to this.
Increased moisture
The equipment of the bathroom has the opportunity to stand out from other forms of ventilation, for example, as there is every time high humidity. In order to avoid a short circuit, you need to apply a special sprayed fan version. He will not allow moisture to enter the duct.
Auf dem modernen Basar gibt es eine große Anzahl von Varianten von Abluftventilatoren. Sie unterscheiden sich nach Leistung, Stromverbrauch, Geräuschentwicklung, Lautstärke und Verwendungszweck. By choosing the model you need, you can guarantee yourself and the closest people for you with alert. for the number of people, those people who are present in the room every day are accepted. If guests have arrived for you, it is not necessary to increase the fan power due to this.