Wie schaltet man den Schalter ein: System und Zweck, Armaturentypen

Regeln und Schema für das Einschalten eines Lichtschalters mit einer Taste

Jeder Benutzer kennt die gewöhnlichen Lichtschalter in Form einer Tastatur, die genau an der Wand befestigt ist. Um den Schalter einzuschalten, wenn er durch ein neues Produkt ersetzt oder später repariert werden muss, müssen Sie sich mit dem System und den vorhandenen Varianten von Tastengeräten vertraut machen.

Aufbau und Zweck

Der Einknopf-Lichtschalter zeichnet sich durch die Einfachheit des Systems aus und wird aus den entsprechenden Antriebsteilen und Baugruppen hergestellt:

  • einem Kunststoffgehäuse in Form eines Rahmens, an dem ein Schaltmechanismus befestigt ist;
  • zwei Eisenklemmen für den Anschluss der Eingangs- und Ausgangsleiter;
  • einer dekorativen Abdeckung und einem breiten Knopf (bei einigen Modellen wird stattdessen ein Kontrollknopf verwendet).

Auf dem Kunststoffrahmen befinden sich 2 Montageösen mit Löchern zur Befestigung des Geräts in der Einbaudose oder auf der Wandfläche.

Die Klemmen des Schalters sind mit schraubenförmigen Klemmen versehen, die die mitgelieferten und zur Anschlussdose abgehenden Leiter fest fixieren.

Der Schlüsselschalter dient zum Schalten von Beleuchtungskreisen – zum Anschließen und Ausschalten eines Kronleuchters oder einer Leuchte. Der Einsatzbereich ist nicht auf einen Wohnbereich beschränkt, da ein solcher Schalter in Räumen jeder Kategorie installiert werden kann.

Ansichten und Wohnräume

Einschlüsselige Produkte für den Hausgebrauch sind in den entsprechenden Ausführungen erhältlich:

  • für die Außeninstallation un d-abschaltung;
  • für die Inneninstallation;
  • in Form von modularen Systemen.

Je nach dem Grad der Sicherheit vor Feuchtigkeit und Staub werden diese Produkte in Geräte mit erhöhter Dichte und einfacher Ausführung unterteilt.

Lichtschalter für die Inneninstallation werden mit einer verdeckten Verdrahtung der Leitungen in einem Wohnraum verwendet. In letzterem Fall werden sie unter dem Putz oder in den Hohlräumen der Rahmenwände verlegt.

Bei der Außenmontage wird das Gehäuse des Schalters direkt an der Wand oder auf einer Holz-/Kunststoffunterlage montiert.

Bevor Sie einen Einknopfschalter in einem aktiven Netz einschalten, müssen Sie sich mit den Regeln für seine sichere Installation im Raum vertraut machen. Gemäß den in der russischen Ära angenommenen Normen wird empfohlen, das Gerät in einem Abstand von mindestens 1,6 Metern vom Boden zu montieren. Diese Beschränkung ergab sich aus dem Urteil über die Bequemlichkeit der Steuerung des Geräts, das sich ungefähr auf Augenhöhe befindet. Jetzt wurden diese strengen Anforderungen aufgehoben, und nach den neuen Vorschriften ist es erlaubt, den elektrischen Schalter in den entsprechenden Bereichen anzubringen:

  • in der Wandebene auf der Seite des Türgriffs auf einer Anhöhe etwa einen Meter über dem Boden;
  • in einem Abstand von mindestens 0,6 Metern von der Tür zum Badezimmer oder Duschraum;
  • in einem Abstand von mindestens 0,5 Metern von Gasleitungen und anderen unsicheren Wegen.
READ
Die Qualität des Stroms: Wer hat die Möglichkeit, die Toleranzen herauszufinden?

Schalter mit einer Glühbirnensteuerung über ein Kabel können im Bereich unter der Decke angebracht werden.

Modulare Geräte oder “Drahtschalter” werden hauptsächlich in Büroräumen sowie in industriellen und gewerblichen Bereichen eingesetzt. Diese Produkte sind ausschließlich für den Einbau in Kunststoff-Kabelkanälen bestimmt. Geräte in Sonderausführung werden in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit installiert: in Badezimmern, Kellern, Dachböden und anderen Nutzräumen.

Anschlussregeln und Vorbereitung der Installation

Gemäß den Bestimmungen der PUE erfolgt der Anschluss eines Einfachschalters an ein beliebiges Netz nur in der Unterbrechung des Phasenleiters.

Es ist strengstens untersagt, ihn im Bereich der Nullschiene zu installieren. Andernfalls besteht die Gefahr, einen Stromschlag zu erleiden, z. B. bei der Reparatur eines Kronleuchters.

Bevor Sie den Schalter an die Netzleiter anschließen, müssen Sie sich gründlich auf dieses Ereignis vorbereiten.

Vorbereitende Maßnahmen

In der Vorbereitungsphase werden die folgenden Vorgänge durchgeführt:

  1. Wählen Sie einen geeigneten Standort für die Installation des Geräts. Die wichtigsten Anforderungen sind Bequemlichkeit und Sicherheit.
  2. Der Anschlussplan des Schalters wird in allen Einzelheiten gezeichnet.
  3. Es wird ein Satz von Werkzeugen und Materialien vorbereitet, ohne die es unmöglich ist, die Installationsarbeiten durchzuführen.

Der Installationsort wird in voller Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften gewählt, und bei der Erstellung des Schaltplans für den Schalter muss die Anschlussrichtung berücksichtigt werden.

Auf dem Gehäuse sind unten und oben nach innen und außen gerichtete Pfeile angebracht. Sie bezeichnen die Stellen, an denen der Phasenleiter aus dem Linearautomaten eintritt und an denen er weitergeführt wird.

In Ermangelung von Pfeilen sollte man sich an anderen Zeichen orientieren, die anzeigen, wo der Schalter oben und wo unten ist. Die Leitung des Leistungsschalters wird immer von unten zugeführt. Für die Installation im Innen- oder Außenbereich und den anschließenden Anschluss an das Netz benötigen Sie die folgenden Werkzeuge und Materialien:

  • Flach- und Kreuzschlitzschraubendreher;
  • Seitenschneider für die Montage;
  • Montagedose für die verdeckte Montage;
  • Steckdose für die offene Montage.
READ
Anschluss von Scheinwerfern: Parallel- oder Reihenschaltung, Einbau von Transformatoren

Außerdem sollten Sie ein Isolierband und einen Satz zusätzlicher Befestigungselemente vorbereiten.

Bei der Vorbereitung des Werkzeugs ist es wichtig, ein weiteres wichtiges Detail zu beachten. Für die geschlossene Montage des Schalters benötigen Sie eine Bohrmaschine mit einer speziellen Bohrdüse, die von Fachleuten als “Krone” bezeichnet wird.

Anweisungen für den Anschluss

Die verschiedenen Schaltpläne für Schalter sind ähnlich, unterscheiden sich aber in einigen wichtigen Details. Daher ist es sinnvoll, drei verschiedene Optionen für die Außen- und Inneninstallation der Produkte sowie die Art des Schaltens in der Anschlussdose zu berücksichtigen.

Installation der Außeneinheit

Die einfachste Art, einen Einfachschalter an der Wandoberfläche anzuschließen, wird nach dem klassischen Schema ausgeführt. Der von der Maschine abgezogene Phasenleiter wird an die untere Klemme angeschlossen, und der vom oberen Kontakt abgehende Phasenleiter geht direkt zur Lichtquelle. In diesem Fall spielt es keine Rolle, wie diese beiden Leiter verlegt sind: entlang der Wandoberfläche oder verdeckt.

Als korrekt gilt eine solche Verbindung, bei der das Gerät selbst in der Lücke des Phasenleiters installiert ist. Diese Regel gilt für alle in Frage kommenden Möglichkeiten gleichermaßen.

Installation mit verdeckter Verdrahtung

Bei der verdeckten Verlegung des Kabels in der Wanddicke wird der Schalterkörper in eigens dafür vorgesehene Nischen gesetzt, und die Drähte werden durch eine Installationsdose aus Kunststoff zu ihm geführt. Nach dem Anschluss an die Klemmen des Produkts wird das Gehäuse mit der Dose in der Wandnische versenkt und dort mit speziellen Schrauben befestigt. Danach wird der Schalterrahmen mit einer dekorativen Abdeckung verschlossen und der Schalterschlüssel an seinem Platz installiert.

Um all diese Vorgänge so schnell wie möglich zu erledigen, müssen Sie vorgefertigte Leitungen und Nischen verwenden, die vom alten Schalter übrig geblieben sind. Wenn die Länge des aus der Wand herausragenden Aluminiumkerns für den Anschluss nicht ausreicht, müssen Sie ihn mit einem Stück Kupferleiter und einer Miniatur-Übergangsklemme verlängern.

Anschluss über die Abzweigdose

Um den Leistungsschalter über die Abzweigdose auszuschalten, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:

  1. Der abgezogene Phasenleiter wird bis zum entsprechenden Kontakt der Verteilereinheit verlegt.
  2. Nach der Fixierung wird ein weiterer Draht zum Beleuchtungskörper gezogen.
  3. Der Nullleiter muss in der Regel nicht verlegt werden, da er bereits in der Wand- oder Deckenstärke bis zum zweiten Anschluss des Beleuchtungskörpers verlegt ist.
READ
Kaltes und warmes Licht: der Unterschied zwischen LED-Lampen, was besser für die Augen ist

Alle Verfahren zum Ausschalten eines Eintastgerätes sind ähnlich wie die zuvor beschriebenen.

Anschluss eines eintastigen Geräts an zwei Glühbirnen

Bei der Betrachtung des Anschlussschemas eines Einfachschalters an zwei Lampen, die an verschiedenen Stellen installiert sind, müssen Sie auf folgende Details achten:

  1. Ein Leiter wird von der oberen Klemme des Geräts zur Anschlussdose abgeleitet.
  2. Von dort aus wird zu jedem der Leuchtmittel ein separater Phasendraht gezogen.
  3. Abschließend müssen noch die Anschlüsse in der Dose selbst vorgenommen werden, wonach die beiden Ausgänge zu den Glühbirnen mit einer Überbrückung verbunden werden.

Diese Methode ist nur anwendbar, wenn sich zwei Beleuchtungen in der Nähe befinden – im selben Raum mit einer gemeinsamen Anschlussdose.

Um das Kabel zur zweiten Leuchte zu verlegen, ist es überhaupt nicht notwendig, Stroboskope in den Wänden und der Decke vorzubereiten. Sie können den üblichen Kunststoffkabelkanal verwenden, der auf demselben Weg verlegt wird.

Ist in der Wohnungsinstallation eine Erdungsschiene vorhanden, wird das entsprechende Kabel an das Lampengehäuse angeschlossen. Ist sie nicht vorhanden, bleibt die Erdungsklemme unbenutzt.

Anschluss des Schalters

Hinweis: Dieser Artikel enthält Schaltpläne für einfache Schalter; wenn die Steuerung der Beleuchtung von zwei oder mehr Stellen aus organisiert werden muss, siehe den Artikel: Anschluss von Durchgangs- und Kreuzschaltern.

1. Das Gerät und das Funktionsprinzip des Schalters im Stromkreis.

Um den Anschlussplan des Schalters zu verstehen, muss man wissen, wie er funktioniert, und dazu stellen wir uns den einfachsten Anschlussplan für eine Glühbirne vor:

Принцип работы лампочки

Um die Glühbirne einzuschalten, müssen zwei Drähte angeschlossen werden: Phase und Null. Der Strom fließt vom Phasendraht zum Nullleiter durch den Wolframfaden der Glühbirne, der durchfließende Strom erwärmt diesen Faden, was zu seinem Glühen führt. Diese ganze Schaltung wird allgemein als Stromkreis bezeichnet.

Was muss man tun, um die Glühbirne auszuschalten? Es ist notwendig, den Stromkreis zu unterbrechen, indem man mindestens einen der angeschlossenen Drähte von der Glühbirne trennt:

READ
Anschluss von Stromwandlern an einen Drehstromzähler: Sieben-Leiter-Anschlussplan

In diesem Fall wird der Strom nicht mehr durch die Glühbirne fließen und sie wird erlöschen. Aber jedes Mal, wenn man das Licht ausschalten will, einen der Drähte zu durchtrennen, ist nicht sehr bequem. Hierfür ist ein spezielles Gerät erforderlich, das den Stromkreis je nach Bedarf öffnen und schließen kann: der Schalter. Dabei handelt es sich um einen beweglichen Kontakt, der sich beim Drücken des Schalterknopfes schließt oder öffnet und so den Stromkreis schließt oder öffnet. ~ Auf dem elektrischen Schaltplan ist der Schalter wie folgt gekennzeichnet: ~ Bauen wir nun einen Schalter in unseren Stromkreis ein und sehen, wie er funktioniert: ~ B Die Glühbirne wiederum ist im Schaltplan wie folgt gekennzeichnet: ~ Die Glühbirne ist über eine spezielle Vorrichtung, die Patrone, mit dem Stromnetz verbunden: ~ Wenn die Glühbirne in die Patrone geschraubt wird, berührt der Kontakt 1 (Gewinde) der Glühbirne den Kontakt 1 der Patrone, und der Kontakt 2 der Glühbirne berührt den Kontakt 2 der Patrone.~ Die Patrone ihrerseits ist wie folgt angeschlossen: ~ Nachdem wir nun das Funktionsprinzip der Glühbirne und des Schalters kennen, werden wir die Anschlussdiagramme der Schalter analysieren. ~ 2. der Anschluss eines Schalters ~ Der allgemeine Anschlussplan eines Schalters wurde bereits oben beschrieben, aber wir werden hier versuchen, mehr Aufmerksamkeit darauf zu richten, wie dieser Plan aussieht In der Praxis geben wir daher zusätzlich zum Schaltplan auch einen Plan mit Fotoeinlagen: ~ Wie Sie im Diagramm sehen können, hat ein Einfachschalter zwei Kontakte für den Anschluss von Drähten (relativ gesehen, Eingang und Ausgang), während die Reihenfolge des Anschlusses von Drähten an sie ist nicht wichtig, einer der Kontakte ist mit einem Phasendraht verbunden, und auf der zweiten – der Draht von der Glühbirne, der Nullleiter ist direkt mit der Glühbirne verbunden. ~ Die Vorrichtung und das Anschlussschema eines Zweifachschalters ähneln dem eines Einfachschalters, der einzige Unterschied besteht darin, dass er drei Kontakte für den Anschluss von Drähten hat – einen Eingang und zwei Ausgänge. Das heißt, er teilt eine Versorgungsleitung durch bewegliche Kontakte in zwei. ~ Der Anschlussplan eines Zweifach-Schalters sieht wie folgt aus: ~ Wie Sie im Diagramm sehen können, sind 3 Drähte für einen Zweifachschalter geeignet, ein Versorgungsdraht (Phase), die anderen beiden Drähte gehen zu den Glühbirnen, so dass die erste Schaltertaste links 2 Glühbirnen (die zweite und dritte) einschaltet, und die zweite Taste schaltet eine Glühbirne (die erste) ein, der Nullleiter ist, wie im Anschlussdiagramm eines Einknopfschalters, direkt mit allen Glühbirnen verbunden. ~ Hinweis: Die Zuleitung (Phase) muss an den ersten (Eingangs-) Kontakt des Schalters angeschlossen werden, während die Reihenfolge des Anschlusses der zu den Glühbirnen führenden Drähte an die Kontakte 2 und 3 des Schalters beliebig sein kann. ~ War dieser Artikel nützlich für Sie? Oder haben Sie vielleicht noch Fragen? Schreiben Sie in den Kommentaren! ~ Haben Sie auf der Website keinen Artikel zu dem Thema gefunden, das Sie interessiert, was Elektriker betrifft? Schreiben Sie uns hier. Wir werden Ihnen bestimmt antworten.

READ
Schalter mit Zeitschaltuhr: Funktionsprinzip und Eigenschaften der Geräte

Обозначение выключателя на электрической схеме

Обозначение лампочки на электрической схеме

патрон для лампочки

подключение патрона для лампочки

Схема подключения одноклавишного выключателя

обозначение на электрической схеме двухклавишного выключателя

Схема подключения двухклавишного выключателя

Rating
( No ratings yet )
Like this post? Please share to your friends:
Leave a Reply

;-) :| :x :twisted: :smile: :shock: :sad: :roll: :razz: :oops: :o :mrgreen: :lol: :idea: :grin: :evil: :cry: :cool: :arrow: :???: :?: :!: