Welche Mine ist besser für die Dämmung der Decke mit Ihren eigenen Händen: was zu wählen

Die Wahl der besten Mineralwolle für die Stromisolierung in einem Privathaus

Mineralwolle ist als Dämmstoff sehr beliebt, da sie preiswert, einfach in der Anwendung und langlebig ist. Es ist wichtig, die richtige Art von Material zu wählen und die Mineralwolle an der Decke zu verlegen. Andernfalls verliert sie in den ersten Betriebsmonaten bis zu 40 Prozent ihrer Wärmedämmungseigenschaften.

Vor- und Nachteile von Mineralwolle zur Erwärmung der Decke

Minvat gilt als der umweltfreundlichste Wärmedämmstoff. Sie unterscheidet sich von Schaumstoff dadurch, dass sie auch bei Erwärmung keine schädlichen Stoffe absondert. Darüber hinaus hat sie weitere Vorteile:

  • verrottet nicht;
  • dampfdurchlässig;
  • keine Angst vor mechanischen Belastungen
  • unterliegt nicht dem Befall durch Nagetiere und Insekten;
  • hält die Wärme gut;
  • hat schalldämmende Eigenschaften;
  • Einfach in der Installation;
  • langlebig;
  • Sie ist relativ preisgünstig.

Ein wichtiger Vorteil ist, dass Watte feuerfest ist, sie unterstützt keine Verbrennung und erzeugt keinen Rauch.

Der größte Nachteil liegt in der absolut fehlenden Feuchtigkeitsbeständigkeit. Bei Kontakt mit Flüssigkeit wird sie schnell nass, verformt sich und verliert ihre nützlichen Eigenschaften.

Wie man Mineralwolle auswählt

Die am häufigsten verwendete Universalsteinmineralwolle wird zur Erwärmung der Decke verwendet. Aber für die Wärmedämmung von Holzhäusern wird manchmal auch Glaswolle verwendet. Ihr Nachteil ist, dass ihre scharfen Partikel auf die Haut und die Atemwege fallen können, wenn das Material nicht gründlich isoliert wird, was zu Reizungen führt. Es gibt auch Schlackenwatte, die jedoch nur selten und ausschließlich für Produktionsanlagen verwendet wird.

Dichte

Bei der Auswahl von Mineralwolle für die Erwärmung der Decke muss man die Marke berücksichtigen, die von der Dichte abhängt. Diese wird in der Kennzeichnung durch den Zahlenwert in kg pro Kubikmeter angegeben. M:

  • P-75. Sie wird für den Wärmeschutz von horizontalen Flächen verwendet, die keinen großen Belastungen ausgesetzt sind, sowie für die Isolierung von Öl-, Gas- und Wärmeleitungen.
  • P-125. Es wird für die Wärmedämmung von Büsten, Decken, Böden und Wänden in Innenräumen sowie zum Schutz vor Fremdgeräuschen verwendet.
  • PZh-175. Ein dichtes Material, das eine ziemlich hohe Steifigkeit aufweist, wird als Heizung für Decken und Wände verwendet, die aus Metallprofilen oder Stahlbeton bestehen.
  • PPZ-200. Auch dieses Material hat eine erhöhte Steifigkeit. Der Unterschied besteht darin, dass PPZ-200 am feuerfestesten ist.

Minvat für die Isolierung der Decke ist in zwei Ausführungen erhältlich: als Rollenware und als Matten. Es gibt keinen grundlegenden Unterschied. Aber wenn Sie eine Dachdecke haben, ist es besser, Matten zu verwenden, weil sie einfacher anzubringen sind.

Es ist wichtig, auf den Lagerort zu achten, der auf der Verpackung angegeben sein sollte. Sie können keine nassen oder feuchten Baumaterialien kaufen.

Dicke

Die Dicke der Mineralwolle variiert zwischen 2 und 20 cm. Das Wichtigste, was Sie entscheiden müssen, ist die Anzahl der Dämmschichten und das Klima in der Region. Sie können die erforderliche Menge an Mineralwolle anhand der SNiP 23-02-2003 berechnen. In einer warmen Region ist eine Schicht von 10 cm ausreichend. In einem kalten Dorf müssen Sie diesen Parameter um das 1,5-2fache erhöhen.

READ
Fußbodendämmung mit Blähton: unter dem Estrich, zwischen den Latten und andere Methoden

Es ist notwendig, das Material zu berücksichtigen, das für den Bau des Gebäudes verwendet wurde. Bei Betonböden ist es besser, keine Mineralwolle mit einer Dicke von weniger als 10 cm zu verwenden.

Die Dicke der Wärmedämmung, die auf einem flachen, horizontalen Dach angebracht wird, kann weniger wichtig sein als bei einem Schrägdach. Bei Häusern, die einen beheizten Dachboden haben, ist eine Schicht von 8 Zentimetern angemessen.

Werkzeuge und Materialien

Für die Montage benötigen Sie neben dem Wärmedämmstoff selbst:

  • Abdichtungs- und Dampfsperrfolie;
  • Kunststoffdübel – Zontik;
  • Profile und Aufhängungen dafür;
  • Holzschiene;
  • Selbstschneidende Schrauben.

Von den Werkzeugen benötigen Sie ein scharfes Messer, Schere für Metall oder Stichsäge, einen Tacker.

Bei der Ausführung von Arbeiten mit Mineralwolle müssen Sie persönliche Schutzmaßnahmen ergreifen – Brille, Kleidung, Atemschutzmaske und Handschuhe.

Vorbereitung der Decke

Der mineralische Wärmedämmstoff kann nicht nur auf einer ebenen, sondern auch auf einer unebenen Fläche verlegt werden. Aber vorher, wie man das Dach zu isolieren, müssen Sie die Anzahl der Watte und andere Materialien zu berechnen, machen Werkzeuge und Methoden der persönlichen Verteidigung.

Gerollte Dampfschutz und Abdichtung von der Dachseite ist ganz am Anfang gefüllt. Sie schützt die Baumwollschichten vor den nachteiligen Auswirkungen von Feuchtigkeit und ein paar.

Sie packen die Watte vor Beginn der Montage aus. Anschließend wird mit Hilfe des Staubsaugers die Fertigstellung der Kisten im Raum gereinigt, und anschließend wird diese Dusche genommen.

Mähtechnik mit den eigenen Händen

Die Übergänge zwischen den Stockwerken und dem Dachboden werden aus tragenden Balken oder Stahlbetonplatten hergestellt. Bei der ersten Variante wird der Wärmedämmstoff in der Regel an der Stelle zwischen den sich überlappenden Trägern oder auf der angefertigten Kiste angebracht, bei der zweiten – in der Ebene der Platten.

Die interbakuläre Installationsmethode wird verwendet, wenn die Dicke der Platten oder der Walzschicht des Materials mit dem Volumen der Balken selbst vergleichbar ist. Wenn diese Bedingung nicht erfüllt werden kann, wird eine kombinierte Wärmedämmung durchgeführt.

Die Technologie der Verlegung im Zwischenraum beinhaltet die Durchführung von Installationsarbeiten in dieser Reihenfolge:

  1. Bestimmen Sie mit Hilfe des Wertes, wo die unteren Abschnitte der Sparren platziert werden. Wenn Abweichungen festgestellt werden, sind die “Aussparungen” zu vergrößern.
  2. Nachdem die Ausrichtung durchgeführt wird, eine Rolle oder Platte Wärmedämmung mit einem Messer oder einer Bügelsäge in ein wichtiges Volumen geschnitten, wobei der Abstand zwischen den Stützen in der Pflege, und legen in Nischen. In der Breite müssen die zugeschnittenen Fliesen etwa 2-3 cm mehr als der Abstand zwischen den Trägern betragen. Ist das wärmedämmende Gewebe in einer bestimmten Anzahl von Lagen vorgeschrieben, werden Zuschnitte 2 und weitere Lagen mit einem Versatz der Fugen angeordnet.
  3. Die gestapelten Platten werden von unten mit einer Regalkiste befestigt und eine dampfdichte Wärmedämmschicht aufgezogen und mit einem Tacker fixiert.
READ
Beretta-Heizkessel: Zweikreis-, Gas- und andere Arten von Gasmodellen

Anschließend wird die Ebene mit Trockenbauwänden ode r-platten ummantelt. Vervollständigen Sie die Arbeiten mit dekorativen Verzierungen.

Erwärmung der Decke über den Dachsparren im Eigenheim mit den eigenen Händen in Mineralwolle:

  1. Auf dem oberen Schnitt montieren die Sparren die Kiste aus den filigranen Gestellen, auf die danach die Zuschnitte der mineralischen Wärmedämmung gelegt werden.
  2. Auf dem unteren Schnitt ritzen Sie eine weitere Kiste aus den gleichen Latten ein, auf der Sie mit Hilfe des Tackers die Dampfsperrfolie befestigen.
  3. Darauf legen und befestigen Sie die Schicht des Abdichtungsmaterials, und danach wird sie mit einer Trockenbauwand oder einer Platte ausgefüllt.

Ein ähnliches Verfahren wird bei Mineralwolle auf Stahlbetonplatten angewandt. So wird der Frostschutz nicht nur in Privatwohnungen, sondern auch in anderen Gebäuden eingesetzt.

Die Verwendung von Mineralwolle ermöglicht es Ihnen, die Decke des Dachbodens zu isolieren und eine hochwertige Wärmedämmung des Bades zu realisieren.

Die Kosten der Dämmung

Bei der Zusammenstellung eines Kostenvoranschlags, zusätzlich zu den Preisen für Mineralwolle und Installationsarbeiten, ist es notwendig, die Kosten für Damp f-un d-Isolierung zu berücksichtigen – etwa 40 Rubel pro “Quadrat”, und die Zahlung für die Installation des Rahmens Basis – etwa 100 Rubel pro Quadratmeter. m. Wenn Sie Ihr eigenes Material haben. Wenn es nicht ist, werden die Kosten auf 170 Rubel wachsen.

Installation von Mineralwolle mit einer Dicke von 10 cm im Durchschnitt kostet 100 Rubel pro “Quadrat”. Ist die Dämmung dicker, erhöht sich der Preis um das 1,5-2-fache, da es schwieriger ist, sie zu montieren.

Aber all diese Ausgaben werden sich später beim Heizen auszahlen. Wenn Sie die Decke mit Mineralwolle isolieren, kann der Wärmeverlust auch in kalten Regionen minimiert werden.

Mineralwolle zur Erwärmung der Decke

Минеральная вата для утепления потолка

Wärme im Haus ist ein Garant für Behaglichkeit und Komfort. Um die hohe Lufttemperatur im Wohnzimmer zu erhalten, müssen nicht nur die Wände und der Boden, sondern auch die Decke erwärmt werden. Das bekannteste Material für die Dämmung ist Mineralwolle. Aufgrund seiner relativen Preisgünstigkeit, einfachen Handhabung und Haltbarkeit ist dieses Material auch bei erfahrenen Bauherren sehr beliebt.

Eigenheiten

Minvata ist ein Allheilmittel für die Dämmung von Decken verschiedener Gebäudetypen und Strukturen. Das Material verfügt über eine Reihe bemerkenswerter Vorteile, die es ihm erlauben, eine führende Position unter anderen Dämmoptionen einzunehmen. Gleichzeitig sollte daran erinnert werden, dass der Prozess der Wärmedämmung sollte von Fachleuten oder Menschen vorbereitet und studierte die notwendigen Materialien durchgeführt werden. Und das Verfahren selbst sollte sorgfältig und mit großer Aufmerksamkeit und Genauigkeit durchgeführt werden.

Denn schon der kleinste Fehler bei der Dämmung kann die Wirksamkeit der Mineralwolle beeinträchtigen. Das wiederum führt zu zusätzlichen finanziellen Verlusten oder kann Ihr Dach sogar völlig zerstören. Bevor Sie also mit der Erwärmung der Decke beginnen, sollten Sie alle notwendigen Empfehlungen und Tipps studieren, um Material- und Zeitkosten zu vermeiden.

READ
Extrudierter Polystyrolschaum: Dichte und Größe des Materials, Installationsmethoden

Vor- und Nachteile

Wie jedes andere Material hat auch die Mineralwolle eine Reihe von Vor- und Nachteilen. Versuchen wir, sie herauszufinden.

Vorteile von Mineralwolle als Deckenheizung:

  • Erschwingliche und demokratische Preise. Normalerweise sind Reparaturen teuer. Daher ist die Möglichkeit, das Familienbudget zu schonen, ein angenehmer Bonus. Vor allem, wenn diese Einsparungen nicht zu Lasten der Qualität gehen.
  • Leichte Handhabung. Die Verwendung von Mineralwolle ist ein Vergnügen. In der Regel wird sie in Form von Rollen und Platten hergestellt und verkauft, was ihre Handhabung so einfach und bequem wie möglich macht.
  • Hohe Feuerbeständigkeit. Ein Brand im Haus ist eine unangenehme Sache, aber möglich. Daher ist die Sicherheit der für den Bau, die Isolierung und die Dekoration des Hauses verwendeten Materialien eine der wichtigsten Eigenschaften. Die Minvata ist nicht nur selbst feuerbeständig, sondern verhindert auch die Ausbreitung des Feuers in die Tiefe Ihres Hauses.

  • Geringes Gewicht. Das Erwärmen der Decke ist nicht einfach. Für die Arbeit werden körperliche Fitness und Kraft benötigt. Vor allem, wenn Sie sich entscheiden, die Wärmedämmung von innen vorzunehmen. Ein geringes Gewicht der Mineralwolle erleichtert diese Aufgabe erheblich.
  • Hohe Dichte. Das Material hat eine faserige Struktur, die nicht nur für eine hochwertige Wärme-, sondern auch für eine gute Schalldämmung sorgt, was ein zusätzlicher angenehmer Bonus ist.
  • Unempfindlichkeit gegenüber Schädlingen. Die Zusammensetzung der Isolierung lässt verschiedene unerwünschte “Gäste” (Wanzen, Mäuse und andere Nagetiere) nicht hinein.
  • Möglichkeit der langfristigen Nutzung. Im Gegensatz zu einigen anderen beliebten Heizkörpern wird Ihnen Mineralwolle langfristig gute Dienste leisten. Wenn Sie Mineralwolle als Material für die Wärmedämmung Ihres Hauses verwenden, werden Sie viele Jahre lang von ihrer produktiven Wirkung profitieren.

  • Kein unangenehmer Geruch. Diese Eigenschaft des Materials ermöglicht die Verwendung in allen Wohnräumen. Es ist sogar für Kinderzimmer und Räume geeignet, in denen Menschen mit Allergien und Geruchsunverträglichkeiten leben.
  • Umweltsicherheit und Sauberkeit. Ein besonders wichtiger Indikator für Qualität in der heutigen Welt. Wenn Ihnen der Zustand Ihrer Umwelt am Herzen liegt, dann ist Mineralwolle zweifellos die richtige Wahl.
  • Hohe Wasserdampfdurchlässigkeit. In der warmen Jahreszeit schützt dieser Vorteil das Gebäude vor Überhitzung, und in der kalten Jahreszeit hilft er, überschüssige Abgase auf die Straße zu leiten.
  • Festung. Die Dämmung ist keinen unterschiedlich starken mechanischen Belastungen ausgesetzt.

Doch nichts ist perfekt. Das gilt auch für Mineralwolle, also betrachten wir jetzt die Mängel des Materials.

Nachteile von Mineralwolle:

  • Sie verträgt keine baulichen Veränderungen. Mineralwolle ist ein Baumaterial, das nicht zerkleinert und verdichtet werden kann. Das liegt daran, dass die Wärmedämmeigenschaften der Mineralwolle bei einer Verdichtung der Fasern erheblich reduziert werden.
  • Sie verträgt keine Feuchtigkeit. Meistens wird für die Dämmung von Decken Mineralwolle in Verbindung mit zusätzlichen Materialien wie Polystyrolschaum und Polyethylen in Form einer Folie verwendet. Diese “Zusammenarbeit” ermöglicht es, die Eigenschaften der Wolle zu erhalten, sie vor Nässe zu schützen und eine wirksame und langfristige Wärmedämmung des Raums zu gewährleisten.
READ
Messer für Dämmstoffe: Werkzeuge, Merkmale und Eigenschaften von Dämmstoffen

Wie Sie sehen, überwiegen die Vorteile der Mineralwolle als Mittel zur Dämmung von Decken bei weitem die Nachteile. Aus diesem Grund entscheiden sich viele Baufachleute für dieses Material.

Dicke

Die Dicke der Mineralwolle ist einer der wichtigsten Qualitätsindikatoren. Um die richtige Wahl zu treffen, sollten Sie die Verpackung sorgfältig studieren oder besser einen Fachmann in einem Geschäft oder einer Baufirma zu Rate ziehen. Im Allgemeinen sind die Anzahl der Schichten, mit denen Sie die Dämmung anbringen wollen, und das Klima des Gebiets, in dem Sie leben, ausschlaggebend. Die Dicke der Mineralwolle schwankt im Durchschnitt zwischen 20 und 200 mm. In der Regel wird für die Wärmedämmung von Wohngebäuden 150 mm dicke Mineralwolle verwendet. Aber auch hier gibt es mehrere Möglichkeiten. So reichen für die Wärmedämmung eines flachen, waagerechten Daches 30 mm aus, während für ein geneigtes Dach etwa 200 mm benötigt werden.

Ein wichtiger Parameter bei der Auswahl ist das Baumaterial, aus dem die Decke hergestellt wird. Wenn also Betonböden vorhanden sind, sollte Mineralwolle mit einer Dicke von weniger als 100 mm nicht verwendet werden. Bei Gebäuden mit einem beheizten Dachboden kann das Material dünner sein – bis zu 80 mm.

Welches Material soll man wählen?

Auf dem modernen Markt gibt es eine Vielzahl von Mineralwolle-Varianten. Sie unterscheiden sich nicht nur in Bezug auf den Hersteller und den Preis, sondern auch in Bezug auf das Ausgangsmaterial (Glas, Stein, Schlacke).

Betrachten wir die wichtigsten Arten:

  • Schlackenwolle wird vor allem in Industriebetrieben verwendet: in Fabriken, Fabriken, Kombinaten. Diese Art von Wolle eignet sich am besten für die Wärmedämmung horizontaler Flächen, die kein großes Gefälle aufweisen.
  • Glaswolle ist ein Material, das aufgrund der scharfen, mikroskopisch kleinen Partikel, aus denen es besteht, die Atemwege und die Haut reizen kann. Am häufigsten wird diese Art von Wolle für die Wärmedämmung von Holzkonstruktionen und Gebäuden verwendet.
  • Steinwatte ist die am weitesten verbreitete Form. Sie wird massenhaft produziert und verkauft und eignet sich für eine breite Palette von Aufgaben, da sie fast universell einsetzbar ist.

Auch bei der Auswahl einer Mineralwolle, sollte die Aufmerksamkeit auf den Ort der Lagerung, die auf der Verpackung angegeben werden sollte (ideal – ein Vordach) bezahlt werden. Sie können kein nasses oder feuchtes Material kaufen.

Wie wird sie verlegt?

Mit Mineralwolle können Sie die Decke in jedem Raum (z. B. in Ihrem Privathaus) auf 2 Arten isolieren: außen und innen. Die Außendämmung gilt als wirtschaftlicher, bequemer und leichter durchführbar, aber die Dämmung von innen ist effektiver. Betrachten Sie Schritt für Schritt beide Möglichkeiten zur Wärmedämmung des Raumes mit Ihren eigenen Händen.

Außen

Bevor Sie mit den direkten Arbeiten beginnen, muss die isolierte Oberfläche gründlich gereinigt werden, um sie von Müll, Schmutz und anderen unnötigen Elementen zu befreien. Wie bereits erwähnt, ist es ratsam, andere Materialien zusammen mit Minvata zu verwenden, um Nässe zu vermeiden. Daher wird für den nächsten Schritt eine Abdichtung benötigt. Die einfachste ist eine Plastikfolie. Wir schneiden die Folie in Streifen, die zwischen die Balken gelegt und an den Enden befestigt werden müssen. Nach dem Anbringen der Folie können Sie Mineralwolle verwenden. Wenn Sie sich für eine zusätzliche Schicht zum Schutz vor Nässe entscheiden, können Sie Schaumstoffschichten auf die Kunststofffolie legen und erst dann die Hauptisolierung – Watte – verwenden. Die Verlegetechnik von Minvata ist recht einfach: Sie muss fest genug angebracht werden, damit sich keine Risse und Lücken bilden.

READ
Ariston Gaskessel für Heizung: wie zu wählen, Betriebsanleitung

Die Isolierung sollte in mehreren Schichten verlegt werden. Dieser Ratschlag ist besonders nützlich für Bewohner kalter Gebiete. Die Fugen der Schichten sollten nicht übereinstimmen. Die letzte Schicht muss mit Deckenbalken abgedeckt werden. Dies ist notwendig, damit die Wärme nicht durch den Baum dringt. Nachdem Sie die Wärmedämmung verlegt haben, sollten Sie eine weitere Schicht der von Ihnen gewählten Abdichtung (Polyethylenfolie) anbringen. Der letzte Schritt ist die Abdeckung der Wärmedämmung. Sie können jede beliebige Beschichtung verwenden. Meistens wird Holz bevorzugt.

Innenraum

Die Innenisolierung des Raumes ist etwas komplizierter. Aber nichts ist unmöglich. Der erste Schritt ist recht einfach und ähnelt dem ersten in der vorherigen Version: Es ist notwendig, eine Schicht Dampf-Wasser-Isolierung zu verlegen. Dann wird ein Holzsockel konstruiert, auf dem später eine klappbare Decke angebracht wird. Zwischen den hölzernen Seiten der Konstruktion wird Mineralwolle fest verlegt. Wenn Sie sie zuverlässiger befestigen wollen, können Sie Nägel und Draht verwenden. Wir schlagen die Nägel auf beiden Seiten der Mineralwollschicht ein und ziehen den Draht im Zickzack.

Auf diese Weise kann Mineralwolle anstelle eines anderen Heizmaterials, wie z. B. Blähton, auch einen sehr kalten Beton- oder Steinraum effektiv erwärmen.

Tipps und Empfehlungen

Bei der Verwendung von Mineralwolle sollten Sie, wie bei jedem anderen Material auch, einige einfache Regeln beherzigen:

  • Tragen Sie während des Betriebs dichte Handschuhe, eine Atemschutzmaske, eine Brille und Schutzkleidung.
  • Schneiden Sie die Mineralwollschichten am besten mit einem Messer mit Zahnradklinge oder einer speziellen Metallsäge.
  • Beim Erwärmen ist besonders darauf zu achten, dass die Watte die Lüftungsöffnung nicht verschließt.
  • Die Mineralwollschichten sollten eng miteinander verbunden sein.

  • Die Mineralwollschichten sollten breiter sein als der Abstand zwischen den Sparren. Achten Sie beim Ausmessen auf diesen Punkt.
  • Prüfen Sie vor den Arbeiten die Funktion der Kommunikationssysteme.
  • Die Sparrenkonstruktion sollte stabil sein, prüfen Sie diesen Moment im Voraus.
  • Für eine bessere Verarbeitung der isolierten Oberfläche ist es notwendig, antiseptische Mittel zu verwenden.

Wie man die Decke mit Mineralwolle mit Ihren eigenen Händen zu isolieren, sehen Sie das Video.

Rating
( No ratings yet )
Like this post? Please share to your friends:
Leave a Reply

;-) :| :x :twisted: :smile: :shock: :sad: :roll: :razz: :oops: :o :mrgreen: :lol: :idea: :grin: :evil: :cry: :cool: :arrow: :???: :?: :!: