Wie man mit eigenen Händen einen Wärmespeicher für Heizkessel herstellt
Boofer Kapazität der wichtigsten Hersteller, in der industriellen Kriterien vorbereitet, um 500 Liter. Es wird sich herausstellen, etwa in 30.000-38000 Rubel. Die Herstellung des Wärmespeichers für den Heizkessel mit Ihren eigenen Händen wird vorläufig mehr rentabel sein. Die Kosten werden noch geringer, wenn Sie die Kapazität selbständig eingeben und die Umreifung durchführen.
Welche Größe sollte der Wärmeantrieb haben?
Das Funktionsprinzip des Wärmespeichers ist mit der Akkumulation von Wärmeenergie während des Betriebs des Heizkessels und der anschließenden Abschaltung der Heizungsanlage verbunden. Praktisch funktioniert der Pufferspeicher nach dem Prinzip eines herkömmlichen Elektrospeichers.
Von der Größe des Tanks hängt es ab, wie lange die Struktur im unabhängigen Modus aufrechterhalten werden soll. Bevor Sie mit der Vorbereitung einer Heizungsanlage mit einer selbstgebauten Wärmebatterie beginnen können, müssen Sie die Größe des Tanks berechnen.
Es gibt 2 Methoden der Berechnung:
-
Die leichte, die mit Hilfe von speziellen Internet-Rechnern erstellt wird;
Die angebliche Berechnung der Kapazität der Thermobatterie für eine Wohnung mit einer Fläche von 100 m²:
Die Fläche der Wohnung wird beheizt
y = s / 10 * 0,53 = 100 m² / 10 * 0,53 kW = 5,3 kW
Täglicher Bedarf an Erstattungen von Wärmeverlusten
Q = y * 24 = 5,3 kW * 24 h = 127,2 kWh.
Spezifische Wärmekapazität von Wasser
OUD = 0,00116 kWh/kg – ° C
Die Differenz der Wassertemperatur
Spezifische Autorität des Wassers
V = q/(c * t * g) = 127,2 kWh/(0,00116 kWh/kg – ° C * 50 ° C * 1000 kg/m³) = 2,19 m³
Nach der Tabelle beträgt die effektive Wassererwärmung mit einer hausgemachten Kapazität für eine Wohnung, die in der Lage ist, im unabhängigen Modus innerhalb von 10 Stunden zu arbeiten, 2,19 m³. Es ist möglich, die Größe von bis zu 1,4 m³ mit dieser thermischen Batterie wird in der Lage, Wärme für 5 Stunden zu reduzieren. Anschließend können Berechnungen gestartet werden, um eine Batterie mit den eigenen Händen vorzubereiten.
Wie und woraus man einen Pufferbehälter zusammenstellt
Der Wärmespeicher wird nach der Zeichnung eines Industrietanks hergestellt. Der innere Aufbau ist völlig identisch. Der Behälter wurde aus richtigen Knoten hergestellt:
Um eine Pufferkapazität vorzubereiten, reicht es aus, die Batterie in einem ähnlichen Fabrikmodul selbständig zu sammeln. Es geht in die Fußstapfen zu erinnern, in der Tat, für verschiedene Heizungssysteme (offene und geschlossene Art), Tanks von verschiedenen Systemen erforderlich sein wird. Es wird auch notwendig sein, ein Gewebe für die Vorbereitung und Isolierung des Behälters zu wählen.
Art des Systems des Wärmeträgers
Es gibt eine bestimmte Anzahl von Behältern, die sich in Form und Ausstattung unterscheiden. Hausgemachte Behälter von Wärmespeichern kommen vor:
-
Zylindrisch – ein traditionelles System bei der Vorbereitung von Antrieben in der Industrie Kriterien verwendet. Die Konfiguration enthält eine große Menge an Überlegenheit: widersteht die thermische Belastung, hydraulische Platten. Günstig für geschlossene Heizsysteme mit dem höchsten Druck in der Rohrleitung. Der Hauptmangel ist, dass ein zylindrischer Tank nicht leicht zu kochen ist.
Für ein Schwerkraftsystem der Heizung ist nur ein aufrichtiger Pufferspeicher geeignet. Der Unterschied in den Systemen: das Vorhandensein des Rohrs im oberen Teil des Behälters, das mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
Material für die Herstellung eines Batterietanks
Es gibt eine große Anzahl von Optionen für das Kochen. Besser bekannt:
-
Edelstahltank – Metall und geschweißte Arbeit sind teuer. Auf der Grundlage des Overlays wird Edelstahl buchstäblich nicht verwendet, abgesehen von den Fällen, in denen fertige Behälter verwendet werden.
Neben der Herstellung der geschweißten Ausführung des Tanks werden auch fertige Behälter verwendet. Geeignet sind: alte Kessel, Sammelbehälter, Behälter für die Lagerung von Flüssigstickstoff, Flaschen für Flüssiggas usw.
Wie isoliert man einen Pufferbehälter?
Bei Fabrikantrieben wird eine Isolierung zwischen dem Innenbehälter und dem Außenmantel angebracht. Bei selbst gebauten Pufferbehältern für einen Festbrennstoffkessel wird die gleiche Methode der Wärmedämmung angewandt.
Die Wände des Wärmespeichers werden isoliert. Es wird empfohlen, Mineral- oder Basaltwolle mit einer Dicke von mindestens 6-8 cm zu verwenden. Mit Watte lässt es sich gut arbeiten. Die mineralische Wärmedämmung des Tanks leitet Feuchtigkeit und Kondensat weiter (ist atmungsaktiv), so dass sich keine Flüssigkeit im Inneren der Fasern ansammelt.
Ein weiteres Plus. Wie die Praxis zeigt, mögen mit Watte isolierte Pufferbehälter keine Mäuse. Bei der Isolierung mit Polystyrol oder Polystyrolschaum siedeln sich nicht selten Nagetiere im Inneren der Wärmedämmschicht an. Die dabei entstehenden Löcher führen zu einem raschen Wärmeverlust und einer Verringerung des Wirkungsgrads des Antriebs.
Zeichnungen für die Herstellung des Wärmespeichers
Der Wärmespeicher kann mit eigenen Händen hergestellt werden. Es genügt, das Volumen des Tanks zu berechnen, das richtige Material und die Isolierung zu wählen.
Hausgemachter Wärmespeicher
Festbrennstoffkessel werden für die Beheizung des Hauses verwendet, da sie eine gute Alternative für Gas sind, wenn keine Gasleitung vorhanden ist. Der Wirkungsgrad eines Festbrennstoffheizsystems ist jedoch gering. Diese Situation kann durch den Einbau eines Wärmespeichers in den Kessel behoben werden.
Was ist ein Wärmespeicher?
In den folgenden Zeilen werden wir darüber sprechen, wie der Wärmespeicher eingebaut wird. Zunächst sollten wir jedoch klären, um was es sich bei der beschriebenen Einheit für einen Festbrennstoffkessel handelt. Alles ist ganz einfach: Es handelt sich um einen Behälter, der die Wärmeenergie des Kessels speichert, indem er eine bestimmte Menge an Kühlmittel auffängt. Der Einbau eines solchen Elements in das System löst mehrere Probleme auf einmal:
- Erhöht den Wirkungsgrad der Heizung – wenn die Kesselanlage vollständig abgeschaltet ist, füllt dieser Behälter den Heizkreislauf mit neuen Dosen von heißem Wasser auf,
- hilft, Brennstoff zu sparen – durch das Vorhandensein eines Kessels im Wärmespeichersystem kann man nachts nicht ertrinken,
- Verlängert die Lebensdauer des gesamten Systems,
- verhindert eine Überhitzung des Heizkreislaufs, indem er überschüssige Wärme aufnimmt,
- Ermöglicht die Kombination mit alternativen Energiequellen, wie z. B. Solarbatterien.
Schema mit Wärmespeicher
In der Tat ist das Gerät der beschriebenen Kapazität einfach, wenn gewünscht, ist es leicht, einen Wärmespeicher ausschließlich mit Ihren eigenen Händen zu machen. Seine Konstruktion umfasst die folgenden Elemente:
- Die Kapazität selbst
- Die Isolierung des gesamten Körpers,
- Eingangsrohr-Einheit,
- Ausgangsrohr-Ausgang,
- Innere Spulen.
Das letzte Element – die Rohrschlange – ist hauptsächlich bei gekauften, in der Produktion hergestellten Wärmespeichern vorhanden. Das heißt, in solchen Geräten fließt das Kühlmittel durch zahlreiche Rohrschlangen innerhalb der Trockenkapazität. Und der Wärmespeicher, den man leicht selbst herstellen kann, ist nur ein hohler Behälter ohne Spulen. In diesem Behälter wird das gesammelte Kühlmittel gelagert. Aus diesen Zeilen geht hervor, dass es zwei Arten der beschriebenen Geräte gibt:
- eine Kapazität mit den Spulen im Inneren, die dazu bestimmt ist, ein Wärmemittel zu speichern,
- Der einfachste Wärmespeicher in Form eines Fasses zur Speicherung des Kühlmittels.
Nun sollte das Funktionsprinzip der Speichereinheit für einen Festbrennstoffkessel klar sein. Während des Betriebs der Anlage mit einem festen Brennstoff wird der Wärmespeicher mit heißem Wasser aufgefüllt. Wenn der Kessel ausgeschaltet wird, speist dieses Wasser die Heizungsanlage.
Es geht auch nur darum, die herausragenden Qualitäten und Mängel der von uns angegebenen 2-Uhr-Erscheinung der Spargeräte zu entdecken. Wenn die thermische Batterie mit den Spulen ausgeführt wird, dann
- erhöht sich die Wärmesicherheitsstufe,
- der Gesamtwirkungsgrad des Systems erhöht sich,
- Allerdings kann ein ähnlicher Aufbau nicht in Familienkriterien angeordnet werden.
Wenn die thermische Batterie ohne Spulen ausgeführt wird, nach dem Prinzip der Einsparung des Kühlmittels in der Trommel, dann
- Er ist ganz einfach mit seinen eigenen Händen hergestellt, mit einem Minimum an Mitteln und der optimalen Kapazität,
- Aber er hat einen kleinen Wirkungsgrad.
Als nächstes sehen wir, wie man einen ähnlichen Wärmespeicher für einen Festbrennstoffkessel aus einem unprätentiösen Eisenzylinder zu arrangieren.
Wie man einen Wärmespeicher für einen Festbrennstoffkessel aus einem Fass zusammenstellt
Zunächst müssen Sie die Größe der erforderlichen Kapazität berechnen und eine Zeichnung anfertigen. In der Zeichnung müssen Sie ein normales Fass darstellen, in das 2 Rohrleitungen eintreten. Da sie durch das Kühlmittel aus dem Wärmetauscher des Kessels transportiert werden, und 2 transportiert heißes Wasser zu Heizkörpern. Es bleibt nur noch, die Abmessungen des Fasses, oder besser gesagt, sein Volumen zu zählen. Unter Berücksichtigung des Volumens, qualifizieren Sie einfach den Durchmesser und die Höhe gemäß den Referenzinformationen.
Wenn Sie brauchen, um das Volumen des Behälters für Sie zu bestimmen, unter Berücksichtigung der Höhe und einmal von den entsprechenden Merkmalen: der Radius, der Durchmesser oder die Fläche der Ursache, dann ist es am bequemsten, den Rechner, der auf dem Internet-Modus berechnet wird, zu verwenden. Es ist möglich, es hier zu finden: https://calcsoft.ru/obyom-cilindra
Beginnen wir die Berechnung. Angenommen, unsere thermische Generator auf festen brennbaren ist völlig inaktiv in der Nacht für 4 Stunden (nach dem Abkühlen), und die Fläche unserer kleinen Vorstadt Wohnung 30 Quadratmetern. m. Also, das Fass ist verpflichtet, bei etwa 1 Zehntel Fläche geben – 3 kW pro Stunde. Insgesamt, 12 kW pro Nacht. Mit diesem Unterschied in der Temperatur des Fasses und Heizung, nehmen wir das Maximum von 40 Grad (sagen wir, wenn das Wasser auf 90 in den Behälter erhitzt wird, dann in Heizkörpern – aber wäre bis zu 50).
Nach der Schule Physik natürlich, m = q/ct, wo
- Q – alle Wärmeenergie, haben wir 12 kW,
- C – die spezifische Wärme des Mittels, das heißt, Wasser gleich 0,0012 kW/kg x gr. Celsius,
- t ist die Temperaturdifferenz.
Wir erhalten diese Formel: m = 12/0,0012×40 = 250 kg. Auf diese Weise ist es möglich, die Größe des Wassers die gleichen 250 Liter zu nehmen … Es stellt sich heraus, dass als Wärmespeicher für einen Festbrennstoffkessel, mit diesen Kriterien, ein 250-Liter-Eisenfass für uns geeignet ist … ungefähre Abmessungen wie ein Fass – 600×900 mm. Das heißt, der Durchmesser ist 0,6 m, und die Höhe (Länge) ist 0,9 m.
Was zu nehmen ist
Für die Vorbereitung unseres Wärmespeichers ist es notwendig, geeignete Materialien und Werkzeuge vorzubereiten.
- Eine gewöhnliche Eisentonne, die man in einem Geschäft kaufen kann,
- Eine Schweißanlage mit Maske und Elektroden,
- Das Elektrowerkzeug für die Ähnlichkeit der “Bulgaren” und die Räder sind Schleifen und Schneiden, ein Bohrer und ein Kern, eine Krone für Metall.
- Zwei normale Eisenrohr für die Heizung, jede mit Gewinde am Ende, in der Regel 3/4 Zoll,
- Minvata.
Um eine Funktion als jede andere mit der Teilnahme von einem Assistenten zu starten. Abgesehen davon, muss die Zeichnung bereit sein.
Schritt-für-Schritt-Herstellung mit Ihren eigenen Händen
- Zuvor wird der Lauf sorgfältig von innen gereinigt. Dies ist notwendig, um die ständige Verschmutzung des Kühlmittels mit Rost und Zunder auszuschließen. Das Abbeizen kann mit Hilfe einer Schleifmaschine und Schleifkreisen erfolgen.
Von innen gereinigte Fässer
Das ist wichtig zu wissen! Verwenden Sie kein Plastikfass. Es ist nicht in der Lage, die Betriebstemperatur des Wärmeträgers von bis zu 90 Grad Celsius zu halten. Die Wände eines solchen Fasses werden während des Betriebs im System einfach zu schmelzen beginnen. Eine Ausnahme können Kunststoffbehälter sein, auf denen der Hersteller die maximale Temperatur des Inhalts über 90 Grad angibt. Aber in diesem Fall müssen Sie immer noch entscheiden, wie Sie die Düsen anbringen.
Noch ein paar Anmerkungen
Wir haben also einen einfachen Wärmespeicher für eine kleine Heizungsanlage gebaut. Daraus ergeben sich noch ein paar wichtige Hinweise. In unserem Beispiel betrug das erforderliche Volumen des Fasses 250 Liter. Wenn das Haus jedoch groß ist, kann ein viel größerer Antrieb erforderlich sein. In diesem Fall wäre es besser, einen kubischen Kasten zu schweißen. Darüber hinaus ist es einfacher, ihn mit speziellen Materialien zu isolieren.
Einige Handwerker verwenden für diese Option einen Standardwürfel, den so genannten europäischen Würfel, mit einem Volumen von 1000 Litern. Er wird in vielen Geschäften verkauft. Dabei ist jedoch zu beachten, dass er aus Kunststoff besteht. In der Regel beträgt die maximale Wassertemperatur, die der Eurocube verträgt, 70 Grad Celsius, sofern auf dem Etikett nichts anderes angegeben ist. Die Verwendung dieses Behälters im Heizsystem ist also schlichtweg gefährlich.
Und noch mehr über die Heizung. Styropor ist ideal für eine kubische Metallbox. Diese Isolierung lässt sich nämlich leicht an die Wände kleben. Mineralwolle ist für ein gewöhnliches Fass besser geeignet, aber Sie müssen sich überlegen, wie Sie es befestigen, denn die von uns beschriebene Methode mit Metallringen ist nicht erforderlich.
Video: nützliche Informationen über das Gerät
Wir haben also eine einfache Methode zur Herstellung eines Heizungsspeichers beschrieben. Bei der Selbstherstellung eines solchen Gerätes sind eigenständige Anpassungen in der beschriebenen Technik möglich.
- Autor: Wladimir Molotilow
Ich lebe in Tjumen, arbeitete als Ingenieur in der Bauindustrie, aber auf Wunsch meiner Seele – ein Schriftsteller. Deshalb schreibe ich gerne über Bau- und Reparaturthemen.