Installation eines Vordachs über der Klimaanlage: Notwendigkeit und mögliche Probleme
Das Klimagerät für den Außenbereich besteht aus dickem Metall und ist für die Aufstellung im Freien geeignet. Sie ist jedoch nicht gegen den zerstörerischen Einfluss von herabfallenden Eiszapfen und Frost gefeit. Selbst wenn das Gehäuse unbeschädigt bleibt, ist die Gefahr eines Bruchs der Kommunikationsleitungen groß. Ihre Reparatur und das Nachfüllen von Freon kann den Besitzer einer Split-Anlage 30-50 % der Kosten für die Klimaanlage kosten. Es ist möglich, die Beschädigung des Geräts durch die Installation eines Schutzdaches oder einer vollwertigen Anti-Vandalismus-Box zu verhindern.
Ist eine Überdachung des Außengeräts erforderlich?
Der Wunsch, eine Außeneinheit einer Split-Anlage zu schützen und ihre Lebensdauer zu verlängern, ist durchaus berechtigt. Das externe Element mit dem Kompressor ist der teuerste Teil der Klimageräte. Der Schutz des Außenblocks des Klimageräts mit einer Abdeckung ist die einfachste Möglichkeit, die Betriebsdauer des Geräts zu verlängern.
Eine Überdachung der Klimaanlage wird in den folgenden Fällen empfohlen:
- Das Dach des Hauses ist geneigt. Auf dem Überhang bilden sich Eis und Eiszapfen. Kleine Eisbrocken beschädigen das Gerät nicht – sie hinterlassen nur Dellen im Gehäuse. Große Eiszapfen können jedoch den gesamten Mechanismus der Freonversorgung beschädigen.
- Die Bildung von Eis- und Schneekappen auf dem Gerät.
- Abbröckeln der alten Fassadenverkleidung.
- Aufstellen der Klimaanlage im Erdgeschoss eines mehrstöckigen Gebäudes. In diesem Fall erhöht sich der Schaden durch herabfallende Gegenstände.
Es ist schwieriger, die Einheit vor dem zerstörerischen Einfluss von Vandalen zu schützen, wenn sie sich im Erdgeschoss befindet.
Nachteile und mögliche Probleme
Die Sicherheitsabdeckung gewährleistet den sicheren Betrieb des Geräts unter allen Umgebungsbedingungen. Dies kann jedoch zu gewissen Unannehmlichkeiten führen:
- Starke Schmutzansammlungen unter dem Vordach können die Funktion des Split-Systems beeinträchtigen. Außerdem lassen sich hier oft Vögel nieder. Wenn es regnet, werden Gebläse und Wärmetauscher gereinigt. Ein Gerät, das durch ein Vordach geschützt ist, wird nicht auf natürliche Weise weggespült.
- Die Installation des Systems im fünften Stock und darüber erfordert den Einsatz von Industriekletterern, was die Kosten erhöht.
- Wenn das Gerät nicht installiert wird, kann sich der Luftstrom zum Wärmetauscher verringern.
- Das Vorhandensein eines Überhangs erschwert die Reparatur und den Austausch des Außengeräts.
Aus diesen Gründen versuchen viele Besitzer von Klimaanlagen nicht, die Außenseite der Klimaanlage zu schützen.
Baldachin für Klimaanlage mit eigenen Händen
Das Vordach der Klimaanlage ist eine leichte Konstruktion aus Metall. Um sie zu bauen, benötigen Sie
Die Winkel dienen als Stütze für die gesamte Struktur. Der schützende Teil ist aus Stahlblech gefertigt. Wenn es notwendig ist, eine verstärkte Überdachung zu schaffen, wählen Sie dickeres Eisen oder verzinkten Stahl.
Bestimmen Sie vor dem Zusammenbau der Konstruktion den Neigungswinkel des Vordachs und seine Abmessungen.
- Messen Sie die Länge, Breite und Höhe des Klimageräts. Addieren Sie 10 cm zu den gemessenen Daten. Die Kabinenhaube darf nicht eng am Gerät anliegen. An der Oberseite der Schutzvorrichtung muss ein erheblicher Überhang vorhanden sein.
- Erstellen Sie einen Rahmen für das Vordach. Verwenden Sie 550, 250 und 230 mm lange Winkel. Die Winkel 550 und 250 mm werden in einem Winkel von 70-75 Grad zusammengeschweißt. Der Winkel des Überhangs im Verhältnis zum Horizont sollte 15-20 Grad betragen. Schnee und Eis müssen unter ihrem eigenen Gewicht von der Metallplatte abrollen. Nehmen Sie dann die dritte 230-mm-Ecke und schweißen Sie ein Ende davon an die freie Seite der 250-mm-Ecke. Das zweite Ende wird mit dem Mittelpunkt des 550-mm-Winkels verbunden. Das entstehende Dreieck hat eine überstehende Seite von 200 mm.
- Wiederholen Sie die obigen Schritte und bauen Sie den zweiten Teil des Rahmens zusammen.
- Der nächste Schritt hängt von der Höhe ab, in der das Klimagerät aufgestellt ist. Befindet sie sich beispielsweise in den Erdgeschossen, kann die Struktur selbst auf dem Boden montiert werden. Sie benötigen zwei Querstücke zur Verstärkung der Struktur. Die Seiten des Sockels sind mit den Querstücken verschweißt. Darauf befestigen Sie ein Eisenblech mit den entsprechenden Abmessungen. Dazu werden 4 Löcher in die oberen Ecken und das Blech gebohrt und dann die Elemente miteinander verschraubt. Unter den Befestigungselementen sollten Gummidichtungen angebracht werden, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit an die beschädigten Kanten der Löcher im Stahlblech gelangt.
Wenn die Höhe des geteilten Systems groß ist, ist es bequemer, das Vordach stückweise zu installieren.
Zuerst wird ein Sockel von den Seiten des Konditionierers an der Wand befestigt und erst dann werden Querprofile und ein Blech angeschweißt.
Schutz vor Vandalismus
Um die Außeneinheit einer Split-Anlage vor Vandalen und Kindern zu schützen, wird ein spezielles Gitter angebracht. Standardmerkmale einer Schachtel:
- Länge – 80 cm
- Tiefe – 50 cm
- Höhe – 60 cm;
- Maschenweite – 20×20 oder 25×25 mm;
- Drahtdurchmesser – 5 mm.
Für die vertikalen Elemente benötigen Sie 2 600-mm-Ecken und 2 623-mm-Ecken. Die horizontalen Halterungen für die vordere Schutzeinrichtung müssen 800 mm lang sein, für die 2 unteren Seitenelemente 500 mm. Das Vordach wird von 2 Winkeln von 550 mm gehalten.
Nachdem der Rahmen der Klimaanlage geschweißt wurde, wird ein 25×25 mm großes Schutzgitter am Rahmen befestigt. An den hinteren Ecken sind auf jeder Seite Befestigungsplatten angeschweißt. Das Stahlblech wird mit 4 Schrauben festgeschraubt, für die Löcher in den Rahmen und die Schutzplatte gebohrt werden. Anschließend wird der Kasten mit Dübeln an der Wand befestigt.
Einbau eines Klimahimmels
Da die Konstruktion der Überdachung ein gewisses Maß an Segeln hat, ist es besser, die Installation Profis anzuvertrauen. Die Bewohner der Erdgeschosse können das Vordach jedoch selbst anbringen.
Die Komplexität der Arbeit liegt in der Notwendigkeit, den Montageort genau zu markieren. Außerdem müssen Sie die Kabinenhaube in den Händen halten, wenn Sie sie befestigen. Lassen Sie sich daher bei der Installation am besten von einer anderen Person helfen.
Vorgehensweise bei der Montage eines Schutzdaches auf einer Klimaanlage:
- Markieren Sie die technischen Löcher für die Rahmenbefestigungen.
- Bohren Sie mit einem Bohrhammer oder einem Bohrer mit Pobeditbohrer Löcher für die Dübel in die Wand. Verwenden Sie einen Metallbohrer, um die Löcher in den Ecken zu bohren.
- Es ist besser, das Dach mit 8-10 mm starken Ankerbolzen zu befestigen.
- Stecken Sie die Dübel in die Löcher und setzen Sie den Rahmen mit den Löchern auf das Gewinde des Befestigungselements. Lassen Sie 1 cm zum Festziehen der Mutter frei. In diesem Stadium müssen die Arbeiten von 2 Personen durchgeführt werden.
- Ziehen Sie alle Muttern an den Verankerungen so weit wie möglich an. Für leichteres und schnelleres Arbeiten ist es besser, eine elektrische Bohrmaschine mit einer entsprechenden Düse zu verwenden.
Um eine sichere Montage zu gewährleisten, sind mindestens 6 Punkte erforderlich, um den Dachträger an der Wand zu befestigen. Eine gut befestigte Struktur bietet einen guten Schutz für das Außengerät des Klimatisierungssystems.
Über Klimaanlagen, die an den Wänden von mehrstöckigen Gebäuden angebracht sind, sollten Vordächer angebracht werden. Der Grund dafür ist das hohe Risiko von herabfallenden Eiszapfen und Trümmern. Für private einstöckige Gebäude ist diese Gefahr minimal, aber es lohnt sich, sich zu vergewissern. Der Schutz der Klimaanlage vor Eiszapfen, angesammeltem Schnee und Vandalen ist die Hauptaufgabe der Besitzer von Split-Systemen, die gleich nach der Installation der Klimageräte gelöst werden sollte.
Installation eines Visiers für die Klimaanlage
Der äußere Teil der Klimaanlage ist der wichtigste und teuerste Teil der Anlage. Der Kompressor und das Außengerät befinden sich in diesem Bereich und werden von der Umwelt stark beansprucht. Um das Gerät vor mechanischen Beschädigungen jeglicher Art zu schützen, ist ein zuverlässiger Schutz in Form eines Klimadaches erforderlich.
Ein Visier für eine Klimaanlage – wie es aussieht und wozu es nötig ist
Viele Menschen denken, dass Klimaanlagen auf einmal mit allen notwendigen Zubehörteilen erstellt werden, die sie aufbewahren, wenn sie draußen aufgestellt werden. Das Gehäuse ist aus massivem Metall und auf seiner Oberfläche befinden sich notwendige Verbindungen, die die innere Füllung vor verschiedenen Störungen schützen. Die Aussage kann als richtig bezeichnet werden, aber ein solcher Schutz ist nicht immer in der Lage zu schützen.
Die Klimageräte im Freien sind einer großen Gefahr durch atmosphärische Ereignisse ausgesetzt. Das Gehäuse aus Metall kann einen gewöhnlichen Eiszapfen, der vom Dach fällt, zerstören. Nur Besitzer von Wohnungen in Neubauten müssen sich keine Gedanken über die Unannehmlichkeiten machen, die damit verbunden sind. Die Hausverwaltungen behalten die Bildung von Eiszapfen im Winter stets im Auge und beseitigen sie rechtzeitig. Älteren Gebäuden wird nicht so viel Aufmerksamkeit geschenkt.
Daher ist es oft notwendig, Geräte zu reparieren und die Klimaanlage aufzuladen. Doch solche regelmäßigen Reparaturen sind kostspielig.
Was sind die anderen Gründe, wenn eine Klimaanlage im Freien ausfällt?
- Das Gehäuse kann durch herabfallende Äste von Bäumen, die in der Nähe wachsen, beschädigt werden.
- Schäden können auch durch schwere Gegenstände entstehen, die aus höheren Stockwerken fallen. Es ist zwar unwahrscheinlich, dass jemand dies absichtlich tut, aber bei einer Fensterrenovierung kann so viel passieren, dass man nicht immer den Überblick behalten kann.
- Wenn die Verwaltungsgesellschaft ihren Pflichten nicht ordnungsgemäß nachkommt. Sie reparieren das Dach nicht rechtzeitig oder reinigen es nicht. Oder Arbeiter lassen bei der Reparatur des Daches achtlos Schieferschichten herunterfallen. Dachteile können jedes Objekt treffen, das über die Hauswand hinausragt.
- Einige Bewohner des ersten Stocks stellen ihre Außenklimageräte etwas über dem Boden auf. Dies kann bei Installation, Reparatur und Austausch sehr praktisch sein. Aber es kann auch Probleme mit der Operation selbst geben. Vor allem einfache Hooligans, die das Eigentum eines anderen zerstören, werden nichts erreichen.
- Eine weitere Gefahr sind neugierige Kinder, die sich für die Rotation des Ventilators im Inneren des Geräts interessieren. Sie könnten mit dem Split-System spielen, indem sie Zweige, Drähte oder kleine Steine durch die Öffnungen hineinstecken. Auf diese Weise bleibt der Ventilator schnell stehen und geht kaputt. Infolgedessen erhöht der Motor die Leistung, um die Flügel wieder in Gang zu setzen. Wenn sie nicht anspringen, brennt das Gerät einfach durch. Das Gerät muss komplett ausgetauscht werden.
- Um das Außengerät im ersten Stock und darüber zu schützen, ist es besser, Vordächer zu verwenden. Diese sind in Fachgeschäften erhältlich, die Klimageräte für den Außenbereich anbieten, oder Sie können sie unter Angabe der Abmessungen bei einer Werkstatt bestellen. Dies erfordert zwar eine Geldinvestition, ist aber viel billiger als der Austausch einer ganzen kaputten Klimaanlage.
Selbst die Handwerker, die Split-Systeme für den Außenbereich installieren, sind in der Frage der Markisen geteilter Meinung. Die einen sind sich ihrer Notwendigkeit sicher, die anderen sorgen dafür, dass die Aufbereiter ausreichend vor jeglichen Einflüssen geschützt sind.
Sie sagen auch, dass sich unter den Hauben Schmutz ansammelt, der den Betrieb des Geräts negativ beeinflusst. Und niemand will das Vordach reinigen. Und wenn der Schutz nicht korrekt installiert ist, kann die Heizleistung reduziert werden. Darüber hinaus wird es für die Techniker schwieriger, das Gerät zu reparieren oder auszutauschen, wenn es ein Vordach hat.
Ist eine Überdachung für eine Klimaanlage im Freien notwendig?
Ein Schutzdach für ein Klimagerät ist notwendig, wenn:
- Es bilden sich Eis und Schneeverwehungen. Durch ihr Gewicht können sie die Klimaanlage beschädigen;
- Ihr Haus hat ein Schrägdach. Auf ihr bilden sich oft Eis, Eiszapfen und Schnee. Kleine Eiszapfen können nicht viel Schaden anrichten, sie quetschen nur die Schale ein wenig. Der Kompressor wird jedoch weiterarbeiten, da im Inneren genügend technischer Platz vorhanden ist. Große Eiszapfen und eisige Schneebrocken können sogar das Kronendach durchschlagen, wenn sie aus der Höhe fallen. Aber sie kann dennoch eine große Wirkung abfedern;
- wenn sie in unteren Stockwerken installiert sind. Die Kraft verschiedener Stöße von Gegenständen wird stark erhöht, was zu einer starken Verformung des Gehäuses des Systems führt. Hier ist ein verstärktes Schutzdach erforderlich;
- Wenn die Fassade des Hauses bröckelt (Stücke von Fliesen oder Putz fallen ab). Das Material des Baldachins hängt von der Krümelmasse ab.
Wie man einen Baldachin für eine Klimaanlage mit den eigenen Händen herstellt
Ein schützendes Dach kann leicht selbst hergestellt werden. Das Verfahren ist ungefähr wie folgt:
- Bestimmen Sie die Größe, das Material und die Form der Überdachung. Die Parameter werden auf der Grundlage der Abmessungen des Split-Systems im Freien und seiner Form gewählt. In der Regel sind sie rechteckig, 100 cm lang und 50 cm breit;
- Konstruktion eines Vordachs aus einer rechteckigen Metallplatte in der gewünschten Größe und Metallecken. Sie müssen in einem Winkel von 70 Grad zusammengelötet werden;
- Dann schrauben Sie das Vordach mit dem Rahmen an den Ecken fest, wobei Sie etwa 10-15 cm zurücktreten.
Was zu machen Markisen, können Sie selbst entscheiden: Metall, Polycarbonat, Wellpappe und andere. Verzinktes Metall ist das stärkste und zuverlässigste. Am besten ist es, helle Farben auf die Platten aufzutragen.
Installation eines Visiers für die Klimaanlage
Es ist nicht schwierig, ein Vordach für die Außeneinheit der Klimaanlage zu montieren. Für Arbeiten in den oberen Stockwerken ist es jedoch ratsam, sich an Fachleute zu wenden. Wenn die Montage gering ist, können Sie sie selbst vornehmen.
- Eine Platte an der Wand zu platzieren, Löcher für Befestigungselemente zu markieren, um so die maximale Genauigkeit einzuhalten;
- die Löcher mit einem Bohrer bohren. Die Löcher müssen tief sein, damit die Kabinenhaube fest und sicher sitzt;
- Befestigen Sie den Baldachin mit selbstschneidenden Schrauben und Dübeln. Sie müssen einen Abstand von 100 mm zur Außeneinheit haben, damit die Luft ungehindert hindurchströmen kann.
Das Anbringen eines Vordachs erspart viele Schäden, doch ist diese Maßnahme nicht immer notwendig. Wenn es offensichtliche Faktoren gibt, die das Gerät gefährden, ist es sinnvoll, über eine Sicherung nachzudenken. Dann ist die Wahrscheinlichkeit eines Bruchs geringer, und Sie müssen kein Geld für ein neues Gerät ausgeben.
Vorteile und Nachteile
Jedes System hat seine Vor- und Nachteile. Selbst eine einfache Luftstromblende an einer Klimaanlage kann sich nachteilig auswirken. Die Fachleute sind sich noch immer nicht einig und können nicht eindeutig entscheiden, ob sie notwendig sind oder nicht. Ein Visier ist jedoch in der Regel nicht im Lieferumfang des Geräts enthalten.
Im Handbuch wird erwähnt, dass das Gerät durch die äußere Umgebung beeinträchtigt wird. Der Ventilator reinigt sich jedoch von selbst.
- Das Vordach verhindert, dass Teile der Struktur herunterfallen;
- schützt vor Schnee- und Eisschlag;
- schützt vor schweren Gegenständen, die aus den darüber liegenden Stockwerken fallen.
In Fällen, in denen keine offensichtlichen Bedrohungen für die Einheit bestehen, ist ein Visier nicht erforderlich.
Zu den Nachteilen gehören:
- Darunter sammelt sich Schmutz an, der den normalen Betrieb beeinträchtigt;
- Vögel nisten gelegentlich unter den Baumkronen;
- Regentropfen gelangen unter das Vordach;
- Installation in höheren Stockwerken durch Industriekletterer, was die Kosten des Geräts erhöht;
- Wenn die Installation nicht ordnungsgemäß durchgeführt wird, wird der Luftzugang zum Gerät verschlossen, und es müssen Fachleute gerufen und bezahlt werden;
- die Überdachung behindert den Austausch und die Reparatur der Geräte, wenn dies erforderlich ist.
Ein weiterer Nachteil von Vordächern ist, dass Regentropfen, die auf sie fallen, Lärm verursachen, der die Bewohner der benachbarten Wohnungen stört.
Das Problem wird durch einen speziellen Gummiaufkleber gelöst, der den Lärm gut dämpft. Manche Besitzer von Split-Systemen beseitigen unnötige Geräusche mit Schallschutzband oder Dachpappe. Die Oberfläche der Kabinenhaube muss vor den Arbeiten entfettet werden.
Polycarbonat ist zwar auch leiser, hält aber im Falle eines Unfalls möglicherweise keinen großen Belastungen stand.
Alexey, Verkäufer im Geschäft für Außen-Split-Systeme: “Es ist eine große Investition, die Klimaanlage mit Kühlmittel zu füllen und zu reparieren; deshalb ist es wünschenswert, eine spezielle Haube zu montieren. Auf diese Weise wird das Außenmodul geschützt. Aber auch das Gehäuse des Kühlgeräts muss regelmäßig gereinigt werden”.
Die Installation von Vordächern anstelle von Klimageräten hat Vor- und Nachteile. Sie sollten sie abwägen, bevor Sie Fachleute mit dem Einbau beauftragen oder ihn selbst vornehmen.