Merkmale und Aspekte der Wahl der Umwälzpumpe
1 Umwälzpumpenanlagen Gerät und Funktionsprinzip
Geschlossene Heizungsanlagen benötigen eine Zwangszirkulation des Warmwassers. Diese Funktion übernehmen Umwälzpumpen, die aus einem Eisenmotor ode r-rotor bestehen, der mit dem Gehäuse verbunden ist, das meist aus rostfreiem Stahl besteht. Der Austritt des Kühlmittels wird durch das Laufrad gewährleistet. Sie befindet sich auf der Rotorwelle. Das ganze System ist in der Wirkung eines elektronischen Motors gegeben.
Auch in den Systemen der beschriebenen Anlagen gibt es entsprechende Komponenten:
- Absperr- und Umwälzventile;
- eine Laufschar (meist aus einer Bronzelegierung);
- Thermostat (er schützt die Pumpe vor Überhitzung und garantiert den wirtschaftlichen Betrieb des Geräts);
- Betriebszeitschaltuhr;
- Der Anschluss (Stecker).
Bei der Installation in der Heizungsanlage, die Pumpe macht Wasser Rückzug, und nach, dass seine Versorgung auf Kosten der Zentrifugalkraft in die Rohrleitung. Die vorgeschriebene Leistung tritt während dieser Zeit auf, wenn das Laufrad Rotationsbewegungen macht. Die Umwälzpumpe wird nur unter der Bedingung effektiv arbeiten, dass der von ihr gebildete Ansturm ohne Schwierigkeiten mit dem Widerstand (hydraulisch) aller Heizungsarten (Heizkörper, gerade die Rohrleitung) abkühlt.
Wie das Gerät funktioniert
Das Prinzip der Exposition gegenüber der Umwälzeinheit ist ziemlich identisch mit dem Betrieb der Entwässerungspumpe. Wenn dieses Gerät in das Heizsystem eingeführt wird, dann wird es die Bewegung des Kühlmittels durch die Erfassung von Wasser auf der einen Seite und seine Ableitung in die Rohrleitung von der anderen Seite verursachen
Das Prinzip der Exposition gegenüber der Umwälzeinheit ist ziemlich identisch mit dem Betrieb der Entwässerungspumpe. Wenn dieses Gerät in das Heizsystem eingeführt wird, bewirkt es die Bewegung des Kühlmittels durch das Auffangen von Wasser auf der einen Seite und seine Einspritzung in die Rohrleitung auf der anderen Seite. All dies geschieht durch die Zentrifugalkraft, die bei der Drehung des Rades mit den Schaufeln entsteht. Während des Betriebs des Geräts ändert sich der Druck im Ausdehnungsgefäß nicht. Wenn Sie den Grad der Kühlmittel in der Heizungsanlage erhöhen müssen, setzen Sie eine Erhöhung der Pumpe. Die Zirkulationsstruktur hilft nur dabei, die Wasserkräfte mit Wasser zu überwinden.
Der Installationskreislauf des Geräts sieht wie folgt aus:
- Auf der Rohrleitung mit heißem Wasser, die von der Heizung kommt, ist die Umwälzpumpe angegeben.
- Auf der Strecke zwischen der Pumpe und dem Erhitzer wird das Auslassventil installiert.
- Die Rohrleitung zwischen dem Rückschlagventil und der Umwälzpumpe ist durch einen Bypass mit einer revolutionären Rohrleitung verbunden.
Ein solcher Installationskreislauf beinhaltet die Freigabe des Kühlmittels aus dem Gerät nur dann, wenn die Struktur mit Wasser gefüllt ist. Um die Flüssigkeit lange im Rad zu halten, wird am Ende der Rohrleitung ein Sammelbehälter mit einem fünften Ventil eingebaut.
Die für den Hausgebrauch verwendeten Umwälzpumpen können die Geschwindigkeit des Kühlmittels auf bis zu 2 m/s erhöhen, die in der Industrie verwendeten Geräte beschleunigen das Kühlmittel auf 8 m/s.
Es ist wichtig zu wissen, dass jede Art von Umwälzpumpe mit dem Stromnetz arbeitet. Es handelt sich um eine recht sparsame Ausrüstung, da die Motorleistung großer Produktionspumpen 0,3 kW beträgt und für Haushaltszwecke nur 85 Watt.
Wählen Sie einen Ort
Bei der Installation eines solchen Geräts muss die Art des Einbaus gewählt werden, wobei zu berücksichtigen ist, dass das Gerät in Zukunft bedient werden muss. Neben dieser Anforderung gibt es noch weitere Punkte, die die Wahl des Installationsortes beeinflussen.
Früher wurde in den Rücklauf geschnitten – so dass der Arbeitsbereich mit bereits gekühltem Wasser umspült wurde, und dadurch die Lebensdauer des Geräts verlängert. Jetzt produzieren die Hersteller Pumpen mit Details, Knoten aus Materialien, die keine Angst vor den Auswirkungen von heißem Wasser sind. Daher können sie nicht nur im Rücklauf, sondern auch in der Versorgungsleitung installiert werden.
Sie müssen entscheiden, wo genau Sie durch das Gerät geschoben werden soll.
Um den Druck des Kühlmittels zu erhöhen, sollte es auf der Seite der Wasserversorgungsleitungen installiert werden, wobei näher an den Eingang zum System des Ausdehnungsgefäßes. Dadurch werden hohe Temperaturen erreicht.
Vor der Installation auf dem Bypass (eine Brücke, ein Segment des Rohres zwischen dem geraden und umgekehrten Reiben des Kühlmittels), ist es notwendig zu prüfen, ob das Gerät einen starken Druck von heißem Wasser standhält.
Bei Vorhandensein eines Membranbehälters wird die Pumpe am Bypass in eine Rücklaufleitung, vorzugsweise näher am Ausdehnungsgefäß, eingeschnitten. Wenn der Zugang zum Gerät schwierig ist, kann es an der Vorlaufleitung installiert werden, wobei auch das Rückschlagventil dort angeschnitten wird.
4 Diagramme und Normen für die Installation von Pumpen Ausrüstung mit Ihren eigenen Händen
Die Installation von Umwälzpumpen wird auf zwei Arten durchgeführt. Das erste Anschlussschema der Anlage ist ein Zwei-Rohr-Schema. Diese Anschlussart zeichnet sich durch eine hohe Temperaturdifferenz im System und eine variable Durchflussmenge des Kühlmittels aus. Das zweite Schema ist ei n-Rohr. In diesem Fall ist der Temperaturunterschied im Heizsystem unbedeutend, und der Kühlmittelverbrauch ist konstant.
Installierte Umwälzpumpe
Der Anschluss der Umwälzpumpe erfolgt gemäß der Anleitung, die dem Gerät beigefügt ist. Darin ist auch der Einbau der Funktionsverstärkungskette angegeben. Vergessen Sie nicht, vor der Installation der Pumpe das gesamte Wasser aus dem System abzulassen. Häufig ist eine Reinigung erforderlich. Während des Betriebs des Heizkessels sammelt sich auf den Innenflächen der Rohre eine Menge Schmutz an, der die technischen Indikatoren des Systems verschlechtert.
Experten raten dazu, eine Zirkulationsanlage vor dem Kessel zu installieren – auf dem Rücklauf. Dies geschieht, um die Gefahr des Siedens des offenen Heizungssystems aufgrund des Vakuums zu vermeiden, das bei der Installation der Pumpe im Vorlauf entsteht. Außerdem wird durch die Installation einer Umwälzpumpe am Rücklauf deren störungsfreier Betrieb deutlich erhöht, da sie bei niedrigen Temperaturen arbeitet.
Die Installation der Pumpe selbst sieht wie folgt aus:
- Legen Sie einen Kreislauf (im Fachjargon: Bypass) an der Stelle an, an der die Pumpe aufgestellt werden soll. Der Durchmesser des Bypasses ist immer etwas kleiner als der Querschnitt der Hauptleitung.
- Montieren Sie die Welle des Pumpgeräts (streng horizontal) und setzen Sie einen Anschlusskasten darauf.
- Bringen Sie die Kräne (Kugel) auf beiden Seiten der Pumpe an.
- Installieren Sie den Filter. Ohne diese Vorrichtung ist es nicht empfehlenswert, die Anlage zu betreiben.
- Bringen Sie ein automatisches (optional manuelles) Entlüftungsventil oberhalb der Bypass-Leitung an. Mit dieser Vorrichtung können Sie regelmäßig im System gebildete Luftpfropfen reinigen.
Außerdem wird im Bereich des Eingangs und des Ausgangs der Zirkulationseinheit eine Verstärkung (Verriegelung) angebracht. Für ein offenes Heizsystem wird zusätzlich ein Ausdehnungsgefäß benötigt (nicht in geschlossenen Anlagen). Die letzte Phase der Installationsarbeiten ist die Verarbeitung mit einem guten Dichtungsmittel aller Einheiten der Verbindung der verschiedenen Elemente des Systems.
Die wichtigsten Arten
Alle Umwälzpumpen für Heizungsanlagen werden in zwei Bauarten unterteilt: Geräte mit “trockenem” Rotor und Umwälzpumpen mit “nassem” Rotor.
Bei der ersten Art von Umwälzpumpen kommt der Rotor, wie der Name schon sagt, nicht mit dem flüssigen Arbeitsmedium – dem Kühlmittel – in Berührung. Bei diesen Pumpen ist das Laufrad vom Rotor und Stator durch Dichtungsringe aus Stahl getrennt, die durch eine spezielle Feder, die den Verschleiß dieser Elemente ausgleicht, aneinander haften. Die Dichtheit dieses Dichtungsknotens während des Betriebs der Pumpe wird durch eine dünne Wasserschicht zwischen den Stahlringen gewährleistet, die sich aufgrund des Druckunterschieds zwischen dem Heizsystem und der äußeren Umgebung bildet.
Umwälzpumpen für die Heizung mit einem “trockenen” Rotor zeichnen sich durch einen hohen Wirkungsgrad (89%) und Leistung, aber hydroens dieser Art und Nachteile haben, einschließlich der großen Lärm während des Betriebs und Schwierigkeiten bei der Bedienung, Wartung und Reparatur. In der Regel sind Pumpenanlagen für industrielle Zwecke mit Pumpen dieses Typs ausgestattet, in Haushaltsheizungsanlagen werden sie nur selten eingesetzt.
Einstufige Umwälzpumpe mit einem “trockenen” Rotor
Die Umwälzpumpe für Heizungsanlagen mit “nassem” Rotor ist ein Gerät, dessen Laufrad und Rotor in ständigem Kontakt mit dem Kühlmittel stehen. Die Arbeitsumgebung, in der sich der Rotor und das Laufrad drehen, wirkt als Schmiermittel und Kühlmittel. Der Stator und der Rotor der Pumpen dieses Typs sind durch ein spezielles Glas aus rostfreiem Stahl voneinander isoliert. Ein solches Glas, in dem sich der Rotor und das Laufrad, die sich im Medium drehen, befinden, schützt die unter Spannung stehende Statorwicklung vor dem einströmenden Arbeitsmedium.
Der Wirkungsgrad von Pumpen dieses Typs ist recht gering und beträgt nur 55%, aber die technischen Möglichkeiten eines solchen Geräts reichen aus, um die Zirkulation des Kühlmittels in den Heizungsanlagen von Häusern nicht zu viel Fläche zu gewährleisten. Wenn wir über die Vorteile der Umwälzpumpen mit einem “nassen” Rotor zu sprechen, dann sind sie eine minimale Menge von Lärm während des Betriebs solcher Geräte, hohe Zuverlässigkeit, einfache Bedienung, Wartung und Reparatur veröffentlicht.
Umwälzpumpe Typ “nass
Anschluss an das Stromnetz
Umwälzpumpen aus dem Netz der 220 Jahrhunderte Arbeit. Der Anschluss ist Standard, eine separate Stromleitung mit einem automatischen Schutz automatisch ist wünschenswert. Für den Anschluss sind drei Drähte erforderlich – Phase, Null und Erdung.
Elektrischer Anschlussplan der Umwälzpumpe
Der Anschluss an das Netz selbst kann über dreipolige Steckdosen und Gabeln organisiert werden. Diese Anschlussmethode wird verwendet, wenn die Pumpe über eine angeschlossene Versorgungsleitung verfügt. Der Anschluss kann auch über eine Klemmleiste oder direkt über das Kabel an die Klemmen erfolgen.
Die Klemmen befinden sich unter einem Kunststoffdeckel. Wenn man diesen abnimmt und mehrere Schrauben abschraubt, findet man drei Anschlüsse. Sie sind in der Regel unterzeichnet (Symbol n – Null Draht, L – Phase, und die “Erde” hat eine internationale Bezeichnung) ist schwierig, Fehler zu machen.
Wo ein Stromkabel zu verbinden
Zum Beispiel, wie das gesamte System hängt von der Leistung der Umwälzpumpe, enthält es einen Wert, einen reservierten Tisch zu arrangieren – setzen Sie einen Stabilisator mit angeschlossenen Batterien. Mit einem solchen Stromsystem, wird alles funktionieren und eine bestimmte Menge an Tag und Nacht, zum Beispiel, wie die Pumpe selbst und die automatische des Kessels “ziehen” Strom auf das Maximum von 250-300 Watt. Aber wenn es zu organisieren, müssen Sie alles zu berechnen und wählen Sie die Kapazität der Batterien. Ein Fehler eines ähnlichen Systems ist die Notwendigkeit zu beobachten, so dass die Batterien nicht entladen.
Wie schaltet man den Stromkreislauf durch den Stabilisator ein?
Hallo. Meine Situation, die Pumpe 25 x 60 ist sofort anschließend 6 kW Elektroboiler, dann die Spur aus dem Rohr 40 mm geht in das Badehaus (es gibt 3 Eisen Heizkörper) und kollabiert zu dem Kessel; Anschließend wird die Pumpe nach oben, weitere 4 m, nach unten, klingelt eine Wohnung von 50 Quadratmetern. m. Durch die Küche, weiter durch das Schlafzimmer, wo es multipliziert, dann die Halle, wo dreimal multipliziert und in den Kessel zurück gegossen; In der Badewanne ein Sporn 40 mm nach oben, verlässt das Bad, tritt in den 2. Stock der Wohnung von 40 Quadratmetern. m. (es gibt 2 Metall-Heizkörper) und kollabiert in das Badehaus in der Rückkehr; Die Wärme ging nicht auf die 2.
Die Idee ist richtig – eine sehr lange Leitung für die erste Pumpe.
Durchführung der Arbeit
Der richtige Pumpenapparat im Heizungssystem der Wohnung verlangt von Natur aus, dass man die Arbeit unter Beachtung bestimmter Installationskriterien ausführt. Einmal von ihnen – ein Tank auf beiden Seiten der Zirkulationseinheit von Kugelhähnen. Sie haben alle Chancen, nach denen bei der Demontage der Pumpe und Wartung des Systems benötigen.
Achten Sie darauf, den Filter zu geben – für die zusätzliche Verteidigung des Gerätes.
Typischerweise ist die Qualität des Wassers verlässt die beste, und die resultierenden Partikel haben jede Chance, die Komponenten des Gerätes zu zerstören.
Oben auf dem Bypass, montieren Sie das Ventil – es ist nicht so wichtig, ob es manuell oder selbsttätig werden wird. Es ist notwendig, um die von Zeit zu Zeit im System auftretenden schwerelosen Staus zu beseitigen.
Die Klemmen sind in den Fußstapfen streng nach oben zu orientieren. Das Gerät selbst, wenn es zu einem nassen Typ gehört, muss waagerecht montiert werden. Ist dies nicht der Fall, wird nur sein Anteil zu Wasser, was zu einer Beschädigung der Arbeitsfläche führt. In diesem Fall ist das Vorhandensein der Pumpe im Heizkreislauf erfolglos.
Die Umwälzung und die Befestigung müssen im Heizkreislauf natürlich in der richtigen Priorität platziert werden.
Vor Beginn der Arbeiten muss das Kühlmittel aus dem System abgelassen werden. Wenn es vor langer Zeit nicht gereinigt wurde, reinigen Sie es, indem Sie eine bestimmte Menge davon abspülen.
Montieren Sie auf der Seite des führenden Rohrs in Abstimmung mit dem Schema den Bypass – das P-förmige Rohrsegment mit der in der Mitte integrierten Pumpe und den Kugelventilen an den Seiten. Bei diesem ist es notwendig, den Zweck der Wasserbewegung zu berücksichtigen (er wird durch den Pfeil auf dem Körper der Zirkulationsvorrichtung bemerkt).
Jeder Anschluss und jede Verbindung muss mit Dichtungsmasse versehen werden, um ein Leck zu verhindern und das gesamte System effektiver zu gestalten.
Nach der Verstärkung des Bypasses, füllen Sie die Heizungsform mit Wasser und stellen Sie die zulässige Kapazität für den normalen Betrieb fest. Wenn Arbeitsfehler oder Pannen festgestellt werden, müssen sie sofort beseitigt werden.
Wie die Umwälzpumpen angeordnet sind
Die Umwälzpumpe gehört zu den Zentrifugalgeräten. Der Mechanismus des Geräts ist in einem Gehäuse untergebracht, das aus rostfreiem Metall oder stoßfestem Kunststoff gefertigt sein kann. Das Gehäuse besteht aus zwei Hälften. Auf der einen Seite befindet sich ein Elektromotor, auf der anderen Seite eine Kamera zum Pumpen des Kühlmittels. Die Hohlräume der Kamera sind mit Auslösern versehen. Sie können mit Gewinde oder Flansch versehen sein.
Der Hauptarbeitsknotenpunkt ist das Laufrad, das auf einem Keramikrotor montiert ist. Vom Antrieb – einem Elektromotor – angetrieben, dreht es sich in der Rohrleitung des Heizungsnetzes und erzeugt einen gerichteten Strom von Arbeitsflüssigkeit. Alle technischen Eigenschaften des Geräts hängen von der Konstruktion, den Abmessungen, den äußeren Daten des Laufrads und der Geschwindigkeit seiner Drehung ab.
Die Pumpe schließt sich über Probleme an die Wasserleitung an. Auf der einen Seite und auf der anderen Seite ist das Gerät durch eine schnell tragende Verbindung mit den Rohren verbunden. In der Regel handelt es sich bei dieser Verbindung um ein Fitting mit einer Überwurfmutter. Die Flanschverbindung wird mit vier Schrauben mit Muttern, Unterlegscheiben und Federringen befestigt. Zwischen den Flanschen ist eine Dichtung aus Paronit oder hitzebeständigem Gummi angebracht.
ACHTUNG! An der Verbindungsstelle, an der die beiden Hälften miteinander verbunden sind, sind zwei Entwässerungslöcher angebracht. Durch sie wird das Kondensat, das sich in der Statorhälfte des Elektromotors ansammelt, abgeleitet.
Das Verschließen der Entwässerungslöcher ist strengstens verboten! Bei der Installation von thermischen Anlagen ist auch zu beachten, dass das Laufrad in der Heizungsanlage strikt waagerecht angeordnet sein muss. Die Pumpe selbst kann in jeder beliebigen Position der Rohrleitung in Bezug auf die horizontale Achse installiert werden. Sie kann auf dem horizontalen Abschnitt der Rohrleitung, vertikal oder in einem beliebigen Winkel zum Horizont angebracht werden. Die Achse des Laufrads sollte jedoch unbedingt in der horizontalen Ebene liegen!
3 Über die Wahl der Ausrüstung und die Regeln für ihre unabhängige Berechnung
Der Schlüsselindikator, der die Effizienz der Umwälzpumpe bestimmt, ist ihre Leistung. Für eine Heizungsanlage im Haushalt brauchen Sie nicht zu versuchen, die leistungsstärkste Anlage zu kaufen. Sie wird nur hart arbeiten und Strom verschwenden.
Montierte Umwälzpumpe
Sie müssen die Leistung der Anlage anhand der folgenden Daten korrekt berechnen:
- Warmwasserdruckanzeige;
- Querschnitt der Rohrleitungen;
- Leistung und Durchsatz des Heizkessels;
- die Temperatur des Kühlmittels.
Der Warmwasserverbrauch wird einfach ermittelt. Er ist gleich der Leistung der Heizungsanlage. Wenn Sie zum Beispiel einen Gaskessel für 20 kW haben, werden nicht mehr als 20 Liter Wasser pro Stunde verbraucht. Der Druck der Zirkulationseinheit für die Heizungsanlage beträgt pro 10 m Rohrleitung etwa 50 cm. Je länger die Rohrleitung, desto leistungsfähiger sollte die Pumpe gekauft werden
Hier lohnt es sich sofort, auf die Dicke der Rohrprodukte zu achten. Der Widerstand gegen die Bewegung des Wassers im System wird stärker sein, wenn Sie kleine Rohrabschnitte montieren
In Rohrleitungen mit einem Durchmesser von einem halben Zoll beträgt der Verbrauch des Wärmeträgers 5,7 Liter pro Minute bei einer allgemein akzeptierten (1,5 m/s) Geschwindigkeit der Wasserbewegung, bei einem Durchmesser von 1 Zoll – 30 Liter. Bei Rohren mit einem Querschnitt von 2 Zoll liegt der Verbrauch jedoch bereits bei 170 Litern. Wählen Sie immer den Durchmesser der Rohre, damit Sie nicht zu viel Geld für Energieressourcen ausgeben müssen.
Die Kosten für die Pumpe richten sich nach der kommenden Korrespondenz: N / t2-t1. Unter t1 in dieser Formel, wissen sie die Temperatur des Wassers in den Rücklaufleitungen (in der Regel ist es gleich 65-70 ° С), unter t2 – die Temperatur durch die Heizung Design garantiert (mindestens 90 °). Und der Buchstabe N klassifiziert die Leistung des Kessels (diese Bedeutung ist in der Ausrüstung Pass vorhanden). Der Druck der Pumpe ist nach den in unserem Land und Europa akzeptierten Normen angegeben. Es ist in der Tat so, dass 1 kW Leistung der Umwälzeinheit für eine hochwertige Beheizung von 1 Quadratmeter Wohnfläche absolut ausreichend ist.
Umwälzpumpe für Heizungsanlagen
Bei der Planung des Aufbaus einer autonomen Heizungsanlage ist es notwendig, die gesamte Bandbreite der Besonderheiten ihrer Funktionsweise zu berücksichtigen. Es ist grundsätzlich richtig, das Kühlmittel durch die Rohre zu zirkulieren. In der Regel wird dieses Problem durch das Gerät der Umwälzpumpe für Heizungsanlagen gelöst. Wie man die richtige Umwälzpumpe für Heizungsanlagen auswählt und wie man sie einführt, lesen Sie weiter unten.
Was bedeuten Umwälzpumpen für Heizungsanlagen?
Es gibt die Vorstellung, dass es keine besondere Notwendigkeit gibt, eine Umwälzpumpe für Heizungsanlagen zu verwenden. Die Befürworter dieses Urteils argumentieren damit, dass die Pumpe ein Gerät ist, das ohne viel Arbeit eine große Menge an Strom verbraucht und die Heizungsanlage davon abhängig macht. Das heißt, bei Stromausfällen wird es schwierig sein, das Haus mit Wärme zu versorgen.
Eine solche Meinung kann sich als wahr erweisen. Wenn also die Installation der Heizungsanlage in einer kleinen Wohnung erfolgt, in der die Rohrleitung nicht stark verzweigt ist, ist es möglich, während dieser Zeit eine natürliche Zirkulation des Kühlmittels vom Kessel zu den Heizkörpern durchzuführen.
Bei einer detaillierten Untersuchung eines solchen Szenarios wird unbestreitbar, dass eigentlich nur die Stromfreiheit als Vorteil angesehen wird (vorausgesetzt, der Heizkessel ist nicht flüchtig). Bei allen anderen Merkmalen verliert das System mit natürlicher Zirkulation, und es ist viel schwieriger, es zu montieren.
Um die natürliche Bewegung des Kühlmittels zu gewährleisten, müssen die Rohre im Heizsystem unterschiedliche Durchmesser haben (50 mm oder mehr). Sie sind schwieriger zu verlegen und vor allem teurer. Bei der Installation ist es wichtig, die Regel zu beachten, dass die Rohre auf der gesamten Länge des Kreislaufs ein Gefälle zum Kessel hin haben müssen. Oft ist dies nicht möglich, ohne das äußere Erscheinungsbild der Räume zu beeinträchtigen.
Wenn die Heizungsanlage mit natürlicher Zirkulation sorgfältig durchdacht und perfekt ausgetüftelt wurde, dann wird auch alles genau so sein, wie der Druckabfall aufgrund des Temperaturunterschieds in den Rohren (in beiden Anleitungen für das fließende Wasser) 0,6 bar nicht überschreiten wird. Für eine Wohnung, die sich nicht in gigantischen Volumina unterscheidet, wird ein solcher Wert höchstwahrscheinlich ausreichen. Enthält das Heizungssystem jedoch Verzweigungen, ist es durch eine enorme Länge gekennzeichnet, und gibt es zudem gigantische Höhen- und Druckunterschiede, dann sind 0,6 bar kaum ausreichend. Darüber hinaus kann die Geschichte das hydraulische Gegensteuern erschweren, wodurch die Kontur “blockiert” werden kann.
Der Anschluss einer Umwälzpumpe an die Heizungsanlage wird zweifelsohne zur Lösung vieler Probleme beitragen.
Umwälzpumpen für Heizungsanlagen verbrauchen in der Tat nicht viel Strom, was es ermöglicht, auch im ausgeschalteten Zustand die Wohnung mehrere Stunden lang mit einer USV mittlerer Leistung zu beheizen, was umso wichtiger ist, wenn ein Heizkessel mit “Intelligenz” verwendet wird.
Für den Fall jedoch, dass die Nichtweitergabe von Stromunterbrechungen für Ihr Haus als unverändert angesehen wird, dann wird jeder Wert in der Umwälzpumpe auf die Umwälzpumpe auf die Heizungsanlage verschwinden. In diesem Fall müssen Sie rechtzeitig abwägen, wie Sie ein effektives System mit natürlicher Zirkulation einrichten.
In Heizungsanlagen, die mit Unterstützung von Umwälzpumpen arbeiten, gibt es die Möglichkeit der Regulierung als ihr Werk als Ganzes, zum Beispiel, Räume, Gruppen von Heizkörpern. Wenn die Heizungsanlage perfekt ausbalanciert ist, gibt es während des Betriebs keine Aufgaben mit Mehrweghähnen, elektromechanischen Reglern und anderen thermostatischen Geräten.
Wenn Sie die Heizungsanlage in eine bestimmte Anzahl von Räumen mit unterschiedlicher Heiztemperatur “aufteilen” müssen, beeinträchtigt dies in keiner Weise ihre gemeinsame Arbeit (was Sie bei Heizungsanlagen mit natürlicher Zirkulation nicht tun werden). Für die Räume kann man mutig günstigere Heizungsoptionen wählen – mit Unterstützung von Heizkörpern, Konvektoren und Aufwärmkreisen.
Es ist unmöglich, Wasserböden in den Wohnungen einzuführen, ohne die Umwälzpumpe für Heizungssysteme einzuschalten. Für ein durchdachtes System, das mit der Unterstützung der Pumpe arbeitet, ist eine erhöhte Effizienz der Arbeit charakteristisch, deren Erhalt die Mittel, die für ihren Kauf ausgegeben werden, und die Stromgebühr, die von der Ausrüstung ausgegeben wird, kostet. Dieses System erweist sich als wirtschaftlicher: die Rohre haben jede Chance, kleine Durchmesser zu sein, sie werden elementar, um sie auf dem Boden oder der Wand zu verstecken.
Die Konturen der Rohre der Heizungsanlage mit einer Umwälzpumpe können beliebig viele Abzweigungen haben, die Anzahl der beheizten Fußböden kann immer noch beliebig sein. Es ist grundsätzlich richtig, eine Pumpe zu wählen, die den notwendigen Ansturm leistet. Die Heizungsanlage, die mit einer Umwälzpumpe betrieben wird, ist jedoch leichter in Betrieb zu nehmen, zu warten und zu vermeiden.
Der Einbau einer Umwälzpumpe in die Heizungsanlage bringt also eine Vielzahl von Vorteilen mit sich, von denen es zweifellos mehr gibt als Mängel, so dass man buchstäblich in allen Fällen über ihre Anschaffung nachdenken sollte.
In dem Fall, in dem Fall, dass Ihr Haus ist bereits in Ihrem Haus, Heizung mit natürlicher Zirkulation, dann können Sie alle genauso viel wie Sie eine Umwälzpumpe zu kaufen, die Effizienz, die offensichtlich werden wird.
Wie die Umwälzpumpe in der Heizungsanlage funktioniert
Es gibt verschiedene Modelle von Umwälzpumpen für Heizungsanlagen, ihre Arbeit basiert in der Regel auf dem Zentrifugalprinzip, das das Kühlmittel in die Bewegung des Kühlmittels bringt. In einer speziellen Videokamera dreht sich ein Rad mit Schaufeln in der Ähnlichkeit der “Schnecke” und bildet, dass das meiste Vakuum in der Mitte, am Eingang des Strahls, und die Erhöhung des Drucks an den Wänden der Videokamera unter dem Einfluss der Zentrifugalkräfte. Auf diese Weise wird das Kühlmittel in Bewegung gebracht.
Ein direkter Kontakt des wässrigen Kühlmittels mit Strom ist natürlich nicht möglich. Um dies zu erreichen, wurde bei den allerersten Pumpen an eine getrennte Unterbringung eines elektrischen Antriebs und einer funktionierenden Videokamera gedacht, wobei sich das System durch die Welle drehte. Im Anschluss wurde das System verbessert – der elektronische Motorrotor wurde in eine wässrige Umgebung gepumpt, und der elektronische Anteil des Stators wurde isoliert gelassen.
Es wurde viel Zeit investiert, aber Umwälzpumpen für Heizungsanlagen werden in “trockene” und “nasse” Pumpen unterteilt, die sich ähneln.
“Trockene” zeichnen sich dadurch aus, dass der Block ihres Elektromotors tatsächlich riesige Ausmaße hat und scheinbar nach oben oder zur Seite zeigt. Aufgrund ihres beeindruckenden Volumens werden sie auf spezielle Standorte oder Halterungen (Konsolen) gestellt.
Umwälzpumpen für Heizungsanlagen des “trockenen” Typs zeichnen sich durch hohe Effizienz, Produktivität und die Höhe des erzeugten Drucks aus. Allerdings hat dieses System auch eine Reihe von Nachteilen. So sollten solche Pumpen zum Beispiel aufgrund der Geräuschentwicklung während des Betriebs nicht in der Nähe von Wohngebäuden installiert werden. Es ist notwendig, sie systematisch zu warten, da die Dichtungsringe schnell verschleißen und gewechselt werden müssen.
Trockenläufer-Umwälzpumpen werden in leistungsstärkeren Heizungsanlagen installiert – das sind die “Heizungsräume” von Mehrfamilienhäusern oder großen Häusern, also dort, wo eine hohe Leistung des Geräts und ein guter Druck gewährleistet sein müssen.
Für Wohnungen und Häuser kleiner und mittlerer Größe sind Umwälzpumpen des Typs Nass geeignet. Sie sind überdimensioniert und lassen sich leicht montieren (in der Regel genügt es, die Rohrleitung aufzuschneiden).
Da sich der Rotor in der Flüssigkeit dreht, muss der Antrieb nicht zusätzlich gekühlt werden: Dank des Wärmeaustauschs haben das Gerät und das Wasser die gleiche Temperatur. Ein weiteres Plus einer solchen Umwälzpumpe für Heizungsanlagen ist die kontinuierliche Schmierung der Gleitlager mit Wasser. Dadurch läuft die Nassläuferpumpe sehr leise.
Ein weiterer wichtiger Vorteil einer Wasserumwälzpumpe für Heizungsanlagen ist das Fehlen von Verschleißteilen, die durch Reibung entstehen. Die Dichtungen werden nicht mechanisch beansprucht, so dass ihre Lebensdauer direkt von der Alterung des Materials abhängt.
Die Montage der Pumpe ist dank der Schraubverbindungen einfach. Bei einer nassen Pumpe ist es wichtig, dass sich der Rotor immer in der Flüssigkeit befindet, da sonst die Lagerblöcke schnell verschleißen und der Antrieb überhitzt wird.
Beim Einbau einer Umwälzpumpe in eine Heizungsanlage ist daher folgende Regel zu beachten: Die Rotorachse muss horizontal liegen. Und – das Kühlmittel kann Feststoffsuspensionen enthalten, die die Gleitlager beschädigen können, daher empfiehlt es sich, einen Schlammfilter vor der Pumpe zu installieren.
Wie wählt man die richtige Umwälzpumpe für eine Heizungsanlage aus?
Wie wir oben festgestellt haben, ist eine Nassläufer-Umwälzpumpe für ein Privathaus oder eine Wohnung geeignet. Nach welchen Merkmalen sollte man sie auswählen? Bei der Planung des Kaufs einer Umwälzpumpe für eine Heizungsanlage ist es notwendig, die folgenden Parameter zu untersuchen:
Produktivität – die von der Pumpe pro Zeiteinheit gepumpte Flüssigkeitsmenge sowie der von ihr erzeugte Druck. Dieses Merkmal muss für jedes spezifische Heizsystem ausgewählt werden.
Zulässige Temperatur des Kühlmittels. In der Regel beträgt sie +110 °C.
Passwert des maximalen Drucks im System (in der Regel nicht mehr als 10 bar).
Druck der Umwälzpumpe der Heizungsanlage. Diese Angabe steht oft auf den Typenschildern der Modelle, im Pass – immer. Zum Beispiel, eine Kombination von Zahlen 25-40 bedeutet: 25 – der Querschnitt der Rohre in der Heizungsanlage in Millimetern (der Parameter kann in Zoll angegeben werden: 1 ″ oder 1¼ “(1,25 ″ u003d 32 mm)), 40 ist die Höhe des Flüssigkeitsanstiegs (maximal – 4 m, für Druck maximal – 0,4 Atmosphären).
Die Pumpe muss ausreichend gegen das Eindringen von Staub und Spritzwasser von außen geschützt sein. Diese Parameter werden in der Schutzklasse des Gehäuses – IP – angegeben. Bei einer Umwälzpumpe muss die zulässige Klasse mindestens IP44 betragen. Dieser Wert gibt an, dass das Gerät vor Staubfragmenten bis zu einer Größe von 1 mm geschützt ist und sein elektrischer Teil keine Angst vor Wassertropfen aus beliebigem Winkel hat.
Einbaumaße und Pumpeneigenschaften. Der Zusammenschluss von Geräten kann mit Flanschen oder Kupplungsgewinden erfolgen. Die Pumpe muss mit Reaktionsflanschen oder Einheitsmuttern (“Amerikaner”) eines günstigen Durchmessers ausgestattet werden. Es ist notwendig, den Durchmesser des entsprechenden Durchgangs des Rohrs zu beachten, an dem die Umwälzpumpe für Heizungsanlagen angeschlossen wird. Der Durchmesser kann z. B. im metrischen System (15-32 mm) oder in Zoll angegeben werden. Eine weitere grundlegende Angabe ist die Einbaulänge der Pumpe (im gegebenen Schema – L1), deren Bedeutung zu berücksichtigen ist, wenn das defekte Gerät durch ein neues ersetzt werden soll.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass eine Umwälzpumpe für die Heizungsanlage auf kleinem Raum eingebaut werden muss. In diesen Fällen sind zusätzlich zu den oben genannten Eigenschaften auch die Adeligkeit und andere lineare Abmessungen der Pumpe erforderlich (im Diagramm angegeben – von L2 bis L4). Die Haupteigenschaften der Geräte sind auf dem Typenschild angegeben. Die Kennzeichnung auf Umwälzpumpen für Heizungsanlagen sieht lächerlich aus:
a – Stromstärke und Frequenz der Stromversorgung;
b – Strom- und Leistungsaufnahme in den verschiedenen Betriebsarten;
B – die Endwärme der gepumpten Flüssigkeit;
g – der maximal zulässige Druck in der Heizungsanlage;
D ist die Schutzklasse des Gerätegehäuses.
In das gelbe Oval wurde die Fabrikbezeichnung des Modells eingekreist, anhand derer man die Eigenschaften von Umwälzpumpen für Heizungsanlagen qualifizieren kann.
Die Abbildung zeigt die Pumpe UPS 15-50 130. Was kann man eigentlich mit diesen Zahlen anfangen?
UP – Umwälzpumpe;
S ist die Anzahl der Betriebsarten: leer – einmal die Betriebsart; S – mit Drehzahlumschaltung;
15 – relativer Dialekt des Rohrdurchlasses (mm);
50 – der größte gebildete Ansturm (in Dezimetern der Wassersäule);
System der Einfügung: leer – Gewindekupplung; F – Verbindungsflansche. Merkmale des Gehäuses: leer – Grauguss; N – Edelstahl; B – Bronze; K – es ist wahrscheinlich, Flüssigkeiten mit negativen Temperaturen zu pumpen; A – eine selbsttätige Entlüftung installiert ist.
130 – Einbaulänge der Pumpe (mm).
Wie man eine Umwälzpumpe in eine Heizungsanlage einführt
Der Einbau einer Umwälzpumpe ist für den Betrieb der Heizungsanlage von Vorteil. Er hat die Möglichkeit, sie universell zu gestalten. Dazu müssen Sie einen Knoten montieren, in dem sich ein Bypass (Überbrückung) und ein System von Sperrventilen befindet. Lernen Sie den Kreislauf der Umwälzpumpe zur Heizungsanlage kennen:
Das Gerät wird in der Regel an ein Rohr mit einem Arbeitsstrom des Kühlmittels angeschlossen (Pos. 1), an dem die Überbrückung auf Gewindeverbindungen befestigt (geschweißt) ist, so dass sich ein Absperrventil auf einer beliebigen Seite der Pumpe befindet (Pos. 2). Am Eingang zur Pumpe, ist es empfehlenswert, eine schräge Filter-gryazevik (Pos. 3) einzuführen. Eine zusätzliche Absperrung Kran (Pos. 4) ist zwischen den gebrochenen Bögen installiert.
Wenn der Strom ununterbrochen in das Haus fließt, das untere Ventil abgedeckt ist, die oberen nicht geschlossen sind und das Kühlmittel durch die Pumpe fließt, dann werden die Gebäude maßvoll beheizt. Wenn Sie den Strom abschalten, müssen Sie das untere Ventil erkennen, denn es schaltet das Heizsystem auf das Prinzip der natürlichen Zirkulation um. Die Hähne an den Rändern der Umwälzpumpe für Heizungsanlagen vereinfachen den Ausbau des Geräts bei vorbeugenden Maßnahmen (wenn die Pumpe ausgetauscht wird) – es wird nicht notwendig sein, Wasser aus dem System abzulassen.
Oft wird an diesem Knotenpunkt nicht der Kran, sondern das Revisionsventil (Pos. 5) angebracht, das die ihm gestellte Aufgabe mechanisch erfüllt, indem es die Bewegung des Wassers durch die Rohrleitung beim Einschalten (Ausschalten) der Pumpe überbrückt (öffnet).
Bei der Wahl einer Umwälzpumpe für Heizungsanlagen empfehlen wir Ihnen die Unterstützung der Fachleute unserer Firma “Plantachstandart”, die seit 2004 als Lieferant von Sanitärtechnik in der Russischen Föderation gilt.
Durch die Zusammenarbeit mit der Pltekstandart kaufen Sie entsprechende hervorragende Qualitäten:
Qualitätsprodukte zu sinnvollen Preisen;
ständige Präsenz von Produkten an der Basis in jeder Menge;
verkehrsgünstig gelegene Lagerhäuser in St. Petersburg, der Hauptstadt, Novosibirsk und Samara;
kostenlose Lieferung in St. Petersburg, der Hauptstadt, Nowosibirsk, Samara, in der Anzahl der Transportunternehmen;
Lieferung der Ware in Gebiete durch alle Arten von Transportunternehmen;
individuelle Anpassung und flexible Arbeit mit jedem Kunden;
Rabatte und alle Arten von Promotionen für unveränderte Kunden;
zertifizierte und versicherte Produkte;
Handelsmarken, die in der Russischen Föderation registriert sind, sind ein zusätzlicher Schutz vor minderwertigen Fälschungen.
Die Fachleute unserer Firma “Pltekstandart” sind bereit, bei der Wahl der Sanitärausrüstung als Privatpersonen, zum Beispiel und Firmen, zu helfen. Für Sie, Sie müssen nur an die Telefone gerichtet werden:
in St. Petersburg: 8 (812) 777-05-80;
In der Hauptstadt: 8 (495) 662-40-08;
In Nowosibirsk: 8 (383) 33-578-33;
In Samara: 8 (846) 203-61-05.
Oder Sie können eine Frage über ein Formular auf unserer offiziellen Website stellen.