Was ist Steinwatte und ist es eine gute Isolierung? Eigenschaften und Merkmale der Anwendung
Die Isolierung für die Wohnung richtig nennen es ein “Pelzmantel”. Wenn es heiß ist, ermöglicht es Ihnen, ein angenehmes lokales Klima aus dem Inneren der Räume zu erhalten, wenn es kalt ist – es schützt wichtige Wärme. Und wenn es an der Zeit ist, diesen “Pelzmantel” auszuwählen, dann muss man Werte vermitteln: Kosten oder Qualität? Zweckmäßigkeit oder Sicherheit? Glaubt man den Blicken der Nachbarn oder der Werbung? Schauen wir uns den Wärmedämmstoff an, der es schafft, die anspruchsvollsten Kunden zufrieden zu stellen.
Also, progressive Steinwatte – einmal von den umweltfreundlichsten und zuverlässigsten Wärmedämmstoffen. Ein ganzes Geheimnis in der Luft, die in Immobilien zwischen dicht verflochtenen Fasern befindet. Die auch aus echtem Stein bestehen! Wie muss es wirklich sein?
Jetzt werden wir alle Geheimnisse für Sie lüften! Aus diesem Grund fragen Sie sich: Was ist eigentlich Steinwatte und wie wertvoll ist sie als Wärmedämmung, wie wendet man sie an und welche Eigenschaften sind in den Fußstapfen des Adels. Denn noch gibt es keine Diskussionen über ihre Praktikabilität und Umweltfreundlichkeit, und das Ganze liegt nur an den verwendeten Rohstoffen.
Inhalt
Was ist Steinwatte und wie wird sie hergestellt?
Die Methode zur Herstellung von Basaltwolle ist, wie man sagt, der Natur entlehnt. Als Wissenschaftler den Ausbruch des Vulkans auf den Hawaii-Inseln untersuchten, bemerkten sie die Bildung von feinen Fäden, die sich in Strukturen sammelten, wie eine Baumwolle. Dieser Stoff wurde “Pele-Haar” genannt, und sie versuchten, diesen Prozess in der modernen Konstruktion zu wiederholen.
Zum Beispiel in den speziellen Öfen, die Fabrik jetzt imitiert den Ausbruch des Vulkans: die Hitze wird durch eine Marke von 1.500 ° C, warum die Berg Rasse schmilzt erreicht. Danach werden die Rassen elementar in die Fasern gezogen, und schon werden sie durch Bindemittelkomponenten in Watte der notwendigen Mischung und Form vereinigt. Und meistens sind diese Bindemittel synthetisch.
Danach werden die gepressten Fasern in die Videokamera der Polymerisation gelegt. Dort härten die Fasern bei einer Temperatur von 200° C aus und bilden das Endprodukt, das in Rollen, Platten und Matten geschnitten wird. Dann werden sie in eine spezielle wärmegeformte Folie verpackt:
Dank all dem ist die progressive Steinwatte ein Wärmedämmstoff mit einer zufälligen Faserstruktur. Diese Anordnung der Fasern wird durch einen Pendelschichtleger bestimmt, der die Fasern in einer bestimmten Anzahl von multidirektionalen Schichten ablegt. Anschließend wird dieses Gewebe dem Wellpappenverarbeiter zugeführt, und dieser presst die Watte bereits in einem bestimmten Teppich, mit einer deutlich messbaren Dichte.
Der daraus resultierende Wärmedämmstoff besitzt diese Eigenschaften:
Die Basaltwatte war zu jeder Zeit gefragt, auch in der größten Krise. Von Jahr zu Jahr ihrer Umsetzung Anstieg um 7-9%. Mit diesem Wettbewerb zwischen den Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes, ziemlich streng, und fast alle Unternehmen, um ein persönliches Produkt auf dem Markt zu subtrahieren, beginnen zu vergrößern (gutes Modell-isooro).
Bisher ist Technonikol der Führer, die innerhalb von 20% und Rockwool, mit einem Bruchteil von 20% ausmacht. Insgesamt, in der Russischen Föderation, für den aktuellen Tag, funktioniert es innerhalb von fünfzig Fabriken, die von der Wärmeisolator in der Form von Steinwolle hergestellt wird.
Einzigartige Eigenschaften der Basaltdämmung
Schauen wir uns die wichtigsten Eigenschaften der Steinwolle, die es mit einem ursprünglichen Produkt zu machen.
Brandsicherheit und Zuverlässigkeit
Wie wir bereits gesagt haben, wird heute Steinwatte aus der Gabbro-Basalt-Gruppe hergestellt, die absolut nicht brennbar ist. Immerhin liegt der Schmelzpunkt solcher Fasern innerhalb von 1000 °C. Bei dieser Temperatur schmilzt der Stein, und es ist immer noch eine Aufgabe, ihn auch bei einem starken Feuer zu finden. Dieses Niveau der Heizung ist nur für den Schlot des Vulkans. Und deshalb ist es mit Steinwatte, dass die feuergefährlichsten Stellen geölt werden.
Die Steinwatte brennt nicht nur nicht, sondern stoppt auch die Hitze des Feuers, was die inneren Gebäudestrukturen des Hauses schützt. Nicht nur, dass sie nicht brennen, sondern auch, dass sie sich nicht verformen, nicht einstürzen und nicht auf rettende Personen fallen.
All dies verschafft oft eine zusätzliche wertvolle Zeit für die Evakuierung. Wenn Sie von Bränden gehört haben, bei denen ein gut aussehendes Haus wie ein Streichholz aufflammte und wie ein Kartenhaus zusammenbrach, dann lag das daran, dass es keine solchen Schutzelemente in den Wänden gab.
Wie Sie sehen können, gehören fast alle Formen von Steinwatte zur Gruppe der nicht brennbaren Materialien:
Ein weiterer wichtiger Punkt: Steinwolle gibt auch bei hohen Temperaturen keine giftigen Stoffe ab. Das ist auch wichtig, denn oft ist bei einem Brand nicht so sehr die hohe Temperatur gefährlich, sondern die giftige Luft, die sich meist schnell in den Räumen ausbreitet. Und je mehr sich in einem Wohngebäude befindet, was leicht ist, schmilzt und stinkt, desto schlimmer.
Die Basaltwolle ist so feuerfest, dass sie sogar für einen warmen Fußboden verwendet wird:
Wasserdampfdurchlässigkeit und “atmende” Wände
Heute stellen sich die Besitzer ihrer eigenen Häuser zunehmend eine wichtige Frage: Wie umweltfreundlich und sicher ist die eigene Wohnung? Ist das Mikroklima darin angenehm, ist der Schimmel schlimm?
Und in dieser Hinsicht haben sich bereits heute zwei Trends in der Herangehensweise an diese Frage entwickelt. Der erste besteht darin, dass das Haus einer Thermoskanne ähneln soll und der interne Luftaustausch über das Zuluftsystem organisiert wird. Die zweite ist, dass Wohngebäude “atmend” sein sollten, so dass das Haus selbst “atmet”, aber nicht auf Kosten von Zugluft durch undichte Konstruktionen, sondern aufgrund der Dampfdurchlässigkeit der Wände (dies gilt vor allem für Holzbauten).
So ist Steinwatte zu allem auch noch völlig dampfdurchlässig. Wasserpaare in Form von Molekülen gehen leicht durch die mineralische Wärmedämmung und kondensieren nicht an den Fasern. Dank dieser Tatsache wird die Steinisolierung überhaupt nicht nass. Deshalb ist eine solche Dämmung ideal für die Einrichtung von Holzbädern, deren Wände nach allen Regeln der Kunst “atmen” und keine taube Thermoskanne sein sollen.
Schließlich hängt das gesamte Mikroklima auch in einem Wohngebäude davon ab, ob die Wände “atmen”. Bedenken Sie nämlich, dass bei uns der natürliche Luftstrom bei geschlossenen Fenstern durch einen leichten Luftzug von Fenstern und Türen entsteht, während im Ausland zu diesem Zweck oft spezielle Zuluftanlagen installiert werden.
In jedem Fall, wenn es sich herausstellt, dass man nicht genug ist, oder das neue Kunststoff-Fenster ist ziemlich dicht und wird blockiert und so knapp Mikrofilme von Luft, dann wird es nirgendwo zu gehen. Als Ergebnis wird Schimmel und ein muffiger Geruch im Haus erscheinen.
Deshalb sprechen Befürworter der Umweltfreundlichkeit des Wohnraums von den “atmenden” Wänden. Für diese Steinwatte erhalten seriöse Hersteller ein spezielles Zertifikat, das es erlaubt, sie zur Erwärmung jedes Gebäudes in der Wohnung zu verwenden und das Kinderzimmer abzudecken. Das lokale Klima in diesen Räumen muss bequem und harmlos sein. Und Dampf – nur durch die Oberfläche gehen und nicht mit diesem in der Wärmedämmung verweilen:
Langlebigkeit und Belastbarkeit
Die Schrumpfung von Steinwatte ist so unbedeutend, dass sie im Allgemeinen keinen Einfluss auf die Haltbarkeit der Wärmedämmung hat. So bleiben die geometrischen Abmessungen der Platten über die gesamte Nutzungsdauer erhalten, und es entstehen praktisch keine Frostbrücken.
Darüber hinaus haben Mineralplatten eine geringe Hygroskopizität – nur 0,5 % der Größe. Für alle Fälle wird nun die Steinwatte zusätzlich mit speziellen wasserabweisenden Verbindungen – Hydrophobisatoren – imprägniert. Dies sind Öle oder Silikonverbindungen.
Dies ist notwendig, um die Watte während ihrer Verlegung in einem geeigneten Zustand zu erhalten. Denn oft wird ein bedeutendes System von Arbeiten bei rauem Wetter ausgeführt, auch bei Regen.
Und schließlich besitzt Steinwatte die höchste chemische Beständigkeit und verursacht keine Korrosion in Metall.
Streitigkeiten über die Umweltfreundlichkeit
Steinwatte ist zu Recht eine der umweltfreundlichsten, während die Produkte einiger Hersteller, einschließlich mit einer ökologischen Sicherheit Zertifikat, Eco Material Green.
Aber hier fügen wir ein paar Teer. Es gibt eine Studie, dass Basaltwolle tatsächlich die Möglichkeit hat, gefährlich zu sein. Zurück im Jahr 1995, in der Allee von einigen Unternehmen gab es eine Notiz, dass die Basaltfasern durch Kunstharz, das durch Kondensation von Oxybenzol und Ameisenaldehyd erhalten wird geklebt. Und das Harz in seinen eigenen Eigenschaften ist wichtig von den Fasern selbst. So werden sie im Ofen nicht bei einer Temperatur von mehr als 1000 Grad schmelzen, und das Harz ist bereits bei 200. Der Staub selbst ist nicht sicher.
Die Hersteller selbst sagen, in der Tat, etwas Phenol-Formaldehyd, dass sie in den Prozess der Herstellung von Watte verwenden, in ihm gibt es absolut mehrere und fast keine Gefahr für das menschliche Wohlbefinden, hat dies die Möglichkeit, zu stellen. Aber bereits 1997 veröffentlichte die Europäische Union eine Systematisierung der Dämmstoffe, in der Mineralwolle als potenziell unsicher eingestuft wurde, je nach dem Gehalt an Erdalkalimetallen und Alkalioxiden in ihr.
Zum Leidwesen einiger Hersteller wird nun Watte auf der Basis einer solchen Bindung wie Phenolformaldehyd hergestellt. Und das sind schon – kritische flüchtige Verbindungen, giftig, für alles, was zur zweiten Klasse der Bedrohung gehört.
Sicherlich verstehen Sie, dass Methanol tatsächlich eine hohe toxische, allergene, mutagene und krebserregende Wirkung besitzt. Und in Öfen aus Steinwolle sind in der Regel zwischen 3 und 6 % Bindemittel enthalten. Abgesehen davon sind diese Drogen in der Umgebung des Ortes, auch in der Straßenluft, und erst recht in schlechten Möbeln ziemlich groß, d.h. sie reichern sich an.
Die Hersteller sprechen tatsächlich davon, dass bei einer Temperatur von 250°C die Bindesubstanz zu brennen beginnt, aber bei dieser Ausführung der Mineralwolle oxidiert sie nicht und verändert sich nicht. Warum, wenn die Umweltfreundlichkeit der verwendeten Veredelungsmaterialien für Sie von grundlegender Bedeutung ist, schauen Sie sich die Papiere bei der ausgewählten Version der Steinwatte an: Was ist das dort verwendete Bindemittel? Smol oder Stärke?
Ein weiterer wichtiger Punkt. Im Gegensatz zu Glaswolle, basaltovaya nicht lassen Tausende von kleinen Nadeln in die Luft, die den Unterschied zwischen Steinwolle und Glas ist – aber es sollte auch mit ihm sorgfältig arbeiten! Beachten Sie, dass im Ausland, Arbeiter in Schutzkleidung und Maske zu isolieren, obwohl unsere Heimat Meister lieben es, Glaswolle mit ihren Händen zu nehmen. In der Tat, aus Basaltfaser gibt es feinen Staub, vor allem beim Schütteln der Platten.
By the way, Technonikol einmal eine ziemlich interessante Studie über die Erwartungen der Käufer durchgeführt. Und es stellte sich heraus, dass für 87 % der Hauptkriterium für die Wahl der Bau- und Ausbaumaterialien, es war die Umweltfreundlichkeit.
Zu diesem Zweck wurde der GreenGuard-Dämmstoff entwickelt, der heute im modernen Bauwesen als so etwas wie ökofrei bezeichnet wird. Wir werden Ihnen etwas später von ihm erzählen.
Die Frage nach Dichte und Qualität: Ist es immer so, dass je mehr, desto besser ist?
Heute glauben viele, dass je höher die Dichte der Steinwatte ist, desto praktischer ist sie. In Wirklichkeit ist das nicht so. Die Dichte hat ihre klaren Indikatoren für den Einsatz unter verschiedenen Bedingungen.
Also, Steinwatte mit Dichte:
- Bis zu 35 kg/m 3 ist ideal für unbelastete Flächen, wie z. B. Dächer. Sie lässt sich leicht zwischen den Sparren verlegen und wird gut zwischen ihnen gehalten, da ihr Eigengewicht sie nicht nach unten zieht;
- Platten mit einer Dichte von 35 bis 75 kg/m 3 werden für den Boden, die Decke und die Innenwände des Hauses verwendet;
- Steinwatte mit einer Dichte von 75 bis 125 kg/m 3, ist ziemlich schwer und wird für Fassadensysteme verwendet.
Jeder moderne Hersteller von Steinwolle hat dafür eine eigene Produktlinie mit einer eindeutigen Dichte:
Im Allgemeinen hängt die Wärmeleitfähigkeit des Materials von der Dichte der Watte ab. Und die Dichte ergibt sich aus der Anordnung der Fasern. Also, je mehr in Ihrem vertikal angeordneten Fasern, desto besser die Wärmedämmung selbst, und desto höher die Druckfestigkeit des Ofens.
Dieses Moment wurde von den Herstellern bemerkt und heute versuchen, Watte weniger dicht und schwer zu machen, aber zur gleichen Zeit die gleiche wärmedämmende und Ant i-State. Mit einem Wort, die Dichte der Steinwatte selbst ist nicht linear mit ihrer Festigkeit verbunden. Je weniger dicht die Watte bei gleicher Festigkeit ist, desto hochwertiger war ursprünglich der technologische Prozess ihrer Herstellung.
Darüber hinaus gibt es bei weitem nicht nur ein Spektrum der Stärke: für Dehnung, Kompression, für die Einhaltung der Aufgabe. So arbeiten Dachheizungen auf Flachdächern und Böden unter dem Estrich immer auf Druck. Bei der Dämmung von hinterlüfteten Fassaden hat derselbe Parameter jedoch praktisch keine Bedeutung. Denn hier ist schon die Stärke der Watte zur Trennung der Schichten wichtig! Und hier gibt es keine Kompression.
Wenn es sich aber um geschichtetes Mauerwerk handelt, sollte die Wärmedämmung sowohl leicht als auch dauerhaft sein, wie die Rockwool Light Batts Extra. Ihre Dichte liegt im Bereich von 40-50 kg/m3 und einer Zugfestigkeit von 8 kPa.
Neue Produkte vermarkten: praktisches Format und hohe Umweltfreundlichkeit
Aufgrund des ständigen Wettbewerbs um den Platz an der Sonne verbessern die Hersteller ständig die Qualität ihrer Produkte oder bringen neue Artikel auf den Markt, die das Interesse potenzieller Käufer wecken.
Eine besonders beliebte Neuheit aus dem Hause Rochelite sind die Mini Rochelite. Das sind Öfen aus Steinwolle in der Größe von nur 800×600, im Vergleich zu den häufigeren 1200×600 mm. Dieses Format ermöglicht es Ihnen, genauer zu berechnen, die richtige Menge an Isolierung, Fehler zu vermeiden und bequemer liefern Platten in Ihrem eigenen Auto.
Der ökologische Wärmedämmstoff GreenGuard, der mit der Geolife-Technologie hergestellt wird, ist schnell hergestellt. Die Individualität der Technologie in dem, was in der Tat, ist, dass die meisten natürlichen Komponenten hier verwendet werden: nur die Felsen der Gabasalt-Gruppe und Biopolymer-Bindemittel von organischen und nicht synthetischen Ursprungs. Dieses Bild der Rasse zeichnet sich durch die höchste Raffinierung aus, und dadurch ist die Watte ziemlich feuerfest. Aus diesem Grund wird das Material in die höchste Brandschutzklasse eingestuft.
Eine solche Isolierung brennt nicht nur nicht und verformt sich nicht, sondern wirkt auch als spezifischer Flammenschutz. Und bei diesem gibt es weder giftige Gase noch giftige Drogen, da hier kein Harz vorhanden ist. Als Bindemittel werden hier veränderte Stärke und organische Verflüssiger verwendet. Die gleichen Mittel werden heute in der Lebensmittel- und Parfümindustrie sowie bei der Herstellung von Windeln verwendet.
Verlegetechnik von Steinwolle: Schritt für Schritt
Und nun werden wir Ihnen sagen, wie Sie Steinwolle als Wärmedämmung richtig verlegen, damit sie Ihnen recht lange treu zur Seite steht. Denn die Wärmedämmeigenschaften von Steinwolle haben nur dann eine Chance, wenn sie in unveränderter Form feucht wird, und das spricht schon von Nichtbeachtung der Verlegetechnik.
Es wird nicht die geringste Arbeit sein, sie in den Bauraum zu liefern, da sie im Werk erheblich verdichtet wird. Hier wird die Fugenverpackung geöffnet. Beeindruckend, nicht wahr?
Und jetzt packen sie auch schon die Baumwolle selbst aus, die in den Augen doppelt, oder dreifach, enthalten ist. Natürlich sind die Träger des Wärmeschutzes, die die Verpackung der Wohnung öffnen und ganz erstaunt, wie war es möglich, so viel Material zu quetschen? Das ganze Geheimnis liegt in einer speziellen flexiblen Struktur von Basaltfasern:
Die fortschrittliche Mineralwolle selbst ist recht bequem zu verarbeiten. Um sie zu verstärken, braucht man keine speziellen Werkzeuge oder ein bestimmtes Befestigungsmittel, mit diesem werden 1-2 Personen einfach mit der Arbeit fertig.
Aber bei der Vorbereitung eines Ortes für das Styling, beachten Sie, dass es tatsächlich von der üblichen Volumen hergestellt wird, und es ist ziemlich schwierig, es unter einem bereits Teil des Lumen einzustellen. Es wird eine große Anzahl von Abfällen sein, und Baumwolle zu schneiden – dann noch Vergnügen. Als Ergebnis dieser, am Anfang, wählen Sie die Wärmedämmung, finden Sie heraus, seine klaren Eigenschaften und nur während dieser Zeit füllen in den Lamellen – so dass zwischen ihnen ist 1 cm weniger als die Breite der Rolle. Dies ist notwendig, damit die Watte aufgrund ihrer eigenen Elastizität an der Wand haftet, falls sie in der üblichen Sprache plaudert.
Nach dem Verlegen richtet sich das Baumwollgewebe auf und die Frostbrücken haben keine Chance mehr:
An der Decke sollten importierte Steinplatten angebracht werden:
Der Wärmedämmstoff aus Basalt wird vor allem bei der Einrichtung eines Wohndachbodens geschätzt. Die Matten sind eher streng und passen einfach wie waagerecht, zum Beispiel und steil. Dank all dem ist es bequem, die unnötigen Winkel des Dachbodens “abzuschneiden” und vor ihrem Frost zu bewahren:
Mit Steinwolle, perfekt zu isolieren die Brüstung des Balkons, während die Entwicklung ist die gleiche wie mit einfachen vertikalen Isolierung:
Beim Erwärmen der Wände im Bad ist Steinwatte geeignet, da sie unmöglich ist wie jede andere. Zum Schutz des Wärmedämmers vor der unbrauchbaren Verbindung zwischen ihm und der Ummantelung lassen sie einen kleinen Spalt. Manchmal wird noch eine Foliendampfsperre verlegt, um die beste Wirkung zu erzielen.
Gefällt Ihnen dieses Bild von Wärmedämmstoffen und trauen Sie ihm? Teilen Sie uns Ihre Meinung mit!
Eine Überprüfung der Steinwatte
Schöpfer: Blacks Constantine Bauingenieur, Erfahrung-27 Jahre
Eigentlich, dass dies Steinwatte ist, welche Sorten von dieser Wärmedämmung sind, seine technischen Eigenschaften, Vorteile und Mängel, wie man richtig wählen Sie den Stoff und die Merkmale der Installation mit Ihren eigenen Händen.
Beschreibung und Merkmale der Herstellung von Steinwolle
Steinwatte ist eine der Arten von mineralischen faserigen Wärmedämmstoffen. Sie kann aus allen Arten von Gesteinen hergestellt werden, aber am hochwertigsten ist ein Gewebe auf der Basis von Basaltfasern. Aus diesem Grund wird dieser Wärmedämmstoff auch “Basaltwolle” genannt.
In diesem Wärmedämmstoff sind die synthetischen Verunreinigungen am geringsten, die wunderbaren natürlichen Eigenschaften des Steins bleiben erhalten. Die Fasern sind untereinander verflochten und sind mit Trägern für spezielle Medikamente verbunden. Letztere sind Oxybenzol und Methanol im Aussehen des Harzes.
Die Methode zur Herstellung von Steinfasern wurde später durch einen außergewöhnlichen Fund auf Hawaii erfunden. Die Vulkanausbrüche förderten in der Folge zum Beispiel sogenannte “Pele-Haare” zutage – dünne Fäden aus gefrorener Vulkanbrut. Sie wurden zu den Vorläufern der Basaltfasern, die in ihrer Ähnlichkeit, aber bereits in den Produktionskriterien hergestellt wurden. Zum ersten Mal wurde Steinwolle 1897 in den USA hergestellt.
In fortgeschrittenen Kriterien wird das Gewebe unter Verwendung der Grundlagen der Arbeit von Vulkanen durchgeführt. In speziellen Öfen bei Temperaturen bis zu 1.500 Grad wird Gestein geschmolzen und eine wässrige Schmelze entsteht. Es ist in Fasern mit Unterstützung für alle Arten von Techniken gezogen: Zentrifugal-Vokabular, dutheeva, Zentrifugal-Fool, Zentrifugal-Filler-Fool und andere. Die Dicke der fertigen Fasern ist nicht mehr als 7 Mikrometer, die Länge ist nicht mehr als 5 Zentimeter.
Nachdem die Fasern geformt sind, wird ihnen das Bindemittel zugefügt, indem man sie besprüht, den Basaltteppich” bewässert oder Hydromas vorbereitet. Um den Produkten bestimmte technische Eigenschaften zu verleihen, wird das Gewebe bei der Herstellung zusätzlich mit speziellen Mischungen behandelt, die die Dichte, die Dampfdurchlässigkeit und die Hydrophobie erhöhen.
Nach dem Auftragen von Bindemitteln und technischen Flüssigkeiten wird der Basalteppich einer Wärmebehandlung bei Temperaturen von bis zu 230 Grad unterzogen. Unter diesen Bedingungen läuft die Reaktion der Polykondensation ab. Durch die anschließende thermische Verarbeitung erhält man fertige Watte mit einer spezifischen, offengelegten Zellstruktur, die Temperaturen bis zu 1000 Grad Celsius standhalten kann. Der Anteil organischer Drogen in diesem Material beträgt nicht mehr als 3 %.
Die wichtigsten Arten von Steinwatte
Je nach Beschaffenheit, Form und Eignung für den einen oder anderen Zweck wird Steinwatte in eine bestimmte Anzahl von Erscheinungsformen unterteilt.
Nach dem Härte-Indikator, Wärmedämmung Steinwolle geschieht:
-
Glatt. Dieser Stoff besteht aus Fasern mit der geringsten Dicke. Sie machen eine große Anzahl von Hohlräumen, die die Luft zu verzögern. Es stört nur mit Wärmeverlusten. Die weiche Steinwatte wird dort eingesetzt, wo keine großen mechanischen Belastungen zu erwarten sind. Sie eignet sich für die Dämmung von Fassaden, Wänden in Rahmenbauweise, Dächern und anderem.
Es gibt noch 1 weitere Variante der Steinwolle – Foliengewebe. Sie garantiert eine doppelte Isolierung. Das heißt, es gibt nicht nur keine Wärme über die persönlichen Grenzen hinaus ab, sondern zeigt sie auch an, indem es die warme Luft im Inneren der Struktur ausrichtet. Dieser Wärmedämmstoff hat die Fähigkeit, eine einseitige Folie und einen Schlichter zu besitzen. Diese Steinwolle mit Folienbeschichtung ist universell und kann nach allen Kriterien eingesetzt werden.
Technische Eigenschaften der Steinwatte
Die technischen Eigenschaften dieses Dämmstoffs erlauben es, ihn sowohl für die Wärme- und Schalldämmung als auch für den Brandschutz zu verwenden. Betrachten wir die grundlegenden Eigenschaften von Steinwatte:
-
Wärmeleitfähigkeit von Steinwatte. Die Fasern in der Isolierung sind willkürlich angeordnet und nicht streng ausgerichtet. Das Material hat eine Luftstruktur. Eine große Anzahl von Luftschichten macht Steinwatte zu einem hervorragenden Wärmeisolator. Der Wärmeleitfähigkeitskoeffizient ist niedrig – von 0,032 bis 0,048 W/(m*K). Nach diesem Indikator liegt Watte nahe an Stau, Schaumgummi und extrudiertem Polystyrolschaum.
Die Vorteile von Steinwatte
Steinwatte gilt als einer der gefragtesten Wärmedämmstoffe unter den Mineralfaserdämmstoffen. Unter ihren Vorteilen sind folgende hervorzuheben:
-
Hervorragende Wärmedämmung. Sie können Steinwatte sogar in strengen Wintern verwenden. Sie wird für die Isolierung von Wänden, Fassaden, Böden, Dächern, Rohrleitungen und anderen Elementen sowohl im privaten als auch im industriellen Bereich verwendet.
Nachteile von Steinwatte
Diese Dämmung hat nicht so viele Nachteile. Sie treten vor allem dann auf, wenn man Steinwatte von unseriösen Herstellern erwirbt. Dann kann das Material nass werden und dadurch seine wasserabweisenden Eigenschaften verlieren, spröde werden und sogar giftige Elemente an die Luft abgeben.
Im Allgemeinen können solche Nachteile von Steinwatte unterschieden werden:
-
Relativ hoher Preis. Ein solcher Preis unterscheidet das Material von bekannten Marken, die garantieren, dass die Isolierung aus reinem Basaltgestein besteht, umweltfreundlich ist und eine lange Lebensdauer hat.
Auswahlkriterien für Steinwolle
Bei der Auswahl der Steinwolle müssen Sie sich nach Ihren Zielen und dem Einsatzort der Dämmung richten. Beim Kauf des Materials sollten Sie die folgenden Empfehlungen beachten:
-
Wenn Sie das Dach dämmen wollen, das mit einer Neigung gebaut ist, dann kaufen Sie einen Wärmedämmstoff, der eine Dicke von 15 Zentimetern und eine Dichte von bis zu 40 Kilogramm pro Kubikmeter hat. Andernfalls besteht mit der Zeit die Gefahr, dass die Dämmung absinkt.
Preis und Hersteller von Steinwatte
Es empfiehlt sich, Steinwatte von mehreren der bekanntesten Marken zu wählen. Diese Hersteller garantieren, dass die Qualität ihrer Produkte auf einem hohen Niveau ist. Die größte Beliebtheit genießen die folgenden Marken:
-
Knauf. Die Produktlinie bietet Steinwolle für jeden Verwendungszweck. Thermo-Rolle ist für die Isolierung von horizontalen und vertikalen Flächen geeignet, der Preis der Rolle ist von 1,2 Tausend Rubel. Thermo Platte 037 ist ideal für die Wärmedämmung von Böden, Trennwände, Decken zwischen Böden, Außenwände. Die Verpackung enthält von 12 bis 24 Platten. Der Preis der Steinwatte reicht von 1000 bis 1400 Rubel. LMF Alur- das sind Basaltplatten mit Folie, bieten nicht nur Schall- und Wärmedämmung, sondern auch Brandschutz. Die Kosten für die Rolle ist etwa 1000 Rubel.
Kurze Anleitung für die Installation von Steinwatte
Für die Montage der Basaltdämmung an der Fassade oder den Außenwänden benötigen Sie einen Spezialkleber und einen Dübel mit einem großen Hut. Es ist nicht empfehlenswert, das Material nur mit Kleber zu befestigen, da es bei Windböen oder mechanischer Belastung abfallen kann.
Außerdem werden bei der Verlegung von Steinwolle ein Baumesser, ein Metall- oder Holzprofil (Schienen) benötigt. Mit ihrer Hilfe müssen Sie eine Kiste ausstatten. Wenn die Platten eine hohe Dichte haben – ab 100 Kilogramm pro Kubikmeter, dann für das Schneiden Sie eine Metallsäge auf Holz benötigen.
Wir führen die Arbeit in Etappen durch:
-
Wir befestigen eine Dampfsperrfolie an der Wand.
Sehen Sie sich das Video Überprüfung der Steinwolle:
Basaltfaser-Wärmedämmung ist ein Gewebe, das im Bereich der Wärmedämmung weit verbreitet ist. Die bemerkenswerten Eigenschaften der Steinwolle und eine große Anzahl von Typen machen es möglich, sie für die Isolierung von Dächern, Fassaden, Außenwänden, Schotts, Böden und Rohrleitungen zu verwenden. Eine einfache Installation ist auch für Laien möglich.
Dämmung von Fassaden mit Gips
Bodendämmung mit Schaumglas
Isolierung von Fassaden mit Polyurethanschaum
Do-it-yourself-Gummiboden
Do-it-yourself-Installation eines Rahmenpools im Landhaus
Maslova-Bad: Gerät und Konstruktionsmerkmale
Ein Gießkübel für ein Bad: eine Anleitung zur Herstellung
Leiter in der Badewanne: Installationsanleitung
© 2012-2020 TutKnow Ladies’ Magazine: Wellness, Mode, Wunderschön, Business, Kleinkinder & Kochen (für Profis und Hobbyköche)
Die in der Zeitschrift enthaltenen Materialien und Hinweise enthalten mit großer Wahrscheinlichkeit Informationen, die gemäß dem Bundesgesetz Nr. 18+ für Benutzer über 18 Jahre bestimmt sind.
Alle Materialien auf der Website tutknow.ru dienen zu Informationszwecken und sind keine Empfehlungen.
Alle Rechte an den Informationen und Texten, die auf der Website veröffentlicht werden, gehören ihren Urhebern und sind durch das Urheberrecht und die Gesetze über die verwandten Schutzrechte geschützt. Absolutes Kopieren von Materialien aus der Website ist verboten! Bei Teilzitaten ist der Link zu tutknow.ru unverzichtbar und wird nicht von der Indizierung ausgeschlossen.
Alle Fotomaterialien, die tatsächlich zu Tutknow.ru gehören, müssen von einem intensiven Link zu unserer Website begleitet werden. Andere Fotos sind frei zu verwenden.