Bezeichnung eines selbsttätigen Schalters im Schaltplan
Für die Anordnung der Stromversorgung wurden Zeichnungen erstellt. Um die Zeichnung zu verstehen und zu lesen, ist die Aristokratie relative Bezeichnungen. Ein selbsttätiger Schalter im Schaltplan ist nämlich in jeder Weise dargestellt, was oft zu Missverständnissen, Fehlern bei der Montage von Schalttafeln und der Installation der Verdrahtung führt.
Konditionierungselektrik und Schaltungsformen
Die erste Frage, mit der jeder Elektriker in der Regel konfrontiert wird, ist die nach der Planung des Gebäudes oder des Objekts, das elektrifiziert werden soll. Bevor er mit der Installation der Geräte beginnt, muss sich der Fachmann mit den Begleitdokumenten vertraut machen.
Ausrüstungen und Komponenten in der Zeichnung haben alle Möglichkeiten, z.B. als Buchstabe und als grafisches Bild klassifiziert zu werden. Die Zeichnungen werden in Übereinstimmung mit den GOSTs und den Regeln für die Kennzeichnung von Geräten und Anlagen auf Zeichnungen und Plänen entwickelt. Die ausführliche Beschreibung und Anforderungen an elektronische Schemata sind im Stand 2.702-2011 ECKD enthalten. Neben den grafischen und buchstabenmäßigen Bezeichnungen werden auf den Schemata auch Nennmaße angebracht.
Es gibt eine große Anzahl von Typen aller Arten von Schemata. In der Elektrobranche werden am häufigsten 3 Leitbilder verwendet. Aktive Schemata spiegeln die Hauptknotenpunkte des Geräts wider, ohne dabei ins Detail zu gehen. Sie sehen aus wie eine Reihe von einzelnen Blöcken, die auf eine bestimmte Weise verbunden sind. Das Schema hebt eine kontinuierliche Vorstellung von der Arbeit des Objekts hervor.
Das Hauptschema enthält ausführliche Anweisungen für jeden Stoff, seine Kontakte und Kommunikation. Es hat die Möglichkeit, als separates Gerät zu skizzieren, zum Beispiel und ein Stromnetz. Auf einzeiligen Schemata werden Energieketten dargestellt. Die Steuerungs- und Kontrollmethode wird auf einem separaten Blatt dargestellt. Wenn das Gerät nicht kompliziert ist, befinden sich alle Komponenten auf einem Dokument.
Auf Installationsplänen werden die Komponenten und ihre eindeutige Lage dargestellt. Handelt es sich um eine Verkabelung in einem Wohnraum oder einer Wohnung, so ist damit der Einbauraum von Schaltern, Beleuchtungseinrichtungen, Steckdosen gemeint. Auch Entfernungen und Bezeichnungen sind angebracht. Zeigen Sie den Zustand der Details, die Reihenfolge und die Art ihres Anschlusses.
Die Schutzabschaltung (RCD) und der Difavtomat auf dem Diagramm haben keine spezifische geometrische Beschreibung. Für ihre grafische Darstellung wird das Bild von Blöcken und dynamischen Blöcken verwendet. Jedes Gerät auf dem Schaltplan ist mit einem Buchstaben gekennzeichnet und mit einer Positionsnummer versehen.
Darüber hinaus werden die Merkmale der in der Zeichnung enthaltenen Bauteile verwendet. Sie zeichnen die wichtigsten Daten des Bauteils auf, um bei der Installation keine Fehler zu machen und das entsprechende Gerät auszuwählen. Diese relativen Symbole werden bei der Erstellung von Leistungszeichnungen, Leistungsgeräten und elektronischer Beleuchtung verwendet. Und auch in der prinzipiellen Ein-Linien-Schaltung von Schalttafeln.
Bezeichnung eines selbsttätigen Schalters im Schaltplan
Die bedingte graphische Bezeichnung der Maschine in der Zeichnung ist durch GOST 2.755-87 ECKD, alphanumerische Cyphra-GOST 2.710-81 ECKD begründet. Es gibt keine besonderen Ansprüche an die Kennzeichnung, daher verwenden Elektriker oft persönliche Bedeutungen und Bezeichnungen. Es ist möglich, die Dokumentation zu erfüllen, wenn die Definition der Schaltgeräte in verschiedenen Plänen hervorgehoben wird.
Jeder Planer, der den Plan ausführt, hat die Möglichkeit, einen RCD nach eigenem Ermessen darzustellen. Es genügt, in den Erläuterungen zum Plan die CU (bedingte grafische Bezeichnungen) und deren Entschlüsselung darzustellen.
Je nach den Daten des Geräts haben die Bauteile verschiedene Buchstabenzeichen, sowie richtige grafische Bezeichnungen auf Stromkreisen.
Ein Leistungsschalter werden empfohlen, als, QF1, QF2, QF3 zu positionieren. Rubilniki Trennschalter – QS1, QS2, QS3. Sicherungen auf den Schemata sind als FU mit einer Seriennummer, wo die Verschlüsselung der Bukka Q ist als ein Schalter oder ein Stromkreise Schalter entziffert, und F – Schutz. Diese Zusammensetzung ist absolut nicht nur auf einfache Automaten anwendbar, sondern hat die Möglichkeit, durch das DEF des Automaten im Schema angegeben zu werden.
Für den RCD wird die QSD-Kombination verwendet, die Bezeichnung einer Differential-Maschinenpistole sieht aus wie QFD.
Bezeichnung des RCD in einem Einlinien-Schema
Dies ist ein Bild einer Schaltvorrichtung, in deren Funktionen das Netz oder ein Teil davon getrennt wird, wenn eine Überschreitung der spezifischen Marke des Differenzstroms vorliegt. Das Gerät trägt zu einer Erhöhung der elektrischen Sicherheit bei, verhindert das Auftreten von Notfallsituationen, wie z.B. im Produktionsbereich und im Wohnungsbau. Die Schaltung zum Einschalten des FI-Schutzschalters ist einfach, aber die Mängel bei der Installation können zu ernsthaften Problemen führen.
Es ist also möglich, den FI-Schutzschalter in das Prinzipschema aufzunehmen.
Die RCD, zusammen mit anderen Substanzen in der Design-Dokumentation, ist meist symbolisch getan, in der Tat, es macht es schwierig, das Prinzip der Arbeit als das gesamte System zu entziffern, zum Beispiel und die einzelnen Komponenten. Das Bild einer Schutzeinrichtung kann wie ein gewöhnlicher Schalter aussehen. Aber in einem nichtlinearen Schema, gibt es 2 parallel zu den Leistungsschalter. Auf einer einzelne n-Linie- werden Komponenten, Drähte und Pole nur bedingt dargestellt.
Jede schematische Darstellung muss korrekt zusammengesetzt und anschließend gelesen werden. Der kleinste Fehler kann zu einem Ausfall des FI-Schalters oder der gesamten Anlage führen. Es ist grundlegend, die entsprechend häufig auftretenden Fehler zu berücksichtigen:
- Null und Erdung werden von einer Schutzeinrichtung nachträglich zusammengeführt. Wird der Stromkreis falsch interpretiert, hat der Nullleiter die Möglichkeit, mit einem offenen Teil der Elektroinstallation oder mit einem Nullschutzleiter verbunden zu werden.
- Wenn das Gerät unvollständig angeschlossen ist, kommt es zu einem fehlerhaften Betrieb der Maschine.
- Die unsachgemäße Verschmelzung der Leiter in den Steckdosen führt zum Betrieb des Geräts, auch wenn nichts in der Steckdose enthalten ist.
- Der Anschluss der Nullleiter von 2 Maschinen führt zu unkontrollierten Abschaltungen.
- Ein häufiger Fehler ist die Verwechslung von Phasen und Nullen bei verschiedenen Geräten.
- Die Nichtbeachtung der Polarität führt zur Bewegung von Strömen in einer Richtung. Bevor das Gerät in die Fußstapfen tritt, sollte man sich sorgfältig mit der Lage der Klemmen vertraut machen.
Das vorherige Schema wird immer unter Berücksichtigung möglicher Fehler, die im Netz auftreten, erstellt. Wenn das Dokument korrekt erstellt ist, ruft der Betrieb der Schutzeinrichtung die Wirkung hervor.
Es ist wichtig, sich die Technik der Sicherheit in Erinnerung zu rufen. Es ist notwendig, von Zeit zu Zeit die Drähte zu überprüfen, im Falle einer Beschädigung des RCD einzuschalten und die Stromzufuhr zu stoppen. Infolgedessen sollte man mit der Reparatur nicht länger zögern als mit jeder anderen.
Ein Beispiel für ein reales Projekt
Ein Einlinienprinzipschema (OPS) ist eigentlich nichts anderes, als eine Absichtszeichnung, zum Beispiel für eine Wohnung. Er muss die Verteilungsgruppen angeben. Dazu ist es notwendig, alle Wände zu vermessen und eine maßstabsgerechte Zeichnung anzufertigen. Eine bestimmte Anzahl von Kopien wird erforderlich sein, um sich eine separate Gruppe vorzustellen.
Verteilergruppen sind Punkte, die an ein Maschinengewehr angeschlossen werden. Die gesamte Verkabelung kann nicht in einer Gruppe zusammengefasst werden. Im ungünstigen Fall wird ein starkes Kabel benötigt, das der Belastung aller Geräte standhalten kann.
Je nach Anzahl der Räume und dem Vorhandensein von Energie verbrauchenden Geräten haben die Verteilergruppen alle Chancen, wie die Zukunft auszusehen.
- Beleuchtung des Zimmers, des Flurs und der Küche;
- Licht und Steckdosen in der Toilette;
- Steckdosen im Wohnzimmer;
- Steckdosen im Flur und in der Küche;
- Elektroherd.
Es wird empfohlen, Räume mit erhöhter Luftfeuchtigkeit in eine separate Gruppe aufzunehmen, für die ein FI-Schutzschalter wichtig ist. Befinden sich kleine Kinder in den Wohnräumen, wird die Schutzeinrichtung an eine beliebige Gruppe angeschlossen.
Wichtig für die korrekte Einbindung der Schalt- und Verteilergruppen ist das Prinzip- oder Einlinienschema.
Im vorliegenden Fall ist der Anschluss an ein dreiphasiges Stromnetz dargestellt. Der gesamte Wohnraum wird über ein Einführungskabel mit 5 Adern und einem Querschnitt von 10 mm2 versorgt. Die Phasen sind mit L1, L2, L3 nummeriert, die Masse ist PE, die mit Null abschließt. Die Einleitungsmaschine (VA) schaltet alle Automaten der Gruppen aus, die mit der gleichen Technik gekennzeichnet sind.
Die Anzahl der Phasen richtet sich nach der Anzahl der Striche im Diagramm. Einphasig – , oder dreiphasig – \. Die Kennzeichnung der VVG NG-Leitung besagt, dass es sich um eine dreiadrige, nicht brennend isolierte Leitung mit einem Querschnitt von 1,5 mm2 handelt.
Die Zeichnung weist auf die Möglichkeit hin, die Anzahl und die Marke der geeigneten Schutzeinrichtungen zu bestimmen. Zählen Sie die Anzahl der Schalter und Steckdosen, und auch wie viele Meter Kabel Sie benötigen.
Alle Kabelverbindungen müssen in Verteilerdosen untergebracht werden. Es empfiehlt sich, für jedes Gebäude eine eigene Dose zu verwenden. Wenn sich zum Beispiel in der Küche eine Gastherme und andere Elektrogeräte befinden, sind 2 Abzweigdosen erforderlich.
Für die Installation von Steckdosen und Schaltern gibt es keine besonderen Anforderungen. Sie werden so platziert, dass es bequem ist. In der Küche und im Arbeitsbereich befinden sich die Steckdosen über dem Tisch.
Stationäre Haushaltsgeräte, Heizkessel, Dunstabzugshauben, ein Trockner für saubere Handtücher werden direkt über die Klemmleisten angeschlossen. Online- und TV-Steckdosen können mit elektronischen Steckdosen gruppiert werden.
Bezeichnung des Differentialautomaten auf dem Schaltplan
Der Differenzialautomat vereint in einer Anlage einen Fehlerstromschutzschalter und einen selbsttätigen Schalter, was ihn vom FI-Schalter unterscheidet. In diesem Fall sieht die grafische Darstellung auf dem Schaltplan aus wie in der Zukunft.
Wenn für RCDs die alphanumerische Bezeichnung Q1 akzeptiert wird, dann für RCBOs (Fehlerstromschutzschalter) – QF1. Die Buchstaben sagen etwas über die Funktionen des Geräts aus, und die Zahlen geben seine Seriennummer im Diagramm an. Eine weitere Buchstabenkombination ist QF1D, wobei D für “Differential” steht.
Als Hauptmerkmal dieser Geräte gilt der proletarische Nennstrom, bei dem die Maschine lange Zeit eingeschaltet bleibt. Diese Eigenschaften sind streng genormt, und der Strom hat die Fähigkeit, Bedeutung zu besitzen: 6 Ampere; zehn; 16; 25; 50 usw.
Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die Geschwindigkeit. Die Stromanzeige wird durch die Zeichen B, C, D vor der Bedeutung des Nennstroms klassifiziert. Zum Beispiel besagt die Zusammensetzung C16, dass die Drehzahlmaschine C für einen Nennstrom von 16 Ampere ausgelegt ist.
Der zulässige Differentialanzeiger passt in die folgenden Reihen: 10; dreißig; 100; 500 Milliampere. Auf dem Gehäuse des Geräts ist er durch das Symbol “delta” mit einer dem Ableitstrom entsprechenden Zahl gekennzeichnet.
Die Leistung der Maschine ist für eine Nennspannung von 220 Volt für einen einphasigen Stromkreis und 380 für einen dreiphasigen ausgelegt.
Difautomaten werden je nach Ableitstrom nach Typen unterschieden und sind mit diesen Buchstaben gekennzeichnet:
- A – für Wechselstrom oder pulsierenden Dauerstrom;
- AC – für den Betrieb bei Leckströmen mit konstanter Komponente;
- B ist das Bild des Gerätes, das die beiden vergangenen Fähigkeiten verbindet.
Diese Funktion hat die Fähigkeit, ein kleines Muster zu markieren, das ein Bild des Stroms bezeichnet.
Die Geräte arbeiten auf ein selektives Symptom, besitzen die Möglichkeit der Verzögerung in der Betriebszeit. Dies garantiert eine teilweise Abschaltung des Gerätes vom Netz und die Stabilität des Abwehrsystems. Diese Eigenschaft wird durch eine Bohne von S klassifiziert und kennzeichnet eine Verzögerung von 200-300 Millisekunden. Die Kennzeichnung G entspricht 60-80 Millisekunden.
Da die Einschaltströme höher sind als die Arbeitsbedeutung, ist die Abwehr so eingerichtet, dass ein elektrischer Selbstauslöser das Gerät in dem Fall ausschaltet, wenn der Strom in einer bestimmten Höhe einen höheren Nennwert hat.
In Gesetzesdokumenten gibt es eine große Anzahl von speziellen Chiffren und Zeichen. Ihr riesiger Anteil wird in der Situation buchstäblich nicht verwendet. Für das richtige Ablesen der elektronischen Schaltung müssen die Hauptbezeichnungen genommen und einige Aspekte berücksichtigt werden. Da es sich um den Zustand des Geräteherstellers, der Kabel oder der Verdrahtung handelt, gibt es zum Beispiel einen Unterschied in der Kennzeichnung und den relativen Bezeichnungen, was die korrekte Interpretation der Zeichnung erschwert.
Bezeichnung eines selbsttätigen Schalters in der GOST-Schaltung
Alle Elektriker und Installateure werden bei der Installation und Reparatur elektrischer Geräte mit Einspeiseplänen konfrontiert, z. B. mit den Prinzipien und Installationsschaltungen elektrischer Geräte. Alle Komponenten auf diesen Zeichnungen müssen nicht willkürlich, sondern in Abstimmung mit GOST klassifiziert werden.
Dieser Hinweis gibt an, wie eine grafische und buchstabengetreue Bezeichnung der Maschine in der Zeichnung zu erfolgen hat.
Lampe und grafische Bezeichnung von Automaten in der Zeichnung
Eine der häufigsten Komponenten von elektrischen Schaltungen ist als Leistungsschalter, oder Maschinen. Sie sind als Mindestmenge vorgeschrieben, am Eingang jeder elektrischen Anlage in der Produktion und in der Nähe des Stromzählers in der Wohnung oder dem Eigenheim.
In fortschrittlichen, wohnungsgebundenen elektrischen Schalttafeln gibt es in der Regel ein einzeiliges Schema mit allen Markierungen und Bezeichnungen. Diese Zeichnungen gelten die Bezeichnungen der verschiedenen Arten:
- Buchstaben, gemäß GOST 2.710-81;
- Grafik, in Übereinstimmung mit GOST 2.755-87.
Darüber hinaus enthalten alle Geräte Seriennummern, der Nennstrom und andere Merkmale sind ebenfalls angegeben. Anhand der Beschriftungen und Verbindungslinien, die Drähte und Kabel bezeichnen, kann ein erfahrener Elektriker beurteilen, wie die Elektroinstallation funktioniert.
Man muss mit dem Tanzen “vom Herd aus” beginnen, und das Ablesen des Stromkreises erfolgt mit einem einführenden selbsttätigen Schalter. Dies ist die führende Substanz der schwierigen technologischen Ausrüstung, als Folge davon ist es grundsätzlich verwendet, um die korrekte Bezeichnung der Maschine in der Zeichnung anzuwenden.
Grafische Bezeichnung eines selbsttätigen Schalters
Die graphische Bezeichnung des selbsttätigen Schalters richtet sich nach GOST 2.755-87 “Relative graphische Bezeichnungen in elektrischen Schaltungen.
Geräte von Schalt- und Kontaktverbindungen” und GOST R IEC 60617-DB-12M-2015 “Grafische Zeichen für Schemata”. Diese Papiere entsprechen den Normen der Internationalen Elektrokommission.
Nach diesen Regelwerken orientiert sich die grafische Bezeichnung des selbsttätigen Schalters im Schaltplan an der Funktion dieses Gerätes und setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen:
- Betätigungseinrichtung. Sie wurde aus 2 direkten Reihen, die einen günstigen und einen abgehenden Draht symbolisieren, und einem schrägen Teil, der einen beweglichen Kontakt bezeichnet, hergestellt.
- Schalter. Er ist durch ein Kreuz auf dem optimalen Draht gekennzeichnet.
- Automatische Abschaltung. Er wird durch ein Rechteck auf dem beweglichen Kontakt gezeichnet.
In den meisten Fällen werden bei der Gestaltung der “Kreuz”-Schemata diese nicht angezeigt. Der Grund dafür ist höchstwahrscheinlich die optische Vereinfachung des Schemas und die Zeitersparnis. |
Der Mehrpol-Leistungsschalter wird durch mehrere identische Bezeichnungen angezeigt, die in einem konventionellen Diagramm durch zwei parallele Linien oder schräge Striche in einer Linie verbunden sind.
Zwei parallele Linien bedeuten, dass das Schalten (Einschalten/Ausschalten) für alle Phasen (Pole) gleichzeitig erfolgt. Die Anzahl der schrägen Linien entspricht der Anzahl der Schalter und Pole der Maschine.
Und so weiter zeigen die Gehäuse die thermische und elektromagnetische Auslösung an.
Die Buchstabenbezeichnung der Automaten im Diagramm
Gleichzeitig mit der Grafik wird die Buchstabenbezeichnung des Automaten im Stromkreis verwendet. Sie besteht aus zwei Buchstaben des englischen Alphabets und wird durch GOST 2.710-81 und ein einheitliches System von Konstruktionsunterlagen bestimmt.
Der Buchstabencode sowie das grafische Symbol geben die Funktionen des Geräts an:
- Q – Schalter oder Trennschalter;
- F – Schutzeinrichtung;
Deshalb tragen die Automaten die Bezeichnung QF. Nach den Buchstaben folgt die Seriennummer des Leistungsschalters.
Hinweis! In den zu Sowjetzeiten erstellten Einleitungsstromkreisen wurden die Maschinengewehre mit den Buchstaben “A” oder “AB” gekennzeichnet.
Abmessungen im Schaltplan
Auch bei der Erstellung eines kleinen Stromkreises, wie z.B. bei der Verkabelung einer Wohnung, ist es notwendig, die Bezeichnung der Maschine im Schema nach allen Regeln der Klausel 2.4.2 GOST 2.701-84 durchzuführen:
- Die Abmessungen können beliebig sein, aber durch die modulare Masche bestimmt und muss auf die Größe der anderen Elemente entsprechen;
- Das Bild des Kontakts nimmt drei vertikale und eine horizontale Zelle ein;
- Die Dicke aller Linien sollte gleich sein.
Wie die Stromkreise der VTs (Schemata) auf den Schemata angezeigt werden)
Moderne modulare Schalter für Lasten oder, wie sie auch genannt werden, Chopper, sind ebenfalls häufig im Layout zu finden. Im Gegensatz zum Maschinengewehr verfügt der Lastschalter nicht über einen elektromagnetischen oder thermischen Heber.
Das heißt, er hat keine Verteidigung. Es handelt sich lediglich um ein manuelles Schaltgerät.
Wie werden die IV-Schemata auf den Plänen angezeigt? Alles ist sehr einfach. Der Leistungsteil wird angezeigt, ebenso wie der der Maschine, jedoch ohne ein Element, das “Automatikbetrieb” bedeutet.
Es gibt kein Rechteck im Kontaktbild, das die automatische Abschaltung symbolisiert. Auch an der Stelle des “Kreuzes”, das “die Funktion des Schalters” bedeutet, steht die “Trennerfunktion”. Lamping Lastschalter auf die Schemata sind markiert – QS.
Difavtomat-Bezeichnung auf einem Einleitungsschema
Zusätzlich zu den konventionellen Leistungsschaltern werden in den Schemata auch Differenzialmaschinen oder AVDT verwendet. Für diese Geräte gibt es keine einheitliche Grafik- und Buchstabenbezeichnung. Sie ist nicht einmal in der modernsten GOST R IEC 60617-DB-12M-2015 enthalten.
Daher orientieren sich Konstrukteure elektrischer Betriebsmittel an der GOST 2.702-2011 und der ESKD. Diese Regelwerke erlauben es, eigenständig grafische Zeichen für Geräte zu erstellen, die in den aktuellen Regeln fehlen.
Das Symbol des Difavtomaten, das sich an diesen Normen orientiert, wird wie das Design des Geräts durch die Fusion zweier Bezeichnungen gebildet:
- RCD – eine Schleife, die die vom Gerät ausgehenden Drähte umschließt:
- Der Schutzschalter ist das Vorhandensein eines Rechtecks auf dem Kontakt und das Kreuz auf dem entsprechenden Draht.
Freunde früher veröffentlichte ich einen separaten Artikel als bedingt durch die RCD auf die Systeme bezeichnet. Sie können sich mit einem Klick auf den Link vertraut machen. |
Bei einem Einlinienschema werden mehrere schräge Linien in das Bild geeigneter Kabel eingefügt. Ihre Anzahl entspricht der Anzahl der Leiter.
Wichtig! Auf dem Stromkreis sollte ein Block mit bedingten grafischen Bezeichnungen der CU mit Dekodierung und Erklärungen gezeichnet werden.
Die Buchstabenbezeichnung AVDT
Zusätzlich zur grafischen Darstellung sollten Differentialmaschinen eine Buchstabenbezeichnung im Schaltplan haben. Nach den Vorschriften hat die Differenzialmaschine die gleiche Kennzeichnung wie andere Schutzeinrichtungen. Alle diese Geräte sind mit dem gleichen QF gekennzeichnet, was einen Schalter in Kombination mit dem Schutzgerät bedeutet.
Um AVDT von anderen Elementen zu unterscheiden, bezeichnen die Konstrukteure deren QFD oder QDF. Verglichen mit der Kennzeichnung eines herkömmlichen Leistungsschalters wird hier der Buchstabe D hinzugefügt. Wenn Sie die einzelnen Symbole definieren, sieht das in etwa so aus:
- Q – “Schalter (Schalter) der Stromkreise”;
- F ist das “Schutzelement”, hat Stromauslöser (kann sowohl auf Automaten als auch auf Difavtomaten zurückgeführt werden);
- D – “Unterscheidung”.
Dies ist alles Freunde, abonnieren Sie soziale Netzwerke, wenn Fragen darüber, wie man automatische Maschinen auf der elektrischen Schaltung in den Kommentaren zu fragen. Es ist auch eine große Bitte, eine “repost” in jedem sozialen Netzwerk zu machen, damit Sie in der Entwicklung der Electric Website im Haus helfen.