Das Gerät und das Funktionsprinzip des Klimageräts
Die Liste der wichtigsten Komponenten und Teile, aus denen ein Klimagerät besteht:
- Leiterplatte für die Steuerung und Anzeige
- Temperatursensoren (Thermistoren)
- Fernsteuerung
- Filter
- Elektromotoren und Ventilatorlaufräder
- Betriebs- und 4-Wege-Ventile
- Schütze und Relais
- Thermostate
- Kondensatoren
Das Innengerät der Klimaanlage besteht aus den folgenden Teilen:
- Die Frontplatte ist ein Kunststoffgitter, durch das die Luft in das Gerät eintritt. Die Platte kann für die Wartung des Klimageräts (Reinigung der Filter usw.) leicht entfernt werden.
- Grobfilter – ist ein elektrostatisches Kunststoffnetz und dient zum Abfangen von grobem Staub, Tierhaaren usw. Für den normalen Betrieb des Klimageräts muss der Filter mindestens zweimal im Monat gereinigt werden.
- Verdampfer – ein Kühler, in dem kaltes Freon erhitzt und verdampft wird. Die durch den Kühler geblasene Luft wird entsprechend abgekühlt.
- Horizontale Jalousien – regulieren die Richtung des Luftstroms in der Vertikalen. Diese Jalousien werden elektrisch betrieben und ihre Position kann mit einer Fernbedienung eingestellt werden. Darüber hinaus können die Jalousien automatisch oszillierende Bewegungen ausführen, um den Luftstrom gleichmäßig im Raum zu verteilen.
- Anzeigetafel (Display) – auf der Vorderseite des Klimageräts sind Anzeigen (Leuchtdioden) angebracht, die den Betriebszustand des Geräts anzeigen und auf mögliche Störungen hinweisen.
- Feinfilter – es gibt verschiedene Typen: Kohlefilter (entfernt unangenehme Gerüche), elektrostatische Filter (hält Feinstaub zurück) usw. Das Vorhandensein oder Fehlen von Feinfiltern hat keinen Einfluss auf den Betrieb des Klimageräts.
- Das Gebläse ist ein Elektromotor mit einer Turbine, der den Verdampfer mit Luft versorgt und über mehrere Drehgeschwindigkeiten verfügt.
- Vertikale Lamellen – dienen dazu, die Richtung des Luftstroms in horizontaler Richtung einzustellen. Bei Haushaltsklimageräten kann die Position dieser Klappen nur manuell eingestellt werden. Die Möglichkeit der Einstellung über die Fernbedienung ist nur bei einigen Modellen der Elite-Klimageräte gegeben.
- Kondensatwanne – befindet sich unter dem Verdampfer und dient zum Auffangen des Kondensats (Wasser, das sich an der Oberfläche eines kalten Verdampfers bildet). Das Wasser wird über einen Ablaufschlauch aus der Wanne abgelassen.
- Steuerplatine – befindet sich normalerweise auf der rechten Seite des Innengeräts. Diese Platine enthält eine Elektronikeinheit mit einem zentralen Mikroprozessor.
- Die Anschlüsse befinden sich an der unteren Rückseite des Innengeräts. An ihnen sind die Kupferrohre angeschlossen, die das Außengerät mit dem Innengerät verbinden.
Das Außengerät des Klimageräts besteht aus folgenden Einheiten:
- Kompressor – komprimiert das Freon und hält es im Kältekreislauf in Bewegung. Weitere Informationen über Kompressoren für Klimageräte finden Sie im Abschnitt Kompressoren.
- Vier-Wege-Ventil – wird in reversiblen (Heizen – Kühlen) Klimageräten eingebaut. Im Heizbetrieb ändert dieses Ventil die Richtung der Freonbewegung. In diesem Fall scheinen das Innen- und das Außengerät die Plätze zu tauschen: Das Innengerät arbeitet im Heizbetrieb und das Außengerät im Kühlbetrieb.
- Die Bezahlung des Managements ist in der Regel nur bei Inverter- und Multisplit-Systemen sowie bei kassetten- oder kanalähnlichen Leitungen vorgesehen. In normalen Split-Systemen ist die gesamte Elektronik nur im Innenblock untergebracht.
- Ventilator – erzeugt einen Luftstrom, der einen Kondensator antreibt. In gleitenden Modellen, enthält es nur 1 Drehgeschwindigkeit. Ein ähnlicher condyuk hat die Fähigkeit, in einem kleinen Spektrum von Außenlufttemperaturen zu messen. Die Modelle haben mehr als die höchste Klasse und Leistung, die für ein breites Temperaturspektrum ausgelegt sind, und in allen halbindustriellen Angriffen enthält der Ventilator 2 – 3 feste Drehgeschwindigkeiten oder eine stufenlose Regelung.
- Der Kondensator ist ein Kühler, in dem die Kühlung und Kondensation von Freon stattfindet. Die Luft, die durch den Kondensator geblasen wird, wird dementsprechend erwärmt.
- Der Filter des Freon-Systems ist vor dem Eingang des Kompressors angebracht und schützt ihn vor Kupferkrümeln und anderen kleinen Partikeln, die bei der Installation eines Kondensators durchaus in das System gelangen können. Natürlich, wenn die Installation in Verletzung der Technologie durchgeführt wird und das System hat sich eine große Menge an Müll, wird der Filter nicht zweifellos helfen.
- Steper Verbindungen – sie umfassen Kupferrohre, die die externen und internen Blöcke zu kombinieren.
- Das schützende, schnelle und abnehmbare Ende verschließt die Studiokomponenten und den Anschlussstecker, der zum Einschalten der elektrischen Kabel verwendet wird. Bei einigen Modellen verschließt das Schutzende nur die Anschlussklemme, und die Studioverbindungen bleiben von außen zugänglich.
Prinzip der Funktionsweise
Die Grundlage der Arbeit eines jeden Kondyuks ist die Eigenschaft von Flüssigkeiten, bei der Verdampfung Wärme aufzunehmen und bei der Kondensation abzugeben. Schauen wir uns an, wie dieser Prozess in einem Split-System abläuft:
Die Hauptknotenpunkte eines jeden condyuk werden betrachtet:
- Kompressor – drückt Freon und unterstützt seine Bewegung entlang des Gefrierschranks.
- Der Kondensator ist ein Kühler, der sich im Außenblock befindet. Der Titel spiegelt den Prozess, der während des Betriebs des Kondyuk auftritt – der Übergang des Freons von der gasförmigen Phase zu wässrig (Kondensation).
- Der Verdampfer ist ein Kühler, der sich im Innenblock befindet. Im Verdampfer geht das Freon aus der wässrigen Phase in die gasförmige über (Verdampfung).
- TRV (Wärmeregulierungsventil) – senkt den Freon-Druck vor dem Verdampfer.
- Ventilatoren – erzeugen einen Luftstrom, der den Verdampfer und den Kondensator anbläst. Sie werden für einen verbesserten Wärmeaustausch mit der Umgebungsluft eingesetzt.
Der Kompressor, der Kondensator, das TRV und der Verdampfer sind mit Kupferrohren verbunden und bilden einen Gefrierschrank, in dessen Innerem das Gemisch aus Freon und einer kleinen Menge Kompressoröl zirkuliert. Während der Arbeit des Kondyuk findet der folgende Prozess statt:
- Ein gasförmiges Freon tritt aus dem Verdampfer in den Kompressor bei niedrigem Druck von 3 – 5 Atmosphären und einer Temperatur von 10 – 20°C ein.
- Der Kompressor drückt das Freon auf einen Druck von 15 – 25 Atmosphären, wodurch sich das Freon auf 70 – 90 °C erwärmt und in den Kondensator gelangt.
- Der Kondensator wird von Luft mit einer Temperatur unterhalb der Freem-Temperatur angeblasen, wodurch das Freon abkühlt und unter Abgabe von Zusatzwärme aus der Gasphase in eine wässrige Phase übergeht. Mit dieser Luft, die durch den Kondensator strömt, erwärmt es sich. Am Ausgang des Kondensators befindet sich das Freon in einem wässrigen Zustand, unter dem höchsten Druck ist die Wärme des Freons um 10 – 20 °C höher als die Temperatur der atmosphärischen Luft.
- Vom Kondensator aus gelangt das warme Freon in das Expansionsventil (TRV), das in Haushaltsklimaanlagen in Form einer Kapillare (ein langes, dünnes, spiralförmig gedrehtes Kupferrohr) ausgeführt ist. Beim Durchströmen der Kapillare sinkt der Freon-Druck auf 3 bis 5 Atmosphären und das Freon kühlt ab, ein Teil des Freons kann verdampfen.
- Nach dem Expansionsventil tritt ein Gemisch aus flüssigem und gasförmigem Freon mit niedrigem Druck und niedriger Temperatur in den Verdampfer ein, der mit Raumluft angeblasen wird. Im Verdampfer geht das Freon vollständig in den gasförmigen Zustand über und entzieht der Luft Wärme, so dass die Raumluft abgekühlt wird. Anschließend tritt gasförmiges Freon mit niedrigem Druck in den Kompressor ein und der gesamte Zyklus wiederholt sich.
Dieser Prozess liegt der Funktionsweise jeder Klimaanlage zugrunde und ist nicht von ihrem Typ, Modell oder Hersteller abhängig. In “warmen” Klimaanlagen ist zusätzlich ein Vierwegeventil (nicht in der Abbildung dargestellt) in den Kältekreislauf eingebaut, das es ermöglicht, die Richtung der Freonbewegung durch Vertauschen von Verdampfer und Verflüssiger zu ändern. In diesem Fall heizt das Innengerät des Klimageräts die Luft, während das Außengerät sie kühlt.
Beachten Sie, dass eines der schwerwiegendsten Probleme beim Betrieb der Klimaanlage auftritt, wenn das Freon im Verdampfer keine Zeit hat, vollständig in einen gasförmigen Zustand überzugehen. Dann tritt eine Flüssigkeit in den Kompressor ein, die im Gegensatz zu einem Gas inkompressibel ist. Infolgedessen kommt es zu einem Wasserschlag und der Kompressor fällt aus. Es kann mehrere Gründe geben, warum das Freon keine Zeit zum Verdampfen hat. Die häufigsten sind verschmutzte Filter (in diesem Fall verschlechtern sich das Blasen des Verdampfers und die Wärmeübertragung) und der Betrieb der Klimaanlage bei niedrigen Außentemperaturen (in diesem Fall gelangt unterkühltes Freon in den Verdampfer).
Was ist die Inneneinheit der Klimaanlage
Grüße an alle Leser der Website “Alles über Klimaanlagen”. Heute werde ich Ihnen erklären, aus welchen Teilen die Inneneinheit einer Split-Anlage besteht und warum jeder einzelne von ihnen benötigt wird. Wir werden auch das gemeinsame Funktionsprinzip all dieser Komponenten analysieren.
Viele von Ihnen wissen, dass es verschiedene Arten von Geräten für unterschiedliche Zwecke in der Industrie und im täglichen Leben gibt. Jedes von ihnen hat seinen eigenen Aufbau und seine eigenen Merkmale. Um sie zu verstehen, habe ich einen separaten Artikel zu den Arten von Klimaanlagen gewidmet. Aber heute werden wir den häufigsten Typ von Klimageräten in Häusern und Wohnungen analysieren – ein wandmontiertes Split-System.
Details der Inneneinheit des wandmontierten Split-Systems
Verdampfer (Heizkörper)
Wie wir wissen, ist die wichtigste Funktion eines Klimageräts die Kühlung des Raums. Daher ist der Hauptbestandteil des Innengeräts der Heizkörper (auch Verdampfer oder Wärmetauscher genannt). Er wird Verdampfer genannt, weil im Kühlbetrieb das Freon in seinen Rohren verdampft (kocht). Das Funktionsprinzip des Kühlkreislaufs beruht auf diesem Prozess.
Die Kühlkapazität (Kühlleistung) des “Split” hängt weitgehend von der Größe und Form des Verdampfers ab. Je leistungsfähiger das Klimagerät ist, desto größer sollte sein Kühler sein. Ein solches Element ist ein Rohr, das von dünnen Platten (ähnlich wie Lamellen) durchzogen ist. Das Freon bewegt sich bei einer bestimmten Temperatur durch die Rohre. Durch die Platten wird die Wärmeaustauschfläche vergrößert, was sich erheblich auf die Effizienz auswirkt.
Die Hersteller verbessern (verkomplizieren) die Form des Heizkörpers und seiner Platten auf unterschiedlichste Weise. Bei einfachen Modellen, die an die Wand gehängt werden, kann dies ein gerader kleiner Heizkörper sein, bei anderen Modellen kann dieser Heizkörper eine schwierige Form haben, die einen großen Teil des Körpers einnimmt. Heizkörper moderner Klimaanlagen haben eine bakterientötende Beschichtung, die in einigen Familien das Wachstum von Mikroben verhindert. Aber da diese kleinen Dinge von außen nicht zu sehen sind, interessiert sich der Kunde buchstäblich nie für dieses Gepäck. Aber vergebens!
Schacht (Ventilator)
Damit der Heizkörper das Gebäude schnell und effektiv kühlen kann, muss er die Luft zum Durchströmen “zwingen”. Dabei hilft der Schacht (das ist ein Ventilator, ein Laufrad), der die Luft durch den Heizkörper bewegt und in den Raum bläst. Diese Kleinigkeit bei den an der Wand hängenden Klimageräten ergibt einen Vorraum mit Schaufeln. Die Schaufeln und die Welle selbst sind so konzipiert, um den Lärm seiner Arbeit zu reduzieren. Bei allen an der Wand hängenden Klimageräten befindet er sich unter dem Verdampfer. Bei den meisten Modellen umreißt der Heizkörper sozusagen die Form um die Welle. Dieses System vereint einen effizienteren Wärmeaustausch und Ergonomie (ermöglicht die Anordnung eines kleinen Innengeräts).
Motor (Motorwelle)
Die Welle des Innengeräts wird vom Motor angetrieben. Er befindet sich rechts vom Ventilator und wird von der Platine gesteuert (ich werde weiter unten mehr darüber schreiben). Der Motor ist mit einem speziellen Gehäuse am Blockkörper verstärkt.
Abtropfschale (Wanne)
Während des Betriebs der Klimaanlage bildet sich Kondensat (Wassertröpfchen) am Verdampfer. Um dieses Wasser “aufzufangen”, wird z. B. die so genannte Auffangwanne verwendet (auch Wanne, Palette). Bei einigen Klimageräten ist sie mit dem Gehäuse kombiniert, aber bei den meisten
Ausführungen ist sie herausnehmbar. Zusammen mit der Feuchtigkeit in der Wanne bedeutet das Staub und Verschmutzung. Daher ist es viel bequemer, diese Wanne zu spülen und zu warten, wenn sie vom Gehäuse abgenommen ist. Der vordere untere Teil des Heizkörpers liegt sozusagen in dieser Wanne und das Kondensat aus dem Heizkörper fließt direkt in die Wanne. In den meisten Fällen wird das Wasser über einen Ablaufstutzen auf die Straße abgeleitet.
Horizontale und vertikale Jalousien (Jalousien)
Jedes an der Wand hängende Innengerät verfügt über 2 Arten von Vorhängen, mit deren Hilfe der Zweck des Luftstroms teilweise reguliert wird. Horizontale Jalousien regulieren den Luftstrom nach oben und unten. Dahinter befinden sich vertikale Jalousien, die aus einer Reihe von “Blütenblättern” bestehen. Sie regeln die Strömung von rechts nach links. Alle diese Vorhänge sind unter der Abflusswanne angebracht. Bei Wartungsarbeiten werden sie zusammen mit der Wanne entfernt. Sie werden von kleinen Motoren angetrieben.
Steuereinheit (Platine) mit Sensoren
Um die Arbeit aller Details zu synchronisieren (koordinieren), befindet sich beispielsweise die so genannte Steuereinheit (das “Gehirn” der Klimaanlage) im Inneren des Gehäuses. Sie wird die Verwaltung aller Knotenpunkte übernehmen. Diese Substanz bietet eine Bezahlung, für die “Nahrung” serviert wird. Alle Drähte, Startkomponenten von Motoren und Detektoren sind mit ihr verbunden. Dieses Zahlungsmittel befindet sich auf der rechten Seite des Gehäuses der Inneneinheit.
Der Betriebsalgorithmus dieser Einheit wird durch die Eigenschaften der Temperatursensoren bestimmt und gibt Befehle an die Hauptaggregate der Klimaanlage (Kompressor, Ventilatoren und Expansionsventile), die sie rechtzeitig abdecken und ausschalten. Auf diese Weise steuert das Gerät alle Komponenten des Split-Systems und hält die gewünschte Temperatur im Raum aufrecht.
Die Luft- und Kühlkörpertemperatursensoren sind wichtige Bestandteile der Platine. Ihre Messwerte bilden die Grundlage für die Aufrechterhaltung einer bestimmten Raumtemperatur.
Filter
Der unbedeutende Bestandteil des fortschrittlichen Condyuk sind seine Filter. Sie sind auf der Oberseite des Verdampfers unter dem Revisionsdeckel des Gehäuses platziert. Mesh-Filter “sammeln” den führenden Anteil von Staub. Es ist durchaus möglich, sie zu entfernen und spülen Sie sie recht agil, in der Tat, dass es der Verdampfer selbst mehr, um die Sauberkeit zu erhalten erlaubt. Abgesehen von den Netzfiltern sind fast alle Kondensatoren mit anderen Filtersubstanzen ausgestattet. Einige von ihnen sind in der Lage, Bakterien und Mikroben wirksam zu vernichten, andere zerstören Gerüche, und einige reichern die Luft mit Partikeln an, die für das Wohlbefinden notwendig sind.
Der Körper des Innenblocks
Alle aufgeführten Details sind miteinander verbunden und in einem einzigen Gebäude untergebracht. Es gibt nicht die unbedeutendste Kleinigkeit, denn um eine fortschrittliche Inneneinrichtung zu schaffen, darf man nicht auf ein kleines und eingängiges Design verzichten.
Von den betrachteten Kleinigkeiten wird die Qualität des Endprodukts gebildet – in unserem Fall die Condica. Je moderner eine Kleinigkeit ist, desto effektiver, zuverlässiger und dementsprechend teurer ist sie. In der modernen Welt, gibt es eine ziemlich höchste Wettbewerbsfähigkeit zwischen den Herstellern. Dies hat zur Folge, dass jeder von ihnen zu persönlichen technischen Schlussfolgerungen für eine bestimmte Preiskategorie einlädt. Ich beende diese Notiz. Hinterlassen Sie Ihre eigenen Kommentare!