Sorten von Regenrinnen für den Dienst von Privatwohnungen und
Für den Schutz von Wohnungen, Gebäuden, Fahrbahnen und anderen Flächen auf Privatgrundstücken wird eine unabhängige Regenrinne nach dem Vorbild ausgestattet. Betrachten wir die gemeinsamen Merkmale des technischen Systems, die Systematisierung nach verschiedenen Symptomen. Machen wir uns mit den Hauptbestandteilen des Systems und ihrem Zweck vertraut. Lesen Sie bis zum Ende, und Sie sind für die Beratung über die Installation und Wartung der Kommunikation fragen.
Überblick über das System
Eine Regenrinne wird auch als Regenwasserkanal bezeichnet. Für die Planung eines autonomen Systems gibt es eine Reihe von allgemein anerkannten Maßnahmen und Regeln der SNiP 2.04.03 von 1985. Auch bei der Entwicklung des Plans werden diese Papiere verwendet, wie z.B. SanPiN 2.1.5.980 von 2000 und GOST 3634 von 1999.
Zunächst einmal müssen Sie verstehen, was es eigentlich ist ein Sturm. Dabei handelt es sich um ein Kommunikationsnetz für die Ableitung von Schmelz- und Regenwasser von der Wohnung und anderen Bauwerken, gegebenenfalls auch vom gesamten Grundstück. Das System umfasst eine Reihe von Kanälen mit Anschlüssen, Wassersammelstellen und einen Endpunkt. Der Endpunkt kann durch einen Graben, ein natürliches Reservoir oder einen Sammler dargestellt werden.
Die Zweckmäßigkeit der Abwasservorrichtung bestand anfangs darin, das Fundament vor der Belastung und vor der Vernässung des angrenzenden Geländes zu schützen. Wenn wir uns auf die Statistik konzentrieren, dann fallen im Laufe des Jahres nur etwa 100 Kubikmeter Niederschlag auf das Dach. Der Boden nimmt noch mehr Regen und Schneefall auf. Bei diesem Druck besteht im schlimmsten Fall die Möglichkeit, dass sich der tragende Teil der Konstruktion absenkt und in der Folge zerstört wird.
Konstruktionsmerkmale
Regenwasser ist ein ganzes System von Komponenten, die alle möglichen Funktionen erfüllen. Dazu gehören insbesondere der Zusammenbau, die Filterung und der Transport des Wassers zum endgültigen Bestimmungsort. Alle Produkte können aus Kunststoff, Metall oder Stahlbeton hergestellt werden. Bei näherer Betrachtung unterscheiden sich die einzelnen Komponenten:
Es handelt sich um Rinnen, die entlang des Dachüberstandes installiert werden. Die Rinnen werden auf Halterungen oder Aufhängungen unter einer Schräge montiert, um die natürliche Bewegung des Wassers von den Sammelstellen weg zu organisieren. Letztere werden durch einen Trichter, ein senkrechtes Rohr und eine gebogene Spitze zur Ableitung des Strahls vom Dach in eine geeignete Richtung dargestellt.
Es handelt sich dabei um Kanäle für den Transport von Wasser aus der Erdoberfläche. Bei der Installation wird noch eine kleine Neigung der Wannen beachtet, die in den Boden eingetaucht werden, um das Wasser effizient zu sammeln.
- Rohrleitung.
Dies sind abgedichtete Kanäle für den Transport des gesammelten Wassers. Sie werden mit einem Gefälle im Boden verlegt, um den Schwerkraftfluss des Wassers zum Endziel zu gewährleisten.
Im Querschnitt können die Kästen quadratisch, rechteckig oder rund sein. Im Seitenteil sind für die Aufnahme von Rinnen und Abwasserrohren Landeplätze vorgesehen. Brunnen sind für die Sammlung von Wasser aus vertikalen Abflüssen, die Umverteilung von Wasser aus mehreren Kanälen in einem einzigen größten Durchmesser oder die Organisation einer Wende, für die Reinigung und routinemäßige Inspektion der einzelnen Abschnitte des Systems angegeben.
- Gitternetz.
Dabei handelt es sich um eine Dachrinnenabdeckung mit Perforationen oder Schlitzen, die Laub, Gras und größere Verunreinigungen auf der Oberfläche zurückhalten. Das heißt, durch sie erfolgt die primäre Filterung der Arbeitsumgebung.
Die aufgeführten Komponenten sind obligatorische Bestandteile des Regenwassersystems. Im privaten Bereich wird häufig ein künstlicher Stausee als Endpunkt verwendet. Das gesammelte Wasser wird künftig für die Bewässerung von Plantagen oder z. B. für die Autowäsche verwendet. Hier kann das System durch einen Sandfang, einen Fettabscheider (oder einen Öl- und Benzinabscheider) und einen Adsorptionsfilter ergänzt werden.
Verschiedene Arten von Systemen
Es gibt drei Arten von Regenwasserkanälen. Ein Merkmal für die Klassifizierung ist die Bauweise. Betrachten Sie die besonderen Merkmale der einzelnen Systeme:
Hier werden viele punktuelle Regenwassereinläufe installiert, die durch ein Netz von kleinteiligen Rohrleitungen miteinander verbunden sind. Um die Dauerhaftigkeit eines solchen Abwassersystems zu gewährleisten, müssen am Einlauf der Ströme neben Metallgittern auch Filterelemente und Sandfänge eingebaut werden.
- Linear.
In diesem Fall werden für den Transport und die Sammlung des Wassers Wannen mit einem Gefälle zum Endpunkt oder Verteilerschacht hin installiert. Im Gegensatz zum Punktsystem wird hier ein großes Gebiet bedient, da die Flüssigkeit nicht nur aus den vertikalen Elementen des Kanals entnommen wird.
Es handelt sich um eine kombinierte Art von Regenwasserkanal. Es gibt Regenwassereinläufe und Rinnen, von denen die Abwässer über Rohre in einen einzigen Sammler gelangen. Letzterer wird durch ein Becken mit einem Querschnitt von 1 Meter oder mehr dargestellt.
Ein weiteres Indiz für die Einteilung des Systems in verschiedene Typen ist die Lage im Verhältnis zur Bodenoberfläche. Hier wird zwischen externer, interner (erdverlegter) oder gemischter Regenwasserkanalisation unterschieden.
Sie wird nur durch offene Rinnen und in den Boden eingelassene Sandfänge repräsentiert. Wenn kein natürliches oder künstliches Reservoir vorhanden ist, werden die Abflüsse in den Rasen oder ein tiefer gelegenes Grundstück geleitet.
- Unterirdisch.
Die Innenentwässerung wird von Fachleuten empfohlen, weil sie die Wahrscheinlichkeit von Pfützenbildung im Versorgungsgebiet wirksam verringert. Hier ist es jedoch notwendig, die technischen Berechnungen korrekt durchzuführen und das Projekt kompetent umzusetzen, und es ist besser in der Bauphase oder bei der vollständigen Rekonstruktion des Grundstücks. Außerdem umfasst das System die maximale Anzahl von Komponenten, da für einen dauerhaften Betrieb die Dichtheit der Leitungen und die Reinheit des flüssigen Mediums gewährleistet sein müssen.
Innerhalb der Gruppe gibt es eine Unterteilung in zwei Subtypen. Das Gefriersystem wird in einer Tiefe von 30 cm bis 1 Meter verlegt und ist nur im Sommer in Betrieb. Für den ganzjährigen Betrieb ist eine Vertiefung unter dem Niveau des Bodengefrierens erforderlich. In Zentralrussland werden 1,5-1,7 m als Richtwert genommen.
Bei der gemischten Regenwasserableitung gibt es Vorteile gegenüber den ersten beiden Systemen. In der Regel gibt es Regenwassereinläufe auf dem Dach und offene Rinnen entlang der Sackgasse oder der Fahrbahn. Im privaten Bereich ist dies oft ausreichend.
Seltener wird bei der Installation eines Regenwassersystems ein Schwerkraft-Vakuum-Entwässerungssystem installiert. Es funktioniert nach dem Prinzip eines Siphons, wobei das Funktionsprinzip auf dem Höhenunterschied zwischen dem Trichter und dem Ablaufteil beruht. Zu den weniger verbreiteten Lösungen gehört auch die Druckentwässerung für ein Privathaus. Hierbei handelt es sich um ein nicht flüchtiges Abwassersystem, das durch den Anschluss von Pumpanlagen funktioniert. Und auch hier wird ein Zusatz in Form eines Müllzerkleinerers eingebaut, um die Bildung von Verstopfungen zu verhindern.
Eigenständigkeit oder Kombination
Im privaten Sektor, hat es die Fähigkeit, 3 in der Ähnlichkeit der Engineering-Kommunikation für die Arbeit mit einer wasserreichen Umgebung ausgestattet werden. Dabei handelt es sich um eine häusliche Dachrinne, Drainage und Regenwasser. Aufgrund der Ähnlichkeit der Wirklast kombinieren die Eigentümer oft Systeme im Endpunktbereich.
Experten raten davon ab, einen ähnlichen Schluss zu ziehen. Dies liegt vor allem an der immer wiederkehrenden Niederschlagsintensität, bei der sie nicht immer alle Möglichkeiten haben, die gemeinsamen Rückhaltebecken zu überwinden. Im Falle einer häuslichen Dachrinne sind die negativen Folgen stagnierende Abflüsse in Sanitäranlagen. Wenn der Wasserstand im Sumpf sinkt und die Flüssigkeit herausläuft, bleibt von innen nur der gleiche Unrat zurück. Der muss dann beseitigt werden. Und die Überflutung des Abflusssammlers kann zu einem Bruch der Rohrleitung und zum Auswaschen des Bodens in der Nähe führen. In diesem Fall ist es in der Regel erforderlich, das System komplett zu ersetzen.
Empfehlungen für die Installationsarbeiten
Die Arbeiten beginnen mit der Auswahl eines Regenwasserkanals für den Hof und der richtigen Verlegung der Rohrleitung. Letztere muss in Bereichen verlegt werden, die nicht mit Fahrzeugen belastet werden. Und Wannen mit Gitterrosten oder offene Wannen sollten in Bereichen mit geringem Verschmutzungsrisiko verlegt werden. Außerdem wird im Bereich des Kollektors oder eines anderen Raums für die Ableitung des wässrigen Mediums eine niedrige Basta ausgerichtet.
Die Installationsarbeiten beginnen mit der Anbringung eines Rinnensystems auf dem Dach. Die Rinnen werden aufgehängt, die Rohre und Winkelstücke werden verstärkt. Darunter werden die Regenwassereinläufe installiert. Von dort aus werden je nach Markierung Gräben unter den Rinnen und der Rohrleitung ausgehoben. Es werden auch Anlandungsflächen für Brunnen und ein Reservoir (wenn es im Projekt berücksichtigt wird) angelegt.
Der Boden der Rinnen und der Baugrube wird verdichtet und mit einer verdichteten Sandschicht verstärkt. Dadurch wird die Möglichkeit von Bodensenkungen verringert. Dann wird Schotter in einer Breite von etwa 5-8 cm eingebracht. Dies ist notwendig, um den Druck auf die Kanäle während der jahreszeitlich bedingten Hebung des Bodens zu beseitigen. Alle Komponenten des Systems werden in den Landebereichen mit Betonmörtel verstärkt. Im Falle von Kunststoffbehältern ist eine Begrenzung durch eine Beschwerung zulässig. Am Ende werden die Hohlräume mit Aushubmaterial aufgefüllt.
Mehrere Texte zum Thema Service
Die technische Wartung der Regenwasserkanäle verbindet nur 2 Ereignisse. 1. – eine wiederholte Inspektion und Reinigung des Sammlers, der Regenwassereinläufe und der Schächte von Schmutz und angesammeltem Schlamm. 2. – eine gründliche Spülung des gesamten Systems. Dies wird einmal alle 3-4 Jahre durchgeführt.
Der Reinigungsprozess beinhaltet die Einführung von Pumpanlagen. Zu Beginn wird das Wasser aus dem unterirdischen Teil des Regensystems gepumpt. Dann wird Wasser eingespritzt, um die Innenwände zu spülen und Verstopfungen zu beseitigen. Falls erforderlich, werden diese beiden Vorgänge wiederholt. Für eine gründliche Reinigung verwenden Kenner eine pneumatische Anlage und austauschbare Düsen an einem Revolver.
Video-Beschreibung
Dieses Video zeigt die Umsetzung eines persönlichen Regenwasserkanalisationsplans für die Ländereien der Region Moskau:
Video-Beschreibung
In diesem Video geht es um einen Regenwasserkanal für ein persönliches Wohnhaus, das in einem Blindenbereich untergebracht ist:
Kurz über die wichtigsten
Ein Regenwasserkanal ist ein Kanalsystem zur Ableitung von Niederschlagswasser aus einem bewirtschafteten Gebiet zu einem oder einem anderen Endpunkt.
Die Planung und Installation von Regenwasserkanälen erfolgt unter Berücksichtigung der Forderungen von SNiP 2.04.03-85, SanPiN 2.1.5.980-2000 und GOST 3634 von 1999.
Vom Dach der Wohnung, die erste Sammlung von Wasser erfolgt durch Dachrinnen und vertikale Rohre.
Der unterirdische Teil des Regenwasserkanals kann aus punkt- und linienförmigen Bauwerken für das Sammeln von Wasser, Rohren für den Transport von Flüssigkeiten, Sammelbehältern, Reservoirs oder anderen Behältern für die endgültige Entsorgung von Abwasser bestehen.
Um ein Verstopfen der Kanäle zu verhindern, werden oben auf den Rinnen Lochroste und an den Regenwassereinläufen Sandfänge angebracht.
Für die vorbeugende Wartung und die Zusammenführung der Kanäle zu einer einzigen Linie werden Schächte eingebaut.
Das Regenwassersystem kann oberirdisch, tief und gemischt sein.
Je nach dem Grad der Vertiefung im Verhältnis zum Grad der Bodenfrostung werden zwei Systeme unterschieden: saisonale und ganzjährige Systeme.
Bei der Verlegung des Erdteils der Kanalisationsbauwerke wird eine Sohle ausgehoben, die mit Sand und Kies aufgefüllt und festgestampft wird.
Regenwasserkanalisation
Ein hoher Grundwasserspiegel wirkt sich zerstörerisch auf die Fundamente der auf dem Gelände befindlichen Gebäude und auf das Wurzelwerk von Obstbäumen und Sträuchern aus, und ein durchnässter Boden führt zur “Vernässung” von Rasenflächen, zur vorzeitigen Zerstörung von Gartenwegen und gepflasterten Flächen. Regenwasserkanäle helfen dabei, überschüssiges Dachwasser vom Fundament des Hauses abzuleiten und den Pegel des Oberflächenwassers auf dem gesamten Grundstück zu senken.
Preise für Regenwasserkanäle in Moskau und in der Region Moskau
Die Kosten für die Regenwasserkanalisation hängen von ihrer Art (oberirdisch oder tief), ihrer Länge und dem Vorhandensein zusätzlicher Elemente wie Schächte, Sickerschächte und Sandfänge ab. Das Wichtigste ist, dass die Regenwasserkanäle, deren Kosten sich im Laufe der Betriebsjahre zweifellos amortisieren werden, dazu beitragen, die Fundamente aller Gebäude auf dem Gelände zu erhalten.
Klasse Economy
Klasse Standard
Fotos von unserer Arbeit
Schlüsselfertige Regenwasserkanalisation
Sie können einen Kostenvoranschlag bei unseren Managern anfordern.
Tiefe Regenwasserkanalisation
Sie können einen Kostenvoranschlag anfordern, indem Sie uns an RZprof@list.ru schreiben oder einen Rückruf anfordern.
Einbau von Entwässerungsmulden aus Kunststoff mit Gitterrost
1. Aufmaß und Bestimmung des Arbeitsumfangs.
Einbau von Entwässerungsrinnen aus Beton
1. Aufmaß und Bestimmung des Arbeitsumfangs.
Einbau von Regenwassereinläufen
Ein Regenwassereinlauf ist ein wichtiger Bestandteil eines Regenwasserkanals, der zur Aufnahme und Ableitung von Regenwasser dient. Er schützt den Blindbereich vor den schädlichen Auswirkungen des Wassers.
1. Aufmaß und Bestimmung des Arbeitsumfangs.
4. Anschluss des Regenwassereinlaufs an das Regenwassersystem (separat zu bezahlen)
Grundstückszufahrt mit Kunststoffrohr
Grundstücksanschluss mit Betonrohr
Grundstücksanschluss mit Betonierung des Kanals
Regenwasserkanalisation
Die Regenwasserkanalisation, auch Oberflächenentwässerung genannt, besteht aus Pflichtelementen und zusätzlichen Elementen, die ihre Leistung erheblich verbessern und ihre Nutzungsdauer verlängern.
- Entwässerungssystem vom Dach des Hauses, bestehend aus Dachrinnen und Rohren
- Regenwassereinlässe
- Ein Rohrsystem, das Wasser vom Fundament des Hauses ableitet, kombiniert mit dem Entwässerungssystem des Grundstücks (falls vorhanden)
- Sand- und Laubfänger
- Schächte
- Entwässerungsbrunnen mit Pumpstation
Arten von Rohren für ein Regenwassersystem
Um den Abfluss der Hüttensiedlung während des Baus der Grundstückseinfahrt nicht zu blockieren, muss unter der Siedlung ein Rohr verlegt werden, durch das das überschüssige Wasser abfließen kann. Der Durchmesser des Rohrs muss mindestens 400 mm betragen, damit es auch bei Spitzenbelastungen – bei intensiver Schneeschmelze im Frühjahr oder starken Regenfällen im Sommer und Herbst – abfließen kann.