Platz für den Estrich: Materialanforderungen, Installationsmöglichkeiten

Wie wählt man eine Heizung für einen Estrich aus?

Как выбрать утеплитель под стяжку пола

Es ist erwiesen, dass ein isolierter Fußboden nicht nur sehr komfortabel, sondern auch praktisch ist. Damit er möglichst lange hält und das Ergebnis den Erwartungen entspricht, ist es notwendig, die richtige Dämmung für den Estrich zu wählen.

Der Hauptzweck der Dämmung besteht darin, das Eindringen von Kälte in den Raum (in diesem Fall von unten) zu verhindern. Durch die Dämmung werden die Kosten für die Beheizung des Raumes in der kalten Jahreszeit gesenkt.

Anforderungen an die Isolierung

Специфика проводимых работ определяет требования к утеплителю

Die Anforderungen an die Dämmung hängen von der Art der Arbeiten ab

Da die Dämmung des Estrichs in verschiedenen Klimazonen verwendet wird, muss sie folgende Eigenschaften aufweisen:

  • wasserabweisend;
  • hohe Festigkeitseigenschaften (um das Auftreten von Durchbiegungen und anschließenden Verformungen des Estrichs zu verhindern);
  • sie müssen den Anforderungen des Brandschutzes entsprechen;
  • einen niedrigen Wärmeleitfähigkeits-Koeffizienten haben.

Materialien für die Dämmung des Estrichs

Bei der Wahl des Dämmstoffs ist zu beachten, dass für jede Bauart in einer bestimmten Klimazone das Material für den Estrich individuell ausgewählt wird.

Schaumpolystyrol und Polystyrol

Пеноплекс

Schaumstoff

Sekundäres Verarbeitungsmaterial (verarbeiteter Polystyrolschaum). Er wird bei Bau- und Reparaturarbeiten verwendet. Er hat eine hohe Druckfestigkeit, zersetzt sich nicht, ist praktisch in der Formgebung.

Darüber hinaus unter den Vorteilen von Polystyrol Polystyrol, sollte es angemerkt werden:

  • Prävalenz;
  • Preisgünstigkeit;
  • Niedriger Wärmeleitfähigkeitskoeffizient.

Zu den Nachteilen gehören:

  • geringe Feuerbeständigkeit;
  • geringe Porosität (was die Ansammlung von Feuchtigkeit an der Oberfläche begünstigt);
  • eine lange Zersetzungszeit (verursacht erhebliche Umweltschäden);
  • das Vorhandensein von Verunreinigungen, deren Verdunstung zu Gesundheitsschäden führt.

Trotz der Tatsache, dass die Hersteller die Lebensdauer des Polystyrols mit 50 Jahren angeben. Die ersten Verschleißerscheinungen treten viel früher auf.

Wird zum Erwärmen des Bodens und des Schaums verwendet. Seine Besonderheit ist, dass beim Styling, kann er “spielen”. Es ist hilfreich, dieses Schneiden an Stellen zu vermeiden, unter denen sich die Hohlräume befinden. Allerdings wird die ideale Passform des Schaums auf der Bodenoberfläche noch nicht erreicht.

Keramzit

Керамзит

Umweltfreundliches und natürliches Material, das aus Verbundstoffen auf Tonbasis hergestellt wird. Es ist die beste Wahl, wenn es um die Erwärmung des Bodens auf dem Boden geht. Da diese Art der Isolierung einer Wärmebehandlung (Brennen) unterzogen wird, ist sie dauerhaft. Dank der unterschiedlichen Größen der Körner können Sie die erforderliche Wärmeleitfähigkeit wählen. Darüber hinaus ist dieses Material ein ausgezeichneter Schallschutz.

Zu den Vorteilen von Blähton gehören:

  • Prävalenz;
  • niedrige Kosten;
  • poröse Struktur;
  • Umweltfreundlichkeit;
  • Dauerhaftigkeit.

Von den bedeutenden Nachteilen ist einer zu erwähnen – in Gebieten mit überwiegend kaltem Klima beträgt die erforderliche Schicht der Verlegung von Blähton bis zu 15 cm. Eine solche Heizungshöhe verringert die Fläche des Raumes erheblich.

Isolierung aus Folie

Пенофол

Penophol

Isolierung, die mit einer dünnen Folienschicht überzogen ist. Die Folienbeschichtung kann sowohl einseitig als auch beidseitig sein. Sie wird häufiger als Isolierung der Wände und der Decke der Räumlichkeiten verwendet, kann aber auch für die Isolierung des Fußbodens und unter dem darunter liegenden System verwendet werden.

READ
Energiesparheizungen für die Wandmontage: Typen, Vor- und Nachteile

Trotz der Tatsache, dass dieses Material hat eine gute Wärmeleitfähigkeit Eigenschaften, die Verwendung von Folienisolierung unter dem Estrich ist unpraktisch aufgrund der hohen Dichte des Materials. Das Fehlen einer porösen Struktur führt zum Auftreten von Kondensat, zur weiteren Ansammlung von Feuchtigkeit, was zur Verformung der Beschichtung und zum Auftreten von Pilzen im Raum führt.

Nicht zu vergessen ist die Folienbeschichtung, die mit Flüssigkeiten und chemischen Elementen reagiert. Das Auftreten von Reaktionen mit ungeschütztem Aluminium hat dessen Zerstörung zur Folge.

Die Foliendämmung hat folgende Vorteile:

  • geringe Wärmeleitfähigkeit;
  • Verfügbarkeit;
  • fehlende Wasseraufnahme (geeignet für die Erwärmung von Räumen, Badstrukturen).
  • die Komplexität der Verlegung des Fußbodens aufgrund der hohen Anforderungen an die Verlegung einer Folienisolierschicht;
  • Fehlen einer natürlichen Luftzirkulation;
  • Entflammbarkeit;
  • Zerstörung der Folie unter Einwirkung äußerer Faktoren.

Mineralwolle

Плиты минеральной ваты

Platten aus Mineralwolle

Diese Dämmung ist in verschiedenen Bereichen des Bauwesens üblich. Sie erfüllt alle Anforderungen an Zuverlässigkeit und Sicherheit. Es handelt sich um ein umweltfreundliches Material, das hohen Temperaturen und Schwankungen der Umgebungstemperaturen standhält. Es hat eine relativ hohe Dichte. Die Verwendung dieser Art von Dämmung ist unter verschiedenen Arten von Estrichen möglich (trocken, nass, unter schwimmenden Fußböden, auf denen großformatige Geräte installiert sind).

Mineralwolle hat die folgenden positiven Eigenschaften:

  • Brandsicherheit;
  • hohe Wärmedämmleistung;
  • Frostbeständigkeit;
  • Dampfdurchlässigkeit;
  • hohe Druckfestigkeit;
  • schalldämpfende Eigenschaften;
  • Verfügbarkeit;
  • einfache Anwendung.

Es hat jedoch die folgenden Nachteile:

  • Erfordert zusätzliche Bodenfläche in der Höhe.
  • Einige Arten von Mineralwolle (Glaswolle) erfordern aufgrund ihrer Fließfähigkeit eine zusätzliche Dämmung.
  • In einigen Fällen ist eine wasserabweisende Beschichtung erforderlich (bei Dämmstoffen, die bei Feuchtigkeitseintritt ihre ursprünglichen Eigenschaften verlieren).

Glaswolle wird nur selten zur Dämmung verwendet.

Estrichabdichtung

Гидроизоляция пола пленкой

Abdichtung von Folienböden

Eine Abdichtung ist in erster Linie erforderlich, um die Räumlichkeiten vor Feuchtigkeit zu schützen und die Eigenschaften des Dämmstoffs zu erhalten.

Abdichtungen werden beim Bau verschiedener Räume und bei der Gestaltung von Böden, die auf dem Boden liegen, verwendet.

Als Dämmmaterial werden in der Regel verschiedene Polyethylenplatten verwendet, die vorzugsweise aufgerollt werden.

Bei der Verlegung von Abdichtungen sind die Punkte zu beachten:

  1. Die aufgerollten Bahnen werden überlappt, danach werden die Fugen sorgfältig ausgearbeitet (mit Klebeband);
  2. Die Unversehrtheit der Beschichtung ist zu gewährleisten.

Achtung! Die Abdichtung des Rohestrichs wird mit einem Rand zu den angrenzenden Wänden verlegt. (Nach Fertigstellung wird der Estrich entfernt).

Die Verlegung ist sowohl vor als auch auf dem Rohestrich möglich.

Optionen für die Bodendämmung unter dem Estrich: Verlegeverfahren

Схема утепления по грунту пеноплексом

Schema der Dämmung auf dem Boden mit Schaum

Isolierung unter dem Estrich mit Schaumstoff und Polystyrol. Bei der Herstellung des Bodens wird zunächst ein Kissen vorbereitet. Dazu wird eine Schicht Kies abgemessen und dann eine Schicht Kies gepresst. Danach wird ein Kissen aus Sand geschüttet, das wiederum gepresst wird. Anschließend werden diese Arbeiten mit Betonestrich auf dem Boden auf dem Bewehrungskorb ausgegossen. Der so vorbereitete Boden kann mit oder ohne Abdichtung versehen werden, da z. B. expandiertes Polystyrol selbst die Funktion der Abdichtung übernimmt. Entlang der Gebäudekante wird ein Dämpfungsband angebracht. Mit der nächsten Schicht wird ein Wärmedämmstoff verlegt. In den meisten Fällen wird sie im Schachbrettmuster verlegt. Außerdem werden die Platten des Wärmedämmstoffs mit einem Betonestrich ausgegossen.

READ
Anschluss des Heizkessels: Installation an die Wasserversorgung, Möglichkeiten in einem Privathaus und einer Wohnung

Video: Verlegung von Schaumstoff unter dem Estrich

Video: Verlegung eines Estrichs auf Polystyrolschaum

Утепление пола керамзитом — пирог

Bodendämmung mit Blähton – Kuchen

Blähton-Dämmung. Zunächst wird der Betonbelag oder der Boden mit einer Dampfsperre abgedeckt. Anschließend wird die Fläche mit Blähton verschiedener Fraktionen bedeckt (um die höchste Wärmedämmleistung zu erzielen). Die fertige Schicht wird mit Zementmilch behandelt. Nach Abschluss der oben genannten Arbeiten wird der Wärmedämmstoff mit einem Zementestrich über das Armierungsgewebe gegossen.

Achtung! Dieses Muster des Fußbodens erwirbt seine eigenen Festigkeitseigenschaften nicht vor dem Mond nach der Verlegung.

Video: Entwicklung eines Estrichs mit Blähton

Wir haben bereits über die Dämmung mit einem Folienwärmedämmstoff gesprochen. Deren Einsatz ist unter einem Estrich, auch in Kombination mit einer Fußbodenheizung, sinnlos. Schauen Sie sich an, was mit der Folie nach dem Einbringen des Estrichs tatsächlich durch den Mond passiert.

Укладка минеральной ваты под стяжку

Verlegung von Mineralwolle unter dem Estrich

Die Phasen der Dämmung mit Mineralwolle unterscheiden sich nicht von der Vergangenheit. Nur der Verlauf der Verlegung unterscheidet sich je nach Untergrund. So wird bei der Verlegung auf verdichtetem Boden die Mineralwolle dicht zwischen den Lagen eingebaut. Darauf wird ein Vor- oder Bewehrungsestrich verlegt. Zur Abdeckung des Vorestrichs oder der Bodenplatte wird unter und über der Watte eine Schicht aus Dampfsperrmaterial verlegt, deren Fugen mit Klebeband ausgearbeitet werden.

Do-it-yourself-Wärmedämmung eines Betonbodens unter einem Estrich

Die Fußbodendämmung für Beton unter dem Estrich kann in Form von Platten, fertigen Bahnen oder feinen Zuschlägen hergestellt werden. In jedem Fall gibt es Besonderheiten in der Verlegetechnik, die einem bestimmten Material eigen sind. Im Folgenden werden die wichtigsten Eigenschaften der verschiedenen Materialien genannt und die Besonderheiten der Verarbeitung beschrieben.

Bodendämmung für Beton unter Estrich

Welches Material ist für die Wärmedämmung des Bodens am besten geeignet? Alle Optionen können in 3 Hauptgruppen eingeteilt werden, je nach dem Symptom der Verlegetechnik: Verlegen, Hinterfüllen und Aufsprühen. Die erste Gruppe umfasst gewalzte Platten und Platten, die zweite – Blähton, Ökowolle, Vermiculit und Perlit, die dritte – Polyurethanschaum und befeuchtete Ökowolle.

Im Falle der letzteren sind spezielle Geräte und Fertigkeiten erforderlich, was die eigenständige Durchführung der Arbeiten ausschließt.

Grundlegende Anforderungen an das Material

Der Verwendungsbereich gilt als grundlegender Aspekt bei der Auswahl eines Wärmedämmstoffs. Bei Fußböden ist die mechanische Stabilität gegenüber Fugen-, Wiederholungs- und Punktbelastungen wichtig.

Wichtig! Durch den Betrieb des Gebäudes sollte keine Zerstörung der Ursache auftreten, so dass es nicht möglich ist, das Laminat oder Parkett zu reparieren, den Untergrund zu ersetzen und den Estrich mit einer Dämmung wiederherzustellen.

Andere Ansprüche umfassen:

  • Lange Lebensdauer. Dies gilt für alle Materialien, die in der Torte zwischen der Überlappung und dem endgültigen Finish sind, zum Beispiel, wie schwere Reparaturen, ist es ziemlich viel öfter als kosmetische Update.
  • Das Estrichgerät berücksichtigt das Vorhandensein von Feuchtigkeit in der Lösung. Der Wärmeisolator unter dem Estrich ist je nach Technologie mit einer Abdichtung versehen, kann aber nicht durch die tatsächliche Position verfolgt werden. Infolgedessen muss das thermische Hindernis aus Materialien bestehen, die die technischen Eigenschaften des späteren direkten Kontakts mit Wasser schützen.
  • Das Problem der relativen Wärmeausdehnung ist weniger verbreitet. Dies ist bei der Verlegung des Systems “warmer Fußboden” erforderlich. Während dieser Zeit sollte die Bedeutung der Verformung am geringsten sein, damit keine Risse entstehen.
READ
Das Naturumlaufheizsystem: Merkmale, Funktionsprinzip

Wichtig! Der notwendige Indikator ist der Koeffizient der Wärmeleitfähigkeit. Je niedriger er ist, desto dünner wird die Dämmschicht, aber der Abstand zwischen den Bodenplatten wird begrenzt. Bei Räumen mit niedrigen Decken ist dies umso mehr der Fall.

Tatsächliche Materialien

Mineralwolle in jeder Ausführung ist wegen geringer Steifigkeit nicht geeignet. Penophol – elastisch, Ecowata gibt Schrumpfung ab, Schaumstoff besitzt eine schwache Stabilität gegenüber mechanischer Belastung. Der extrudierte Wärmedämmstoff auf dem Fußboden unter dem Estrich gilt als der beste, so wie er alle Ansprüche erfüllt.

Das Material wird in einer Schicht von 50-100 mm verlegt, und seine technischen Eigenschaften entsprechen den gewohnten Bedingungen:

  • Wärmeleitfähigkeit – 0,031 W/m*K;
  • Druckfestigkeit – 2,7 MPa;
  • Wasseraufnahme – 0,4%;
  • Die Nutzungsdauer beträgt bis zu 50 Jahre.

Wichtig! Der Defekt des Penumplex ist nur einmalig – er wird durch den direkten Kontakt mit organischen Lösungsmitteln zerstört, daher sollte bei der Estrichherstellung auf die Zugabe von Zusatzstoffen ähnlicher Art verzichtet werden.

Von den Schüttwärmedämmstoffen unter dem Estrich, Blähton mit einer brillanten Station bis zu 15 mm, eine Dichte von bis zu 0,6 t/m3. Als Kandidaten können auch Aggloparit und Schlackenkies (bis 0,8 t/m3), Vermiculitkörner oder Perlit (0,2 t/m3) verwendet werden. Lehm ist der Isolator, der bei der Verlegung eines wasserdichten Systems umso mehr brennt. In Bezug auf die Eigenschaften sieht der Stoff wie folgt aus:

  • Wärmeleitfähigkeit – 0,16 W/m*K;
  • Druckfestigkeit – durchschnittlich 1,5 MPa;
  • Wasseraufnahme – bis zu 20 %, aber unter Beibehaltung der technischen Daten und einer munteren Rückgabe der Feuchtigkeit;
  • Umweltfreundlichkeit;
  • Dient innerhalb von 50 Jahren.

Hier wird das Minus darin gemacht, dass die hochwertige Wärmedämmung unter dem Estrich fälschlicherweise die Erstellung des Dammes mit einer Schicht innerhalb von 50 cm verlangt, und dies ist nicht immer zulässig. Hinzu kommen die Kosten für eine Spachtellösung, die notwendig ist, um die Hohlräume zwischen den runden Körnern des Dämmstoffs zu füllen.

Um den Boden unter dem Estrich zu erwärmen, ist die Einführung eines Schaumstoff – Rollenmaterials aus geschäumtem Zellophan.

Wichtig! Es ist ratsam, vor dem Wärmedämmstoff Leinwände mit Duraluminiumbeschichtung auszurollen. In diesem Fall wird die Abdichtung und ein reflektierendes thermisches Hindernis zur gleichen Zeit.

READ
Isoliertes finnisches Fundament: Vor- und Nachteile, Anwendungsbereiche, Beschreibung der Technologie

Die technischen Eigenschaften des Schaums sehen wie folgt aus:

  • Wärmeleitfähigkeit – bis zu 0,052 W/m*K;
  • Druckfestigkeit – 0,035 MPa;
  • Wasseraufnahme – bis zu 0,7;
  • Dient 25 Jahre.

Polyethylen glatt, als Ergebnis dieser, ist es autonom nur in den Kriterien für die Arbeit mit selbsttragenden Auskleidungsmaterialien, die die Last auf dem Subsystem. Gleichzeitig wird Penophol einwandfrei mit strengeren Materialien kombiniert. Damit ist die Dicke der letzteren als Ergebnis sichtbar miniaturisiert.

Wichtig! Die Verwendung von durchdringenden Verbindungselementen und Überlappungen wird nicht empfohlen. Nähte mit metallisiertem Klebeband verschließen.

Die Technologie der Wärmedämmung von Betonböden mit seinen eigenen Händen

Der Einbauprozess des Wärmedämmstoffs unter dem Betonestrich wird zu 3 Taten zusammengefasst. Es handelt sich um die Vorbereitung der Baustelle, die Verlegung der Dämmstoffe und die endgültige Ausrichtung der wasserlöslichen Konsistenz.

Vorbereitung des Untergrundes

Um den Boden zu dämmen, muss man vorher das Gebäude freigeben, den gesamten alten Belag demontieren, die schwachen Stellen und Aggregate entfernen und sich von Müll befreien. Während dieser Zeit wird ein Aufklärungsprogramm durchgeführt, um Hohlräume, Risse und Unebenheiten zu erkennen.

Die Lücken werden mit Montageschaum mit Beschneidungsüberschuss gefüllt. Die Nähte und Spaltungen werden gestickt, abgesaugt und mit einer Zement- oder Polymersubstanz geschlossen. Wenn es Unterschiede auf der Ebene, dann ist der Grad der Boden unterliegt der Ausrichtung.

Wichtig! Ebener und renovierter Beton muss weiterhin staubfrei sein. Hierfür wird ein Staubsauger verwendet oder eine Nassreinigung durchgeführt. Anschließend ist es notwendig, den Boden mit Erde zu nähren. Die Wahl der Zusammensetzung hängt vom Zweck ab: den Untergrund zu fixieren, die Feuchtigkeitsaufnahme zu verringern, vor biologischen Verlierern zu schützen oder die Hydrolyse oder Haftung zu erhöhen.

Am Ende wird ein Dämpfungsband um den Umfang des gesamten Gebäudes herum angebracht. Dies ist notwendig, um die Nachbarn nicht von unten zu überschütten. Und auch zwischen der Wärmedämmung unter dem Estrich, der Glättungsschicht und den Wänden muss der Montageabstand eingehalten werden. Dank dieser Lücke (bis zu 10 mm) mit der thermischen Ausdehnung, wird die Beschichtung die ursprüngliche Form ohne Risse und Durchbiegung zu speichern.

Besonderheiten der Verlegung in Abhängigkeit von der Dämmung

Bei der Erwärmung der Böden mit Polystyrolschaum sollten ähnliche Regeln beachtet werden. Sie sind dicht in der Fuge mit weiteren Fixierung mit Spezialkleber bedeckt. Er wird mit Hilfe eines Flach- oder Zahnradspachtels in einer gleichmäßigen Schicht über die gesamte Fläche des Bodens aufgetragen. Die Nähte zwischen den Leinwänden und Platten werden mit metallisiertem Klebeband abgedichtet.

Wichtig! Wenn eine Verlegung in 2-3 Schichten vorgesehen ist, wird sie schachbrettartig ausgeführt, um alle Verbindungen zu schließen.

Am Ende wird die isolierte Abdeckung durch eine bis zu 20 cm hohe Abdichtung verteidigt. Dabei kann es sich um eine Membran oder eine Technofolie (ab 100 Mikron) handeln. Die Ränder scherzen 15 cm überlappend mit zusätzlicher Verklebung mit einem Dichtband.

READ
Feuerrost für den Herd: Typen, Eigenschaften, Hauptfunktionen und Auswahlregeln

Bei Blähton wird der Wasserschutz genau auf den Betonsockel des Bodens verlegt oder aufgetragen. An den Wänden wird eine Richtschnur für die Nivellierung der Aufschüttung skizziert. Dazu müssen Sie den höchsten Punkt des Bodens ermitteln und von diesem 10 cm oder mehr abziehen. Anschließend, die in Übereinstimmung mit dem horizontalen Wert, zeigen Teile. Wenn das Gebäude sehr groß ist, ist es möglich, kurzzeitige oder unveränderte Baken anzubringen.

Die Vorrichtung des Estrichs

Der Zementmörtel sollte in Richtung 1,5 – 2 Stunden aufgetragen werden, um sein frühes Abbinden zu vermeiden. Gießen Sie ihn auf einer Baustelle mit installierten Baken, die sich erst auf einer solchen Zusammensetzung im Voraus verfestigen. Verteilen Sie die Masse mit Unterstützung für die Kriterien oder Schienen mit Unterstützung auf das Profil des Leuchtturms. Wenn es mit Zink bedeckt ist, dann ist die Demontage nicht erforderlich. Ohne eine Schutzbeschichtung der Bar, ist es notwendig, um die perfekte Aushärtung des Estrichs zu senden. Und die Hohlräume am Ende zu füllen, was die Zusammensetzung ist.

Räte und Räte von Spezialisten

Machen Sie einen Damm aus einem Blähton Wärmedämmung für Beton bis zu 10 cm hoch, zum Beispiel, wie Wärmedämmung Qualitäten dieser Schicht wird unauffällig. Der Sandbetonestrich über den Körnern muss nicht höher als 5 cm sein. Dies erklärt sich durch ein enormes Gewicht, in der Tat, es ist zulässig (nicht immer) nur für die Überlappung im Erdgeschoss des Wohnraums.

Wichtig! Der Estrich muss mit einer unverzichtbaren Bewehrung versehen werden. Das Eisengitter kann gewirkt oder geschweißt sein. Es wird entweder direkt auf Blähton verlegt oder mit einem Abzug über der Abdichtungsbahn, um diese nicht zu zerstören. Hierfür werden Subsystemprofile oder Befestigungselemente verwendet.

Expandiertes Polystyrol für die Wärmedämmung von Fußböden muss einen Dichteindex von mindestens 25 kg/m3 haben. Er wird nachfolgend mit den Buchstaben PPT angegeben. Diese Platten haben die notwendige Festigkeit und Ausdauer für eine ähnliche Verwendung.

Es gibt die Vorstellung, dass der Glättungsestrich die Polystyrolschaumplatten zusammendrückt, so dass man sie nicht befestigen kann. Das ist ein Irrglaube. Die Platten sind nicht miteinander verbunden, und es ist unmöglich, ihren Zustand sowie die Wasserdurchlässigkeit der Hydrobarriere unter der Substanz unter Kontrolle zu halten. Infolgedessen ist die Einführung von Klebstoff durch die Zuverlässigkeit und Unbeweglichkeit des Bodenbelags während des Betriebs gerechtfertigt.

Wichtig! Wenn Laminat, Linoleum oder Parkett als Endbeschichtung auf einem Betonestrich mit einem “warmen Fußboden”-System in Betracht gezogen werden, ist es notwendig, die Anwendbarkeit der Materialien für einen beheizten Grund zu ermitteln.

Für die Isolierung eines Betonbodens sind extrudierter Schaum und Blähton sowie einige ihrer Analoga geeignet. Um die Dicke der Dämmstoffe zu verringern, kann man geschäumtes Zellophan mit einer Folienbeschichtung verwenden. Die weitere Vorrichtung eines Kopplers setzt die integrale Verlegung einer Hydrobarriere und einer Eisenverstärkung voraus. Erst danach kann man über eine Bodenplatte oder eine andere Form der Endabdeckung nachdenken.

Rating
( No ratings yet )
Like this post? Please share to your friends:
Leave a Reply

;-) :| :x :twisted: :smile: :shock: :sad: :roll: :razz: :oops: :o :mrgreen: :lol: :idea: :grin: :evil: :cry: :cool: :arrow: :???: :?: :!: