Ofenauskleidung: Beschreibung, Ausführungsmethoden, Materialien und Werkzeuge

Was ist eine Ofenauskleidung und wozu wird sie benötigt?

Die Wände der Brennkammer in Ziegelöfen sind ständig hohen Temperaturen ausgesetzt, weshalb für ihre Konstruktion nur feuerfeste Materialien verwendet werden.

Aber auch diese können dem Strom der Wärmeenergie, die bei der Verbrennung des Brennstoffs freigesetzt wird, nicht standhalten. Gewöhnliche Ofensteine trocknen mit der Zeit aus und können reißen, was zu einer langsamen Zerstörung der Konstruktion führt. Als zusätzlicher Schutz gegen die Auswirkungen des offenen Feuers werden die Wände des Ofens daher ausgekleidet.

Was ist eine “Auskleidung”?

Die Ausmauerung eines Ofens ist eine Verkleidungsschicht auf den Innenflächen des Ofenteils, die in ständigem Kontakt mit offenem Feuer stehen. Ihre Aufgabe ist es, die Außenwände vor thermischen, mechanischen, chemischen oder physikalischen Schäden zu schützen. Die Auskleidung wird nicht nur bei Haushaltsheizungen vorgenommen, sondern auch bei der Herstellung von metallurgischen Schmelzöfen, Dampfkesseln, Pfannen usw.

Neben dem Brandschutz hat hitzebeständiges Material auch eine wärmeisolierende Funktion – es verringert den Wärmeverlust. Allerdings besteht hier eine gewisse Gefahr: Eine zu dicke Auskleidungsschicht führt zu einer Verringerung des Wirkungsgrads des Geräts, da die Wärmeströme durch den Schornstein zur Straße “wegfliegen” und sich nicht im Raum ausbreiten.

Möglichkeiten der Ausführung

Ofenbunker werden je nach dem Baumaterial für die Herstellung der Hauptstruktur auf verschiedene Weise ausgekleidet:

    Einbau einer Verkleidungsschicht aus Materialien mit niedrigem Wärmeleitkoeffizienten: Schamottesteine oder spezielle Platten. Diese Arbeiten können sowohl während des Baus des Ofens als auch nach dessen Fertigstellung durchgeführt werden;

Verwendete Materialien

Die feuerfesten Materialien für die Auskleidung von Öfen werden je nach den in der Rohstoffzusammensetzung enthaltenen Bestandteilen in die folgenden Klassen eingeteilt

  1. A – Produkte auf der Basis von Materialien natürlichen Ursprungs oder einer synthetischen Zusammensetzung mit Zusatz eines siliziumorganischen Bindemittels;
  2. B – eine spezielle Art von Ton (Schamotte) wird als Hauptbestandteil verwendet;
  3. C – andere Bestandteile von feuerfesten Stoffen.

Produkte und Zusammensetzungen für die Ausmauerung von Öfen der Klasse B (Ziegel, Blöcke, Kitte usw.), die auf gebranntem Schamotte-Ton basieren, sind verfügbar, preiswert und daher am beliebtesten. Um die Hitzebeständigkeit von Rohstoffen bei ihrer Herstellung zu erhöhen, können Anteile von Quarzsand, Sandstein und anderen Gesteinsarten eingebracht werden, deren Festigkeit bei jeder Heiztemperatur unverändert bleibt.

Als zusätzlicher Schutz für Schamotteprodukte werden Materialien in Form von Rollen, Platten oder Blechen verwendet. Sie werden zwischen Mauerschichten aus hitzebeständigen und keramischen Erzeugnissen gelegt. Die Liste solcher Ofenauskleidungsmaterialien auf der Basis von weißem Ton umfasst

Basaltwolle;

dichter Kaolin;

Mullito – Quarzmatten;

Vermiculit und eine Reihe anderer Produkte.

Die Trockenmischungen werden zur Herstellung eines feuerfesten Mörtels verwendet, mit dem die Ebenen des Ofenbunkers und andere Mauerwerkselemente ausgekleidet werden. Sie füllen die Hohlräume der technischen Fugen und Lücken, die die lineare Ausdehnung der Konstruktionsteile des Ofens aus Metall kompensieren.

READ
Halterung für Heizkörper aus Stahl, Gusseisen, Bimetall und Aluminium: Aufhängung

Feuerfeste Materialien für die Auskleidung von Öfen können auch eine hitzebeständige Aluminosilikat-Klebemasse enthalten, mit deren Hilfe feuerfeste Materialien in Platten- oder Rollenform verklebt werden. Ein ähnlicher Klebstoff wird auch für Schamotte-Mauerwerk verwendet, das mit einer schmalen Schicht aus Ziegelwänden mit geringer Hitzebeständigkeit verkleidet wird.

Über Kleber und Mörtel

Die Haltbarkeit und Effizienz der Ofenauskleidung hängt neben den Eigenschaften und technischen Daten der Materialien auch von deren korrekter Installation ab. Alle Arten von Verstößen gegen die Technologie der Innenverkleidung des Feuerraums können zu einer Veränderung der Qualität und der Struktur der umgebenden Baustoffe sowie zur Freisetzung von Kohlenmonoxid in die Wohnräume führen.

Lösung

Bei der Beschichtung des Feuerraums mit hitzebeständigen Mischungen entsteht an den Wänden eine integrale, eher elegante Schutzschicht, die die Arbeitsebene am besten vor dem Einfluss der Flamme schützt. Allerdings ist dieser Monolith eher reparaturbedürftig als bei Mauerwerk aus Stückwerk.

Für die Vorbereitung der Verkleidung mit einer ähnlichen Technologie gibt es eine Reihe von Regeln:

    Aus der trockenen Konsistenz von Schamotte, Mullit oder Korund wird eine Lösung hergestellt, die mit Wasser zu einer Mischung aus dichtem Sauerrahm verdünnt wird. Sie werden in der Regel in einer Pappschachtel verkauft, die Informationen über die Proportionen der Komponenten, die Eigenschaften der Konsistenz, die Gebrauchsanweisung des Herstellers enthält.

Konsistenz des Fugenmörtels

feuerfester Klebstoff

Der Verkauf von feuerfestem Kleber für die Auskleidung erfolgt in Kunststoffbehältern mit einem Gewicht von 2 bis 50 kg. Vor Beginn der Ausmauerungsarbeiten ist der Eimer mit dem Kleber zu öffnen und der Inhalt bis zur absoluten Homogenität zu mischen.

Der abgebundene Kleber wird nur auf die zunächst angefeuchtete Oberfläche mit einem Spachtel aufgetragen. Die Schichtdicke darf 3 mm nicht überschreiten.

Soll der gesamte Hohlraum des Ofens mit Leim beschichtet werden, so erfolgt der Auftrag schichtweise mit einem zeitlichen Abstand von mindestens 15 Minuten zwischen den einzelnen Aufträgen.

Für die Verklebung von Basaltkarton auf horizontalen Abschnitten kann die Klebstoffzusammensetzung um 15 % mit Wasser verdünnt werden, jedoch nicht später als 12 Stunden vor Beginn der Klebearbeiten.

Je nach Struktur der zu bearbeitenden Fläche und Dicke der Klebstoffschicht werden 1 bis 4 kg Klebstoff pro 1 m² verwendet.

Die Zeit der vollkommenen Verfestigung einer Schicht der Klebemasse mit einer Breite von 3 mm bei einer Temperatur über 25ºС beträgt 24 Stunden, bei einer Temperatur über 90ºС – 6 Stunden.

READ
Spülen der Heizungsanlage: mit Flüssigkeit, mit den eigenen Händen und anderen Methoden

Müssen Schamottesteine vor dem Verlegen eingeweicht werden?

Selbst erfahrene Ofensetzer haben keine konkrete Antwort auf diese Frage. Nachdem man jedoch die physiologischen Eigenschaften von Schamotte kennengelernt hat, kann man sicher sein, dass es in einigen Fällen elementar notwendig ist, das Mauerwerk vor dem Anbringen der Ofenauskleidung zu befeuchten:

  1. wenn mit gebrauchten Ziegeln gemauert wird. Bei der vorherigen Anwendung waren die Poren des Materials mit Staubpartikeln und Mauerwerkskonsistenz verstopft, und um die Kapillaren in seiner Struktur zu erkennen, wird der Ziegel eingeweicht. Anschließend wird ein Ziegelstein aus einem Behälter mit Wasser entnommen, in die Fußstapfen getreten, gewartet, bis die gesamte Flüssigkeit aus ihm abläuft, und dann für Mauerarbeiten verwendet;
  2. während des Baus einer Heizungsanlage in der Hitze von Juni bis August, aber mit erhöhter Feuchtigkeit im Herbst oder Frühjahr, Ziegel nicht einweichen als alle anderen Ziegel.

Werkzeuge für die Arbeit

Für das Ausmauern des Ofens benötigen Sie eine Reihe von geeigneten Werkzeugen:

  • Gefäße zur Herstellung von Mörtel und zum Tränken von Ziegeln;
  • Meister OK;
  • Senkblei;
  • Bastbündel zum Auftragen von Leim;
  • einen Hammer;
  • Bügelsäge;
  • Fugenmörtel für Ziegel, ein Waschlappen zum Auftragen des Klebers oder eine Reibe zum Ausgleichen der Mörtelschicht (je nach Aussehen des Verkleidungsmaterials);
  • Glättekelle;
  • Vorschriften;
  • Glättekelle.

Verkleidung Anweisungen

Für die Ausmauerung eines Haushaltsofens, als jeder andere, verwenden Sie die Vorschläge von Kennern, aber wenn Sie zumindest die geringste Fähigkeit und Mühe haben, kann dieses Bild von der Arbeit eines Ofens Meister mit Ihren eigenen Händen gemacht werden.

Ziegelofen

Die Ausmauerung des Ofens eines Ziegelofens mit der Einführung von Schamotte wird folgendermaßen durchgeführt:

  • Erste Reihe. Die Schamottesteine werden hochkant um den Rost gelegt. Es ist besser, wenn das Ziegelprodukt einen schrägen Rand hat, um ein Gefälle zum Rost hin zu gewährleisten.
  • Die zweite Reihe von Rück- und Seitenwänden wird gleichzeitig hochgezogen. Der Ziegel wird weiterhin mit einer um ½ der Länge verschobenen Kante im Vergleich zum Block der unteren Reihe verlegt. Die Naht wird mit einem grauen Draht mit einem Durchmesser von 3 mm oder 5 mm verstärkt.
  • Die nachfolgenden Reihen werden in ähnlicher Weise wie der obere Teil des Ofens hergestellt. Verstärkung der Nähte durch eine Reihe von Mauerwerk.
  • Zum Schluss wird die obere Ebene des Feuerraums ausgekleidet, wobei die Ziegel flach verlegt werden. Zwischen den Schichten der Auskleidung und dem vorderen Mauerwerk wird eine Wärmedämmung aus Asbest angebracht. Wenn das Gewölbe eine konvexe Form aufweist, wird das Mauerwerk mit Formsteinen (dreiseitiger Keil oder fünfeckiger Stein) ausgeführt.

Was ist das und wozu dient die Ofenauskleidung?

Die Wände der Brennkammern von Öfen aller Art benötigen einen zusätzlichen Schutz, da sie jeden Tag dem Einfluss einer offenen Flamme ausgesetzt sind. Um zu verhindern, dass sie durchbrennen, ist es notwendig, eine zusätzliche Verkleidungsschicht mit Unterstützung der Auskleidung herzustellen. Für die Auskleidung des Ofens gibt es mehrere kostengünstige Methoden, die u. a. das Material berücksichtigen, aus dem das Heizgerät hergestellt ist.

Beschreibung des Verfahrens und des Zwecks der Auskleidung

Die Auskleidung ist die Auskleidung der Innenwände von Kammern in Öfen, die täglich mit Feuer in Berührung kommen. Sie ist wichtig für Öfen aus Ziegelsteinen, die auf der Grundlage der Feuchtigkeitskosten zu brennen und zu bröckeln beginnen, und auch für Eisenöfen und Festbrennstoffkessel in der gleichen Bauart. Schotts von Feuerräumen aus Stahl und anderen Metallen sind anfälliger für Ausbrand, weshalb fast alle Hersteller sie mit Schamotte- oder Kaolinsieben ergänzen.

Auskleidungen werden nicht nur für Haushaltsheizungen benötigt, sondern auch für große Schmelzöfen in der Metallurgie, Pfannen, Dampfkessel und andere Anlagen.

Die Auskleidung des Schmelzofens mit Schamottesteinen oder anderen Materialien kann dazu beitragen, die Wände vor mechanischen, chemischen, thermischen oder körperlichen Schäden zu schützen. Eine zusätzliche Beschichtung kann dazu beitragen, die thermischen Kosten zu senken, aber dafür muss die Dicke der Schicht genau berechnet werden, da sich die Wände sonst nicht vollständig erwärmen. Sehr undurchlässige Auskleidungsschichten verringern die Effizienz des Ofens, da die Wärmestrahlen in einem solchen Stockwerk durch den Schornstein auf die Straße hinausgehen und nicht im Gebäude bleiben.

Möglichkeiten der Auskleidung

Das Verfahren wird nach verschiedenen Methoden durchgeführt, wobei die günstigste unter Berücksichtigung des Materials gewählt wird, aus dem der Ofen oder Kamin hergestellt wird. Die Wahl wird auch durch den Zeitpunkt der Verlegung der Verkleidungsschicht beeinflusst.

Verkleidung des Ofeninneren mit fertigen Schamottesteinen

Schamottesteine gelten als die bekanntere Technik zur Auskleidung von Heizgeräten. Schamotte ist ein spezieller Ton, der bei der höchsten Temperatur von bis zu 1500 Grad gebrannt wird. Anschließend wird der erhitzte Naturstoff zerkleinert, woraus dann Platten, Ziegel oder Trockenmischungen hergestellt werden. Die Kunden entscheiden sich häufig für Schamotte aufgrund ihrer Eigenschaften, der effektiven Nutzung und des günstigen Preises.

Einbau von wärmereflektierenden Schirmen

Um Bildschirme, die Wärmestrahlung reflektieren, gezielt an den Wänden von Badeöfen aus Metall vorzuschreiben. Wenn man sie in den Ofeneinheiten eines anderen in der Ähnlichkeit verwendet, hat die niedrige Wirksamkeit der Bildschirme die Möglichkeit, zu bedeuten, dass sie falsch gesetzt wurden. Die erzeugte Wärme wird die Wände nicht vollständig erwärmen und wird im Gegenzug beginnen, sich in einen Schornstein zurückzuziehen, unter Berücksichtigung der Modernisierung des Systems.

Die Verwendung von behauenen Steinen aus Naturfelsen

Steine aus Naturgestein gehören zu den Materialien der Klasse A. Am häufigsten werden Sandsteine, Quarz oder Stein für die Verkleidung verwendet. Es wird empfohlen, sie für die Verkleidung von Kaminen und nicht von Öfen zu verwenden, da diese Materialien eine geringe Wärmeleitfähigkeit haben und unter dem Einfluss einer starken Flamme reißen.

Verwendung von Walzenmaterialien oder Platten

Spezielle Platten und Walzmaterialien eignen sich für Flächen mit geringer Wärmeentwicklung. Die Auskleidung einer in der Ähnlichkeit kann beim Bau des Ofens oder im bereits fertigen Heizgerät erfolgen.

Wandverkleidung mit speziellen Mischungen oder Stoffen

Stoffe oder Gemische mit erhöhter Lichtbeständigkeit werden auf die Innenflächen der Wände des Ofens aufgebracht. Das kann eine trockene Konsistenz sein, aus der man eine feuerfeste Lösung oder ein hitzebeständiges Vielfaches des Gemisches kochen muss, das auch für Schamotismauerwerk und Ziegelwände verwendet wird.

Kleber und Lösung

Neben den Eigenschaften und Daten der Materialien, die Wirksamkeit der Beerdigung Verfahren wird auch durch ihre korrekte Styling mit speziellen Drogen beeinflusst.

Lösung

Die hitzebeständigen Mischungen bilden eine ganze elegante Schicht auf den Wänden, die die Arbeitsfläche vor dem Einfluss des Feuers schützt. Dieser Monolith kann bei Abnutzung repariert werden. Bei der Arbeit mit dem Stoff müssen Sie die wichtigsten Kriterien beachten:

  • Die Lösungen werden aus trockenen Konsistenzen von Korund, Mullit oder chamotnaya in ähnlicher Form hergestellt, die mit Wasser zu einer cremeförmigen Mischung verdünnt werden. Das Verhältnis der Komponenten und die Eigenschaften der Konsistenz sind in der Regel auf der Verpackung angegeben.
  • Zunächst wird die Schicht der Lösung mit einer Lötlampe eingebrannt oder im Ofen erhitzt, bis sich beim Brennen eine harte Schicht bildet.
  • Wird die Auskleidung mit Hilfe von Schamottsteinen vorgenommen, müssen die Fugen bis zur vollen Höhe des Mauerwerks ausgefüllt werden.

Für 1 m3 Ziegelmauerwerk werden in der Regel mindestens 100 kg einer fertigen Lösung von der Konsistenz aller in der Ähnlichkeit erforderlich sein.

feuerfester Klebstoff

Der Feuerkleber ist eine haltbarere Komponente, er wird in Behältern mit einem Gewicht von 2 bis 50 kg verkauft und wird häufiger zum Ausmauern verwendet. Vor Beginn der Arbeiten wird der Behälter geöffnet und zu einer homogenen Masse vermischt, die dann unter Beachtung der wichtigsten Kriterien auf die Fläche aufgetragen wird:

  • Die Klebemasse wird mit einem Spachtel in einer Schicht von nicht mehr als 3 mm auf die angefeuchtete Fläche aufgetragen.
  • Bei der Beschichtung des gesamten Hohlraums mit Klebstoff wird der Feuerraum schichtweise aufgetragen, wobei die Intervalle von 15 Minuten einzuhalten sind. Anschließend wird alles aufgetragen.
  • Um die Basaltpappe waagerecht auf die Flächen zu kleben, wird die Leimzusammensetzung spätestens 12 Stunden vor Arbeitsbeginn um 15% mit Wasser verdünnt.
  • Der Leimverbrauch entscheidet von 1 bis 4 kg, abhängig von der Struktur der zu bearbeitenden Fläche und der Dicke der Klebeschicht.

Der Kleber erstarrt vollständig bei einer Temperatur von mehr als 25 Grad in Richtung 24 Stunden, bei einer Temperatur von mehr als 90 Grad – anschließend 6 Stunden.

Anweisungen je nach Material

Futtering eines normalen oder Induktionsofen als jede andere, die Spezialisten zu betrauen, aber in Gegenwart der geringsten Fähigkeiten, kann diese Funktion autonom durchgeführt werden, nach den Regeln.

Brennen von Ziegeln

Bei der Auskleidung des Ofenraums des Ziegelofens ist die Wärmeausdehnung des Materials zu berücksichtigen. Zwischen der inneren Schutzschicht und der äußeren Standardverkleidung muss ein Spalt von 7-10 mm gelassen oder durch eine Dichtung aus Kaolin, Basalt oder Asbest ergänzt werden.

Metallöfen

Das Verfahren für Metallöfen wird auf die gleiche Weise durchgeführt wie für gemauerte Geräte. Es ist zu beachten, dass zwischen der Metallwand und dem Material notwendigerweise ein Spalt verbleiben muss, der die Längenausdehnung kompensiert. Dieser Zwischenraum kann mit einem Basalt- oder Kaolinofen oder mit Asbestplatten ausgefüllt werden.

Festbrennstoff-Ofen

Bei Öfen für feste Brennstoffe ist es ratsam, die Auskleidung nach einer der drei verfügbaren Methoden vorzunehmen. Die schwere Ausmauerung wird bei Öfen mit schwacher Abschirmung durchgeführt; bei dieser Methode erfolgt die Ausmauerung in zwei oder drei Schichten. Bei einer leichten Zustellung sollte das Mauerwerk einlagig sein. Es gibt auch die Möglichkeit der stagnierenden Auskleidung, bei der die Kesselrohre von außen mit feuerfestem Kleber beschichtet werden.

Lehmkessel

Es wird empfohlen, die Öfen in Lehmöfen mit Schamottesteinen auszukleiden oder mit plastischen feuerfesten Materialien zu beschichten, z. B. mit Mastix oder Alumosilikatkleber. Nach der Erstarrung bildet eine Schicht aus diesem Material eine dichte Hülle, die die Wände vor Überhitzung schützt.

Schamottziegel

Die Ausmauerung mit Schamottziegeln erfolgt, indem das Material in mehreren Reihen mit einem Gefälle und einer Rippe mit einer Verschiebung von bis zu 1/2 Länge in Richtung des Blocks in der unteren Reihe bis zur Oberseite des Brennraums ausgelegt wird. Die obere Ebene wird zuletzt ausgekleidet, wobei die Ziegel flach verlegt werden. Es ist zu beachten, dass die Auskleidungsschicht und das Hauptmauerwerk der Wände durch die Lage der vertikalen Nähte miteinander übereinstimmen müssen.

READ
Wie schneidet man Mineralwolle: Eigenschaften, Merkmale, Schneidwerkzeuge
Rating
( No ratings yet )
Like this post? Please share to your friends:
Leave a Reply

;-) :| :x :twisted: :smile: :shock: :sad: :roll: :razz: :oops: :o :mrgreen: :lol: :idea: :grin: :evil: :cry: :cool: :arrow: :???: :?: :!: