Was als jeder andere: Basaltplatte oder Mineralwolle?
Was ist das andere: eine Basaltplatte oder Mineralwolle – fast alle Menschen, die den Bau oder die Verbesserung der eigenen Wohnung planen, stellen sich diese Frage. Diese Materialien sind in Platten und Rollen erhältlich, die eine bequeme und schnelle Verlegung ermöglichen. Nehmen Sie ein Gefühl dafür, was die Mineralwolle vom Stein in der Zusammensetzung und anderen Eigenschaften unterscheidet, der Vergleich der Wärmedämmstoffe wird zweifellos helfen.
Wie unterscheiden sie sich in der Zusammensetzung?
Die Basaltplatte und die Mineralwolle werden zur Gruppe der Wärmedämmstoffe gezählt, die zusätzliche Möglichkeiten zur Schalldämmung besitzen. Sie haben eine ausreichend große Anzahl von Gemeinsamkeiten – von der Technologie der Aufbereitung bis hin zur Montagemethode, aber es gibt Unterschiede. Das Gewebe ist in Form von Matten oder Modulen eines bestimmten Volumens erhältlich, das meist eine rechteckige Form enthält. Zum Kochen werden Glas- oder Basaltfasern verwendet, die mit Hilfe einer speziellen Bindung zu einer gemeinsamen Masse verbunden werden. Aber es gibt seine eigenen Feinheiten in der Fertigungstechnologie und die Wahl der Rohstoffe.
Eigenschaften von Steinplatten
Die Basaltplatte ergibt eine Vielzahl von Steinwolle, die zu ziemlich undurchdringlichen und eleganten Matten verdichtet wird. Der Stoff wird durch Schmelzen des Gesteins der Gabbro-Basalt-Gruppe gewonnen. Der Unterschied zur Watte, die Carbamid- und Phenolomaldehydharze, Bitumenbindemittel, Bentonit-Ton verwenden darf, wird hier verwendet, um Fasern zu verbinden. Sie besitzen eigene Qualitäten:
- natürliche Herkunft;
- Umweltfreundlichkeit;
- Nicht-Toxizität;
- chemische Beständigkeit;
- die Fähigkeit, während der Hydratation an Größe zuzunehmen;
- Beständigkeit gegen Verklumpung und Verkrustung.
Die Bentonit-Tone, die als Füllstoff in der Basaltplatte verwendet werden, verleihen ihr Sicherheit, Hypoallergenität, Festigkeit und Dichte. Das Gewebe unterscheidet sich deutlich von allen anderen Arten faseriger Wärmedämmstoffe. Außerdem locken die verwendeten Rohstoffe keine Mäuse an, sie sind beständig gegen Pilz- und Schimmelbefall.
Die Platten haben keine Angst vor Feuchtigkeitseinflüssen und halten aufgrund der Beschaffenheit der verwendeten Rohstoffe hohen Betriebsbelastungen stand.
Mineralwolle und ihre Unterschiede
Mineralwolle kann aus geschmolzenem Glas oder Schlacke hergestellt werden, die mit Hilfe von speziellen Geräten verarbeitet werden. Die gewonnenen Fasern haben eine Länge von bis zu 5 cm und eine Dicke von nicht mehr als 15 Mikron. Die Quarzbasis enthält eine geordnete Struktur. Oft werden für seine Herstellung die gleichen Rohstoffe verwendet wie für die Herstellung von Glas. Beim Schmelzen aus der Masse werden elegante Fäden gestreckt, die gleichzeitig mit den Daten eines Partikels mit Polymer-Aerosolen verarbeitet werden.
Als Bindemittel für Mineral- oder Glaswolle werden mit Harnstoff veränderte Wassermischungen auf der Basis von Phenolaldegiden verwendet. Genau diese Mittel werden bei der Vorbereitung der Fasern aufgesprüht und bilden aus deren Masse die Walzen. Hier wird das Gewebe gefaltet, einer Endpolymerisation unterzogen, abgekühlt und gepresst, wobei es sich in undurchdringliche elastische Platten verwandelt. Das fertige Produkt wird nach dem Grad der Steifigkeit unterschieden – von Matten bis zu gewalztem Glas. Mineralwolle kann je nach Wahl des Ausgangsmaterials verschiedene Farben annehmen. Bei ausländischen Herstellern werden die Platten meist in einer grau-rosa Farbe gestrichen, in Russland in einem gelblichen oder cremeweißen Farbton.
Die Fasern in der Struktur sind durch Sprödigkeit geschützt, so dass ein solcher Stoff beim Schneiden und Verlegen zu Unrecht einen vorsichtigen Reiz verlangt.
Vergleich der Eigenschaften
Der Unterschied zwischen diesen Materialien, wie z. B. Stein- und Mineralwolle, liegt in den Eigenschaften, die einen wesentlichen Einfluss auf ihre Gebrauchseigenschaften haben. Ein Vergleich zwischen ihnen kann anhand mehrerer grundlegender Eigenschaften durchgeführt werden.
- Wärmedämmung und Schalldämmung. Bei Basaltplatten sind sie höher als bei anderen ähnlichen Materialien, da die Fasern nicht linear, sondern zufällig angeordnet sind und eine große Anzahl von gewichtslosen Taschen bilden. Ihre Wärmeleitfähigkeit schwankt zwischen 0,032 und 0,048 W/m*K. Glaud hat auch eine recht hohe Isolierfähigkeit. Seine Eigenschaften erreichen 0,041 W/m*K.
- Elastizität und Dichte. Hier haben die Glaswollen offensichtlich hervorragende Eigenschaften. Bei einer Dichte von 115 kg/m3 weist sie eine Druckdichtigkeit im Bereich von 40-45 kPa auf. Die Basaltplatte ist träger, es ist schwieriger, mit ihr zu arbeiten, weil das Gewebe aufgrund der Komprimierbarkeit von 40 % und der Elastizität von 60 % nicht ausreichend anfällig für Zerstörung ist. Trotz alledem ermöglicht diese Eigenschaft die sofortige Anwendung von Verputzmassen auf einer festen Wärmedämmung.
- Wasseraufnahmekoeffizient. Bei Basaltfasern beträgt er nicht mehr als 2 %. Bei Glaswolle ist dieser Wert mit bis zu 15 % deutlich höher.
- Wasserdampfdurchlässigkeit. Steinplatten haben einen Indikator von 0,3 mg/(m2*h*PA), behindern weder den Durchgang von Luft noch die Verdunstung von Feuchtigkeit, so dass es bei Kontakt mit ihr zu keiner Wasseraufnahme kommt. Mineralwolle ist hygroskopisch. Dementsprechend ist sie in der Lage, Wasser aufzunehmen und zu speichern, die Dampfdurchlässigkeit beträgt 0,5 mg/(m2*h*PA).
- Brennbarkeit. Sowohl Basaltplatten als auch Mineralwolle gehören zu den Materialien der Gruppe der Gruppe. Sie sind nicht brennbar, haben den höchsten Schmelzpunkt. So muss der Basalt 2 Stunden lang auf 1000 Grad erhitzt werden, damit er zu schmelzen beginnt. Bei Glaswolle liegt diese Grenze bei +300 Grad.
Bei der Betrachtung der Daten von Wärmedämmstoffen ist zu berücksichtigen, dass sie in der Tat ganz erhebliche Unterschiede aufweisen. Glasfasern sind beispielsweise schwingungsstabiler, und Basalt enthält nicht die charakteristischen stacheligen und spröden Bestandteile in seiner Struktur.
Auch in Bezug auf die chemische Beständigkeit beim Eintauchen in Wasser, saure und alkalische Medien gibt es keine gleichwertigen Steinisolierplatten.
Was soll man anderes wählen?
Einen günstigen Wärmedämmstoff für ein Gebäude zu finden, ist nicht so einfach. Bei der Wahl zwischen Mineral- und Basaltwolle lohnt es sich, nicht nur auf die Gebrauchseigenschaften der Dämmstoffe zu achten. Andere Punkte werden als nicht weniger wichtig angesehen.
- Preis. Basaltplatten sind mehr als nur die Fahrbahn eines Gewebes, das erhebliche Investitionen erfordert. Mineralwatte ist rentabler, aber wenn man sie erwirbt, gibt es entsprechende Abfälle, die mit dem Kauf einer Folie zum Schutz vor äußeren Einflüssen verbunden sind. Die Gesamtkosten erweisen sich als absolut vergleichbar, und eine große Anzahl von Einsparungen wird sich nicht in gleicher Weise auswirken.
- Zweck. Die innere Wärmedämmung ist zum Beispiel nicht den Wettermomenten ausgesetzt. Es ist möglich, Mineralwolle zu verwenden. Bei der Verkleidung der Außenwände wird die beste Schlussfolgerung eine Basaltplatte sein, die ihre eigenen Volumina und Daten in Kontakt mit Feuchtigkeit oder Temperaturänderungen nicht ändert.
- Hygroskopizität. In Bezug auf die Dampfdurchlässigkeit übertreffen Basaltplatten sichtbar ihre eigenen mineralischen Analoga. Gerade deshalb ist es empfehlenswert, sie in Räumen mit erhöhter Feuchtigkeit zu verwenden.
- Umweltfreundlichkeit. Hier sind Basaltplatten, die keine unsicheren und schädlichen Drogen enthalten, die beim Erhitzen verdampfen, buchstäblich führend. Bei ihrer Herstellung wird Bentonitton verwendet, der keine Oxybenzolderivate enthält. Mineralwolle ist nicht so umweltfreundlich.
- Die Lebensdauer. Das ganze Aussehen der Glaswolle, die das Mineral bedeckt, ist auf 8-10 Jahre begrenzt. Für diese Phase sind die Produkte eine wichtige Schrumpfung zugewiesen, in der Regel haben die Konfigurationen jede Chance, eine Aristokratie für sich selbst und viel früher zu schaffen. Die Basaltplatte schützt ihre eigenen Qualitäten bis zu einem halben Jahrhundert lang.
- Vergleichbarkeit mit anderen Materialien. Steinmodule sind universell, geeignet für den Einsatz auf den Oberflächen der Wände aus Ziegel, Beton, Holz, OSP, Blöcke. Sie werden als Teil von Dachsystemen und Decken verwendet. Minvat hat Komponenten, die Mäuse anziehen, in der Tat, die die Möglichkeit, in der Aufgabe in Holzgebäuden einfrieren hat.
- Hypoallergenität. Mit Glasfasermaterialien sind bereit, die Bildung von allergischen Reaktionen zu stimulieren. Sie sind nicht empfohlen, in Kinderzimmern oder in Wohnungen, wo es Menschen mit erhöhter Empfindlichkeit gegenüber den Komponenten der Platten angewendet werden. Steinwatte und andere Produkte aus dem Basalt dieses Defekts beraubt sind.
Bei der Auswahl eines Wärmedämmers, bequem in der Installation und im Betrieb, ist es wert, den Vorzug zu geben Optionen jedes Mal, um absolut geeignet für alle Ansprüche an Komfort und Sicherheit. Während dieser Zeit wird die gewählte Isolierung eine lange Zeit dauern, das Haus vor Frost oder übermäßiger Erwärmung in der Dampfkammer schützen. Die Basaltplatten sind fortschrittlicher, nur als Folge dieser, nicht die Aufmerksamkeit auf den höchsten Preis, sie sehen mehr als die gewünschte Wahl für den Einsatz in Wohn-und bezahlten Bau.
Was ist besser: Basalt oder Mineralwolle?
Damit man sich in der Wohnung wohlfühlt, sollte eine hochwertige Dämmung vorhanden sein. Für ihn werden verschiedene Materialien verwendet, aber am häufigsten wird für diese Zwecke Basalt oder Mineralwolle eingesetzt. Sie liegen in einigen Eigenschaften nahe beieinander. Um eine vernünftige Wahl treffen zu können, muss man daher wissen, wann Basaltwatte oder Mineralwolle verwendet wird, was sonst und warum.
Basaltwatte
Zu ihrer Herstellung wird Granit zerkleinert, bis kleine Partikel entstehen. Diese müssen auf eine so hohe Temperatur erhitzt werden, dass sie zu schmelzen beginnen. Aus dieser Masse werden zierliche Fäden hergestellt, aus denen man Baumwolle gewinnt. Als Rohstoff für das Kochen gilt Basalt, eine vulkanische Rasse.
Das Verfahren zur Gewinnung wird durch einen starken Luftstrom unterstützt. Damit sich die Fasern zuverlässig untereinander verbinden, wird die Verarbeitung mit Unterstützung von Methanol-Oxybenzol durchgeführt. Alle Medikamente, die bei der Herstellung verwendet werden, gelten als nicht gefährlich für den Menschen. Dieses Produkt wird in Form von Platten aller Arten von Volumen hergestellt. In anderen Formen (z. B. in Rollen) wird es nicht hergestellt.
Mineralwolle
Sie wird aus zerkleinerten Glasscherben hergestellt. Dieser Rohstoff kann in ausreichender Menge aus den Produktionsabfällen gewonnen werden. In der Entwicklung wird zusätzlich Quarzsand verwendet. In Mineralwolle sind keine Methanole enthalten. Sie wird in Form von Rollen, Platten oder Matten abgegeben. Als Bindemittel wird eine auf Acrylbasis hergestellte Zusammensetzung verwendet.
Im Videoclip wird ein Vergleich von Mineral- und Steinwatte durchgeführt:
Video Beschreibung
Mineralwolle oder Steinwolle?
Mineralwolle wird nach wie vor auf der Basis von metallurgischen Giften hergestellt. Sie hebt sich von anderen Arten insbesondere durch die höchste Bruchfestigkeit ab.
Berühmt geworden ist dieser Stoff durch seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Es ist nicht nur für den Wärmeschutz der Wände oder des Daches der Wohnung geeignet, sondern auch für die Einrichtung von Hochtemperatursystemen, Rohrleitungen. Die Schicht aus diesem Material kann auch zur Isolierung von Kabinen verwendet werden, um sie zu wärmen und vor Lärm zu schützen.
Vergleich der Materialien
Die Installation erfolgt in beiden Fällen auf diese Weise. Allerdings muss man bei dieser Variante den Unterschied zwischen Mineralwolle und Basalt berücksichtigen.
Man muss berücksichtigen, dass die Basaltwolle eigentlich eine relativ undurchdringliche Konsistenz hat. Sie bereitet es mehr mit einem Zusammenbruch und der geringsten Elastizität vor. Mit der Unterstützung beider Materialien ist es möglich, horizontale oder vertikale Flächen zu erwärmen. Wärmedämmstoffe haben unter dem Einfluss von Feuchtigkeit die Möglichkeit, ihre Eigenschaften ganz oder teilweise zu verlieren.
Basaltwatte kann buchstäblich dreißig Prozent Nässe ohne Verlust verkraften. Da dieses Gewebe nicht schrumpft, kann es zum Beispiel für die Verlegung in einem Estrich verwendet oder für einen Putz eingesetzt werden.
Mineralwolle hat eine geringere Dichte und Autorität. Sie ist glatt und kann die Flüssigkeit perfekt absorbieren. Damit ist grundsätzlich gewährleistet, dass dieser Wärmedämmstoff einen zuverlässigen Feuchtigkeitsschutz und eine Dampfsperre darstellt.
Aufgrund der individuellen Herstellung gibt Basaltwolle Staub ab. Die Fasern brechen oft. Es ist nicht notwendig, dass sie zum Beispiel in die Lunge fällt, wie sie von dort buchstäblich nicht ausgeschlossen werden kann. Deshalb ist es grundsätzlich wichtig, dass die Basaltwatte zuverlässig von einer hermetischen Ummantelung umgeben ist.
Dieses Video vergleicht Basalt- und Mineralwolle:
Video Beschreibung
Basaltwatte oder Mineral: Vergleich von Wärmedämmstoffen.
Mineralwolle ist in dieser Hinsicht komfortabler. Ihre Fasern sind relativ lang, gangsteinförmig und langlebig. Dieser Stoff wird buchstäblich keinen Staub bilden und gilt als sauberer.
Diese Materialien eint, dass sie beide nicht als Brennstoff gelten. Es ist in der Tat, diese Formen der Wärmedämmung sind nicht Gegenstand von Mäusen Angriffe oder Schädlinge. Wenn die Feuchtigkeit ins Innere eindringt, dann führt dies nicht zu einem Geruch oder der Bildung eines Pilzes. Die Wärmedämmungseigenschaften beider Materialien sind ungefähr gleich.
Verwendung
Das Hauptanwendungsgebiet ist die Wärmedämmung. In diesem Sinne haben die Materialien annähernd eintönige Eigenschaften. Es gibt zwar Unterschiede, aber die sind unbedeutend.
Diese Materialien haben noch alle Chancen, für die Schalldämmung eingesetzt zu werden. Dies spielt z. B. bei regem Straßenverkehr oder in Wohngebäuden mit guter Hörbarkeit eine große Rolle.
Einige Systeme nutzen die unterstützenden Eigenschaften der betreffenden Materialien. Als Beispiel kann man Umkehrdächer anführen. Dabei spielen die Dichte und Elastizität des Materials eine wichtige Rolle.
Sowohl Basalt als auch Mineralwolle haben den höchsten Grad an Sicherheit vor Flammen. Wenn sie ins Feuer geraten, dann kommt es nicht zum Sonnenbad, sondern zum Faserbacken. Einige andere Wärmedämmstoffe verlieren deutlich an diesen Eigenschaften, da sie brennbare Materialien sind. Dies gilt zum Beispiel für Polystyrol.
Was ist zu wählen?
Auf den 1. Blick werden beide Materialien als gleich hochwertig angesehen. Bei der Auswahl muss man jedoch die Eigenschaften einer bestimmten Geschichte berücksichtigen und was die Basaltwolle vom Mineral unterscheidet. Um zu qualifizieren, welcher Stoff besser geeignet ist als ein anderer, muss man sich direkt um die richtige Pflege kümmern:
- Es ist notwendig, um zu entscheiden, warum der Kauf dieser Materialien ist nur geschehen. Sie haben jede Chance, nicht nur für die Isolierung des Hauses, sondern auch für die Verteidigung von Rohrleitungen, Abwasser, unterirdische Tanks.
- Wenn nötig, so dass das Gewebe bietet Schutz gegen Mäuse, dann in dieser Hinsicht, was andere als jede andere ist für Glaswolle geeignet. Diese Persönlichkeit wird nützlich sein, zum Beispiel. Bei der Erwärmung Keller oder Kellerräume.
- Wenn der Isolator für die Abwehr von Lärm erforderlich ist, dann, was sonst ist eine Schicht aus Glaswolle.
- Bei der Erwärmung der Wände und Dächer, ist die rechtliche Kapazität der Basaltwolle als nicht zu dienen.
- Die Schlacke wird als ein empfindlicheres Material für den Einfluss von Feuchtigkeit angesehen. Bei der Arbeit mit ihr in den Kriterien für erhöhte Feuchtigkeit, ist es besser, den spezifischen Kontakt mit Metall zu beseitigen. In einem unangenehmen Fall hat dieses die Möglichkeit zu gefrieren, was eine Voraussetzung für die Bildung von Korrosionsprozessen ist.
- Die Basaltplatten sind mehr als nur die höchste Sicherheit vor Feuchtigkeit. Sie sind ihrem Einfluss buchstäblich nicht unterworfen und ziehen ihn nur schwach an.
Richtig ausgewähltes Material wird es erlauben, ein komfortables und gemütliches Haus zu bauen.
Durchführung der Arbeiten
Die Schaffung der Wärmedämmschicht ist nachsichtig, da sie die Umsetzung der Regeln des Aggregats verlangt. Unabhängig von den Individuen eines bestimmten Materials, ist es notwendig, Umstände für seine effektivere Anwendung zu schaffen. Die richtige muss man berücksichtigen:
- Obwohl alle Arten von Aussehen ungleiche Beständigkeit gegen Feuchtigkeit haben, ist es notwendig, für ihren angemessenen Schutz zu garantieren. Es wird grundsätzlich wahrgenommen, dass zum Beispiel, wenn der Regen auf die Wärmedämmschicht des Daches kommt, dann wird sie aufhören, ihre eigenen Funktionen zu erfüllen. Eine ähnliche Situation entsteht, wenn Grundwasser in die Schicht eindringt, die den Keller schützt.
- Wenn die Feuchtigkeit bereits ins Innere eingedrungen ist, muss die Wahrscheinlichkeit für eine Belüftung und eine Dampfsperre gegeben sein. Wenn diese Kriterien erfüllt sind, wird die Flüssigkeit zum Schweigen gebracht, so dass die übliche Leistung der Schutzschicht gewährleistet ist.
- Obwohl es oft ist, in der Tat, das Gewebe ist perfekt von Mäusen und Insekten geschützt, die nicht die am wenigsten als jede andere, um zusätzliche Maßnahmen für diese zu machen ist.
- Bei der Herstellung von Basalt- oder Mineralwolle werden spezielle chemische Verbindungen verwendet. Bei der Aufbereitung werden Sicherheitsmaßnahmen eingehalten, die die Unbedenklichkeit des Materials garantieren. Allerdings muss man sich darüber im Klaren sein, dass es alle möglichen technologischen Verfahren gibt, und dass es in manchen Fällen unmöglich ist, von einer hundertprozentigen Umweltfreundlichkeit überzeugt zu sein. Infolgedessen muss man bei den Schichtgeräten darauf achten, dass sie perfekt abgedeckt sind.
- Während des Betriebs ist es in unterschiedlichem Maße wahrscheinlich, dass Staub aufgewirbelt wird, der in der Lage ist, nach dem Schaden zu benennen. Dies ist auf die Sprödigkeit der Fasern zurückzuführen. Infolgedessen ist der hermetische Verschluss einer Baumwollschicht grundsätzlich zu gewährleisten.
- Bei den Kriterien der höchsten Feuchtigkeit und für externe Angelegenheiten ist es vorteilhaft, Basaltwatte zu verwenden. Sie wird durch eine gute mechanische Festung und eine relativ hohe Hydrolyse effektiver sein. Um sie zu verstärken, kann man eine Kiste anbringen oder spezielle Dübel verwenden, die einen breiten Hut haben.
- Wenn Sie einen Stoff benötigen, der unter den Kriterien einer starken Erwärmung betrieben werden muss, dann ist es vorteilhafter, dafür Basaltwatte zu verwenden. Dies ist aufgrund der erhöhten Stabilität gegenüber Temperatureinfluss und dass in der Tat, wenn erhitzt nicht passieren, die Freisetzung von bösartigen Drogen.
- Wenn die in Betracht gezogenen Materialien Bereiche mit schwieriger Konfiguration für die Isolierung verwenden und es unmöglich ist, eine hochwertige Isolierung zu planen, ist es notwendig, die Verwendung eines ungefährlicheren Materials in dieser Hinsicht zu gewährleisten.
Als Mineral hat z.B. Basaltwolle eine geringe Nutzungsdauer. Beim Kauf muss dies geklärt werden. Denn mit dem Ablauf der Lebensdauer dieser Wärmedämmstoffe lässt ihre eigene Wirksamkeit weitgehend nach.
Video Beschreibung
Wie schlimm ist Mineralwolle für das Wohlbefinden.
Fazit
Mineral- oder Basaltwolle sind zuverlässige Materialien zur Wärme- und Schalldämmung. Sie werden in großem Umfang sowohl beim Bau als auch bei der Instandsetzung von Wohnungen verwendet, zum Beispiel für industrielle Zwecke. Es wird grundsätzlich verwendet, dass das Gewebe, das günstigere Betriebseigenschaften enthält.