Wie man die Lüftung in einem Privathaus mit eigenen Händen macht
Es gibt verschiedene Arten von Lüftungsanlagen, die in Privathäusern installiert werden. In einigen Fällen kann man solche Anlagen selbst installieren. Es gibt aber auch Systeme, die komplexe Berechnungen erfordern und für deren Installation Spezialisten benötigt werden.
Die Notwendigkeit einer Lüftungsanlage für ein Privathaus
Die Einrichtung einer Lüftungsanlage in einem Privathaus bewahrt seine Besitzer vor Problemen wie:
- verbrauchte Luft, Verstopfung in den Räumen;
- Feuchtigkeit im Frühjahr und Herbst;
- Schimmelbildung, Fäulnis an den Strukturen des Hauses;
- Unangenehme Gerüche in der Küche, auf dem Dachboden, im Keller, im Badezimmer.
Regeln und Normen für die Berechnung der Lüftung
In Russland beträgt laut SNiP die zulässige Mindestlüftungsrate von Wohnräumen 3 m 3 pro 1 m 2 Meter Fläche. Bei der Planung der Belüftung sollten auch die bestehenden Mindeststandards für den Luftaustausch pro Stunde für jeden einzelnen Raum berücksichtigt werden:
- Küchen mit einem Gasherd – 80-100 m3;
- Wohnräume – 30 m3;
- Küchen mit Elektroherd – 60 m3h;
- Badezimmer – 50 m3;
Die Luft sollte in einer Stunde vollständig ausgetauscht werden:
- in der Küche-5-10 mal;
- im Badezimmer-3-5 r;
- In Wohnräumen-1-2 p.
Methoden und Formeln zur Berechnung der wichtigsten Parameter der Lüftungsanlage
Vor der Einrichtung der Lüftungsanlage wird die Berechnung des Luftverbrauchs für die Häufigkeit des Luftwechsels durchgeführt. Führen Sie diese nach der Formel durch:
Hier geben die Parameter abwechselnd an: das gewünschte Luftvolumen, die Fläche des Raumes, die Höhe der Decken, die Anzahl der notwendigen Aktualisierungen pro Stunde gemäß den Normen. Zum Beispiel wird die Anzahl für ein Wohnzimmer (mindestens 1-2 Mal pro Stunde ausgetauscht) 20 m 2 mit einer Deckenhöhe von 3 m ein Minimum sein: mindestens:
- 20x3x1 = 60 m 3 /h.
Um die Fläche der Luftkanäle zu berechnen, wird die Formel verwendet:
Hier ist L- der notwendige Luftaustausch im Raum, v ist die Geschwindigkeit des Luftstroms. Als Durchschnittswert für die Geschwindigkeit wird 4 m/s angenommen. Die weiteren Berechnungen hängen davon ab, welche Art von Lüftung im Haus installiert werden soll. Es wird eine Anlage mit den erforderlichen Parametern ausgewählt, oder es wird eine komplexe Berechnung der Länge des Abluftrohrs in Verbindung mit dem Höhenunterschied, der Aerodynamik usw. durchgeführt.
Natürliche und erzwungene Belüftung
Je nach Fläche des Gebäudes kann eine natürliche Lüftung oder eine Zwangslüftung im Gebäude installiert werden.
Merkmale der natürlichen Belüftung
Der Hauptvorteil einer solchen Belüftung ist ihre Billigkeit. In diesem Fall bewegt sich die Luft auf natürliche Weise durch das Haus. Der Nachteil dieser Art von Systemen ist, dass sie nur in kleinen Gebäuden mit einer geringen Anzahl von Räumen installiert werden können.
Künstliche Belüftung
Bei der künstlichen Belüftung werden Geräte im Leitungsnetz eingesetzt, die die Zufuhr von Frischluft und den Abtransport der verbrauchten Luft künstlich sicherstellen, sowie Luftkanäle. Solche Systeme zeichnen sich durch konstruktive Komplexität aus, gelten aber als die effektivsten.
Gemischte Lüftung
In Privathäusern wird auch eine Mischlüftung eingesetzt. In diesem Fall kann die Luft:
- Auf natürliche Weise in die Räumlichkeiten eindringen und zwangsweise abgeleitet werden;
- Zwangsweise in das Haus eindringen und auf natürliche Weise abgeführt werden.
Das heißt, die Lüftung des gemischten Typs kann zu- oder abführend sein.
Schemata für den Betrieb der Lüftung
Im Falle der natürlichen Lüftung:
- Die Luft gelangt durch Risse in Türen, Fenstern oder absichtlich in die Wände gebohrte Löcher in die Gebäude;
- wird durch das Abluftrohr abgeführt.
Bei der Zwangslüftung wird die Luft auf diese Weise gemischt:
- in die Gebäude mit Unterstützung der Lüftungsanlage zugeführt;
- durch die Abluftleitung abgeführt.
Bei der Abluftmischlüftung in der Wohnung wird ein Ventilator in der Abluftsteigleitung installiert. Die Luft gelangt an dieser Stelle durch Lücken in der Haustechnik oder durch Zuluftventile in den Wänden in das Gebäude.
Bei der vollständigen Zwangslüftung wird ein Zu- und Abluftgerät verwendet, das gleichzeitig Luft von der Straße zuführt und die verbrauchte Luft über die Luftkanäle abführt. Bei diesen Systemen werden häufig zusätzlich Rekuperatoren eingesetzt.
Was ist ein Rekuperator?
Als Rekuperator bezeichnet man ein Gerät, das wie ein Wärmetauscher funktioniert. Dieses Gerät:
- entzieht der Abluft die Wärme:
- gibt sie an die Zufuhrstraße ab.
Durch den Einsatz eines Wärmetauschers werden die Heizkosten der Hausbesitzer gesenkt.
Schemata der künstlichen Lüftung für die Organisation eines effektiven Luftaustausches in einem Privathaushalt
In allen Schemata der künstlichen Belüftung können Zusatzgeräte verwendet werden.
Zuluft in einer Privatwohnung: Merkmale
Neben einem Ventilator, der für den Luftzug und die Luftzufuhr von der Straße in das Gebäude sorgt, können diese Systeme verwendet werden:
- Heizkörper:
- Luftfilter;
- selbsttätige Kontrollsysteme;
- Systeme zur Lärmminderung.
Damit die Luft frei in den Räumen zirkulieren kann, werden bei diesen Systemen in der Regel Zuluftkanäle berücksichtigt.
Beschreibung der Abluftführung in einem Privathaus
Abzugshauben in Wohnungen werden in der Regel in Räumen mit höherer Luftfeuchtigkeit – im Bad, im Badezimmer und in der Küche – eingesetzt. Die bekannten Abzugshauben, die in Küchen montiert werden, gelten als eine der einfachsten Arten einer solchen Lüftung.
Erweiterte Möglichkeiten einer hochwertigen Be- und Entlüftung in einem Privathaus
Bei der Installation von Zu- und Abluftanlagen in einer Wohnung werden diese in den Räumlichkeiten als Zu- und Abluftkanäle verlegt. Ihre Verlegung erfolgt in der Regel von der Innenseite der Fußböden oder im Dachgeschoss. Wie bei der Zuluft gibt es auch bei diesen Systemen neben dem Wärmetauscher alle Möglichkeiten der Ergänzung:
- Heizkörper – für die Zusatzheizung der Luft;
- Filter;
- verschiedene Arten der Automatisierung mit Sensoren.
Im Vergleich zu anderen Systemen bietet die schwierige Be- und Entlüftung eine Reihe von Vorteilen:
- hohes Niveau der Luftreinigung;
- die höchste Qualität des Luftaustausches;
- die Möglichkeit, in jedem Raum ein geeignetes lokales Klima zu schaffen.
Wie kann man die Belüftung in einem Privathaushalt in allen Arten von Räumen einrichten?
Die Installation einer Lüftung in einem bestimmten Raum hat ihre eigenen Merkmale.
Küchenlüftung und wie man eine Dunstabzugshaube einführt
In den Küchen von Landwohnungen:
- den Luftkanal bis zum Hauptabzugsstrang verlängern;
- die Dunstabzugshaube montieren.
Es ist nicht schwierig, eine Dunstabzugshaube in der Küche eines Privathauses anzubringen. Dieses Verfahren wird wie folgt durchgeführt:
- ein Loch für den Kanal machen und ihn montieren;
- Befestigen Sie die Kappe;
- Schließen Sie die Haube an das Stromnetz an.
Do-it-yourself-Belüftung von Bad und Toilette in einer Privatwohnung: Schema und Installation
In den Badezimmern der Wohnungen wird häufig ein Abluftventilator eingesetzt. Seine Installation ist am einfachsten:
- Einbau des Geräts in das Abluftrohr mit Abdichtung der Verbindungsstellen;
- Anschluss des Ventilators an das Stromnetz.
Belüftung von Heizungsräumen
In Heizungsräumen ist es wichtig, die Kriterien des Brandschutzes zu beachten. In diesem Raum sollte gemäß den Normen eine Abgasleitung installiert werden. Das Gleiche gilt für den Fall, dass der Heizkessel in der Küche aufgestellt ist.
Belüftung des Dachbodens
In Dachgeschossen von Wohngebäuden wird die Belüftung beispielsweise wie in anderen Räumen organisiert – mit Hilfe von Luftkanälen. Bei kühlen Dachböden wird besonders auf die Belüftung des Daches geachtet. Die freie Bewegung der schwerelosen Massen wird durch die im Kuchen vorgesehenen Lüftungskanäle gewährleistet.
Kanallüftung
Unangenehme Gerüche aus dem Abwasserkanal haben jede Chance, in Wohngebäude im Haus zu gelangen. Die Belüftung in diesen Verbindungen warnt davor, indem sie stagnierende Luft aus den Rohren entfernt. Hauptbestandteil einer solchen Entlüftung ist das Lüfterrohr, das er so verlegen sollte, dass es:
- den First um mindestens 1 m überragt;
- nicht mit der allgemeinen Wohnungslüftung kombiniert wurde.
Sockellüftung
Damit die Feuchtigkeit nicht von unten in das Haus eindringt und das Fundament nicht zerstört wird, werden beim Bau der Wohnung Entlüftungsrohre im Keller angebracht. Die Fläche der 1. Lüftung muss mindestens 0,05 m 2 betragen, während die Gesamtfläche der Lüftungsöffnungen mindestens 1/400 der Bodenfläche beträgt.
Belüftung des Schwimmbadbereichs und anderer Bereiche mit erhöhter Feuchtigkeit
In Schwimmbecken wird die Belüftung so geregelt, dass die abgeführte Luftmenge viel größer ist als die zugeführte. Dies garantiert einen geringen Unterdruck und verhindert, dass feuchte Luft in angrenzende Gebäude eindringen kann. In Bädern und Saunen wird meist eine Abluftanlage eingesetzt.
Persönliches Wohnungslüftungssystem: Keller
Im Keller wird meist eine natürliche Belüftung eingerichtet, d. h. es wird ein Zu- und ein Abluftrohr installiert. In großen Wohnungen kann die Belüftung der Kellergeschosse aber auch mit Hilfe von Anlagen – Zuluft, Abluft oder Zu- und Abluft – erfolgen.
Do-it-yourself-Lüftungssysteme in einer Privatwohnung: Bildungsprogramm für Standardlösungen
Wohnungseigentümer installieren die Lüftung in der Regel in Eigenregie:
- natürlich;
- gemischte Abluft.
Im ersten Fall wird ein Lüftungsschacht in der Wohnung angebracht, und es werden Löcher unter den Fenstern gebohrt und in deren Versorgungsventile eingesetzt. Im zweiten Fall wird zusätzlich ein Abluftventilator in der Steigleitung montiert. Auch ein Standalone-Betrieb ist möglich:
- ein Abluftrohr in den Heizungsraum legen;
- ein Lüfterrohr im Badezimmer anbringen;
- den Keller lüften.
Professionelle Erklärung
Vladimir, Ingenieur:
“Die Montage von Zu- und Abluftanlagen mit Luftkanälen und Installationen wird normalerweise Fachleuten anvertraut. Bei Fehlern in der autonomen Berechnung und Installation dieser Verbindungen warten die Eigentümer auf das Problem – vom mangelnden Luftaustausch bis hin zu Lärm und dem Auftreten von Gerüchen aus dem Badezimmer in der ganzen Wohnung.
Wie man eine Lüftungsanlage in einem Privathaus richtig einrichtet: ein Schritt-für-Schritt-Plan
Am einfachsten ist es, die natürliche Belüftung in der eigenen Wohnung mit eigenen Händen zu gestalten.
Ausbildung
Vor der Installation einer Lüftungsanlage werden die Höhe und der Durchmesser des Abluftrohrs sowie die Anzahl und der Querschnitt der Zuluftventile berechnet.
Leistungsberechnungen und Materialauswahl
Die Berechnung der wichtigen Luftaustauschmenge pro Stunde erfolgt nach der üblichen Formel
Die übrigen Kennwerte werden mit Online-Rechnern berechnet. Die Belüftung wird so geregelt, dass die zugeführte Luftmenge genau der Abluftmenge entspricht. Von Materialien kaufen:
- Abluftrohre;
- Zuluftventile;
- Ziergitter.
Installation und Einrichtung
Die Einrichtung einer natürlichen Belüftung in einem Privathaushalt erfolgt in einer Reihe von Schritten:
- In der Wohnung wird ein Abluftsteigrohr installiert;
- Einbau von Zuluftventilen unter den Fenstern;
- Um die Luftzirkulation in den Räumlichkeiten zu erleichtern, werden Löcher in Innentüren, Wänden und Decken angebracht;
- Abdeckung der Löcher mit Ziergittern.
Im nächsten Schritt werden gegebenenfalls Anpassungen vorgenommen – in der Regel wird die Anzahl der Versorgungsventile erhöht oder verringert.
Die Vor- und Nachteile des selbstgebauten Lüftungssystems
Der Hauptvorteil einer selbstgebauten Lüftungsanlage sind die niedrigen Kosten. Der Mangel dieser Systeme ist meist unwirksam aufgrund von Fehlern in den Berechnungen.
Ohne Belüftung gibt es in einer persönlichen Wohnung aus Porenbeton, Ziegel, Holz usw. Es wird ungemütlich werden. Die sorgfältige Installation eines solchen Systems mit eigenen Händen oder mit Unterstützung von Fachleuten wird es ermöglichen, eine hochwertige Belüftung, ein gutes lokales Klima und eine gesunde Atmosphäre in allen Wohnungen zu schaffen.
Belüftungsschema im eigenen Haus: ein System eines Systems, wie man sich einrichtet
Wie man mit eigenen Händen ein Belüftungssystem in der eigenen Wohnung erstellt
Moderne Wohnungen sind dank Kunststofffenstern, Außen- und Innendämmung ziemlich undurchdringlich. Das ist einerseits sehr gut, andererseits erschwert es das Betreten des Hauses, da die Belüftung teilweise unterbrochen wird oder ganz ausbleibt. Um die Geschichte zu begradigen, muss der Eigentümer der Wohnstruktur ein Belüftungsschema in seinem persönlichen Haus mit seinen eigenen Händen erstellen oder sich an Spezialisten wenden, um ein Belüftungssystem in einem persönlichen Haus zu organisieren, dessen Schema in den Plan aufgenommen wird.
Richtiges Lüften in einem Eigenheim warnt vor der Bildung von Kondensat, der Ausbreitung von Schimmel und Pilzen, schafft ein geeignetes Wohnklima. Mit Lüftung sind nicht nur Wohnräume, sondern auch Wohngebäude zu versehen: Bäder, Küchen, Bäder, Keller, Heizungsräume. Es gibt eine natürliche und eine Zwangslüftung in einer Wohnung. Es ist wahrscheinlich, dass Sie einige Systeme mit Ihren eigenen Händen installieren.
Schaffung von natürlichen Lüftungssysteme in der persönlichen Wohnung mit ihren eigenen Händen
Die natürliche Belüftung in einem Eigenheim besteht darin, dass in den Wänden spezielle Kanäle verlegt werden, durch die die Luft in allen Räumen und auch im Kaminbereich zirkuliert. Aufgrund der unterschiedlichen Dichte von warmer und kalter Luft kommt es zu einer natürlichen Bewegung von schwerelosen Strahlen.
Das Schema der natürlichen Belüftung im Eigenheim zeigt die Lage der vertikalen Rohre der Kanäle, die im belüfteten Raum beginnen und zum First auf dem Dach führen.
Um die natürliche Belüftung in Ihrem Eigenheim mit eigenen Händen zu gestalten, müssen Sie ein 140 mm breites Rohr mit einem Querschnitt von 140 mm in eine Wand (in der Regel Träger) einsetzen. Dabei ist es grundsätzlich so, dass die Mauerstärke des Abluftkanals eineinhalb Ziegel beträgt. Wird die Dicke des Kanals kleiner, dann ist der Flüssigkeitszug-Effekt wahrscheinlich. Das Rohr muss höher enden als der Schlittschuh, denn was sonst würde die notwendige Zugkraft fördern. Aus diesem Kanal werden horizontale Armaturen für Räume angeordnet, deren Durchmesser 100 mm bestimmt. Man kann die Lüftungsleitung in der eigenen Wohnung aus den Kunststoffrohren anordnen.
Die Belüftung von Privatwohnungen mit eigenen Händen, das Schema und die Berechnung der Eigenschaften des Systems ist ein absolut durchführbarer Prozess, vorbehaltlich der Einhaltung der allgemein anerkannten Maßnahmen und Termine.
Zwangsbelüftung von Privatwohnungen
Die Zwangsbelüftung einer Wohnung ist dort wichtig, wo die natürliche Belüftung nicht in der Lage ist, eine vollständige Lufterneuerung zu gewährleisten. Am häufigsten wurden Lüftungsanlagen in Heizungsräumen, Bädern, Toiletten und Küchen eingebaut. Als unterstützende Geräte kommen Zwangslüftungen, Ventilatoren und Abzugshauben in Betracht.
Wohlgemerkt! Zwangsbelüftung entfernt lästige Gerüche aus dem Raum, sowie ein supe r-kalkiges Wasser. Wenn Sie also wollen, dass sich im Bad kein Schimmelpilz bildet, sollten Sie unbedingt auf die Belüftung dieser Räume achten.
Es ist möglich, einen erzwungenen Luftaustausch mit Hilfe des Lüftungsschemas in einer Wohnung durchzuführen. Das Schema hat die Möglichkeit, für das Vorhandensein des Lüfters an der Wand aufgehängt hoffen, die am Anfang des schwerelosen Kanal angegeben ist. Ungeachtet der Tatsache, dass der Lagerlüfter in der Tat langlebiger ist, macht er während des Betriebs eine große Menge an störendem Lärm. Die Buchse Geräte, die, was, sind mehr rentabel, zu arbeiten.
Merkmale der Lüftung in der Küche
Die Küchenräume stehen immer unter dem Einfluss von Aromen. Der Luftwechsel muss hier täglich durchgeführt werden, deshalb muss die Zwangsbelüftung, die bei der Herstellung von Lebensmitteln elementar ist, durch den gemessenen Luftaustausch der natürlichen Art verstärkt werden.
Die Dunstabzugshaube ist über dem Herd vorgesehen. Dies ist eine effektivere Methode der Luftabfuhr in diesem Raum, da z.B. bei der Herstellung bestimmter Waren, Hitze und Dampf mit entsprechenden Gerüchen verbunden sind. Kondenswasser tritt an Kunststofffenstern auf.
Wenn Sie die Dunstabzugshaube eigenhändig montieren, wird sie grundsätzlich in einem normal wirksamen Abstand zum Herd eingesetzt. Bei Gasherden beträgt dieser 0,75 m, bei Elektroherden – 0,65 m.
Manchmal wird in der Küche eine Versorgungsinstallation verwendet. Sie gibt sich eine Substanz des Zu- und Abluftsystems und fördert einen effektiven Luftaustausch. Dieses System funktioniert nur dann richtig, wenn die Zugluft ausreichend funktioniert. Daher ist bei der Verwendung der Zuluftanlage grundsätzlich die Schubkraft im Lüftungskanal zu überprüfen. Im ungünstigen Fall wird der Zuluftstrom die verbrauchte Luft stören und sich in anderen Räumen ausbreiten.
Videobeispiele und Erklärungen für die Installation der Belüftung im eigenen Haus mit den eigenen Händen, ist es möglich, online zu finden.
Die Bedeutung der Sicherstellung des Luftstroms
Das Lüftungsschema in der eigenen Wohnung muss nicht nur den Abzug, sondern auch den Luftstrom in ausreichender Zahl vorhersagen. Wenn man sich nicht darum kümmert, kann man davon ausgehen, dass die Wohnung nicht richtig gelüftet wird. Die Dichte der Fenster und Türen ist eine Voraussetzung dafür, dass die natürliche Belüftung in der Wohnung nicht mehr funktioniert und es zu einer Luftstagnation kommt. Abgesehen davon wird die Arbeit des erzwungenen Luftaustausches zu einem anderen Effekt führen, wenn die Luft beginnt, in einer Wiederbelebung zusammen mit allen staubigen Ansammlungen durch die Kanäle eines natürlichen Abzugs zu gehen.
Die Regeln für die Organisation des Belüftungssystems müssen die Tatsache berücksichtigen, dass die aktuellen Fenster und Türen die schwungvolle Luft nicht mehr in die Gebäude leiten, wie es früher der Fall war. Es gibt keine Intervalle mehr, die nach den veralteten SNiP-Normen zulässig waren. Auch mit einem sehr gut sanktionierten Lüftungssystem hat die Luft in der Wohnung die Möglichkeit, muffig zu sein, was als ein Schlüsselsymptom dafür gilt, dass es keine Belüftung gibt. Diese Räume weisen hartnäckige technische und giftige Gerüche auf, die von Leim, Tapeten, Linoleum und anderen Systemen und Möbelmaterialien stammen. Es hat die Möglichkeit, durch Feuchtigkeit und Kondensat bemerkt werden.
Zur Verdeutlichung kann man sich mit Beispielen der Lüftungsanlage im Eigenheim mit eigenen Händen vertraut machen (es gibt Videoanleitungen im Internet).
Welche Lüftungsvariante einer Wohnung sollte gewählt werden?
Das Lüftungsschema in der eigenen Wohnung muss nach der Berechnung aller wichtigen Merkmale erstellt werden. Die Berechnung der Belüftung erfolgt auf der Grundlage von Daten über die Fläche der belüfteten Räume und die Anzahl der Personen, die sich in ihnen aufhalten. Der Indikator für den Luftaustausch wird mit 10 m³ pro Stunde und 1 Person angesetzt.
Welche Luftaustauschsysteme werden in Eigenheimen angeboten? Wie kann man die natürliche Lüftung kompetent und funktionell gestalten, so dass kein Kondensat entsteht, die Wände nicht rau werden und die Luft immer frisch bleibt?
Diese Lüftungsmethoden werden angeboten:
Die Entscheidung für den Einbau der Lüftungsanlage in der eigenen Wohnung mit eigenen Händen hängt von vielen Punkten ab. Dies ist eine Position, die sich um die Umgebung, die Vorbereitungsmaterialien, ein Heimsystem und schließlich die finanziellen Möglichkeiten des Eigentümers dreht.
Es gibt Gebäude, bei denen Zusatzeinrichtungen zweifellos dazu beitragen, das lokale Klima auszugleichen. Infolgedessen wird das kombinierte Belüftungssystem der Wohnung ein geeignetes Ergebnis liefern.
Be- und Entlüftungssystem in einem Einfamilienhaus
Trotz der Tatsache, dass das Lüftungsschema in einer Privatwohnung mit seinen eigenen Händen die Möglichkeit hat, sehr unprätentiös zu sein, wird es in der nächsten Situation zu seiner Organisation bequeme Umstände im Haus schaffen.
Die am besten geeignete Lüftungsanlage für eine persönliche Wohnung ist die Zu- und Abluft, wo die Zufuhr und Entfernung von Luft ist obligatorisch. Um die Lüftungsanlage eigenhändig zu installieren, müssen Sie den erforderlichen Luftaustausch berechnen, den Raum für die Installation der Anlage bestimmen (in der Regel in einem trockenen Hauswirtschaftsraum) und die Lage der Öffnungen für die Zu- und Abluft angeben. Die Öffnungen für die Zu- und Abfuhr der Luft werden in den umgekehrten Ecken des Gebäudes angeordnet. Die Löcher werden von innen eingesetzt und von außen mit Gittern verschlossen. Ein revolutionäres Ventil wird von innen angebracht. In dem gewählten Raum wird der Zu- und Abluftapparat verstärkt, an dem mit Eisenschellen Lüftungskanäle befestigt werden. Für die Rohre werden flexible Rohre verwendet.
Für die Belüftung von Privatwohnungen können Rohre aus Kunststoff oder Duraluminium verwendet werden. Mit Hilfe von Befestigungselementen werden die Kanäle durch die Räume der gesamten Wohnung geschieden. In der Regel befinden sich die Luftkanäle oberhalb von abgehängten Decken. Das Raumschiff der Kanalrohre wird mit Lüftungsgittern abgedeckt.
Wohlgemerkt! Mit einem Ventilator in der Zu- und Abluftanlage kann man die Geschwindigkeit des Ausstoßes von verschmutzter Abluft erreichen.
Die Zu- und Abluftanlage kann mit einem Wärmerückgewinner ausgestattet werden, der die von der Straße kommende Luft erwärmt. Eine weitere Möglichkeit der Be- und Entlüftung ist die Be- und Entlüftungsanlage mit Klimatisierung. Mit Unterstützung wird eine solche Zu- und Abluftanlage mit warmer Luft gekühlt.
Lüftungsanlage für das Badezimmer in einem Einfamilienhaus
Bei der Ausstattung der Lüftungsanlage im Badezimmer mit eigenen Händen ist zu berücksichtigen, dass bei der Benutzung des Badezimmers überschüssige Feuchtigkeit entsteht und sich Kondenswasser bildet. Eisenteile und Komponenten, auf denen sich Kondensat im Bad niederschlägt, können rosten.
Das Belüftungsschema des Badezimmers muss bei der Planung berücksichtigt werden. Dazu gehört die Einrichtung eines Lüftungsschachtes, dessen Eingang von der Badewanne aus verschlossen wird. Die Zuluft hat die Möglichkeit, in das Badgebäude und den Spalt zwischen der Tür am Boden und dem Spalt einzudringen. Die natürliche Belüftung sorgt für eine bessere Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Bad.
Ein Hinweis! Befindet sich das Badezimmer im zweiten oder dritten Stock der Wohnung, wird eine Zwangslüftung eingesetzt, um Feuchtigkeit und Kondensat zu vernichten. Ein Ventilator wird in einem ähnlichen System eingesetzt.
In kombinierten Bädern und Badezimmern wird die Abwasserentlüftung in einem Privathaus genutzt. Es gibt mehrere Möglichkeiten für die Installation von Lüftungsrohren für solche Räume. Eine davon ist das Lüftungsrohr entlang der Hauswand. Ein solches Rohr sieht nach außen hin wie ein Abflussrohr aus. Die Länge des Lüftungsrohrs sollte so bemessen sein, dass sein Anfang höher als die Dacheindeckung liegt. Es wird empfohlen, einen Rohrdurchmesser von 11 cm zu verwenden. Eine vollständige und ausführliche Anleitung finden Sie in den Videomaterialien über die Installation der Lüftung in den Badezimmern.
Die Kellerentlüftungsanlage in einem Privathaus mit eigenen Händen
Die Kellerräume in einem Privathaus werden häufig für Haushaltszwecke genutzt. Um Feuchtigkeit und das Auftreten von Kondenswasser an den Wänden zu vermeiden, ist im Keller eines Privathauses immer eine Lüftung vorhanden. Mit Ihren eigenen Händen können Sie eine einfache Belüftung einrichten, indem Sie Löcher an den gegenüberliegenden Seiten des Bodens aufbrechen. Verschließen Sie diese mit Gitterstäben, damit Nagetiere nicht in den Keller gelangen können.
Eine effizientere Belüftung des Kellers kann mit Rohren erfolgen. Für die Installation benötigen Sie zwei Rohre (mit einem Durchmesser von 8-15 cm), Gitter, Visiere, die vor Niederschlägen schützen, und eine Wärmedämmung. Ein Ende des Versorgungsrohrs wird in der Wandöffnung in einem Abstand von 25-35 cm vom Kellerboden verlegt. Das obere Ende des Rohrs wird durch den Boden geführt und befindet sich entlang der Wand. Die Länge des äußeren Teils des Rohrs sollte 50-60 cm betragen. Für eine ästhetischere Ausführung kann das Rohr unsichtbar gemacht werden.
Die Zuleitung sollte in einem Loch unter der Kellerdecke verlegt werden. Wenn der Keller zur Lagerung von Produkten genutzt wird, empfiehlt es sich, die Leitung in unmittelbarer Nähe zu verlegen. Die Leitung aus dem Keller wird durch alle Etagen geführt und endet in einer Höhe von 40-60 cm über dem Dach. Es ist zu beachten, dass in Privathäusern das Kondensat, das bei der Belüftung in einem Abluftrohr entsteht, in den Keller abfließt. Daher wird im Keller ein Behälter aufgestellt, in dem das Kondensat gesammelt wird. Die Rohre können aus Kunststoff oder Asbestzement sein.
Im Internet finden Sie verschiedene Lüftungspläne für Privathäuser. DIY tun es mit Ihren eigenen Händen nach dem Schema ist viel einfacher. Das Video wird über die Optionen für die Installation von Lüftungsanlagen im Keller eines Privathauses sprechen.
Lüftungsanlage in einem Privathaus Heizungsraum
Bei der eigenhändigen Installation einer Lüftungsanlage im Heizungsraum muss die Bindung der Lüftungselemente an den Standort der Heizungsanlage berücksichtigt werden. Für einen Heizungsraum kann eine natürliche oder eine Zwangsbelüftung verwendet werden.
Ein Hinweis! Wenn im Heizungsraum Ihres Hauses ein Festbrennstoffkessel installiert ist, wird empfohlen, eine Zwangslüftung vorzusehen.
Die Kanalrohre im Heizungsraum können vertikal oder horizontal verlegt werden. Allerdings sollten horizontale Kanäle im Heizungsraum keine Drehsegmente enthalten und nur im Falle einer Zwangslüftung installiert werden. Für eine natürliche Belüftung kann der Luftkanal im Kessel vertikal und mindestens drei Meter lang sein.
Das optimale Lüftungssystem im Kesselraum ist die kombinierte Lüftung. Wenn die Zwangslüftung im Heizungsraum nicht mehr funktioniert, wird sie teilweise durch die natürliche Lüftung ersetzt.
Wenn Sie Ihr Haus mit einem wirksamen Belüftungssystem ausstatten, sichern Sie den langfristigen Betrieb der Hauskonstruktion und erhalten Ihre Gesundheit.