Arten von Lüftungsanlagen, ihr Zweck und ihre Vorrichtung
Lüftung in verschiedenen Formen ist buchstäblich in allen Gebäuden und Räumen vorhanden. In den meisten Fällen wird sie eingerichtet, um bestimmte Ziele zu erfüllen, aber manchmal erscheint sie plötzlich, aufgrund von natürlichen Momenten. Warum ist es notwendig, was sind die Grundlagen des Geräts, Aspekte und Aussehen von Lüftungsanlagen – wir werden diese Fragen im Detail zu sehen.
Wozu dient die Lüftungsanlage?
Der Hauptzweck der Lüftung ist die Organisation des Luftaustauschs. Sie sorgt für die Zufuhr einer bedeutenden Anzahl kräftiger Luft und die Beseitigung von Verunreinigungen zusammen mit der Abluft. Auch das Beschlagen der Fenster im Winter ist eine Folge von schlechter Belüftung.
Die Art der Belüftung der Räume hängt in erster Linie vom Zweck der Objekte selbst ab. Nach diesem Prinzip erfolgen die Systeme:
- Produktion;
- für Sozialgebäude;
- für Wohnräume.
Typen von Lüftungsanlagen dieser Typen machen mehrere unterschiedliche Rollen. Wenn die Systeme für Wohn- und Sozialhäuser in erster Linie dazu bestimmt sind, eine wichtige Anzahl von Luft zusammen mit der Außenluft zu dienen und die Atmungsprodukte der Menschen zu senden, dann ist die Produktionslüftung oft für die Beseitigung von schädlichen Drogen in erster Linie mit Ausgleich für die entfernte Außenluft berechnet.
Neben dem Anwendungsbereich der Lüftungsanlage wird sie durch weitere Parameter bestimmt
Arten der Lüftung
Die Arten der Lüftung in Gebäuden werden in erster Linie nach der Bewegungsrichtung unterschieden. Sie treten als Zu- und Abluft auf. Im Allgemeinen muss die Größe der Zu- und Abluft gleich sein. Diese Übereinstimmung wird als schwereloses Gleichgewicht bezeichnet. Sie wird dazu benötigt, damit die abgeführte Luft vollständig durch die kräftige ersetzt wird, der Auslass anders erscheint oder der überhöhte Druck, bedingt durch den enormen Außenluftstrom, ihn durch die Ritzen in den Fenstern und Lecks in den Türen drückt.
Die Platzierung der Zu- und Abluftanlage richtet sich nach den Ansprüchen an die Räume. Nicht unbedingt in jedem Zimmer oder Raum organisiert sich sowohl der Zustrom als auch die Haube. Zum Beispiel, der Laster der Belüftung in Wohnhäusern geschehen, um diese Platzierung von Geräten, eigentlich, dass der Extrakt in technischen Räumen (Bad, WC, Küche) durchgeführt wird, und der Zustrom wird in Wohnräumen serviert. Die Luftbewegung von den Zuluftgeräten zu den Abluftgeräten fließt durch die Ritzen unter den Türen oder durch die absichtlich angeordneten Gitter.
Neben dem Zweck der Bewegung ist bei diesen Typen auch die Belüftung angegeben:
- nach dem Mechanismus der Luftbeaufschlagung in natürlichen und künstlichen Ursprung (mechanisch);
- Für versorgte Bereiche für allgemeinen Austausch und Bezirk.
Natürliche
Arten der natürlichen Lüftung sind in erster Linie für die Versorgung und Abgas angegeben. In der Praxis gibt es nur die natürliche Abluftlüftung, die unter dem Einfluss des Druckunterschieds zwischen der atmosphärischen Luft und der Luft im Raum funktioniert. Und der Zustrom erscheint bereits als Effekt des Austauschs der entfernten Luft, er tritt als Folge des Luftvakuums im Raum auf.
Das System der natürlichen Belüftung verbindet sich mit vertikalen Lüftungskanälen in den Wänden, die die erforderliche Länge haben müssen, damit eine solche Attraktion entsteht. Diese Systeme werden häufig in Wohnhochhäusern oder privaten Häusern eingesetzt.
Zu den Arten der Belüftung von Industrieräumen gehören auch natürliche Systeme in verschiedenen Zusammensetzungen. Auch in diesen Gebäuden ist die Be- und Entlüftung weit verbreitet, die im Wesentlichen eine Belüftung beim Einbau von Fenstern oder Lüftungsspalten von verschiedenen Seiten des Gebäudes ermöglicht.
Früher, in der führenden Versorgung Belüftung in natürlichen Systemen, trat es durch Lecks in Fenstern und Türen unter dem Einfluss eines Abzugshaube, aber mit der Verbreitung von Vakuum-Doppelverglasung und energieeffiziente Fenster, ein solches Gerät buchstäblich verschwunden. Aus diesem Grund funktioniert die Lüftung nicht richtig, sie ist nicht ausreichend. Um das Problem zu lösen, wenn keine zentralen Systeme zur Verfügung stehen, werden Zufuhrventile in Fenstern oder Wänden verwendet, die es ermöglichen, eine gewisse Menge an Luft in die Wohnräume zu leiten, damit die Menschen atmen können.
Mechanische
Die künstliche Belüftung unterscheidet sich von der natürlichen Belüftung dadurch, dass mechanische Geräte zur Luftbewegung eingesetzt werden. Dabei handelt es sich um elektronische Ventilatoren verschiedener Typen und Geräte. Ventilatoren sind:
- Radialventilatoren, bei denen sich das Laufrad in der gleichen Ebene wie der Luftstrom bewegt;
- Axialventilatoren – das Laufrad steht senkrecht zum Luftstrom.
Es ist möglich, diese Erscheinungen des künstlichen Ursprungs der Belüftung zu beachten:
Wenn die ersten 2 in der Ähnlichkeit sind auch charakteristisch für natürliche Systeme, die Zu-und Abluft ist ein rein mechanischer Bereich. Ihre Besonderheit besteht darin, dass die Ausrüstung für beide Bereiche gleich ist.
Zu den mechanischen Systemen gehören nicht nur Ventilatoren, sondern auch eine Vielzahl anderer Geräte: Filter, Heizungen (elektrisch und mit Wasser), Wärmepumpen, Ventile, Klappen, Gitter. Sie werden benötigt, um den Luftstrom zu regulieren, ihn zu reinigen und zu erwärmen.
Die Arten der mechanischen Lüftung werden auch durch den Aufbau des Systems bestimmt. Es kann sich um ein vorgefertigtes System handeln, bei dem der Ventilator und alle anderen Komponenten separat ausgewählt und bereits vor Ort installiert werden, oder um einen Monoblock, bei dem alle diese Komponenten im Werk zu einem (wärme- und schallisolierten) Gehäuse zusammengebaut und an die Baustelle geliefert werden. Die erste Variante ist wirtschaftlicher und flexibler, aber Monoblock-Geräte sind bequemer zu installieren. Sie verlangen nicht unbedingt nach einer zusätzlichen Option. Meistens werden sie mit integrierter Automatisierung geliefert.
Zu- und Abluft
Betrachten Sie die Zu- und Abluftanlagen getrennt. Hierbei handelt es sich um einen relativ neuen Typ, der die Energieeffizienz der Geräte erhöhen soll. Der Zweck von Lüftungsanlagen ist ähnlich wie der von Zu- und Abluftanlagen. Der Hauptunterschied besteht darin, dass alle Komponenten (in erster Linie Ventilatoren) in einem Gerät angeordnet und während des Betriebs miteinander verbunden sind.
Es gibt 2 große Gruppen dieser Systeme:
- ohne Rückgewinnung;
- mit Rückgewinnung:
- mit Platten (Kreuzstromwärmetauscher);
- mit Rotationswärmetauscher;
- mit einer Freon-Wärmepumpe als Wärmetauscher;
- mit Glykolrekuperator.
Das Gerät ohne Wärmerückgewinnung hebt sich nicht ausreichend von einzelnen Zu- und Abluftanlagen ab, im Host – ausgewählte Ventilatoren, um ähnliche Luftkosten zu gewährleisten. Ein Gerät mit Wärmerückgewinnung ist eine fortschrittliche und effektive Ausrüstung, die Besonderheit ist, dass die Montage von Geräten für beide Zweige in einem Gebäude ermöglicht es Ihnen, den Einsatz von Energieressourcen zu reduzieren. Die Wärmerückgewinnung ist eine Rückführung der Wärme aus der Abluft in das Gebäude. Während des Betriebs eines gewöhnlichen Abluftsystems wird die Luft aus dem Raum abgeführt, wobei die Wärme irreversibel entzogen wird. Und die in der Winterphase dem Gebäude zugeführte kühle Außenluft wird undifferenziert zum unveränderten Heizen herangezogen. Dies führt zu einer Überbeanspruchung der Energieressourcen für die Heizung. Mit der Wärmerückgewinnung lässt sich dieser Fall teilweise lösen. Mit Hilfe von Wärmerückgewinnern wird die Wärme aus der Außenluft auf die Zuluft übertragen.
Kunststoff-Rekuperatoren
Beladen (Kreuz, Kreuzung), bei denen die Luft in einen speziellen Beutel aus Duraluminium, Karton oder Kupferplatten geleitet wird, in dem sich Zu- und Abluft nicht vermischen. Der 2. Titel wurde aufgrund der Richtung der Luftbewegung gewählt – sie scheinen sich zu kreuzen. Der durchschnittliche Wirkungsgrad liegt im Bereich von 80 %.
Rotor-Rekuperatoren
Rotor Zu- und Abluftanlagen. In ihnen ist ein Rotor aus einem Material mit guter Wärmekapazität montiert, der sich langsam entlang der Achse dreht, die sich zwischen dem Zu- und Abluftstutzen befindet. Während der Rotation wird der Anteil des Rotors von der Abluft erwärmt. Der während der Rotation erwärmte Teil des Rotors bewegt sich in den Zuluftbereich und gibt die Wärme an die dort vorbeiströmende kühle Luft ab. Effektivere Systeme. In einigen Fällen kann der Wirkungsgrad 90% übersteigen.
Wärmepumpen-Rekuperatoren
Seltene, aber dennoch verwendete Systeme mit einer Wärmepumpe. Sie verwenden einen Kompressor und Wärmetauscher, die sich in den Zu- und Abluftleitungen befinden. Der Kompressor pumpt sozusagen Wärme aus dem Abluftbereich in den Zulaufbereich. Am häufigsten werden sie z. B. für Schwimmbäder verwendet, da sie es ermöglichen, die Feuchtigkeit zu entfernen.
Glykolische Rekuperatoren
Mit Glykolrekuperator. Die Systeme sind identisch mit der Wärmepumpe, nur Wärme verträgt aus dem Abgas Zweig an die Versorgung nicht Freon, aber das Kühlmittel – eine Mischung aus Glykol und Wasser. Ihr Wirkungsgrad ist nicht ganz der höchste (bis zu 50%) und in diesem Indikator verlieren sie Rotor und Platte. In der Host für große Systeme verwendet.
Die Wirksamkeit der Rückgewinnung ist sowohl auf das Aussehen der Ausrüstung und auf die Personen des Betriebs abhängig. Eine weitere Auswirkung auf diesen Parameter enthält Wärme und Feuchtigkeit in der Versorgung und Abgas-System. Es ist am häufigsten innerhalb der Grenzen von 70-80%, aber zu Zeiten und 40-50% bereits Highlights erhebliche Einsparungen bei den Energieressourcen.
Die Lüftung Schema in der Wohnung am häufigsten berücksichtigt die Platte Rekuperator mehr als die rotierenden. Wärmepumpen haben ihre Verbreitung in Lüftungsanlagen für Schwimmbäder entdeckt. Produktionslüftung, die Rückgewinnung verwenden, umfassen alle stimmhaften Systeme.
Lokale
Der Zweck der lokalen Lüftung ist die Versorgung einer bestimmten Zone im Raum. Sie wird dazu verwendet, um den Bedarf an Luft zu reduzieren und die Kosten des Systems zu senken. So gilt beispielsweise ein Abluftschirm über einer gewöhnlichen Haushaltsküchenabzugshaube als Bezirkslüftung. Welche Arten von Lüftungsanlagen gibt es? Bezirkslüftungssysteme gibt es in diesen Varianten:
- Abluftschirme über Haushalts- und Industrieküchenhauben, ein Abzug über Schweißgeräten, Maschinen und anderen Fabrikanlagen.
- Schwerelose Duschen, die als Nahversorgungssystem gelten und dem Arbeitsbereich eine große Menge Luft zuführen. Zum Beispiel im Arbeitsbereich in der Werkstatt.
Durch den Einsatz von Fernwärmesystemen können Sie die Kosten für die Ausrüstung und die Lufterwärmung senken.
Allgemeiner Austausch
Das allgemeine Austauschsystem dient im Gegensatz zum Distriktsystem für die gesamte Größe eines Gebäudes oder einer Struktur. So sind beispielsweise die Lüftungsanlagen in einem privaten Wohnhaus in den meisten Fällen allgemeine Lüftungsanlagen. Sie können beispielsweise sowohl mechanisch als auch natürlich sein. Bei allgemeinen Austauschsystemen ist es grundsätzlich richtig, die Luft zu verteilen, dazu braucht man den Adel, die Eigenschaften des Gebäudes und die Lage der Arbeitszonen.
Die Dunstabzugshaube wird meist in der oberen Zone angeordnet, da die warme, verschmutzte Luft oft zur Decke aufsteigt und von dort aus leichter abgeleitet werden kann. In manchen Anlagen muss die Haube jedoch in Bodennähe angeordnet werden. Dies gilt für Industrien, in denen schwere Gase auftreten. In derselben Garage steigt Kohlenmonoxid zum Boden hinab.
Bei der Zwangsbelüftung einer Wohnung müssen der Standort, die Arbeitsräume, die Betten und die Unterhaltungsräume berücksichtigt werden.
Die Betrachtung des Zwecks und der Klassifizierung von Lüftungsanlagen ermöglicht es im Allgemeinen, dieses notwendige technische Netz zu bestimmen und die für die eigenen Zwecke geeigneten Geräte auszuwählen.
Klassifizierung von Lüftungsanlagen
Die Lüftung ist eine Gesamtheit von Vorgängen und Geräten, die bei der Organisation des Luftaustausches eingesetzt werden, um diesen Zustand einer schwerelosen Umgebung in Räumen und Arbeitsräumen gemäß SNiP zu gewährleisten. Lüftungsanlagen sorgen für die Aufrechterhaltung der zulässigen meteorologischen Eigenschaften in Räumen für verschiedene Zwecke.
Bei aller Fülle von Lüftungssystemen ist es möglich, sie je nach Zweck der Räumlichkeiten, der Art des technologischen Prozesses, dem Auftreten schädlicher Sekrete usw. nach den auftretenden charakteristischen Symptomen zu systematisieren:
Nach der Art der Druckerzeugung für die Luftbewegung: mit natürlichem und künstlichem Ursprung (mechanisch) Motivation.
Nach Ernennung: Be- und Entlüftung .
Nach Versorgungsgebiet: regionaler und allgemeiner Austausch.
Nach Ausführung: kanalisiert und kanallos .
Natürliche Belüftung
Die Luftbewegung in natürlichen Belüftungssystemen erfolgt:
- aufgrund des Temperaturunterschieds zwischen der äußeren (atmosphärischen) Luft und der Luft im Raum, z.B. als Belüftung;
- aufgrund des Druckunterschieds der “Luftsäule” zwischen der unteren Ebene (bediente Räume) und der oberen Ebene – einer auf dem Dach des Gebäudes installierten Abluftvorrichtung (Deflektor);
- infolge des Einflusses von z. B. dem so genannten Winddruck.
Die Belüftung wird in Werkstätten mit erheblicher Wärmeabgabe eingesetzt, wenn die Konzentration von Staub und schädlichen Gasen in der Zuluft nicht mehr als 30 % des maximal zulässigen Wertes im Arbeitsbereich beträgt. Die Belüftung wird nicht eingesetzt, wenn die Fertigungstechnologie eine Vorbehandlung der Zuluft erfordert oder wenn die Zufuhr von Außenluft die Bildung von Nebel oder Kondensat verursacht.
In Räumen mit riesigen Wärmeüberschüssen ist die Luft immer wärmer als die Außenluft. Die schwerere Außenluft, die in den Raum eindringt, verdrängt die weniger dichte warme Luft aus dem Raum. Dadurch entsteht in einem geschlossenen Raum des Gebäudes eine Luftzirkulation, die durch eine Wärmequelle hervorgerufen wird, ähnlich der, die ein Ventilator verursacht.
Bei natürlichen Belüftungssystemen, bei denen die Luftbewegung aufgrund des Druckunterschieds der schwerelosen Säule entsteht, darf der kleinste Höhenunterschied zwischen der Höhe des Lufteinlasses aus dem Gebäude und dem Luftaustritt durch den Deflektor nicht mehr als 3 m betragen. Damit darf die geeignete Länge der horizontalen Abschnitte der Luftkanäle nicht mehr als 3 m betragen, und die Luftgeschwindigkeit in den Kanälen darf 1 m/s nicht überschreiten.
Die Wirkung des Winddrucks äußert sich darin, dass auf den Windseiten des Bauwerks ein überhöhter und auf den Leeseiten (und manchmal auf dem Dach) ein verminderter Druck (Unterdruck) entsteht.
Wenn es Öffnungen in den Umhüllungen der Struktur gibt, dann tritt die atmosphärische Luft von der zerstörten Seite in das Gebäude ein, und von der gebogenen Seite kommt sie aus ihm heraus, und die Geschwindigkeit der Luftbewegung in den Öffnungen hängt von der Geschwindigkeit des Windes ab, der den Raum anbläst, und in Übereinstimmung mit diesem von den Werten der erzeugten Unterschiede. der Drücke.
Natürliche Belüftungssysteme sind einfach und erfordern keine aufwendige teure Ausrüstung und elektronische Energiekosten. Die Abhängigkeit der Leistungsfähigkeit dieser Systeme von variablen Momenten (Lufttemperatur, Ausrichtung und Windgeschwindigkeit), sowie ein geringer verfügbarer Druck machen es jedoch nicht möglich, alle schwierigen und vielfältigen Aufgaben im Bereich der Lüftung mit ihrer Unterstützung zu lösen.
Mechanische Lüftung
Bei der mechanischen Belüftung werden Geräte und Vorrichtungen (Ventilatoren, Elektromotoren, Lufterhitzer, Staubabscheider, Automatisierung usw.) eingesetzt, mit denen die Luft über große Entfernungen bewegt werden kann. Die Stromkosten für ihre Arbeit können sehr hoch sein. Diese Systeme haben die Möglichkeit, den lokalen Zonen des Gebäudes Luft in der erforderlichen Anzahl zuzuführen und zu entnehmen, unabhängig von den sich ändernden Kriterien der schwerelosen Umgebung. Falls erforderlich, wird die Luft verschiedenen Formen der Verarbeitung unterzogen (Reinigung, Erwärmung, Befeuchtung usw.), was in Systemen mit natürlicher Motivation buchstäblich unmöglich ist.
Es sollte in der Tat, in der Praxis, zum Beispiel der Name der gemischten Belüftung ist oft vorhergesagt, das heißt, zur gleichen Zeit, natürliche und mechanische Belüftung. In jedem konkreten Plan richtet man sich danach, welche Art der Belüftung aus sanitär-hygienischer Sicht als die beste und auch aus wirtschaftlicher und technischer Sicht als die optimalste gilt.
Erzwungene Lüftung
Die Zuluftsysteme dienen dazu, unwichtige Luft in belüfteten Gebäuden im Austausch gegen Fernluft zuzuführen. In wichtigen Fällen wird die Zuluft einer speziellen Aufbereitung unterzogen (Reinigung, Erwärmung, Befeuchtung, etc.).
Rice. ein.Kozovir Schirme in Heizöfena – am Schlitzloch, wenn die Verbrennungsgüter durch es freigegeben werden; b – am Loch, das mit einer Tür ausgestattet ist, wenn die Verbrennungsgüter durch das Gasfenster.
Entlüftung
Durch die Ablüftung wird verunreinigte oder erwärmte Luft aus dem Gebäude (Werkstatt, Kiste) abgeführt. Im allgemeinen Fall wird der Raum als Zufuhr, z.B. von Abluftanlagen, berücksichtigt. Ihre Leistung muss unter Berücksichtigung der Fähigkeit, die Luft in benachbarte Gebäude oder aus benachbarten Räumen eindringen zu lassen, ausgewogen sein. In den Räumlichkeiten besteht die Möglichkeit, nur durch ein Abluft- oder nur ein Zuluftsystem berücksichtigt zu werden. In diesem Fall tritt die Luft von außen oder aus benachbarten Räumen durch spezielle Öffnungen in dieses Gebäude ein oder wird aus dem vorgesehenen Gebäude abgeführt bzw. strömt in benachbarte Gebäude. Als Zuluft hat z.B. die Abluft die Möglichkeit, sich im Arbeitsraum (lokal) oder für das gesamte Gebäude (allgemeiner Austausch) abzusetzen.
Abb. 2. Absaugung an Bord.
Bezirkslüftung
Als Quartierslüftung wird diejenige bezeichnet, bei der die Luft bestimmten Räumen zugeführt wird (lokale Zuluftlüftung) und die verschmutzte Luft nur aus dem sich bildenden bösartigen Abfluss entfernt wird (lokale Abluftlüftung).
Nahversorgungslüftung
Die bezirkliche Belüftung umfasst schwerelose Seelen (ein konzentrierter Luftstrom mit erhöhter Geschwindigkeit). Sie haben die Aufgabe, unveränderte Arbeitsräume mit ungefärbter Luft zu versorgen, in ihrem Bereich die Temperatur der Umgebungsluft zu senken und die Arbeiter, die einer gesättigten Wärmeeinstrahlung ausgesetzt sind, zu blasen.
Die Fernlüftung umfasst schwerelose Oasen, d.h. Gebäudeteile, die vom übrigen Gebäude durch 2-2,5 m hohe mobile Trennwände getrennt sind und in die Luft mit niedriger Temperatur gepumpt wird.
Reis. 3. Bezirksabzugslüftungsschema.
Die lokale Zuluft wird auch in Form von schwerelosen Schleiern (am Tor, an den Öfen usw.) verwendet, die sozusagen schwerelose Schotten bilden oder den Zweck der Luftstrahlen ändern. Die Bezirkslüftung wird mit den geringsten Kosten als allgemeiner Austausch verwöhnt. In den Produktionsanlagen, wenn die Gefahren (Gase, Feuchtigkeit, Hitze, etc.), in der Regel, ein gemischtes Lüftungssystem verwendet wird – gemeinsam für die Zerstörung von Schadstoffen in das gesamte Volumen des Gebäudes und der regionalen (lokale Absaugung und tributären) für den Dienst der Arbeitsräume.
Reis. vier.Die einfachsten Abzugslüftungssysteme: 1 – isoliertes Ventil; 2 – Ventilator; 3 – Ventilatorflügel; 4 – Abluftstollen; 5 – Schieber; 6 – Elektromotor; 7 – Abluftnetz.
Lokale Entlüftung
Die lokale Absaugung wird eingesetzt, wenn die schädlichen Stellen im Raum lokalisiert sind und es nicht möglich ist, ihre Verteilung im ganzen Raum zu lösen.
Die lokale Absaugung in Industrieräumen gewährleistet die Erfassung und Beseitigung von schädlichen Absonderungen: Gase, Rauch, Staub und teilweise von den Wärmegeräten freigesetzt. Um die Schädlichkeit zu entfernen, wird die Bezirksabsaugung (Unterstände in Form von Chiffonern, Schirmen, Bordabsaugungen, Vordächern, Unterständen in Form von Abdeckungen an Werkzeugmaschinen, usw.) verwendet.
Die Hauptanforderungen, die an die Bezirksabsaugung gestellt werden:
- Der Ort der Bildung von bösartigen Sekreten muss vollständig abgedeckt werden können.
- Die Gestaltung der Bezirksabsaugung muss ähnlich sein, so dass die Absaugung keine gewöhnliche Arbeit verursacht und die Arbeitsproduktivität nicht verringert.
- Schädliche Ausscheidungen sollten aus dem Raum ihrer Entstehung in der Richtung ihrer natürlichen Bewegung entfernt werden (heiße Gase und Dämpfe müssen nach oben, kühle träge Gase und Staub – nach unten entfernt werden).
Die Ausführungen der Bezirksabsaugung werden symbolisch in 3 Gruppen unterteilt:
- Halboffene Absaugung (Abluftschränke, Schirme, siehe Abb. 1). Die Luftmengen richten sich nach der Berechnung.
- Ähnlich offen (Bordabsaugung). Die Beseitigung von schädlichen Sekreten wird nur mit großen Volumina der abgesaugten Luft erreicht (Abb. 2).
- Das System mit Bordabsaugung ist in Abb. 3 dargestellt. Die dem System ähnlichen Leitsubstanzen sind die Bezirksabsaugung (MO), die das Netz der Luftkanäle (So) aufnimmt, ein Radial- oder Axialventilator (c), ein HSE-Absaugbergwerk.
Bei einer Bezirksabsauganlage muss die aus der Werkstatt abgesaugte Luft, bevor sie in die Atmosphäre abgegeben wird, zunächst von Staub gereinigt werden. Komplexere Abluftsysteme sind solche, bei denen sie ein etwas höheres Maß an Luftreinigung von Staub vorsehen, wobei das Gerät wiederum 2 oder drei Staubabscheider (Filter) hat.
So sind Fernabsauganlagen in der Regel sehr effektiv, da sie es ermöglichen, schädliche Drogen genau aus dem Raum zu entfernen, in dem sie entstehen oder entweichen, und ihre Ausbreitung im Raum zu verhindern. Dank der erheblichen Konzentration von schädlichen Drogen (Dämpfe, Gase, Staub) ist es in der Regel möglich, mit einem kleinen Volumen an Fernluft eine gute sanitäre und hygienische Wirkung zu erzielen.
Allerdings haben die Fernluftsysteme nicht alle Möglichkeiten, alle Aufgaben der Lüftung zu lösen. Nicht alle schädlichen Abwässer können durch diese Systeme lokalisiert werden. Die Luftzufuhr in die einzelnen Zonen des Gebäudes hat nicht die Möglichkeit, die notwendigen Bedingungen für eine schwerelose Umgebung zu gewährleisten. Das Gleiche gilt, wenn die Arbeiten auf der gesamten Fläche des Gebäudes durchgeführt werden oder ihre Anordnung mit Bewegung verbunden ist usw.
Allgemeine Austauschlüftungssysteme – z.B. als Zuluft- und Abluftsysteme – sind für die Durchführung der Lüftung im gesamten Raum oder in einem wesentlichen Teil davon vorgesehen.
Allgemeine Abluftsysteme saugen die Luft relativ dosiert aus dem gesamten Dienstleistungsgebäude ab, und die allgemeinen Zuluftsysteme liefern Luft und verteilen sie im gesamten Volumen des belüfteten Gebäudes.
Allgemeine Austausch-Zuluftlüftung
Die allgemeine Austausch-Zuluftlüftung dient der Aufnahme von überschüssiger Wärme und Feuchtigkeit, der Verdünnung schädlicher Konzentrationen von Dämpfen und Gasen, der nicht entfernten Fern- und allgemeinen Austausch-Abluft, sowie der Sicherstellung berechneter sanitär-hygienisch allgemein anerkannter Maßnahmen und der freien Atmung im Arbeitsbereich.
Bei einer negativen Wärmebilanz, d.h. bei einem Wärmedefizit, wird eine allgemeine Austausch-Zuluftlüftung mit mechanischer Motivation und mit Erwärmung des gesamten Zuluftvolumens organisiert. In der Regel wird die Luft vor der Zuführung von Staub gereinigt.
Nach Erhalt der bösartigen Entladung in die Luft der Werkstatt sollte die Anzahl der Zuluft vollständig an die allgemeine Austausch- und Fernabluft kompensiert werden.
Allgemeine Austauschlüftung
Die einfachste Art der allgemeinen Entlüftung ist ein separater Ventilator (in der Regel ein Axialventilator) mit einem Elektromotor auf einer Achse (Abb. 4), der im Fenster oder in einer Wandöffnung angebracht ist. Dieses Gerät saugt die Luft aus dem schlechtesten Bereich zum Ventilator der Gebäudezone ab und führt nur einen Luftaustausch durch.
Wenn schwere Gase oder Staub in der Werkstatt als schädlich angesehen werden und es keine Heizungen von Geräten gibt, werden Abluftkanäle auf den Boden der Werkstatt gegossen oder in Form von unterirdischen Kanälen hergestellt.
In Industriegebäuden, wo es heterogene schädliche Entladung (Wärme, Feuchtigkeit, Gase, Paare, Staub, etc.) und ihre Aufnahme in das Gebäude tritt in allen Arten von Kriterien (konzentriert, verstreut, auf allen Arten von Ebenen, etc.), oft kann man nicht zu einem System, zum Beispiel, Bezirk oder allgemeinen Austausch.
In einigen Fällen enthält das Gerät einen verlängerten Abluftkanal. Wenn die Länge des Abluftkanals über 30-40 m ist und in Übereinstimmung mit diesem, Druckkosten auf das Netzwerk schmücken mehr als 30-40 kg/m2, dann im Gegenzug für den Axialventilator ist der Radialventilator in der Ähnlichkeit.
In diesen Räumen werden zur Beseitigung von Schadstoffen, die nicht jede Chance haben, lokalisiert zu werden und in die Gebäudeluft einzudringen, allgemeine Austauschsysteme eingesetzt.
In bestimmten Fällen werden in Produktionsstätten neben mechanischen Belüftungssystemen auch Systeme mit natürlicher Motivation, z. B. Belüftungssysteme, eingesetzt.
Kanal
Lüftungssysteme verfügen über ein ausgedehntes Netz von Luftkanälen für die Luftbewegung (Kanalsysteme), oder Kanäle (Kanäle) haben alle Möglichkeiten, z. B. mit einem Ventilatorgerät in der Wand, in der Decke, mit natürlicher Belüftung usw. (Nicht-Kanalsysteme).
Jedes Lüftungssystem kann also durch die vier oben genannten Merkmale charakterisiert werden: durch den Zweck, den Einsatzbereich, die Methode der Luftmischung und die konstruktive Ausführung.
Lüftungsanlagen umfassen Gruppen von verschiedenen Geräten: