Einrichtung und Betrieb von blockmodulierten Kesselhäusern
Moderne blockmodulare Kesselhäuser sind für die Beheizung von Wohn- und Industriegebäuden mit Gasunterstützung konzipiert. BMK werden als ein räumliches System betrachtet, das nicht durch innere Trennwände unterbrochen ist. Die Module sind für industrielle Bedingungen bestimmt und werden an die Baustelle geliefert.
Die Einrichtung der Blockmodulsysteme
Die Kesselanlage ist für die Aufnahme von Warmwasser und die Versorgung der Wärme- und Wasserversorgungssysteme vorbestimmt. Die Hersteller geben Systeme gemäß GOST 15150 heraus, in deren System Folgendes integriert ist:
- Blockmodul (ein oder mehrere) in der Werksmontage;
- ein Metallrohr, das einen Schornstein bildet.
Die Herstellung von Kesselhäusern wird mit der Einführung von Technologien durchgeführt:
- geschlossenes Zweikreissystem – ein Barrierewärmetauscher grenzt die Kreisläufe des Kessels und des Netzes ab, um Temperaturschwankungen und Überdruck zu vermeiden;
- Multi-Boiler-Kontrollsysteme – die Lufteigenschaften und Temperaturen werden mechanisch überwacht. Auf die gleiche Weise wird die Art der Brennstoffverbrennung konfiguriert;
- Frequenzregelungssysteme – für Pumpen, Rauchabzüge und Ventilatoren werden frequenzgeregelte Antriebe spezifiziert, die Energie sparen;
- Vakuumentlüfter und Brüdenkühler – reduzieren die Wärmeübertragung.
Als Brennstoff können Erd- und Flüssiggas sowie Dieselkraftstoff verwendet werden.
Vor- und Nachteile von Blockheizkesseln
Ein Kesselhaus in Blockbauweise hat gegenüber einem stationären Kessel eine gewisse Überlegenheit:
- Einsparungen beim Bau eines großen Kesselgebäudes;
- Verringerung der Kosten für die Anwendung der Wärmetrasse;
- Reduzierung der Wärmeverluste beim Transport des Kühlmittels;
- hohe Kategorie der Bereitschaft zur Inbetriebnahme;
- schnelle Installation – der Anschluss der Ausrüstung erfolgt in 3-10 Tagen, das System ist in 4 Stunden einsatzbereit;
- Automatisierung des Verwaltungsprozesses – Verringerung des Risikos von Ausfällen und Unfällen;
- die Möglichkeit, ein System nach Leistung zu wählen – es gibt Modelle von 0,2 bis 50 MW.
Zu den Nachteilen der Geräte gehören:
- Durchführung der Inbetriebnahmeverfahren durch die meisten Spezialisten;
- das Risiko von Notsituationen im Falle von Bränden und unbefugtem Betrieb;
- Verwendung von explosiven Brennstoffen.
Blockheizkraftwerke werden über einen geschätzten Zeitraum von 15-20 Jahren betrieben.
Die Haupttypen von Kesselhäusern
Je nach System werden 2 Typen von Geräten unterschieden.
Stationäre BMK
Der Kesselraum wird im Werk komplett montiert und ist für die Warmwasserversorgung nach dem Aufheizen des Trägers vorgesehen. Er hat diese Eigenschaften:
- Leistung – es wird ein Wärmeerzeuger mit beliebiger Leistung angeschlossen;
- die Zulässigkeit des Kaskadenanschlusses – die Entwicklung berücksichtigt die Gruppierung mehrerer Heizkessel zu einem gemeinsamen Netz;
- Vielseitigkeit des verwendeten Brennstoffs und Einbindung – kompatibel mit Gastanks und Zentralheizungen;
- einfache Umrüstung für ein anderes Bild des Kühlmittels.
Die stationären Geräte werden auf die Baustelle geliefert und von einem Autokran abgeladen. Der fertige Apparat mit Automatisierung, Steuereinheit, Zirkulationsausrüstung, Verkabelung und Sicherheitssystemen wird auf dem Fundament installiert.
Mobile Anlagen
Ein transportables, modulares Kesselhaus wird in Räumen mit der größten Fläche von bis zu 5.000 Quadratmetern eingesetzt. Die Leistung der Anlage beträgt nicht mehr als 500 kW, so dass sie nicht durch Hilfssysteme ergänzt werden kann. Low-Power-Anlagen zeichnen sich durch die einfache Installation ohne Vorveranstaltungen aus.
Mobile BMKs kosten 30 % mehr als stationäre Anlagen.
Klassifizierung nach der Art des Brennstoffs
Um ein Privathaus oder ein Landhaus effektiv zu beheizen, lohnt es sich, nicht nur die Art der Anlage zu wählen. Man muss auch über die Form des verwendeten Brennstoffs nachdenken. Nach diesem Aspekt werden Blockheizkraftwerke in mehrere Gruppen eingeteilt.
Gasgeräte
Natürlicher Brennstoff oder Butan sorgen für einen wirtschaftlichen Betrieb der Heizkessel. Das Minus der Anlagen ist die Installation an der Straße, aber die niedrigen Kosten für Gas rechtfertigen die Kosten bereits in der 1. Ein modularer Gaskesselraum ist mit einem Kessel verbunden, der die eigentliche Aufgabe hat, ein Haus mit Warmwasser zu versorgen.
Der Gaskessel zeichnet sich durch seine Sicherheit aus, ist mit atmosphärischen Brennern mit dem niedrigsten Geräuschpegel ausgestattet und an einen niedrigen Druck angepasst. Die Anlage ist für Wohngebäude und Industriehallen geeignet.
Wässrige Brennstoffsysteme
Blockheizkessel werden mit Diesel oder Kerosin betrieben. Sie stellen eine zufriedenstellende Lösung für Gebiete ohne Gasleitungen dar. Das Dieselbild der Module zeichnet sich durch die niedrigen Kosten der Brennstoffressourcen, die Autonomie des Betriebs und den höchsten Wirkungsgrad aus.
Geräte, die mit Diesel oder Kerosin betrieben werden, werden einfach auf Gas umgestellt.
Modelle für feste Brennstoffe
Eine Anlage, die mit Kohle, Briketts oder Holz betrieben wird, gilt als Ausweichmöglichkeit. Ein sicheres Bild des Brennstoffs zeichnet sich durch einen niedrigen Preis aus, und das Kesselhaus selbst ist nicht von der elektronischen oder gasbetriebenen Komponente abhängig.
Systeme mechanisch Rauch zu entfernen, haben einen Wirkungsgrad von mehr als 85%. Ein Mangel an festen Brennstoffen BMK ist die Notwendigkeit für den Raum, um Kohle, Brennholz oder Pellets zu speichern.
Elektrische Installationen
Der Bau eines Kesselhauses nimmt nicht viel Zeit in Anspruch, da die Anlagen billig sind und sich leicht einschalten lassen. Die Anlagen verursachen keine Umweltschäden, sind ungefährlich und haben einen Wirkungsgrad von mehr als 90 %. Das elektronische Bild von Blockheizkesseln enthält einen Fehler – die Betriebskosten sind 10 Mal teurer als bei der Verwendung von Gas.
Moderne Marken verkaufen immer noch Biobrennstoffkessel, die teurer sind als alle bezeichneten Modelle.
Produktionsmerkmale
Ein Blockdiesel-, Festbrennstoff- oder Gaskesselhaus wird in der Fabrik nicht in einer absoluten Baugruppe hergestellt. Der Hersteller vervollständigt lediglich die führende Einheit mit Wärmeerzeugern und Zusatzeinrichtungen. In der Grundkonfiguration umfassen die Anlagen einen oder mehrere Kessel, eine Strecke für die Wasseraufbereitung, Ablagerungen und elektromechanische Einheiten.
Auf dem Territorium der Russischen Föderation sind Anlagen mehrerer Hersteller verbreitet.
Rosenergoprom
Es gibt Konsulate in Novosibirsk, Kemerovo Region, Jekaterinburg. Sie produzieren Festbrennstoff-, Gas-, Öl- und Dieselheizkessel. Öfen von Geräten – manuell oder mechanisch in der Ähnlichkeit. Sie sind in der Planung und Installation von Systemen beschäftigt.
Kotlostroyservis
Es gibt Vertretungen in vielen Städten, darunter die Hauptstadt, Izhevsk, Voronezh, Svezhy Urengoy. Die Produktion von modularen Blockkesselhäusern, die mit Diesel und Gas betrieben werden, ist seit 1998 etabliert. Die Linie der separat wichtigen, angeschlossenen Geräte, Einzel- und Doppelkessel ist durch Modelle mit einer Leistung von 100 kW – 5 MW vertreten.
Stroytekhkomplekt
Die Produktion ist in Jekaterinburg konzentriert. Das Unternehmen produziert mobile und stationäre Kessel für jede Art von Brennstoff, bietet Vorschläge für die Konstruktion, Montageüberwachung und Inbetriebnahme des BMK.
Energie-Leader
Ein Hersteller mit einem Konsulat in 4 Städten der Russischen Föderation, der sich mit der Herstellung von Heißwasser- und Dampfkesseln beschäftigt. Es wird ein Ensemble von Koffern für die Planung, die Inbetriebnahme und die Ausbildung von Wartungspersonal ins Leben rufen.
AllianzWärme
Eine Marke aus der Stadt Vethiy Oskol, die den Bau von Systemen mit einer Kapazität von 1-60 MW unter der Quelle durchführt. Gibt Vorschläge für die Gestaltung von Kesselräumen mit anschließender Inbetriebnahme. Die Anlagen werden mit Erdgas, Dieselkraftstoff und Heizöl betrieben und sind an ein 220- und 380-V-Netz angeschlossen.
Die Unternehmen müssen den Kunden Unterlagen über die Einhaltung der GOSTs, SNiP und PPB sowie Verhältniszertifikate von Rostekhnadzor vorlegen.
Anforderungen an blockmodulare Kesselräume
Bei der Anschaffung und Inbetriebnahme eines Kesselraums sind folgende Aspekte zu berücksichtigen:
- Die Installation erfolgt erst nach Berechnung, Abstimmung des Plans und Sichtprüfung des Moduls auf Schäden am Objekt.
- Rauchabzugsanlagen müssen dem Abschnitt 5.12.2 der SNiP für Kesselanlagen entsprechen.
- Um einen gefahrlosen Betrieb der Anlagen zu gewährleisten, wird auf der Grundlage der SP 89.13330 und 42.13330 eine Hygieneschutzzone eingerichtet.
- Modulare stationäre Umformer sind nur für das Fundament vorgeschrieben.
- Wenn ein kritisches Brennstoffbild verwendet wird, wird vor dem Einschalten des Kessels die Erdung organisiert, ein Feueralarm installiert und Lecksensoren installiert.
- Die Rohrleitungen der Anlage sind mit Kontroll- und Messgeräten ausgestattet, kombiniert mit einer Flanschverschraubungstechnik.
- Die Abnahme der Anlage in der Montage wird 72 Stunden lang durchgeführt.
Qualifiziertes Personal, das die Studie bestanden hat, ist erforderlich, um den Einbau und die Wartung der BMC eines Mehrfamilienhauses, einer Verwaltungseinrichtung oder einer Produktionsanlage durchzuführen.
Im Vergleich zu den klassischen Heizsystemen zeichnen sich die Blockheizkraftwerke durch ihre Effizienz aus. Ein privater Bauernhof, eine Produktionsstätte oder Besitzer eines Wohnhauses sparen bis zu 50% der Heizkosten. Neben der finanziellen Notwendigkeit zeichnen sich die Anlagen durch den geringsten Brennstoffverbrauch und den besten thermischen Wirkungsgrad aus.
Zweck und Vorrichtung von Blockheizkraftwerken (BMK) auf Gas und Hartbrennstoff
Die Probleme der Wärmeversorgung von industriellen, öffentlichen und privaten Einrichtungen werden zunehmend mit Hilfe von systemoptimierten und zuverlässigen Anlagen gelöst.
Ein markantes Beispiel dafür ist das Blockheizkraftwerk (BMK), ein betriebsbereites System, dessen Leistung im Bereich von 0,1 bis 40 MW liegt. Es handelt sich dabei um eine mobile Station mit einer Reihe von wichtigen Werkzeugen für den Anschluss an die wichtigsten technischen Kommunikationseinrichtungen der Anlage.
BMC – was ist das eigentlich?
Die Basis des Systems ist ein Eisengehäuse, das mit Gehäusen, Transporthilfen (manchmal optional) und mehreren Isolierschichten ausgestattet ist.
Die Eigenschaften der verwendeten Isolierschichten richten sich in der Entwurfsphase nach den Platz- und Betriebskriterien. In der Großindustrie kann die Dicke der Wärmeschutzschichten bis zu 150 mm betragen. In einem frostigen Klima empfehle ich Ihnen, sich Gasheizkessel mit verdickter Außenhaut näher anzusehen.
Der funktionelle Teil besteht aus vorgefertigten Ausrüstungen wie Pumpen, Brennern, Schalttafeln, Instrumenten und Hilfsabschnitten zur Gewährleistung der Brennstoffzufuhr. Die Liste der Arbeitsgeräte richtet sich nach den Zielen des Käufers.
In der Grundausstattung wird die Basis ambulant mit einer Kesseleinheit mit Verstärkung für die Integration in das Bezirkskommunikationsnetz sein. Aber auch moderne Hersteller bieten Systeme mit hydraulischen Vorrichtungen für Warmwasserumwandlungen, konventionellen Geräten, Lüftungsanlagen, Komponenten für die Abrechnung, Brennstoffkosten usw. an.
Die Automatisierungswerkzeuge ermöglichen nicht nur eine unabhängige Steuerung, sondern auch die Verbindung mit einer Brandmeldeanlage in der Anlage.
Varianten von Modulen
Der Block kann in mehreren Symptomen systematisiert werden. Zunächst einmal ist dies die Anzahl der Module – von 1 bis 4. Der Aufbau der Anzahl der Arbeiter der Abteile hat die Fähigkeit, durch die Notwendigkeit für die höchste Leistung oder in der gebrochenen Wärmeversorgung mit der Berechnung für eine bestimmte Anzahl von serviced Zonen gerechtfertigt werden.
Auch hier ist das Symptom der BMK-Systematisierung das Bild des verwendeten Brennstoffs.
In der Praxis werden immer öfter richtige Module verwendet:
- Feste Brennstoffe. Die Einführung der klassischen Energieressourcen in Form von Kohle und Brennholz wird berücksichtigt.
- Flüssig. Zum größten Teil Diesel-Modelle, die sich durch Praktikabilität im Projektinhalt auszeichnen.
- Gas. Gas-Kesselhäuser sind vom Standpunkt der Einsparungen am rentabelsten, und dank der steuernden Automatisierung treten immer öfter die Sorgen einer relativ ihrer Sicherheit auf.
- Biobrennstoff. Eine Vielzahl von Festbrennstoffsystemen, aber mit ökologischer und finanzieller Überlegenheit. So zeichnen sich Pellet-BMKs durch mehr thermische Energie bei geringeren Kosten aus, aber in der Russischen Föderation ist dieses Bild von Brennstoff noch ein wenig alles wird noch in getrennten Bereichen bekämpft.
Der Vorteil von mobilen Geräten
Aus der Sicht der BMKs erscheinen sie ziemlich sperrig und unbequem in Bezug auf ihren Transport und ihre Platzierung, aber das ist ein falsches Gefühl.
Die Hersteller selbst wollen die Systeme an die Umstände der Lieferung und Installation anpassen. Der Großteil der vereinheitlichten Mobilstationen kann als Eisenbahn, zum Beispiel in einem PKW, transportiert werden. Ähnliche Aspekte als jede andere Verleumdung an der Wende des Plans.
Die Tatsache, dass das System als mobil gilt, schmälert keineswegs die anderen betrieblichen Vorteile, zu denen die kaskadische Vereinheitlichung der Module, die Universalität im Anschlussprojekt mit verschiedenen Heizsystemen und die Verfügbarkeit der Wartung zählen.
Die Überlegenheit im Hinblick auf die wirtschaftlichen Brennstoffkosten bleibt ebenfalls erhalten. Zum Beispiel, der durchschnittliche Verbrauch von Gasen mit nominaler Wärmeproduktion von Kesseln mit einer Kapazität von 300-400 kW hat die Möglichkeit, von 50 m3/h auszusortieren.
Die transportierten Modelle auf Hartbrennstoff und Heizöl werden auch auf die Nutzung des Stadtmassivs unabhängig von zentralisierten Netzen berechnet. Vom Besitzer wird es nur notwendig sein, den Kesselraum mit der Elektrizität für die Automatisierung zu garantieren, in der Tat ist es möglich, mit der Unterstützung für den Generator zu vereinbaren, und ein Objekt dem Proletarier rechtzeitig zu liefern.
Block – modulare Kesselanlagen – Design
Bei der Bestellung geben die Hersteller die Möglichkeit, einen speziellen Fragebogen auszufüllen, in dem der zukünftige Besitzer die Anforderungen und Eigenschaften der Anlage angibt.
Zu den grundlegenden Merkmalen gehören z.B. die Anzahl der Module, die Leistung, ein Bild des verwendeten Brennstoffs, die Implementierung der Kommunikationsinfrastruktur, usw. Gleichzeitig ist es für Nicht-Fachleute nicht einfach, eine bestimmte Anzahl von Anspruchsgruppen zusammenzufassen, da einzelne Merkmale jede Chance haben, einem Freund zu widersprechen.
Schwierige Funktionszusammenhänge sind umso problematischer für die Gestaltung. Bei Dampfstationen mit Heißwasserkreislauf wird beispielsweise dringend mehr Platz für die technischen Leitungen gefordert, wodurch die Grundlagen für eine kleinteilige Unterbringung sofort ausgeschlossen werden können. Anschließend wird eine Prüfung der Ansprüche durchgeführt und die Planer und Ingenieure legen eine technische Aufgabe für die Vorbereitung des Kesselraums zur Genehmigung vor.
Merkmale der Montage BMK
Eine seriöse Konstruktion ist im vorliegenden Fall ausgeschlossen, was eine weitere Überlegenheit des BMK ergibt. Die wichtigsten Ereignisse bei der Umsetzung des Plans mit der fertigen Station beziehen sich auf die Vorbereitung des Standorts, an dem die Anlage betrieben werden soll.
Die Fundamentplattform sollte mit einem dicken Estrich ausgestattet werden, auf dem die Anlage später stehen wird. Die Anlieferung der BMK zum Einsatzort erfolgt meist mit Spezialgeräten. Auf der Baustelle wird der Block mit einem Autokran platziert, danach wird das System auf dem Trägersubstrat befestigt.
In der Liste der Montagefälle gibt es alle Möglichkeiten zum Verbinden und Umreifen von Ereignissen. Zu den Komponenten der Anlage gehören die Energiequellen, das Schornsteinsystem, die Lüftungskanäle, die Sanitärleitungen und die Brennstoffzufuhrkreise. Im Falle von schwer brennbaren Materialien ist auch ein Abschnitt für die Speicherung von Brennstoff und dessen Einbringung in die Brennkammern vorgesehen.
Auf dem Dach
Die Aufstellung von BMK-Geräten auf den Dächern von Wohngebäuden ist ebenfalls erlaubt, allerdings mit Einschränkungen. So werden Stationen mit einer Fläche von bis zu 27 m² installiert, die auch gewichtsmäßig in die Grenzen der optimalen Belastung auf einer Flachdecke passen. Ansonsten ist die Entwicklung der Platzierung die gleiche – es wird ein Block für den vorbereiteten Estrich festgelegt, in der Erwartung, dass ein späterer Anschluss an die Kommunikation des Gebäudes wahrscheinlich ist.
Kesselräume, die sich auf den Dächern befinden, müssen in der persönlichen Infrastruktur eine separate Stromleitung, einen Weg zum Aufzugsschacht und einen Notausgang vorsehen.
Preise für blockmodulare Kesselräume
Die Kosten für BMK hängen von der Anzahl der verwendeten Heizkessel, dem Brennstoff, der Leistung und anderen Konstruktions- und Betriebsmerkmalen ab.
Die durchschnittlichen Kosten für automatische Kesselräume, die in der Abbildung dargestellt sind, sehen wie folgt aus:
- Station für 100 kW mit einem Modul – 1,2 Millionen Rubel.
- Station für 400 kW mit 2 Modulen – 2 Millionen Rubel.
- Station für 1 MW mit 2 Modulen – 3,5 Millionen Rubel.
Die Art des Brennstoffs beeinflusst den Preis innerhalb der Grenzen von 100-200 Tausend Rubel. Zum Beispiel, zwischen Diesel und Gas-Modelle, mit anderen Parametern gleich sind, werden die Kosten der Gas-Modelle mehr werden.
BMK wird auch zur Miete mit einer monatlichen Preisberechnung praktiziert. So kann eine durchschnittliche Station für 500-800 kW für 400-500 Tausend Rubel gemietet werden. Die Eigentümer bieten auch Vorschläge für die Wartung der Geräte und Ausrüstungen an, was weitere 50-100 Tausend Rubel zur monatlichen Zahlung hinzufügt.