Wärmedämmung und Schalldämmung der Lüftung
Die Wohnungslüftung ist ein wichtiges System, das die normalen Wohnbedingungen garantiert. Aber damit sie gemäß diesen Eigenschaften funktioniert, ist es nicht nur notwendig, sie richtig zu montieren, sondern auch Hilfsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Isolierung der Kanäle durchzuführen. Es wird hier in der Tat grundsätzlich wahrgenommen, dass isolierte Luftkanäle in erster Linie die absolute Unzugänglichkeit von Kondensat sind, das Eisenprodukte zersetzt. Aber das sind nur 1 der Grundlagen, weshalb Isolierungsarbeiten durchgeführt werden.
Warum wird benötigt
Also, die 1. Grundursache, die für die Isolierung des Lüftungssystems notwendig ist, um die Kanäle selbst vor dem Auftreten von Kondensat in der Lüftung zu schützen. Es ist nämlich so, dass in unbeheizten Räumen (z.B. auf Dachböden) und auf der Straße durch den Kontakt von frostiger und warmer Luft Kondensat auf dem Metall der Kanäle entsteht. Und das ist nicht weit von Korrosion entfernt. Dazu kommt, dass sich das Kondensat im Winter in Haken und Eis umwandelt, die nach und nach den Querschnitt der Lüftungskanäle überlagern und die Effizienz des gesamten Systems verringern.
Die 2. Hauptursache sind thermische Kosten, die auf Kosten der Kanäle selbst entstehen. In der Regel ist die Wärmeübertragung eine Geißel der Zuluft, in der eine Heizungsanlage vorhanden ist. Das heißt, die Luft, die im Winter in die Wohnung gelangt, muss mit speziellen Heizstoffen erwärmt werden. Und wenn der Kanal in diesem Bereich nicht wärmegedämmt ist, dann wird die Wärme, die die Luft teilweise oder ganz aufnimmt, das Dachgeschossgebäude aufheizen. Die Wärmedämmung der Luftkanäle von der Heizungsstelle zum Raum ist die Schlussfolgerung aus den Schwierigkeiten, die mit der Wärmeübertragung verbunden sind.
Forting PROCOME Nummer 3 – Schalldämmung. In Stadtwohnungen ist die Bewegung der Luft durch die Rohre und das Pulsieren derselben unauffällig. In einer eigenen Wohnung, die in einem ruhigen Raum gebaut wurde, ist all dies zu hören. Mit der elegantesten Schicht der Wärmedämmung, die auf die Luftkanäle gelegt wird, wird der Geräuschpegel um einige Male reduziert.
Wärmedämmung von Lüftungskanälen
Die Wärmedämmung von Luftkanälen im Haus verfolgt 2 Ziele:
- Kondensation zu vermeiden;
- Verringerung oder vollständige Beseitigung der Wärmekosten.
Um dies zu erreichen, werden alle Arten von Wärmedämmstoffen verwendet, mit denen der Markt vollgestopft ist. Doch wie die Praxis zeigt, bevorzugen die Fachleute heute Wärmedämmstoffe, bei denen die Kosten und die geringe Wärmeleitfähigkeit in einem angemessenen Spektrum liegen. Das heißt, es gibt keinen Grund, zu viel für einen Wärmedämmstoff zu bezahlen, wenn es einen auf dem Markt gibt, der zwar günstiger ist, aber in Bezug auf die technischen Eigenschaften nicht schlechter als der beste.
Was muss in der Tat für verschiedene Lüftungskanäle angegeben werden, hier in der Führung ist in der Erscheinung der Konfiguration des Querschnitts: rund oder rechteckig, haben alle Chancen der verschiedenen Arten von Wärmedämmstoffen. Zum Beispiel, Polystyrol-Schaumstoffe sind eine wunderbare Wärmedämmung Stoff für alle Indikatoren. Aber sie können nicht für die Isolierung von Luftkanälen verwendet werden.
Aber die Hersteller begannen, die so genannten Schalen aus verschiedenen Wärmedämmstoffen zu produzieren. Und in dieser Kategorie sind auch Polystyrolschäume zu finden. Das heißt, das Aufkommen neuer Technologien gab den Anstoß für das Erscheinen neuer Heizungen für Rohrstrukturen. Übrigens, im Inneren werden Wärmedämmzylinder ohne zusätzliche Schutzschicht verwendet, es wird empfohlen, an den Außenbereichen mit Aluminiumfolie bedeckte Schalen anzubringen.
Wir fügen hinzu, dass die Lüftungsisolierung mit verschiedenen Materialien und Methoden durchgeführt wird, wobei die traditionelle Isolierung aus Mineralwolle besteht, die um den Kanal gewickelt wird und dann ebenfalls mit Abdichtungsfolien bedeckt wird.
Schalldämmung von Lüftungskanälen
Es ist unmöglich, die Schalldämmung von Lüftungskanälen als separates Verfahren zu betrachten. Das heißt, niemand wird sie durchführen, ohne die Wärmedämmeigenschaften der verwendeten Materialien zu berücksichtigen. Dies liegt jedoch an unbeheizten Räumen und an Abschnitten des Lüftungssystems, die sich auf der Straße befinden.
Grundstücke in beheizten Räumen erfordern eine schalldämmende Schicht. Wenn die Lüftung auf natürliche Weise die Luft aus den Räumen abführt, ist es natürlich nicht sinnvoll, Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Wird das System jedoch erzwungen, muss das Problem des Lärms radikal gelöst werden. Daher bietet der Markt heute eine recht breite Palette von Schallschutz in Form von Rollen an. Dabei handelt es sich um eine geringe Dicke der Beschichtung, aber mit guten schalldämmenden Eigenschaften.
Experten empfehlen die Verwendung von Faser- und Schaumstoffdämmstoffen für das Lüftungssystem. Aber auch Kautschuk mit seinen guten schalldämmenden Eigenschaften ist zu erwähnen.
Materialien für die Wärmedämmung von Lüftungskanälen
Die Liste der Materialien für die Wärmedämmung von Lüftungskanälen ist ziemlich lang. Traditionell sind:
- Mineralwolle;
- Glaswolle;
- Schaumstoff-Elastomere sind ein geschäumter Typ mit geschlossenen Poren, sehr flexibel;
- Derivate der Polymerisation von Kohlenwasserstoffen, zu denen alle bekannten Polymere gehören: PVC, Polyethylen, Polystyrol, Polyurethan.
Dies ist natürlich keine vollständige Liste, aber es ist notwendig, darauf hinzuweisen, dass nicht alle Heizkörper zur Wärmedämmung der Lüftungsanlage verwendet werden können. Denn an sie werden bestimmte Anforderungen gestellt, vor allem an die Möglichkeit, dem Auftreten von Mikroorganismen zu widerstehen, und nicht zuletzt an die Feuerbeständigkeit.
Darüber hinaus ist das Hauptmerkmal der Wärmedämmung immer noch ein Indikator für die Wärmeleitfähigkeit, die eine der niedrigsten sein sollte. Lassen Sie uns daher einige Wärmedämmstoffe genauer betrachten.
Mineralwolle
Die Wärmeleitfähigkeit von Mineralwolle beträgt 0,036 W/m K. Nach den Normen, eine in einer Schicht von 2,5 cm ausgelegt, kann die Minvat niedrigen Temperaturen bis zu minus 40 ° C zu halten. Zur gleichen Zeit, Hersteller bieten eine Rolle Option mit einer Dicke von mindestens 4 cm, die die Norm bietet.
Für die Wärmedämmung auf der Straße ist es empfehlenswert, Material mit einer äußeren Folienschicht zu verwenden. Sie hält die negativen Auswirkungen von Feuchtigkeit und mechanischen Belastungen zurück. Zu dieser Isolierung für die Belüftung ist eine doppelte Haltung. Eine Seite:
- Dies ist eines der billigsten wärmedämmenden Materialien;
- Es lässt sich leicht auf Luftkanälen verlegen, Rohre umwickeln und mit Draht, Klebeband oder Schellen befestigen;
- Die Dicke von 5 cm sorgt für eine zuverlässige Wärmedämmung, die garantiert, dass sich kein Kondensat bildet und die Wärmeverluste auf Null sinken.
Auf der anderen Seite der Mineralwolle, eine kleine operative Ressource. Im Kontakt mit Feuchtigkeit verliert sie ihre eigenen Eigenschaften, deshalb muss sie bei der Verlegung auf den Luftkanälen mit Schutzbarrieren in Form von Abdichtungsfolien, Neoprenplatten, Eisenabdeckungen aus Zink oder Duraluminiumplatten versehen werden.
Gewalzte Materialien
In der Kategorie der Rollenmaterialien, die zur Wärmedämmung von Lüftungsanlagen verwendet werden, gibt es eine große Anzahl verschiedener Familien von Wärmedämmstoffen. 2 von ihnen werden häufiger verwendet als andere. Dabei handelt es sich um geschäumtes Zellophan mit einer geschlossenen porösen Struktur und um geschäumtes Kunstgummi.
Ersterer wird für die Wärmedämmung von mittleren und feinen Luftkanälen verwendet. Es wird in Form einer ein- oder zweilagigen Rolle hergestellt. In der Regel wird sie einerseits mit Duraluminiumfolie überzogen und andererseits mit einer Klebstoffzusammensetzung verarbeitet, die mit einer Schutzfolie versehen ist. Das heißt, das aufgerollte Schaumzellophan ist ein selbstklebender Wärmeisolator. Dies ist einer seiner Vorteile, der das Verlegen von Luftkanälen vereinfacht.
Darüber hinaus gibt es noch andere schmeichelhafte Seiten:
- Es handelt sich nicht um ein giftiges Material;
- Es hat schall- und dampfsperrende Eigenschaften;
- Es wird nicht gesehen und verbreitet sich nicht in den Kolonien von Mikroben.
Moosgummi ist rentabler als Zellophan. Er wird immer noch als Rolle hergestellt, aber es gibt auch die Möglichkeit, ihn als fertige Hülle zu verwenden, die auf die Luftkanäle aufgespannt wird. Als Wärmedämmung wird sie am häufigsten in der Industrie eingesetzt. Die Hersteller bieten Folienmodelle ohne Duraluminiumschicht an, es gibt auch selbstklebende Marken ohne Klebstoffbeschichtung.
Polystyrol-Schaum
Wie bereits weiter oben beschrieben, wird dieser Stoff zur Wärmedämmung von Kanälen entweder in Form von Platten oder in Form von Zylindern verwendet. Die 1. Konfiguration wird verwendet, wenn es notwendig ist, die Lüftungskanäle mit rechteckigem Querschnitt zu isolieren. Bei dieser Variante muss man beachten, dass die Winkel der Rohre schlecht geschlossen werden. Infolge dieser Verbindung des Anschlusses der Platten wird er zusätzlich mit Montageschaum gefüllt.
Wie bei den Kanälen des runden Querschnitts werden hier die Schalen verwendet. Auf der Straße mit einer Folienaußenschicht, in den Räumen ohne diese. Die Wärmedämmung für diese Luftkanäle enthält in der Ähnlichkeit einen zufriedenstellenden Indikator für die Wärmeleitfähigkeit, nämlich 0,035-0,044 W/m K. Die Streuung des Indikators ist abhängig von der Dichte des Polystyrolschaums, d.h. bei einer Dichte von 10 kg/m³ ist die Wärmeleitfähigkeit gleich dem oberen Wert, bei 35 kg/m³ dem unteren.
Isolierung aus Folie
Bei den Wärmedämmstoffen für Luftkanäle gibt es keine solche Kategorie. Das heißt, in jeder Kategorie gibt es ein Folienmodell, dessen obere Schicht einen bestimmten Zweck erfüllt. Es handelt sich dabei meist um eine Schicht, die Wärmeenergie abgibt. Der zweite Zweck ist der Schutz des Wärmedämmers selbst vor mechanischen Einflüssen und das Kriterium des Betriebs.
Materialien für die Schalldämmung
Bei der Schalldämmung von Kanälen handelt es sich um Materialien, die gleichzeitig auch die Funktionen der Wärmedämmung erfüllen können. Wie bereits weiter oben erwähnt, lohnt es sich, wenn die Wärmedämmung in unbeheizten Räumen oder auf der Straße durchgeführt wurde, sofort über die Schalldämmung zu sprechen.
Für beheizte Innenräume werden im industriellen Maßstab alle möglichen Methoden eingesetzt, angefangen von der Beschichtung mit klassischen Plattenmaterialien wie Trockenbauwänden, Asbestplatten und anderen bis hin zu hochtechnischen Schallabsorbern auf Polymer- und Gummibasis. Im privaten Wohnungsbau gehen sie nicht den Weg, die laufenden Prozesse zu verkomplizieren. Daher werden am häufigsten geschäumte oder faserige Schalldämpfer verwendet. Eine zufriedenstellende Option für die Dämmung von Luftkanälen ist zum Beispiel eine Glaswollwicklung. Glücklicherweise wird diese nun in Rollen verkauft, die an einer oder zwei Seiten mit Folie beschnitten sind.
Werfen Sie die Rollen aus Schaumgummi nicht mit einer Kerbe ab. Es wurde bereits über ihn als guten Wärmeisolator berichtet. Er hat zufriedenstellende technische Eigenschaften bei der Lärmabsorption, so dass man, nachdem man ihn als Wärmedämmung etabliert hat, kühn von einem Rückgang des Lärms sprechen kann.
Empfehlungen für den Einbau
Das Hauptaugenmerk muss auf die Dicke der Wärmedämmung der Kanäle gelegt werden. Dann ist sie dicker, als jede andere. Aber hier ist es notwendig, die Preiskomponente zu berücksichtigen, denn je dicker die Wärmedämmung ist, desto mehr kostet sie. Aus diesem Grund gibt es Normen, nach denen die Berechnung der Dicke der Isolierung erfolgt. Die Wärmeleitfähigkeit fällt in die Berechnungsdatenbank.
Wenn die Installation durch Schalen erfolgt, dann ist zunächst die Übereinstimmung der Dialekte der Kanäle und wärmeisolierenden Zylinder vorgesehen. Letztere bestehen aus mehreren Teilen, die durch die Verbindung des Rillenchips mit dem Luftkanal verbunden werden. Die Befestigung erfolgt durch Klammern, Draht oder Klebeband.
Was die Walzenmaterialien betrifft, so gibt es keine strengen Anforderungen an ihren Einbau. Der Schlüssel ist, nicht zuzulassen, dass die Bildung von Lecks, Lücken und Risse, die dann Brücken von Frost sein wird.
Straßenwärmedämmung ist obligatorisch mit einem Gehäuse aus Zink oder Aluminium geschlossen. Letztere werden nicht als Teil der Wärmedämmung der Abluftanlage betrachtet, ihre Hauptaufgabe besteht darin, den Wärmedämmstoff vor mechanischen Einflüssen und natürlichen Belastungen zu schützen.
Schalldämmung der Lüftung: Merkmale der Vorrichtung und Installationsmethoden
Die Schalldämmung von Lüftungskanälen wird als notwendig erachtet, da die Lüftung als eine ernstzunehmende und wichtige Quelle für unveränderlichen Lärm gilt. Wenn keine wirksame Schalldämmung vorhanden ist, kann man hören, wie der Ventilator arbeitet. Dieses Dröhnen kann zu Schlaflosigkeit und instabilem Druck führen, und das Dröhnen hat auch einen schlechten Einfluss auf das Wohlbefinden einer Person – gerade deshalb wird es notwendig sein, eine hochwertige Schalldämmung der Lüftung vorzunehmen, um sich und die Bewohner der Wohnung vor diesem Reiz zu schützen.
Quellen des Lärms
Die Geräusche, die durch die Lüftungsarbeiten verursacht werden, können alle möglichen Ursprungsarten haben. Sie lassen sich alle in eine Reihe von Typen einteilen, zwischen denen:
- Es handelt sich um ein schwereloses Geräusch. Es handelt sich um die Bewegung von Luftstrahlen, die durch die Lüftungskanäle strömen. Die Geschwindigkeit dieser Luft ist die höchste, weshalb sie mit einem spezifischen Geräusch einhergeht. Das Vorhandensein von Geräuschen ist minderwertig, aber es gibt eine Wahrscheinlichkeit der Senkung ihrer Grad, wenn auch nicht zu bemerkbar.
- Vibrationsgeräusche. Es geschieht in dem Fall, wenn die Details der Belüftung unzuverlässig waren. Gerade ein schlechtes System der Anlage ist eine Voraussetzung dafür, dass Vibrationsgeräusche an den Wänden der Lüftungsschächte entlang fließen. Besondere Aufmerksamkeit sollte den Befestigungselementen der Ventilatoranlagen gewidmet werden, die den Einbauraum bilden.
- Erzeugen von Geräuschen. Tritt auf, wenn das Belüftungssystem komplexe Kurven aufweist. Solche Geräusche treten auf, wenn es sich um eine nicht standardisierte Konstruktion handelt. In diesem Fall wird es oft zu einem starken Störfaktor.
In jeder Wohnung müssen die Lüftungsschächte korrekt installiert werden. Ein Schalldämpfer und ein Lüftungsschacht in einem Wohnhaus können in kürzester Zeit mit eigenen Händen montiert werden, wenn Sie alle vorgestellten Empfehlungen befolgen. In einigen Fällen ist dazu nur ein Selbstklebeband erforderlich. Die erfolgreiche Anwendung wird durch positive Rückmeldungen von Verbrauchern bestätigt.
Montagefehler
Die meisten Geräusche entstehen, weil die Lüftungsanlage schlecht installiert ist. Daher kann der Lärm durch eine ordnungsgemäße Installation vermieden werden. Sollte das Auftreten von Lärm unvermeidbar sein, kann er durch Schalldämmung deutlich reduziert werden. Allerdings muss man sich darüber im Klaren sein, dass es keine völlig geräuschlose Lüftung gibt. Unabhängig von den Maßnahmen wird immer ein minimales Brummen vorhanden sein.
Im Folgenden finden Sie eine Liste von Maßnahmen, mit denen Sie Fehler bei der Planung und Installation des Lüftungssystems vermeiden können. Dank dieser Maßnahmen kann ein Großteil des verursachten Lärms vermieden werden.
- Verwenden Sie kein Umluftsystem ohne bestimmte Auslässe. Ein solcher Fehler tritt in der Regel auf, wenn der Raum zwischen der Decke und der Zwischendecke betroffen ist. In diesem Fall erfolgt die Luftbewegung willkürlich, d. h., der Benutzer wählt die für ihn günstigste Strömung aus – dies führt zu unerwünschtem Lärm.
- Es ist nicht notwendig, laute Luftkanäle über die Räume zu legen, in denen Lärm unerwünscht ist. Dieser Parameter muss in der Planungsphase berücksichtigt werden. Die Lüftungsanlage wird am besten über Nichtwohnräumen verlegt. Die Korrektur eines solchen Fehlers kann zu hohen finanziellen Kosten führen, ist aber ein hervorragender Ausweg, um Lärm zu vermeiden.
Wenn es nicht möglich ist, die Lüftung auf andere Weise zu verlegen, sollten Sie darauf achten, spezielle Konstruktionen zu verwenden, die den Lärmpegel senken können.
- Es lohnt sich, einen Luftkanal entlang des Flurs zu verlegen, der sich in der gewünschten Richtung weiter verzweigt. Dieser Ansatz ist optimal, wenn es sich um einen einzigen Kanal mit angrenzenden Räumen handelt.
- Es ist notwendig, eine Schwingungsisolierung zu verwenden, die den Vibrationslärm erheblich reduziert. Durch den Wechsel von flexibler und starrer Luft können Vibrationen vollständig eliminiert werden. In diesem Fall geht der Schall auf dem Weg dorthin verloren.
- Kontrolle der Bewegungsgeschwindigkeit des Luftstroms im System. Es ist notwendig, die Luftmenge zu berechnen, die durch die Lüftungskanäle strömt. Anhand der ermittelten Daten kann der optimale Kanaldurchmesser gewählt werden, so dass die Strömungsgeschwindigkeit und damit der Lärm reduziert werden können.
Möglichkeiten zur Bekämpfung
Sie können die Ausbreitung von Lärm verringern, indem Sie das Belüftungssystem schalldicht machen. Dies kann mit den folgenden Methoden erreicht werden:
- Die Umsetzung einer kompetenten Planung. Durch eine gründliche Analyse und Verlegung des Lüftungsweges können Sie verschiedene Geräusche verhindern. Das Vorhandensein von scharfen Biegungen im System sollte vermieden werden.
Sie sollten die Option wählen, die mit der geringsten Anzahl von Übergängen von einer Kanalgröße zur anderen einhergeht. Auf diese Weise kann das Auftreten von selbst erzeugten Geräuschen verhindert und die Anzahl der Stellen, an denen sie auftreten können, minimiert werden.
- Installation eines Schalldämpfers in Problembereichen. Ein solches Gerät wird in der Regel in der Nähe einer laufenden Anlage oder ihrer Knotenpunkte montiert. Sie nehmen Luftströme auf und absorbieren deren Vibrationen. Es gibt lamellenförmige Schalldämpfer, die in rechteckige Kanäle eingebaut werden, und röhrenförmige Varianten, die für den Einbau in runde Kanäle vorgesehen sind.
- Aufbringen von schalldämmendem Material auf die Kanäle. Mit dieser Methode lässt sich die Reibung von Teilen und Baugruppen an ihren Verbindungsstellen vermeiden. Die Schicht kann sowohl auf der Innen- als auch auf der Außenfläche angebracht werden.
- Der Einbau flexibler Dichtungen oder Verbindungen ist eine weitere Möglichkeit, den Lärmpegel zu reduzieren.
Werkstoffe
Die Wirksamkeit der Schalldämmung der Lüftungsanlage hängt davon ab, wie gut das Material ausgewählt und verwendet wird. Es ist notwendig, die Struktur des Materials, seine Fähigkeit, Schall zu absorbieren, die Kosten und direkt die Qualität zu berücksichtigen. Bei der Auswahl muss man sich auch an den Eigenschaften der Anlage orientieren.
Die Schwachstellen in den Kanälen sind Übergänge und Kniestücke – an diesen Stellen entsteht in der Regel der erste Lärm. Die in diesen Bereichen verwendete Dämmung verformt sich und schrumpft recht schnell, so dass es notwendig wird, eine zusätzliche Dämmschicht anzubringen oder Lamellenmatten zu verwenden, um einen zusätzlichen Schallabsorber einzusetzen. Die einzigartige Struktur des Materials ermöglicht es den Fasern, sich nicht zu verformen.
Eine häufig angewandte Technologie ist das Besprühen der Rohroberfläche mit polymeren Materialien. Beliebt ist die Verwendung von Isolon oder selbstklebendem Isolonband. Mit Hilfe des Besprühens kann man die Dämpfung von Außengeräuschen in den Griff bekommen, in stärker vibrierenden Bereichen erhöht es jedoch die Vibrationen während des Betriebs des Ventilators.
Die beste Wirkung lässt sich erzielen, wenn die schalldämmenden Materialien die Anordnung in den Luftkanälen wiederholen, dem Material, aus dem der Luftkanal besteht, und seinen Parametern entsprechen.
Aus diesem Grund sollten bereits bei der Planung eines Hauses und der Entwicklung eines Belüftungssystems Methoden zur Schalldämmung ausgewählt werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Lüftungssystem, das einen runden Querschnitt hat, sich durch eine größere Geräuschlosigkeit auszeichnet. Dies wird durch einen flexiblen Kanal erreicht, der Schallschwingungen besser unterdrücken kann als ein starrer Kasten.
Es wird empfohlen, Matten aus Polyethylen und Gummi zu verwenden, die als externe Isolierung dienen. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, die Schwingungen der Wände des Mantels während des Betriebs des Ventilators zu verringern und den aerodynamischen Lärm zu reduzieren.
Das am häufigsten verwendete Material für die Wärme- und Schalldämmung von Luftkanälen ist Mineralwolle und Polyethylenschaum. Minvata ist viel weiter verbreitet.
Das Erwärmungsverfahren wird wie folgt durchgeführt:
- Zunächst müssen die Rohre von vorhandenen Verunreinigungen gereinigt werden.
- Dann müssen die Rohre mit einer Schicht Mineralwolle umwickelt werden.
- Es wird eine Foliendämmung mit einer Dicke von 4 mm angebracht. Dies ist erforderlich, damit die Kälte nicht ins Innere dringt und die Wärme nicht nach außen dringt.
- Die Nähte werden mit Aluminiumband abgedichtet.
Geschäumtes Polyethylen ist auch bei der Häufigkeit des Einbaus führend. Die Installation ist denkbar einfach: Zunächst wird das Rohr ausgemessen, dann wird der Polyethylenmantel entlang der Nähte geöffnet und um das Rohr herum angebracht. Am Ende der Arbeiten müssen die vorhandenen Nähte und Fugen mit Kleber oder Klebeband abgedichtet werden.
Do-it-yourself-Schalldämmung
Sie können eine Schalldämmung, die den aerodynamischen Lärm reduziert, selbst herstellen, ohne auf die Dienste von Spezialisten zurückgreifen zu müssen. Dazu müssen Sie Polymer- und Gummiplatten für die Isolierung verwenden, die in der Lage sind, niederfrequenten Lärm zu dämpfen, der für den Menschen am gefährlichsten ist. Sie sind leicht zu verarbeiten und lassen sich leicht zu einer isolierten Fläche formen. Sie sind mit einer Klebeschicht versehen, mit der sie fest und bequem fixiert werden können. Diese Platten sind effizient und bestehen aus organischen Fasern.
Es ist einfach, Arbeiten an der Box durchzuführen. Um dies zu tun, müssen Sie das Folgende tun: