Beheizung eines Privathauses mit einem Festbrennstoffkessel für Holz
Die Kosten für Gas und Strom steigen, und im russischen Klima ist es unmöglich, beim Heizen zu sparen. Eine Alternative ist das Heizen mit Brennholz oder Holzabfällen. Darüber hinaus gibt es Siedlungen, in denen das Heizen mit einem Holzofen die einzige Möglichkeit ist. Doch die altmodischen Öfen sind aus dem letzten Jahrhundert. Damit die Wärmeversorgung wirtschaftlich und sicher ist, ist es wichtig, einen modernen Holzheizkessel richtig auszuwählen und zu installieren.
Gerät und Funktionsweise
Jeder Heizkessel muss über eine Brennkammer, ein Wärmetauscherelement, einen Aschekasten und einen Schornstein verfügen. Das einfachste Gerät ist ein Ofen, der mit einem Wassertank ausgestattet ist. Dieser erhitzt sich bei der Verbrennung von Holz und wird dem Heizkreislauf zugeführt.
Die Heizanlage funktioniert wie folgt:
- Das Brennholz wird in die Brennkammer geladen, wo es verbrennt und Wärme an den Wärmetauscher abgibt.
- An den Wärmetauscher sind Rohre angeschlossen, deren Aufgabe es ist, das allgemeine Heizungssystem mit Warmwasser zu versorgen. Er ist mit Batterien, einem Ausdehnungsgefäß und Rohren ausgestattet. Das Gerät erwärmt nicht nur die Flüssigkeit, sondern auch den Raum, in dem es installiert ist.
- Bei der Verbrennung von Holz entsteht Rauch, der über ein Rohr auf die Straße abgeleitet wird. Gleichzeitig setzt sich der Ruß an den Wänden ab. Seine beträchtliche Menge im Schornstein führt zu einer Verringerung des Luftzugs und einer Erhöhung des Brandrisikos.
- Die Zufuhr von kaltem Wasser und die Entnahme von heißem Wasser aus dem Wärmetauscherelement erfolgt über Abzweigleitungen. Die Geräte der neuen Generation sind mit automatischen Systemen ausgestattet, die die Wartung von Heizkesseln für ein Holzhaus maximal vereinfachen.
Die Reinigung des Schornsteins erfolgt über spezielle Öffnungen, die als geschlossene Klappen bezeichnet werden. Zu diesem Zweck werden Bürsten und Schrubber verwendet. Außerdem kann man dem Brennholz eine Zusammensetzung beifügen, die beim Verbrennen den Schornstein von innen reinigt.
Vorteile und Nachteile
Moderne Heizkessel für Holzheizungen zeichnen sich durch einen höheren Wirkungsgrad aus – etwa 80 Prozent. Darüber hinaus haben moderne Geräte viele weitere Vorteile:
- Für die Installation ist es nicht erforderlich, die Genehmigung von Gasarbeitern und Feuerwehrleuten einzuholen sowie die Nachbarn zu benachrichtigen;
- Es gibt Modifikationen, die nicht nur mit Holz, sondern auch mit Pellets und Kohle betrieben werden können;
- Oft sind die Geräte mit Kochherden zum Kochen oder Erwärmen von Speisen ausgestattet;
- Kombigeräte ermöglichen nicht nur die Beheizung der Wohnung, sondern auch die Erwärmung des Wassers.
Die wichtigsten Vorteile sind die Unabhängigkeit vom Strom und die Effizienz. Die Kosten für Brennholz sind etwa halb so hoch wie die für Erdgas. Elektroheizungen sind noch teurer als Gasheizungen.
Es gibt Holzheizungen und ihre Nachteile. Bei billigen Kesseln muss man alle 2-4 Stunden Brennstoff nachlegen. Neben dem Kesselraum wird ein Platz benötigt, an dem das Brennholz gelagert wird.
Die Leistung von Holzheizkesseln hängt von der Art und Qualität des Brennstoffs ab. Wenn nur mit Holz geheizt wird, sind Torfbriketts und Kohle nicht zulässig. Auch unzureichend getrocknetes Brennholz darf nicht verwendet werden, da es bei der Verbrennung viel Dampf und Ruß abgibt.
Arten von Holzheizkesseln
Festbrennstoffgeräte werden nach der Art der Verbrennung unterschieden. Bei einfachen Kesseln ist der Wirkungsgrad nicht allzu hoch, und die Brennstoffkosten sind erheblich. Der Betrieb moderner Geräte basiert auf dem Prinzip der langen Verbrennung. Dabei wird der Zugang von Sauerstoff während der Verbrennung von Holz begrenzt. Das Brennholz schwelt eher, als dass es verbrennt, wobei mehr Wärme erzeugt wird. Es ist möglich, die zugeteilte Leistung zu regulieren. Die Besonderheit besteht darin, dass eine Brennstoffladung im Durchschnitt 20-22 Stunden lang brennt, wobei die Dauer von der Größe der Brennkammer abhängt.
Modelle, die nach der Pyrolyse-Methode arbeiten, werden ebenfalls als Langbrenner eingestuft. Der Unterschied liegt in der Trennung des Brennstoffs in feste Rückstände und Pyrolysegas, das sich in der an den Ofen angrenzenden Kammer ansammelt. Dadurch steigt der Wirkungsgrad auf 85 Prozent, und die Aschemenge wird auf 7-15 Prozent reduziert. Gaserzeugende Heizkessel haben nur einen Nachteil: Sie benötigen einen Brennstoff zum Trocknen der Kammer, da das Gerät sonst im Normalbetrieb nicht funktioniert.
Heizkessel für Privathaushalte werden auch nach der Anzahl der Heizkreise unterschieden, die das Wasser erwärmen. Es gibt einseitige und zweiseitige Kessel.
Der erste Typ ist nur für die Raumheizung bestimmt. Der zweite wird auch für die Warmwasserversorgung verwendet. Hierfür werden zwei Heizschlangen im Feuerraum installiert.
Einkreisige Heizkessel können auch für die Warmwasserversorgung der Bewohner eingesetzt werden. Dazu werden an sie indirekt beheizte Warmwasserbereiter angeschlossen. Allerdings gibt es auch hier einen Nachteil – die Notwendigkeit, zusätzliche Geräte zu kaufen.
Kriterien für die Auswahl
Bei der Wahl eines Heizkessels sollte man die folgenden Indikatoren berücksichtigen:
-
Beheizte Fläche. Die ungefähre Berechnung des Wirkungsgrads erfolgt nach der Formel 1 kW = 10 m². In Zentralrussland beispielsweise ist für die Beheizung eines Hauses mit einer Fläche von 150 m² ein Gerät mit einer Leistung von 15 kW erforderlich. Für kältere Regionen wird ein leistungsstärkeres Gerät benötigt. Um ein ähnliches Haus in Sibirien zu beheizen, lohnt es sich, ein Gerät mit einer um 30 Prozent höheren Leistung zu nehmen. Wenn Sie einen zweiten Warmwasserkreislauf anschließen, müssen Sie weitere 15 bis 20 Prozent auf den Endwert aufschlagen.
Neben den technischen Indikatoren müssen Sie sich auch für die Marke des Holzkessels und die Kosten entscheiden. Eine gute Wahl in Bezug auf Preis und Funktionalität wird eine der Modifikationen des Kupper-Kessels sein. Ihr Vorteil ist auch in der Kompaktheit, die Ihnen erlauben, das Gerät in einem kleinen Bereich zu platzieren wird.
Installationsmerkmale
Ein holzbefeuerter Heizkessel kann überall aufgestellt werden, wenn er den technischen und feuerpolizeilichen Anforderungen entspricht. Ein technischer Raum mit einer Deckenhöhe von über 2,2 m und einer Fläche von 8-12 m² ist für den Heizraum geeignet. Es sollte eine Be- und Entlüftung installiert werden, und es sollte Licht vorhanden sein. Für die Inneneinrichtung sind nur nicht brennbare Materialien geeignet. Sie können den Heizkessel auch im Keller aufstellen, allerdings unter der Voraussetzung, dass dieser trocken ist.
Bei der Installation müssen Sie auch etwas beachten:
- Der Holzheizkessel wird auf einem festen Fundament montiert. Wenn Sie ein Gerät aus Gusseisen anschließen, müssen Sie einen Betonsockel bauen.
- Um eine versehentliche Entzündung beim Einfüllen des Brennstoffs zu verhindern, wird der Holzboden in der Öffnungsrichtung der Feuerraumtür mit einer Metallplatte oder Asbestzement abgedeckt.
- Die Installation des Geräts erfolgt an einem Ort, an dem es bequem zu warten ist. Alle Elemente müssen frei zugänglich sein.
- Das Brennholz muss in einem Nebenraum gelagert werden.
- Der Einbau des Schornsteins erfolgt unter Einhaltung der Brandschutzvorschriften für den Einbau. Alle Teile, die sich erhitzen und durch die Bodenplatten und das Dach führen, werden isoliert. Auf dem Ausgangsteil des Schornsteins wird eine Funkenbildung angebracht.
Wenn das Gerät konstruktionsbedingt an das Stromnetz angeschlossen werden muss, werden ein Spannungsstabilisator und eine unterbrechungsfreie Stromquelle verwendet. Die Automatisierung wird mit Hilfe von Leistungsschaltern und FI-Schutzschaltern an die Abschirmung angeschlossen. Im Allgemeinen ist die Installation nicht schwierig, man kann sie durchaus mit eigenen Händen durchführen.
Regeln Betrieb von Holzkesseln
Bei der Verwendung eines Holzkessels für die Beheizung eines Privathauses sind einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:
- Lassen Sie das Arbeitsgerät nicht längere Zeit unbeaufsichtigt, um eine Überhitzung zu vermeiden;
- Vergessen Sie nicht, bei der Arbeit mit dem Kessel Handschuhe anzuziehen, die vor Verbrennungen schützen;
- Erlauben Sie Kindern nicht, den Kessel zu betreten.
Es ist wichtig, dass das Brennholz nicht näher als einen Meter vom Ofen entfernt gelagert wird, sondern vorzugsweise in einem speziell dafür eingerichteten Raum.
Für den effektiven Betrieb des Holzofens ist es notwendig, ständig größere Mengen an Brennmaterial zu entnehmen und es bei niedriger Luftfeuchtigkeit zu lagern. Sie können jedoch sicher sein, dass das Haus auch bei einer Unterbrechung der Strom- oder Gaszufuhr warm bleibt.
Installation und Anschluss eines Festbrennstoffkessels in einem Privathaus
Aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts werden Heizkessel für feste Brennstoffe nur in einem Leistungsbereich hergestellt – dem Fußboden. Vor der Installation müssen Sie jedoch keine Genehmigungen einholen, die Hauptsache ist, dass Sie die elementaren Sicherheitsregeln und die Bequemlichkeit der Wartung beachten. In dieser Publikation werden wir uns mit diesem Thema befassen: Wir werden betrachten, wie die Installation eines Festbrennstoffkessels richtig durchgeführt wird und wie ein Privathaus an das Wasserheizungssystem angeschlossen wird.
Anleitung für die Installation eines Holzkessels
Unabhängig davon, welche Art von TT KOTLE Sie gekauft haben – direkte Verbrennung, Pyrolyse oder Pellets -, das Installationsverfahren bleibt unverändert und besteht aus solchen Schritten:
- Die Wahl eines bestimmten Platzes im Haus für die Aufstellung des Wärmeerzeugers.
- Die Vorbereitung der Räumlichkeiten für die Installation.
- Die Einrichtung der Zu- und Abluft.
- Installation der Heizeinheit und des Schornsteins.
- Anschluss an das Heizsystem (Umreifung) und Teststart.
Anmerkung. Je nach Modell des Holz- oder Kohlekessels müssen Sie eventuell das Stromnetz anschließen.
Die ersten 3 Punkte der Liste beziehen sich auf vorbereitende Arbeiten, was ihre Bedeutung in keiner Weise schmälert. Wenn der Standort des Geräts falsch gewählt ist und nicht für eine normale Belüftung gesorgt wird, müssen Sie die Probleme während des Betriebs mitten in der Heizsaison lösen. Wir schlagen daher vor, jedes Element einzeln zu demontieren.
Für die richtige Auswahl der Wärmequelle nach Leistung empfehlen wir Ihnen, die Wärmebelastung der Heizung mit Hilfe einer geeigneten Methode zu berechnen.
Wo ist es besser, TT-KOTEL zu platzieren?
Es ist bemerkenswert, dass in keinem Land der ehemaligen UdSSR bis zum heutigen Tag nicht für ein spezifisches regulatorisches Dokument entwickelt wurde, das die Installation von Festbrennstoffkesseln in privaten und Wohngebäuden regelt. Der Hauptteil der Anforderungen ist in der SNiP “Heizung und Lüftung” enthalten, einzelne Normen finden sich im SNiP-Dokument 31-02-2001 “Skated houses” (für Russland) und in anderen disparaten Akten.
Ein Beispiel für die Installation eines Pyrolyse-Wärmeerzeugers mit bequemem Zugang zu einem Ausdehnungsgefäß und einem Schornstein
Hinweis. Fast alle Internet-Ressourcen schicken uns zu rezitieren die große SNiP “Kesselanlagen”, nicht zu berücksichtigen, dass seine Wirkung gilt für Wärmeerzeuger mit einer Leistung von mehr als 360 kW (Absatz 1.2). Andere schlagen vor, dass wir die Regeln für Gasheizungen anwenden. Beide Optionen sind falsch: Die Anforderungen für die Platzierung von TTs in Haushalten sind nicht so streng.
Wir haben die Vorschriften für die Aufstellung von Holzheizungen studiert, sie mit der praktischen Erfahrung unserer Fachleute ergänzt und eine Liste von Terminen nach Standort des Geräts zusammengestellt:
- Die Verwendung von Brennholz, Kohle, einschließlich Briketts mit Pellets, impliziert eine übermäßige Staubbildung, und im Laufe des Ofens, Rauch in verschiedenen Zahlen fällt in das Innere. Infolgedessen ist es nicht notwendig, einen Kessel in einem Haus zu ernennen, auch allgemein anerkannte Maßnahmen und ermöglichen die Platzierung in der Küche, im Flur und anderen Räumen, nicht die Schlafzimmer zählen.
- Die besten Räume für einen Festbrennstoff-Wärmeerzeuger: ein Kesselraum auf der Straße (isoliert oder an ein bestehendes Gebäude angebaut), ein technisches Gebäude aus dem Inneren einer Wohnung, ein Keller oder eine Garage. Die letzte Option ist ein perfekt belüfteter Korridor.
Ratschläge. Bevor Sie einen Langzeitkessel nach dem Vorbild von Stropuva kaufen und einführen, sollten Sie seine Höhe mit den Räumen in Beziehung setzen. Überlegen Sie sich den Standort der anderen sperrigen Geräte – Wärmespeicher, Pufferkapazität und indirekter Heizkessel.
Когда пространства в топочной не хватает, котел уточняется поближе к стенке, дабы гарантировать проход
In der oberen Kehle kleinen Bereich, verschieben Sie den Kessel mit einer ungleichmäßigen Seite zu einer der Wände (mindestens Einzug – 10 cm), und lassen Sie hinter einem Lumen mit einer Breite von mindestens 250 mm, wie auf dem Foto erstellt.
Über die Vorbereitung der Räumlichkeiten
Was ist zu erledigen, bevor man eine TT-KOTE in ein geplantes Wohngebäude einführt:
- Den Sockel bereitstellen und, falls erforderlich, ein Betonfundament gießen;
- Löcher für den Schornstein und die Belüftung in die Wand stechen;
- Die Wände und Böden aus brennbarem Material werden mit Blechen aus Metall, Asbestzement, Basaltpappe oder Mineritis vor dem Feuer geschützt.
Empfehlung. Wenn nur Beleuchtung im Ofen erzeugt wird, dann bringen Sie die elektronische Leitung vom Abgangsnetz dorthin. Alles in der gleichen Weise wird notwendig sein, um die Umwälzpumpe zu betreiben, oder sogar die Automatisierung eines frischen Wärmeerzeugers.
Ein Beispiel für die Verteidigung von Holzschotten und Geschlecht in der Nähe mit einem Holzkessel
Die Holzverschalung der Wände und des Bodens ist nicht zwingend erforderlich. Wenn der Kessel näher an die brennbare Wand als 38 cm gezogen wird, ziehen Sie die letztere eines der höher aufgeführten Materialien. Legen Sie eine ähnliche Platte auf dem Boden von unten und vor einem TT-Kotla mit einem Überstand von 80 cm. Dies ist der Schutz vor Hitzepartikeln, die aus der offenen Tür fliegen.
Zur Vorbereitung des Fundaments, das von allen Herstellern in der Betriebsanleitung gefordert wird, geben wir diese Hinweise:
-
Heizgeräte mit geringer Leistung und einem Gewicht von bis zu 200 kg können problemlos auf einem Zementestrich aufgestellt werden. Wenn er richtig aufgestellt ist, wird er dieser Belastung ohne Probleme standhalten.
Hinweis. Der kleine TT KOTLES darf auf den Holzboden gestellt werden. Aber am Anfang wird es notwendig sein, dass Sie diese Fläche mit Ihren eigenen Händen vergrößern, indem Sie Hilfsleisten vom Balken mit dem niedrigsten Querschnitt von 100 x 50 mm installieren.
Wenn der Kesselraum ist geplant, eine Batterie zugeordnet werden – eine Batterie und viel schwieriger Ausrüstung, gibt es keinen Wert, um die Grundlagen für jede Einheit zu füllen. Ordnen Sie Industrieböden – ein Betonestrich 12 cm hoch mit Verstärkung mit Metallstäben mit einem diane von 8-14 mm. Binden Sie ein Netz mit einem Netz mit einer Masche von 20 x 20 cm und legen Sie es auf ein Kissen aus einem verdichteten Schotter, wie im Video gezeigt.
Wie man die Belüftung in einem Kesselraum einrichtet
Der Luftaustausch in der Feuerung ist so organisiert, dass:
- den Festbrennstoffkessel mit der für die Verbrennung erforderlichen Luftmenge zu versorgen;
- die Rauchgase, die zufällig aus dem Feuerraum in den Raum gelangen, abzuführen;
- die entweichende Luft mit der gleichen Menge an zugeführter Luft zu kompensieren.
Als Anhaltspunkt. Um 1 kg Holz vollständig zu verbrennen, müssen Sie innerhalb von 4,6 m³ Luft zuführen. Für die Verbrennung von 1 kg Kohle werden je nach Art und Beschaffenheit zwischen 8 und 9 m³ benötigt.
Die richtige Beratung wird Ihnen zweifellos dabei helfen, die Zu- und Abluft in einem Heizraum mit einer Festbrennstoffanlage zu organisieren:
- Platzieren Sie die Abgas- und Zuluftöffnungen an verschiedenen Enden des Kessels. Die erste Öffnung sollte unter der Decke angebracht werden, die zweite im unteren Bereich, näher am TT-Kessel.
- Stellen Sie keine Abzugshaube in der Nähe eines Wärmeerzeugers auf, der mit einem Gebläse oder einem Rauchabzug ausgestattet ist, wie auf dem Foto gezeigt. Eine in Betrieb befindliche Turbine wird den Luftzug im Kanal zwangsweise umkehren und den Abzug in einen Zufluss verwandeln.
Hoffentlich wird der Querschnitt der Haube vergrößert: Multiplizieren Sie die Wärmeleistung des Heizgeräts mit 8 und Sie erhalten die Öffnungsfläche in cm².
Beispiel. Für einen 25-kW-Kessel beträgt der Schnitt 25 x 8 = 200 cm² oder 0,02 m². Es ist nicht schwer, die Abmessungen der Abgasöffnung zu bestimmen – 10 x 20 cm (0,1 x 0,2 m). Für den Zulauf nehmen Sie ein Gitter von 15 x 20 cm.
Video: Optionen für die Platzierung der Heizeinheit
Wir installieren einen Wärmeerzeuger und einen Schornstein
Die Installation eines Heizkessels auf dem Boden oder dem Fundament bereitet keine Schwierigkeiten – die Struktur muss auf den Entwurfszustand eingestellt und durch verstellbare Füße oder Eisenverkleidungen vertikal ausgerichtet werden. Es ist nicht notwendig, die Ausrichtung des Schornsteinrohrs und des Lochs in der Wand beizubehalten: sie werden ohne Probleme durch Drehen der Knie kombiniert.
Signifikantes Moment. Damit während des Betriebs keine Probleme mit der Bildung von Kondenswasser auftreten, wird unablässig empfohlen, den Schornstein eines Kaminofens aus isolierten Rohren – Sandwiches – zu sammeln. Option 2 – einen Schornstein mit den eigenen Händen vorbereiten: ein gewöhnliches Rohr festhalten und mit Basaltfaser ummanteln.
Fabrik- und selbstgefertigte Sandwich-Schornsteinrohre
Am einfachsten ist es, den äußeren Schornsteinkanal des angebauten Schornsteins in der Form zu montieren. Das heißt, man befestigt das Rohr senkrecht an der Wand und schließt den Rauchabzug des TT-Kessels durch das T-Stück an. In einem Baumhaus wird der Durchgang durch die Außenwand oder die Überlappung für den Abgang zum Dach gemäß den Regeln des Brandschutzes nach der entsprechenden Technik ausgeführt:
- Schneiden Sie eine quadratische Aussparung in die Trennwand, deren Abmessungen in jeder Richtung 38 cm größer sind als das innere Schornsteinrohr. Beträgt der Kanaldurchmesser beispielsweise 100 mm und die Dicke des Sandwich-Wärmedämmstoffs 5 cm, dann beträgt die Größe der Öffnung 100 + 380 x 2 = 860 mm.
- Installieren Sie die verzinkte Stahldurchführung in Form eines Kastens.
- Führen Sie ein Sandwichrohr hindurch und füllen Sie den Hohlraum mit Basaltwolle aus.
- Bringen Sie die äußere Abdeckung der Baugruppe an.
Anmerkung. Ein Schornstein wird mit einer grauen Muffe und einer Dichtung durch eine Mauer aus Ziegeln oder Schaumstoffblöcken geführt.
Schema der Montage und des Einbaus eines aufgesetzten Schornsteins aus einem Sandwich
Im Folgenden werden die Anforderungen aufgeführt, die bei der Installation des Schornsteinkanals erfüllt werden müssen:
- die Anzahl der Rohrwindungen – nicht mehr als 3, die kleinste Höhe (berechnet vom Kesselrost) – 5 m;
- die Abschnitte (Module) werden so miteinander verbunden, dass das Kondensat von der Innenseite des Rohres abfließen kann und der Niederschlag von außen;
- den horizontalen Teil mit einem leichten Gefälle zum Wärmeerzeuger hin montieren;
- im unteren Teil eine Inspektionsluke und einen Kondensatsammler einbauen;
- um das Dachgesims nicht zu kreuzen, umgeht man es mit einem Rohr, in das man 2 30°-Bögen einführt;
Die originalgetreue Vorrichtung und Montage der modularen Rauchrohrleitung spiegelt sich in 2 Aufnahmeschemen wider, die die äußere und innere Verlegung durch die Decke zeigen.
Die kleinste Höhe des Rohrkopfes in Abhängigkeit vom Abstand zur Dachschräge
Wichtige Anmerkung. Achten Sie darauf, dass sich der Kopf des Schornsteinkanals nicht in der Zone der Windabstützung des Daches Ihrer oder benachbarter Wohnung befindet. Damit die Anziehungskraft stabil ist, heben Sie das Rohr bis zu der in der Abbildung höher dargestellten Markierung an.
Wir schließen an die Heizungsanlage an
Wenn die Einrichtung des Festbrennstoffgeräts und die Installation der Rauchleitung abgeschlossen sind, laufen Sie zur Umreifung des Heizkessels. Hier gilt die wichtigste Regel: Frostiges Wasser darf nicht in den arbeitenden Wärmeerzeuger gelangen (vor allem bei einem Metallwärmetauscher). Während dieser Zeit bildet sich an den Wänden des Brennstoffs aufgrund des Temperaturunterschieds Kondenswasser, das zu einer zähflüssigen Kruste wird und sich anschließend mit Ruß vermischt.
Zum Vergleich. Der adhäsive Angriff wird kaum gereinigt, er ist in der Annahme zu sehen, dass der Wirkungsgrad einer Festbrennstoffanlage sinkt.
Die Zuteilung von Kondensat während des Betriebs eines Festbrennstoffkessels ist auf eine minimale Menge mit Unterstützung für eine Standard-Bindung Kreislauf mit einem Bypass und einem Drei-Wege-Ventil konfiguriert, um eine feste Temperatur des Kühlmittels 50 oder 55 ° C. Wasser zirkuliert durch einen kleinen Kreis, bis es auf die angegebene Temperatur erwärmt wird, dann beginnt das Ventil die Anbetung von kühlem Wasser aus dem Heizsystem.
Alle Feinheiten der Einschaltung des Kessels auf harten brennbaren sind in einer separaten Veröffentlichung dargelegt. Es gibt auch die Schaltungen des Heizsiebs mit einer Pufferkapazität und parallelen Wärmequellen – Gas und Elektronik.
Hinweise. Achten Sie bei der Umreifung eines Pelletkessels auf den Anschluss der Steuereinheit und des Brenners. Die Produkte der europäischen Hersteller sind mit einem selbsttätigen Feuerlöschsystem ausgestattet, das über das Wasserversorgungsnetz gespeist wird. Um keine Fehler zu machen, sollten Sie sich vor der Installation des Pelletkessels TT Kotla mit dem technischen Experten der jeweiligen Marke beraten.
Ihre Aufgabe ist es, Absperrventile, ein Ausdehnungsgefäß für ein geschlossenes Heizsystem und eine Umwälzpumpe in Abstimmung mit Schemata einzuführen, das Rohrleitungsnetz zu füllen und einen Druck in ihm innerhalb von 1 bar zu machen. Weiter – Probeanzünden und Prüfung. Das absolute Ensemble der Angelegenheiten auf der Installation des Kessels auf Holz ist in dem folgenden Video wider:
Schlussfolgerung
Einerseits ist die Einrichtung eines Festbrennstoffkessels – das Verfahren ist in der Ausführung ganz gewöhnlich, strenge Ansprüche daran werden nicht gestellt und Genehmigungen von Beamten sind nicht erforderlich. Andererseits ist der Prozess mühsam und aufwändig, verbunden mit dem Verzehr von Kleinigkeiten. Im Allgemeinen hat der Hausbesitzer jedes Mal die Wahl: Er kann die gesamte Arbeit in Eigenregie durchführen oder einen bestimmten Teil (z. B. eine Umreifung) an das geschulte Personal des Unternehmens abgeben.