Wie man einen Gaskessel in einem Holzhaus oder einem Fachwerkhaus richtig einführt
Zusätzlich zu den Forderungen von Gaznadzor ist die Anlage eines Gaskessels in einer Holzwohnung verpflichtet, die Regeln des Brandschutzes und des aktiven Bauens allgemein anerkannten Standards zu erfüllen. Es gibt Grenzwerte, die vor allem für Holzkonstruktionen gelten.
Ist es möglich, einen Gaskessel in einem Baumhaus zu installieren?
Bestehende SNiPs erlauben den Einbau eines Gaskessels in ein persönliches Holzhaus. Eine Ausnahme gilt für Mehrfamilienhäuser, die seit langem bestehen.
Die Anforderungen an einen Raum für die Installation eines Gaskessels in einem Baumhaus sind angemessen:
- Der Heizungsraum befindet sich im Erdgeschoss oder in einem der Zimmer. In einer Holzwohnung ist es verboten, einen Gaskessel im Keller zu montieren, ausgenommen in einem speziell ausgestatteten, separat stehenden Gebäude.
- Der Raum muss den in den PPB beschriebenen Anforderungen und den allgemein anerkannten sanitären Normen entsprechen.
- Es ist verboten, Heizgeräte in Wohnräumen aufzustellen. Das Gerät ist in der Wohnküche nicht erlaubt; die Installation in Bad und WC ist symbolisch verboten.
- Obligatorisches Vorhandensein von Personenschutz- und Feuerlöschgeräten sowie von Rauchmeldern und Feuermeldern.
Vor der Inbetriebnahme wird die Heizungsanlage auf ihre Leistungsfähigkeit sowie das Vorhandensein aller wichtigen Sicherheitsknotenpunkte geprüft. Der Inspektor von Gaznadzor vergewissert sich, dass die Anforderungen an die Installation von Kesselanlagen eingehalten werden.
In einer separaten Prüfung wird das Vorhandensein aller für die Inbetriebnahme des Kessels wichtigen Dokumente kontrolliert. Das kleinste Paket von Dokumenten umfasst:
- Die Ergebnisse der Untersuchungen eines Elektrolabors, das die Eigenschaften der installierten Erdung überprüft.
- Die Genehmigung von Rostekhnadzor.
- Projekt für die Gasversorgung eines Wohnhauses.
Anforderungen an ein Gaskesselhaus in einem Holzhaus
Die Hauptkriterien für die Installation eines an der Wand hängenden Gaskessels in einem Holzhaus betreffen 3 wichtige Bereiche:
- Normen, die die kleinsten Anforderungen an den Kesselraum festlegen.
- Regeln für das Einschalten der Rauchabzugs- und Lüftungsanlage.
- Bestehende Brandschutzkriterien.
Die allgemein anerkannten Normen für die Einrichtung eines Gaskesselhauses im Inneren einer Holzkonstruktion betreffen die Art und das Aussehen der Inneneinrichtung, das Sicherheitssystem, das Vorhandensein eines Feuermelders und von Feuerlöschgeräten.
Bei der Installation eines Heizkessels in einem Holzhaus müssen die bestehenden Vorschriften strikt eingehalten werden. Ein Gaskesselraum gilt nämlich als Raum mit erhöhter Brandgefahr, was bei der Einrichtung berücksichtigt werden muss.
Baunormen für Heizkessel
Die Anforderungen an die Einrichtung eines bodenstehenden Gasheizkessels in einem Holzhaus sehen Betriebsmerkmale und eine überschätzte Brandgefahr im Zusammenhang mit dem Baumaterial des Gebäudes vor. In diesem Zusammenhang zeigen die allgemein anerkannten Maßnahmen die Notwendigkeit der Einhaltung ordnungsgemäßer Ansprüche:
- Das Volumen des Kesselhausgebäudes wird auf der Grundlage der Gesamtleistung der Heizungsanlage berechnet. Ein Gaskessel bis zu 30 kW wird in einem isolierten Raum von mindestens 9 m³ untergebracht. Vorausgesetzt, die Höhe der Decken beträgt mindestens 2,5 m.
- Die Aufstellung des Gasheizkessels in einem beliebigen technischen Raum einer Baumaßnahme ist zulässig. Allgemein anerkannte Hygienemaßnahmen verbieten die Installation von Heizungsanlagen in Wohnräumen sowie in Küchen und Wohnzimmern. Einige Einschränkungen betreffen den Standort des Heizkessels in der Wohnung. Nach den allgemein anerkannten Normen der PPB ist es verboten, das Gebäude des Kesselhauses im Keller auszustatten, aber sie erlauben, mit ein paar Ausnahmen, die Installation eines Gaskessels im Keller.
- Der Heizungsraum ist von den Wohnräumen mit einer Wand abgegrenzt. Um den Feuerwiderstand zu erhöhen, sind die Wände mit speziellen Imprägnierungen beschichtet. Im Heizungsraum wird ein Türbild mit einer geringen Breite von 80 cm installiert, das nicht an den Boden des Kastens angrenzt, um einen konstanten, kräftigen Luftstrom zu gewährleisten.
-
Unbedingt erforderlich ist das Vorhandensein von natürlichem Licht sowie von Belüftungsöffnungen.
Wenn Sie sich mit den Anhängern der Gaswirtschaft bei der Ausarbeitung von Arbeitsplänen auf den Plan für das künftige Haus einigen, können Sie unnötige Materialkosten für die Änderung der Struktur vermeiden.
Organisation der Belüftung und des Rauchabzugs
In einer Baumhauswohnung wird den Be- und Entlüftungsgeräten und der korrekten Aktivierung des Rauchabzugssystems besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Die kleinsten Anforderungen, die für den Heizungsraum gelten:
- Die Abzugsvorrichtung – der Durchmesser des Abluftkanals wird auf der Grundlage der Leistung des Heizkessels berechnet – 8 cm² für jede kW-Leistung.
- Die Installation des Abgasrohrs erfolgt unter Einhaltung der Brandschutzabstände un d-fugen. Die Höhe des Schornsteins wird in Abhängigkeit von der Entfernung zur Dachspitze berechnet. Der Rohrkopf darf nicht mit dekorativen Stoffen bedeckt werden. Um die Schubkraft zu erhöhen, wird empfohlen, einen Deflektor anzubringen.
- Der horizontale Teil des Schornsteins darf eine Gesamtlänge von 3 Metern nicht überschreiten. Für das gesamte Rauchabzugssystem dürfen nicht mehr als 2 Drehkupplungen verwendet werden.
- Einige Anforderungen an Schornsteine und Zuluftanlagen sind in den Brandschutzvorschriften festgelegt.
Allgemein anerkannte Brandschutzmaßnahmen für einen Gaskessel in einem Holzhaus
Die Brandschutzkriterien betreffen: die Platzierung des Kessels, die Verbesserung des Kesselraums und die Installation eines Rauchabzugssystems:
- Platzierung des Kessels – es ist üblich, einen Kesselraum einzurichten, ein separat stehendes Gebäude aus nicht brennbaren Materialien: Lehm- oder Silikatziegel, Schaumstoffblöcke, Porenbeton usw. Es ist erlaubt, einen Kesselraum in einer Wohnung einzurichten, sofern die PPB-Kriterien erfüllt sind.
- Der Boden und die Wände des Heizungsraums sind mit nicht brennbaren Materialien ausgekleidet. Wenn dies nicht der Fall ist, wird aus Gründen des Brandschutzes gefordert, dass der Raum, in dem sich der Heizkessel befindet, und der Schornstein selektiv geschützt werden müssen. Die Wände und der Boden sind durch nicht brennbare Basalt-Wärmedämmstoffe geschützt. Ein zusätzlicher Schutz wird durch spezielle Feuerlöschmittel gewährleistet. Die Wände, Decken und Böden müssen zuvor mit Kitten oder Imprägnierungen vorbereitet werden, die eine hohe Feuerbeständigkeit aufweisen.
-
Wenn der Schornstein durch die Bodenplatten und die Dacheindeckung führt, wird ein spezieller feuerfester Schnitt verwendet.
Feuerbeständige Materialien für Wände, die zur Verkleidung der Ebene empfohlen werden, sind Gipsmischungen, GVL-Platten usw.
Wie wird ein Gasheizkessel in einem Holzhaus angebracht?
Die technischen Gegebenheiten für die Installation eines Gaskessels in einer Fachwerk- oder Holzbauweise unterscheiden sich erheblich.
Im ersten Fall handelt es sich um ein hohles Material, so dass für die Befestigung spezielle Befestigungsreifen verwendet werden. Bei einem hohen Gewicht der Kesselanlage ist es empfehlenswert, einen Gaskessel in einem Fachwerkhaus auf durchgehenden Ständern zu installieren, die von der Außenseite des Gebäudes aus befestigt werden.
Die Aufhängung des Heizkessels in einer Rahmenwohnung erhöht die Belastung der Wand erheblich. Es gibt Gewichtsbeschränkungen für Geräte. Ist ein Gerätemodell mit integriertem Pufferspeicher geplant, sollten Heizkessel in Bodenausführung bevorzugt werden.
Methoden zur Befestigung des Heizkessels an der Holzwand eines Blockhauses oder einer Holzhütte zeichnen sich durch eine einfache Fixierung aus. Für die Montage werden spezielle Holzbolzen verwendet, die eine sichere Befestigung gewährleisten.
Bei der hängenden Montage sind die allgemein anerkannten Normen der PPB zu beachten und die geringsten Abstände zu Tür- und Fensteröffnungen einzuhalten.
Welcher Untergrund ist für eine Holzwand geeignet?
Ist der Heizungsraum mit Holz ausgekleidet, ist der Brandschutz gewährleistet. Der Untergrund an der Holzwand unter dem Gaskessel wird auf verschiedene Weise hergestellt:
- Eine Schicht aus Basalt-Wärmedämmung wird an die Wand gehängt und anschließend mit einem Eisenblech ummantelt.
- Verwendung spezieller feuerfester Basaltplatten. Die Überlegenheit des vorgesehenen Abschlusses besteht in der geringsten Dicke der Schutzschicht bei gleichzeitiger Gewährleistung des größten Feuerschutzes.
Die Installation eines aufgehängten Heizkessels in einer Holzwohnung ohne vorbereitende Anbringung einer Schutzschicht ist verboten!
Abstände vom Heizkessel zur Decke, zu Fenstern und Türen
Bei der Planung einer Wohnung sehen sie den zukünftigen Standort des Kesselraums vor und überlegen sich einen freien Installationsraum, wobei sie die kleinsten Ansprüche, die relativen Abstände zur Decke, zu Fenster- und Türöffnungen berücksichtigen. Der Heizkessel wird unter Berücksichtigung der entsprechenden Ansprüche aufgestellt:
- Der Heizkessel wird an einer dichten Wand ohne Fenster- und Türspalten aufgestellt.
- Für einen rationellen Luftstrom und Luftaustausch des Gebäudes wird der Heizkessel gegenüber der Türöffnung aufgestellt. Kurze Entfernung 2-3 m.
- Der Abstand zum Fußboden liegt zwischen 0,8 und 1,8 m. In diesem Abstand kann der Kessel aufgestellt werden. Geringer Abstand zur Decke, nicht weniger als 0,8 m.
- Die Decken sind mit nicht brennbarem Material ummantelt. In der Regel geeignete GVL-Platte. Ein nachträglicher Ausbau mit Gipsmörtel ist zulässig.
Wenn alle Anforderungen erfüllt sind, zeichnet sich ein Gaskesselhaus in einem Baumhaus durch höchste Sicherheit aus. Nach der Besichtigung stellt der Inspektor von Gaznadzor alle erforderlichen Papiere aus und füllt den Antrag auf Inbetriebnahme der Heizungsanlage aus.
Gasheizung in einer Baumhütte: Kriterien und Normen
Die Vorschriften für die Installation eines Heizkessels an den Wänden einer Baumhauswohnung erfordern dringend die genaue Einhaltung aller Brandschutzvorschriften und Branchenrichtlinien. Die Konstruktion muss fest an der Wand angebracht werden, wobei der vertikale/horizontale Wert zu beachten ist.
Dabei gibt es Unterschiede in den Geräten und Anforderungen an die Befestigungen für Pfeiler aus verschiedenen Wandmaterialien, und zwar buchstäblich auch für Hohlwände.
Montage an einer Stahlbetonwand
Stahlbeton ist ein perfektes Baumaterial für die Wände von Häusern, die für die Unterbringung einer Gasanlage vorgesehen sind. Diese Bausysteme zeichnen sich durch bemerkenswerte Festigkeitseigenschaften in Verbindung mit der Klasse der feuerbeständigen Materialien aus.
Die Montage des Geräts auf einem ähnlichen Wandmaterial erfordert nicht zwingend die Durchführung besonderer Maßnahmen. Die Installation erfolgt mit Hilfe von Eisenankern, an denen je nach Höhe eine vorgefertigte Stange befestigt und dann die Struktur aufgehängt wird.
Eine solche Wand eignet sich sehr gut für die Aufstellung eines Heizgerätes jeglicher Art und Leistung, in welcher Anzahl und in welcher Gesamtausführung mit integriertem Warmwasserspeicher.
Installation einer gemauerten Wand
In den Ländern, in denen es Richtlinien über die Anbringung von Heizkörpern an der Wand gibt, sind die Umstände der Installation eines Gaskessels gesondert geregelt. Ein Ziegelstein, zum Beispiel, wie Stahlbeton, bezieht sich auf feuerfeste Baumaterialien, infolgedessen ist der Kesselapparat erlaubt, auf der Wand zu sein.
Nicht zuletzt die Vertreter des Gasversorgungsunternehmens, die für die Erteilung der Nutzungserlaubnis zuständig sind, fordern nachdrücklich die Platzierung des Geräts an der Wand. Während des Verputzens der Flächen wird eine Befestigungsschiene für ein Hängegerät angebracht. Anschließend wird das Ende des Putzes, 2 Bolzen kommen aus der Wand, die von einem Gaskessel in einem Holz eingeführt werden müssen.
Ist es möglich, den Kessel auf der Holzwand zu wiegen
Trotz der Tatsache, dass diese Wände sind leicht zu leicht hodged Materialien beziehen, Brandschutzkriterien erlauben die Installation eines Gas-Heizkessel auf einer Holzwand, vorausgesetzt, dass die hitzebeständigen Substrat vorbereitet ist.
Zur thermischen Isolierung des Geräts von den Holzwänden wird empfohlen, einen Untergrund aus geeigneten Wärmedämmstoffen zu verwenden:
- Basaltwatte mit einer strengen Unterlage aus Eisenblech, auf die eine Materialschicht von über 50 mm aufgebracht wird.
- Basa l-wooping Blatt Stoff.
Im Falle eines Notfalls Geschichte mit der Freigabe des offenen Feuers, sind sie vollständig bereit, die Ebene der Wände aus dem Strahl aus dem Feuer zu verteidigen.
Installation eines Gaskessels für Holz nach Hause | Heizung Wasserversorgung in den Kesselraum für die Quelle. +7 (495) 744-67-74
Installation von Gas-Heizung der Wohnung beinhaltet die Einhaltung der strengen Ansprüche für die Redner vorgesehen. Bei diesen allgemein anerkannten Maßnahmen ist jede Chance wichtig, sich von den technischen und betrieblichen Daten der Wohnung zu unterscheiden.
Die Gasheizung beinhaltet die Einhaltung nicht nur der Betriebsvorschriften, sondern auch der Brandsicherheit
Es ist wichtig, zu qualifizieren, wo der Kessel stehen wird. Dieser Raum muss mit feuerfestem Material abgedeckt werden.
Bei einer an der Wand hängenden Kesselversion wird ein graues Blatt an der Wand befestigt, wobei der Ausgang für den Fall, dass der Abstand nicht mindestens 20 Zentimeter beträgt, zu berücksichtigen ist. Dies erklärt sich durch das Verbot der Installation direkt auf dem Holzboden. Für alle Arten von Bereichen werden gesonderte Kriterien berücksichtigt, so dass die Details in der Gasversorgung Ihres Bereichs richtig erkannt werden sollten. Die Notwendigkeit, eine Wärmedämmung anzubringen, ist jedoch in jedem Fall gegeben. Für eine stärkere Befestigung der an der Wand hängenden Version des Heizkessels wird der Befestigungsraum oft durch Holzleisten verstellt.
Oftmals treten gerade bei der Installation der Heizung in der Wohnung Schwierigkeiten auf. Bei der Auswahl einer Fußbodenheizung müssen Sie darauf hoffen, dass Sie auf Regeln stoßen, die für das gesamte Heizsystem gelten.
Vorbereitung des Grundes. Die wichtigste Ungereimtheit bei der Installation eines Gaskessels für ein Holzhaus ist die mangelnde Befestigung des Geräts aufgrund der Lockerheit des Systems der Materialien. SNiP schlägt eine zuverlässige Befestigung vor. Als Konsolidierung kann die Wanddekoration mit einer Halterung für den gesamten Ziegelstein in Betracht gezogen werden; – Für eine zuverlässigere Befestigung wird ein spezielles Befestigungsmittel verwendet, dessen Verwendung durch die Regeln für die Installation von Gasheizungen gerechtfertigt ist. Eine akzeptable Option ist ein schraubenförmiger oder chemischer Anker. Beide Optionen sind eine geeignete Lösung für Befestigungen an porösen Flächen.
Die Anlage sollte an der tragenden (tauben) Wand installiert werden; der Kessel befindet sich gegenüber der Eingangstür; Verwendung von Spezialankern; der Fußboden muss aus nicht brennbarem, feuerfestem Material bestehen; das Vorhandensein eines Fensters in dem Raum, in dem der Kessel untergebracht wird, ist eine Voraussetzung für die Ausstattung des Kesselraums in einem Holzhaus; natürliche oder erzwungene Wärmeübertragung ist ebenfalls ein notwendiger Faktor für die Erteilung einer Genehmigung für die Installation einer Heizungsanlage. Ähnliche Anforderungen gelten für fast alle Arten von Haushalten, die mit einer Heizungsanlage mit einem Gaskessel ausgestattet werden sollen.
Nach den SNiP-Vorschriften hat der Gasinspektor das Recht, den Anschluss einer Gasheizung zu verweigern, wenn der Kesselraum nicht ausreichend belüftet ist. Besonders häufig tritt ein solches Problem bei der ► Installation von Gasanlagen ◄ im Keller auf. Dieses Problem lässt sich lösen, wenn Sie einen Heizkessel mit geschlossener Brennkammer wählen, der mit einem koaxialen Schornstein ausgestattet ist. Bei der Installation des Heizkessels sind ebenfalls bestimmte Anforderungen zu erfüllen, wie z. B.:
Installation der Heizung des Hauses in Bezug auf den Schornstein durchgeführt wird, wenn der Kessel installiert ist; die Einhaltung der Abstand zwischen dem Kessel und der Schornsteinöffnung von mindestens 1,5 Metern; Der Schornstein ist über der Erde von mindestens 2 Metern befindet; Der Abstand von dem Rohr und dem nächsten Fenster kann nicht weniger als 60 Zentimeter sein.
Was sollten die Türen im Heizungsraum sein?
Wenn es sich um einen separaten Raum in einem Wohngebäude handelt, sollten die Türen, die von der Feuerung wegführen, feuerfest sein. Das bedeutet, dass sie das Feuer 15 Minuten lang zurückhalten müssen. Nur Metall aus Metall ist für diese Anforderungen geeignet
Fabrik oder Eigenbau – nicht so wichtig, wenn nur in Bezug auf die Parameter geeignet sind
Wenn im Ofen ein Ausgang auf die Straße gemacht wird, sollten die unbedeckten Türen hier stehen. Außerdem steht im SNIP “schlecht befestigt”. Dies ist notwendig, damit bei der Explosion die Kiste einfach eine Explosionswelle herausdrückt. Dann wird die Energie der Explosion auf die Straße gelenkt, und nicht auf die Wände des Hauses. Das zweite Plus von leicht “herausgenommen” Türen – das Gas wird in der Lage sein, frei zu gehen.
Türen zum Heizungsraum werden sofort mit einem Gitter an der Unterseite verkauft
Oft wird in dem Projekt eine zusätzliche Anforderung gestellt – das Vorhandensein eines Lochs, das durch das Gitter im unteren Teil der Tür genommen wird. Es ist notwendig, um einen Luftstrom in den Raum zu gewährleisten.
Die Funktionsweise von Heizkörpern in Privathäusern: das Funktionsprinzip
Heizkörper in einem Privathaus sind Geräte, mit denen die Wärme aus dem Kühlmittel in den Raum übertragen wird. Der Grad ihrer Wärmeübertragungsfähigkeit hängt von der Fläche der Heizfläche des Geräts ab. Die offene Rohrleitung dient als zusätzliche Heizfläche.
In den europäischen Ländern ist die so genannte sanfte Heizung am weitesten verbreitet, da gewöhnliche Heizsysteme die Raumluft trocknen und zusätzlich elektrifizieren. Bei der Funktionsweise des Heizkörpers setzt sich Staub darauf ab, der dann mit der warmen Luft nach oben steigt. Er beginnt, sich in Substanzen zu zersetzen, von denen einige sehr gesundheitsschädlich sind.
Durch sanftes Heizen können Sie dieses Problem lösen. In diesem Fall sollte die Temperatur der beheizten Fläche 45 °C nicht überschreiten. Angesichts des Funktionsprinzips des Heizkörpers werden zusätzliche Rippen an ihnen angebracht, die es Ihnen ermöglichen, die Fläche der Heizgeräte zu vergrößern.
In der Regel werden die Heizgeräte in den Nischen der Wände unter den Fenstern platziert, entlang der Wände in 1-2 Reihen, manchmal sind sie von oben mit dekorativen Platten geschlossen. In der überwiegenden Mehrheit der Fälle sind die Geräte jedoch gerade an den Wänden unter den Fenstern angebracht. Die Länge der Heizgeräte beträgt nicht mehr als 75% der Länge der Fensteröffnung, an den Innenwänden werden sie nicht angebracht.
Abhängig von der Art der Wärmeübertragung, der Heizfläche, dem Material und der thermischen Trägheit werden verschiedene Arten von Heizgeräten unterschieden: Konvektion, Strahlung, konvektive Strahlung. Alle Geräte haben die Möglichkeit, entweder glatt oder mit einer gerippten Heizfläche zu sein.
Zu den Heizgeräten gehören auch gerippte Rohre. Eine große Anzahl von schmalen Rippen ermöglicht es, die Fläche der Heizfläche zu vergrößern. Sie setzen die Rohre, bilden eine bestimmte Anzahl von Linien. Diese Heizgeräte besitzen einen niedrigen Preis, Kompaktheit. Sie setzen sie einfach.
Das Prinzip der Exposition gegenüber der Heizung Heizkörper ist auf die Kombination der Grundlagen der Konvektor und Strahlungsheizung Geräte umgesetzt. Nach seinem eigenen System, hat es die Fähigkeit, sektionale oder Panel sein, ist es aus Metall hergestellt.
In der Russischen Föderation sind die gusseisernen Gliederheizkörper am weitesten verbreitet. Sie bestehen aus ein- oder mehrkanaligen Abschnitten, haben Kanäle mit ellipsoidem oder rundem Querschnitt. Die Abschnitte eines Heizkörpers sind mit einem anderen mit Halterung für Nippel mit Gummi-, Paronit- oder Pappdichtungen kombiniert.
Um einen Anstieg des hydraulischen Drucks zu verhindern, wird ein Ausdehnungsgefäß (Dämpfer) verwendet. Es verschafft sich nicht nur ein Fassungsvermögen für unbrauchbares Wasser, das dann zu heizen scheint, sondern füllt auch den Wasserdefekt bei gefrierendem Wasser auf. Ausdehnungsgefäße können zum Beispiel offen und geschlossen sein. In Privatwohnungen werden sie in letzter Zeit vermehrt eingesetzt.
Für die Zufuhr und Entnahme des Kühlmittels aus Heizungsanlagen werden thermische Rohrleitungen verwendet. Dazu gehören Ringleitungen, Steigleitungen, Gleise und horizontale Abzweigungen. Der Warmwasserheizkessel und die Steigleitung sind untereinander mit der Unterstützung der Autobahn verbunden, und die Ösenleitungen dienen als Verbindungselemente zwischen den Steigleitungen und den Heizgeräten. Die Steigleitung stellt ein Rohr dar, das den Eyeliner mit der Straße verbindet.
Arten der Beheizung von Baumhäusern
Damit es im Sommer im Sommer im Sommer frisch und im Winter warm und gemütlich ist, ist es grundsätzlich richtig, Heizungsoptionen zu wählen, die auf modernen Heizsystemen basieren
Elektrische Heizung
Die Beheizung eines Holzhauses mit einer Elektroheizung verspricht den Bewohnern eine einfache Steuerung der Geräte und die Unzugänglichkeit von bösartigen Abgasen. Außerdem besteht keine Notwendigkeit für den Bau eines separaten Heizraums und eines Schornsteins.
Das elektrische System ist im wahrsten Sinne des Wortes fehlerfrei, aber es hat alle Möglichkeiten, die äußeren Umstände in Form von Preissteigerungen für die Ressource und unvollkommenem Betrieb der Stromnetze mit häufigen Spannungsabfällen zu beeinflussen. Um sich vor ähnlichen Aufgaben zu schützen, ist es möglich, eine Reserve in Form eines Generators zu bilden, aber in diesem Fall ist die Frage der Einsparungen umstritten.
Wird eine Wasserheizung verwendet, liegt das Risiko im Kühlmittel, das bei entsprechender Ausstattung der Geräte auslaufen oder einfrieren kann.
Elektroheizung ist gewährleistet durch:
- Heizkörper (klappbar, Fußboden, integriert – in der Art von warmen Fußböden);
- Heizkörper, die mit individuellen Heizelementen ausgestattet sind;
- Die Heizkörperheizung, deren “Herzstück” der elektrische Heizkessel ist.
Gasheizung
Die Gasheizung in einem Baumhaus ist eine leichte und recht wirksame Methode, die einen hohen Wirkungsgrad hat, aber gleichzeitig ein erhöhtes Interesse an der Sicherheitstechnik erfordert. Dies gilt insbesondere für Holzbauten, in denen die Einführung eines Gaskessels geplant ist. […]
Außerdem werden nicht alle Vorstadtsiedlungen in der Ferne mit Gas versorgt, was ebenfalls als eine Aufgabe angesehen wird, die durch die Installation eines speziellen Behälters auf dem Grundstück gelöst werden kann, um importiertes Gas zu speichern – ein Gastank oder durch den Kauf von Gasflaschen, aber dies ist wichtig, um die Kosten zu erhöhen.
Fester Brennstoff
Anlagen für feste Brennstoffe sind die beste Option für die Beheizung von Wohnungen, die keinen Zugang zu einer Gasleitung haben und in denen der Betrieb des Stromnetzes nicht nachvollziehbar ist.
Diese Art der Beheizung gilt als effektiv und preiswerter als die elektronische Ausführung, und sie lockt auch mit niedrigen Kosten für die Ausrüstung und der Möglichkeit, alle Komponenten mit den eigenen Händen zu installieren. Bei den fortschrittlichen Modellen von Festbrennstoffkesseln werden Komponenten und Details berücksichtigt, die ihre Effizienz verbessern: zum Beispiel eine Maschine zur dosierten Zufuhr von Kohle zum Kessel.
Für den normalen Betrieb des Geräts muss es im Keller oder in einem speziell dafür gebauten Kesselraum aufgestellt werden.
Als Rohstoff für die Beheizung eines Kessels dieser Art gelten Kohle, Torf, Brennholz, Sägemehl oder Pellets. Während des Betriebs ist das Gerät recht warm, was die Brandgefahr erhöht.
Um die Sicherheit zu gewährleisten, ist es wichtig, dass der Kesselraum mit nicht brennbarem Material ausgekleidet ist. Außerdem müssen Sie sich um einen Raum kümmern, der für die Lagerung von Rohstoffen vorgesehen ist
Ofen
Eine Ofenheizung in einem Holzhaus garantiert Wärme und Komfort. Die am häufigsten verwendeten Öfen ähneln den “Schwedenöfen”, die nicht nur die Funktionen der Wärmeabgabe in sich vereinen, sondern auch mit einer Kochstelle und einem Backofen ausgestattet sind. Wenn man sich bemüht, wird diese Verbrennung durch einen Kamin ergänzt und die Schlafplätze werden in der Nähe seiner Wand organisiert.
Der Nachteil der Ofenheizung ist die Wahrscheinlichkeit einer Darminfektion durch Verbrennungsprodukte oder Entzündung. Abgesehen davon kann die Verbrennung mit Holz oder Kohle eine Wohnung mit einer Fläche von nicht mehr als 100 Quadratmetern erwärmen. m.
Flüssigbrennstoff
Heizkessel, die mit flüssigem Brennstoff betrieben werden, erfreuen sich nach wie vor besonderer Beliebtheit in Gegenden, in denen andere Heizmöglichkeiten nicht möglich sind.
Als Hauptrohstoff wird Dieselkraftstoff (Solaröl) verwendet. Der Vorteil dieser Heizungsart ist der niedrige Preis der Rohstoffe, der entscheidende Nachteil ist die Wahrscheinlichkeit einer Darminfektion durch Kohlenmonoxid, das Auftreten von Bränden bei Verletzung der Sicherheitseinrichtungen und die Notwendigkeit, spezielle Räume einzurichten.
Infrarot
In Anbetracht der Probleme mit den bekannten Heizsystemen wurde ein innovatives und solides Heizsystem auf der Grundlage von Infrarotstrahlung entwickelt.
Das Funktionsprinzip dieser Anlage besteht darin, dass die Heizkomponenten Wärmeenergie an die Oberfläche einer Holzwohnung (Möbel, Wände, Decken, Böden) abgeben, die bei Erwärmung Wärme an die Luft abgeben. Gleichzeitig steigt die warme Luft nach oben und vermischt sich mit der kühlen Luft, wodurch eine Überhitzung vermieden und bis zu 70 % Energie eingespart wird.
Manchmal werden auch kombinierte Heizfelle verwendet, bei denen mehrere Felle gleichzeitig eingesetzt werden. Sie kann durch einen elektronischen Heizkessel beheizt werden, dessen Funktionen bei einem Stromausfall von einer Festbrennstoffstruktur übernommen werden.
Ofenheizung in einem Privathaushalt: ein System von fortschrittlichen Öfen
Die wichtigsten Konstruktionsbestandteile einer Ofenheizung für eine Privatwohnung sind: Fundament, Gräben, Aschekammer, Feuerraum, Rauchkanäle (Rauchzirkulation), Schornsteine.
Das Fundament ist die Basis des Ofens, die die Lasten des Ofens und der Schornsteine aufnimmt. Diese konstruktive Substanz muss zuverlässig sein, da die Sicherheit der verwendeten Konstruktion von ihrer Festigkeit abhängt. Die korrekte Platzierung des Ofenfundaments setzt voraus, dass es vom Fundament des Wohnhauses getrennt ist. Die kleinste Lücke zwischen ihnen beträgt 3 cm, die mit Sand gefüllt wird.
Zunächst wird eine Grube ausgehoben, die dann mit kleinen Steinbrocken oder gebrannten Ziegeln gefüllt und anschließend sorgfältig festgestampft wird. Auf diese Weise bereiten sie ein Kissen für das Fundament vor. Danach wird ein wässriger Zementmörtel in die Grube gegossen. Die Verlegung eines Ziegel- oder Steinfundaments erfolgt mit dem Versäubern der Nähte. Die letzte Schicht Zementmörtel wird sorgfältig geglättet.
Nach dem Bau des Fundaments beginnt man mit der Umsetzung der konstruktiven Substanz des Ofens, den Latten. Dabei handelt es sich um Mauerwerksreihen, die den Brand auf das Fundament heben. Für die Einrichtung der Schieferplatten werden 2 oder 3 Reihen Mauerwerk hergestellt. Der Boden des Ofens ist auf diese Weise immer noch an den Wärmeverlusten beteiligt.
Ein Bestandteil des Heizofensystems wie ein Gebläse oder eine Aschekammer dient der Luftzufuhr in den Feuerraum und der Ansammlung der Asche aus dem Feuerraum. Zwischen dem Feuerraum und der Aschelade auf der Kammer ist ein spezielles Gitter in Form von Metall- oder Eisenstäben vorgesehen. Während des Betriebs des Ofens muss die Tür der Videokamera geöffnet sein, und am Ende des Ofens wird sie geschlossen, um zu verhindern, dass die Luft im Inneren des Ofens schnell abkühlt.
Der Feuerraum im Heizofen ist eine Ofenvideokamera, in der Brennmaterial verbrannt wird – Brennholz und Kohle. Im oberen Teil des Feuerraums befindet sich eine spezielle Öffnung für den Abzug der Rauchgase. Die Abmessungen der Videokamera werden bei dieser Berechnung so gewählt, dass die für die Beheizung des Ofens wichtige Brennstoffmenge in den Brenner geladen werden kann.
Im unteren Teil des Feuerraums sind Schrägen zum Rost angeordnet, die den freien Abfluss der Asche in das Gebläse gewährleisten. Um zu verhindern, dass Kohle und Asche aus dem Feuerraum herausfallen, ist die Tür höher als der Rost bis zur Höhe des Mauerwerks angebracht. Es ist möglich, die Lebensdauer des Feuerraums zu verlängern, indem er mit feuerfesten Steinen ausgekleidet wird.
Das Funktionsprinzip der Ofenheizung in einem Privathaushalt beruht auf der Wärmezufuhr durch Rauchkanäle oder Rauchumläufe. Diese können sowohl vertikal als auch horizontal verlaufen und auch abheben und absteigen. Wie effektiv die Verbrennung funktioniert, hängt von der Menge der Rauchgaskanäle und ihrer Lage ab.
Das Rauchgas, das durch den Kanal strömt, gibt Energie in Form von Wärme an die Wände ab, die den Brand aufheizen. Um den Wärmeverlust zu erhöhen, werden die Rauchkanäle so gebaut, dass sie lang sind und oft ihren Zweck ändern.
Der Rauchabzug eines fortschrittlichen Kaminofens, der eine Privatwohnung beheizt, kann einen Querschnitt von 13 x 13, 13 x 26, 26 x 26 cm haben, seine Wände sind glatt (sie sind nicht verputzt, da sich die Abzüge bei einer Zerstörung des Putzes verstopfen können). Der Zugang zu den Rauchkanälen für die Reinigung von Ruß erfolgt durch spezielle Türen.
Um einen Zug zu erhalten, der hilft, die Gase aus dem verbrannten Brennstoff zu entfernen, wird ein Schornstein organisiert, der sich außerhalb der Wohnung – auf dem Dach – befindet. Meistens wird er mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgeführt, da in Rohren mit Ecken die Bewegung des Gases bis zu einem gewissen Grad schwierig ist. Abgesehen davon sind runde Rohre leichter zu reinigen. Als Material für ihre Herstellung werden Rohre aus Ton oder Asbestzement verwendet.