Fundamentabdichtung, Keller und Untergeschoss

Kellerabdichtung – Materialien und Arbeitstechniken

Die Kellerabdichtung bietet nur dann einen vollständigen Schutz der Bauwerke und der Innenräume, wenn die Technologie der Kellerabdichtung von innen, die Wahl der richtigen Konstruktionslösungen, die Auswahl hochwertiger Dämmstoffe und natürlich die Qualität der Montagearbeiten genau eingehalten werden. Fehler in der Abdichtungsvorrichtung sind aufgrund der Komplexität der Korrektur nicht hinnehmbar. In einigen Fällen ist die Komplexität der Wiederherstellung der Abdichtungsfunktionen vergleichbar mit der vollständigen Erneuerung des Bodens und der Wände im Keller.

Das Vorhandensein einer Abdichtung der unterirdischen Teile eines Gebäudes wirkt sich sowohl auf die Dauerhaftigkeit der tragenden Strukturen aus, die die Räumlichkeiten des Nullniveaus bilden, als auch auf das Mikroklima und die Betriebsbedingungen der Mechanismen und Maschinen, die sich im Erdgeschoss oder im Untergeschoss befinden.

Die im Boden vorhandene Feuchtigkeit dringt in die Gebäudestrukturen ein und verursacht Korrosion an Metallstrukturen und Verstärkungselementen. Überschüssige Feuchtigkeit im Keller schafft ein günstiges Umfeld für das Auftreten und Wachstum von Krankheitserregern.

Die Kellerabdichtung bietet nur dann einen vollständigen Schutz der Bauwerke und der Innenräume, wenn die Technologie des Innenausbaus, die Wahl der richtigen Konstruktionslösungen, die Auswahl hochwertiger Dämmstoffe und natürlich die Qualität der Installationsarbeiten streng eingehalten werden. Fehler in der Wasserschutzvorrichtung sind aufgrund der Schwierigkeit, sie zu korrigieren, inakzeptabel. In einigen Fällen ist die Komplexität der Wiederherstellung der Feuchtigkeitsschutzfunktionen vergleichbar mit einer kompletten Sanierung des Bodens und der Wände im Keller. Feuchtigkeitsschutzarbeiten können sowohl außerhalb als auch innerhalb der Räumlichkeiten durchgeführt werden.

Abdichtung von Kellerböden

Bei der Auswahl der Produkte ist es notwendig, die Konstruktion des Fundaments zu berücksichtigen. Das Grundprinzip, das beim Bau eines Kellers angewandt werden sollte, ist, dass der Kreislauf, der die Funktionen des Wasserschutzes ausführt, geschlossen sein muss. Bei der Verlegung getrennter, nicht zusammenhängender Schichten wird die Zuverlässigkeit des Gesamtsystems erheblich beeinträchtigt. Dies ist häufig der Fall, wenn mit einem Streifenfundament gearbeitet wird. Bei der Durchführung von Abdichtungsmaßnahmen auf dem so genannten “schwimmenden” Boden von der Innenseite des Gebäudes und dem Klebeband von der Außenseite bleibt der Wand-Boden-Übergang am unzuverlässigsten. An diesen Stellen treten die meisten Lecks auf.

Um diese Probleme zu vermeiden, empfiehlt es sich, vor dem Verlegen der Bodenplatte lose verlegte Bahnen auf dem vorbereiteten Boden der Baugrube zu verwenden. Die Abdichtung des Bodens wird später an den äußeren Wandteil angeschlossen.

Abdichtung von Kellerwänden

Beim Einbau von vorgefertigten Wandkonstruktionen, z. B. einem vorgefertigten Streifenfundament (Blockfundament), Mauerwerk, usw. Meistens werden moderne aufgeschüttete oder frei verlegte Rollenmaterialien verwendet. Die Verwendung der letzteren ist sinnvoller. Bei der Abdichtung eines monolithischen Fundaments können auch Beschichtungsbitumenmischungen verwendet werden. Diese Produkte sollten jedoch nur als Korrosionsschutz für tragende Konstruktionen verwendet werden, um deren Lebensdauer zu verlängern. Wenn Sie die Feuchtigkeitsbeständigkeit des Kellers sicherstellen wollen, ist es ratsamer, gewalzte Produkte zu verwenden.

Materialien und Technologien

Je nach Art der Anwendung und der verwendeten Produkte wird der Schutz in mehrere Typen unterteilt:

Kristalline Abdichtung

  • Heißbitumen;
  • Spezialkitt – eine Mischung aus Bitumen mit organischen Füllstoffen, Weichmachern und organischen Lösungsmitteln;
  • Universal-Bitumen-LETDOM AMULSIA auf einer Wasserbasis-Wasser-Basis Mastix.

Mastix oder Bitumenbeschichtung, je nach seiner Basis, wird verwendet, um Metallstrukturen, Keller, Balkone, Pools, Kleben Walze Bitumen Grundlagen zu schützen.

Bitumenmastixe erfordern im Gegensatz zu Heißbitumen keine spezielle Ausrüstung zum Aufwärmen und Verarbeiten von Fundamenten. Es genügt, die Verpackungen mit Kitt in einem Raum mit einer Temperatur von mindestens 15 Grad aufzubewahren.

Vor dem Auftragen der horizontalen Abdichtungsbeschichtung ist es erforderlich, die Stellen der Fugen, Angrenzungen und Nähte zwischen den Platten zu verstärken.

Die Feuchtigkeitsbeständigkeit des Kellers von innen wird durch Kitte und Bitumen gewährleistet. Sie bilden eine nahtlose Beschichtung, lassen sich leicht auf die Oberfläche einer komplexen Konfiguration auftragen und sind am wirtschaftlichsten. Die Kitte werden in zwei oder drei Schichten auf die trockene (Ikopal-Abdichtungsmasse) oder feuchte (Ikopal-Masse auf Wasserbasis), von Staub und Schmutz befreite Oberfläche mit einem Spachtel, einer Rolle oder einem Pinsel aufgetragen.

READ
Abwassertreppe: Zweck, Anforderungen, Aussehen und Herstellungsmaterial

Ikopal-Kitt auf Wasserbasis ist gut geeignet, um den Keller vor Wasser zu schützen, wenn er gleichzeitig isoliert werden muss. Der Kitt dient sofort sowohl als Isolierschicht als auch als Haftgrund für Dämmplatten.

Eigenschaften einer Schutzschicht

Alle oben genannten Arten von Zusammensetzungen müssen vor der Beschichtung von der isolierten Oberfläche vorbereitet werden. Dazu werden folgende Arbeiten durchgeführt:

  • Reinigen des Untergrundes durch Entfernen von Farbresten, Fettflecken, Schmutz und Staub.
  • Die Oberfläche wird ausgerichtet, wobei scharfe Ecken und Höhenunterschiede von mehr als 2-3 mm bei Bitumenmastix und 3-4 mm bei den übrigen Materialien entfernt werden.
  • Auftragen einer Grundierung.
  • Es wird eine Grundierung aufgetragen, andernfalls wird die Oberfläche mit Wasser angefeuchtet, um sie zu befeuchten.
Die Reihenfolge der Arbeiten

Bei der Zubereitung der Mischungen sind die Anweisungen des Herstellers auf der Verpackung strikt zu befolgen, und vor der Verwendung ist die Zusammensetzung einige Minuten lang zur “Reifung” stehen zu lassen. Die Anzahl der Applikationsschichten beträgt zwei, wobei die zweite erst dann aufgetragen wird, wenn die erste noch nicht ganz ausgetrocknet ist, sondern bereits gegriffen hat (Intervall von 15-45 Minuten).

An den Vorsprüngen und Winkeln sowie an anderen Problemstellen wird zusätzlich das Klebeband verwendet, das in die feuchtigkeitsdichte Schicht gedrückt wird.

Um die Haltbarkeit der Beschichtung zu erhöhen, wird in den Zwischenräumen der Schichten ein Verstärkungsnetz angebracht. Dadurch wird die Oberfläche vor jeglicher Art von mechanischer Belastung geschützt. Das Gitter wird mit einer Überlappung von 2 cm verlegt und anschließend mit einer Walze in den ursprünglichen Untergrund “eingegossen”.

Blutige und rollende Abdichtung

  • billige verschmolzene und verklebte Rollenmaterialien auf Basis von oxidiertem Bitumen;
  • Grundierungen für die Vorbereitung des Untergrunds – Bitumengrundierungen des Hikopal und Grundierung SBS Hikopal;
  • hochwertige geschmolzene Bitumen-Polymer-Walze icopal ultra n, icopal n und Bandagenband von icopal;
  • Spezialisierte nicht-geschmolzene Walze SBS-modifiziertes Bitumen-Polymer-Polymer-Anti-Polymer ultranap premium.

Für den Feuchtigkeitsschutz des Untergeschosses des Gebäudes werden die gewalzten Klebematerialien wie folgt verwendet. Vor der Befahrung wird die Oberfläche mit einer speziellen Zusammensetzung – der Icopal-Grundierung oder der SBS Icopal-Grundierung – grundiert. Die Grundierung wird in zwei Schichten ausgeführt.

Icopal n und hikopal ultra n werden überlappend verlegt und bilden eine durchgehende dichte Beschichtung.

ICOPAL, die nicht bezahlt wird, frei verlegt Ultranap, wird verwendet, um die Wände der Fundamente und Fundamentplatte und Geschlecht des Kellers vor Feuchtigkeit zu schützen.

1 – Betonvorbereitung; 2-Zement-Sand-Estrich 20 mm; 3 – Siplast Primer oder ICOPAL Primer; 4 – Geotextilien; 5 – Bandage Band ICOPAL; 6 – ultranap; 7 – Polyethylen-Film; 8-Zement-Sand-Estrich; 9 – Fundamentplatte; 10 – Stahlbetonwand; 11 – Metallstreifen 4×40 mm; 12 – Willadrena Membran 8 geo.

Ultranap kann auf einer nassen Betonoberfläche verlegt werden. Sie kann auch zum Schutz gegen das im Boden enthaltene Radon verwendet werden, hat hohe technische Eigenschaften und hält sowohl dem erheblichen statischen Druck der Bauelemente als auch dem hohen hydrostatischen Wasserdruck stand. Die Erhöhung der Feuchtigkeitsbeständigkeit des Kellers mit ultranap wird in einer Schicht ausgeführt. Die Rollen werden aufgerollt und an den Überlappungsstellen mit einem Gasbrenner verschweißt. Sie werden mechanisch an den Wänden befestigt, mit zusätzlichen Klebestellen zur Befestigung mit einem Band aus Icopal.

Ultranap ist ein integraler Bestandteil der Hochgeschwindigkeitsabdichtungstechnologien.

Ablauf der Arbeiten
  • Reinigung von Schmutz, gründliche Trocknung.
  • Vorbereitung der Dämmstoffe.
  • Ausrichten des Arbeitsbereichs zum Auftragen der Zusammensetzung. Verarbeitung des Ziegelmauerwerks mit einem Zement-Sand-Mörtel unter Beibehaltung eines Höhenunterschieds von bis zu 2 mm.
  • Der erste Auftrag von Kitt oder Kleber mit dem Anbringen der Leinwand.
  • Die zweite Anwendung von Mastix, die zweite Verlegung von Blatt (Rolle) Isolierung. Die Anzahl der Verlegungen – von 2 bis 5.

Beim Verkleben von vertikalen Flächen wird die Kleberichtung von unten nach oben eingehalten. Die maximale Breite der Überlappung von Gemälden ist 20 cm. Sie gehen auf den Rand mit Kitt mit der Anwendung einer dünnen Mastixschicht.

Eine ausreichende Abdichtung endet mit dem Abklopfen, um nicht benötigte Stellen zu ermitteln. Um Fehler zu korrigieren, werden Schnitte durchgeführt, die Oberfläche im Inneren getrocknet, Kitt oder Leim darauf aufgetragen, wonach Flicken mit einer Überlappung von 10 cm angebracht werden.

READ
Abwassersystem in einem Privathaus mit eigenen Händen: Planung, Vorbereitung und Installationsschritte

Putzabdichtung auf mineralischer Basis

Selten angewandte Technologie des vertikalen Feuchtigkeitsschutzes von Räumen und Fundamenten im Untergrund. Je nach Methode wird zwischen zwei Arten unterschieden: hart und elastisch. Harte Abdichtungen werden nicht für vorgefertigte Konstruktionen empfohlen.

Elastische mineralische Abdichtungen eignen sich für den Schutz des Kellers von innen, auch für das vorgefertigte (Block-)Fundament.

Die Arbeit mit diesen Produkten ist sehr kompliziert und ihre Kosten sind viel höher als die von bituminösen Beschichtungen und Walzmaterialien.

Arbeitstechnologie

Das Auftragen eines Schutzmittels erfolgt auf eine fertige Oberfläche. Um dies zu tun, ist es von Schmutz gereinigt, Risse zu erweitern. Danach wird sie mit einer Grundierung befeuchtet (die Verwendung von PVA-Federn ist erlaubt) und eine Stunde lang stehen gelassen, damit die Grundierung in die Arbeitsfläche eindringen kann.

Die Gipsgrundierung wird mit Wasser zu einer dicken Konsistenz verdünnt, wonach der Spachtel in einer gleichmäßigen Schicht aufgetragen wird. Nach dem Trocknen der Mischung wird der Vorgang wiederholt – eine weitere Schicht wird aufgetragen, die Oberfläche wird ausgerichtet. So entsteht ein Film aus mehreren Kugeln, der gegen mechanische Belastungen beständig ist.

Abdichtung auf mineralischer Basis Abdichtung

Sie wird mit der fertigen Mischung eines Schüttbodens auf Zement- oder Gipsbasis mit mineralischer Füllung ausgeführt und bildet eine fertige Endoberfläche.

Mit dem Träger von Schüttgutzusammensetzungen auf mineralischer Basis ist es ziemlich schwierig, eine geschlossene Kontur zu schaffen, zum Beispiel ist es buchstäblich unmöglich, die Abdichtung des Bodens und der Außenwände eines Kellers mit seinem Träger hermetisch zu verbinden.

Dieser Stoff ist vor allem für den Schutz des Bodens von Innenräumen vor technologischen Flüssigkeiten, zum Beispiel im Industriebau, spezialisiert.

Arbeitsauftrag

Die Zusammensetzung wird auf die erste vorbereitete Fläche aufgetragen, von wo aus sie in den Fußstapfen folgt, um Ausbuchtungen, Staub, Schmutz, Fettflecken, jede Verbindung, die eine gute Haftung zum Untergrund beeinträchtigen kann, zu beseitigen.

Die fertige Flüssigkeit, die feuchtigkeitsabweisende Eigenschaften aufweist, wird in eine entfernte Ecke des Gebäudes gegossen, woraufhin die Zusammensetzung mit einem Spachtel über den gesamten Umfang verteilt wird, wobei man sich allmählich zum Ausgang hin bewegt. In Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit kann eine weitere Schicht zum Schutz vor Feuchtigkeit erforderlich sein. Bevor diese aufgetragen wird, muss man abwarten, bis die vorhergehende Schicht getrocknet ist, denn diese kann 4-24 Stunden halten.

Durchdringende Verbindungen

Die Zusammensetzungen werden als durchdringend angesehen. Sie sind für das Eindringen in die porös-kapillare Struktur des Betons bestimmt. Sie werden einfach auf die Fläche aufgetragen. Sie reagieren mit den Betonbestandteilen und bilden einen wasserdichten Schutz.

Trotz ihrer Einfachheit bei der Herstellung von Gehäusen sind die Zusammensetzungen in den Räumen der technologischen Nähte der Systeme unzuverlässig.

Aufgrund der Dynamik der Struktur, z. B. aufgrund der Setzungsstärke, wenn sich Mikrorisse in den Wandsystemen bilden, wird der Feuchtigkeitsschutz beschädigt und kann seine eigenen Funktionen nicht mehr erfüllen.

Anwendungsmerkmale

Durchdringende Abdichtungen werden nicht bei Gas- und Schaumbeton, Blähtonbeton, aber auch bei Schaummagnesit, Polystyrolschaumbeton und anderen Flächen mit einer großen Anzahl von Poren eingesetzt. Für sie wird die Einführung von durchdringenden Verbindungen als wirtschaftlich unzweckmäßig angesehen.

Die Zusammensetzungen werden auf eine Reihe von Linien angewendet:

  • Vorbereitung des Untergrundes mit Reinigung von Schmutz, anhaftendem Staub und alten Schlieren. Bei poliertem Beton wird sandgestrahlt, danach wird die Fläche mit 10%iger Salzsäure geschmiert, damit sich die Poren besser öffnen.
  • Die vorhandenen Risse werden auf 2,5 cm vertieft und auf eine Breite von 2 cm erweitert, was die Haftung der Zusammensetzung und ihr Eindringvermögen erhöht.
  • Zuvor wird die zu schützende Fläche mit einer mit Wasser angefeuchteten Rolle oder einem Spray behandelt.
  • Die trockene Zusammensetzung der Konsistenz wird gemäß den Anweisungen auf der Verpackung mit Wasser verdünnt. Die Menge der fertigen Lösung sollte der Größe des Ausstoßes für z. B. 30 Minuten entsprechen, da sich die Zusammensetzung schnell festsetzt, dann wird eine neue Portion zubereitet.
  • Für die Anwendung wird ein Bund, Rolle oder Spachtel, Spritzpistole verwendet.
  • Die Zusammensetzung wird 2 mal mit einer Pause von 1,5 Stunden aufgetragen. Schichtdicke – bis zu 1 cm.
READ
Obligatorische Entwässerung: Funktion, Arten, Funktionsweise und Nachteile

Ziegelwände werden anders verarbeitet. Selbstschneidende Schrauben werden entlang des Umfangs des Mauerwerks gebohrt, wobei sie in einem Winkel von 45 Grad in einer Tiefe von 2,5 cm in Schritten von 5 cm angebracht werden. Die entstandenen Aussparungen werden mit einem Wasserstrahl unter Druck ausgewaschen, danach wird die Gipsmischung in die Aussparungen gegossen. Die Abdichtung wird unmittelbar nach dem Trocknen des Gipses aufgebracht.

Die Wahl der Abdichtung für das Fundament

Der Feuchtigkeitsschutz des Kellers von der Innenseite des Gebäudes wird meist nur dann durchgeführt, wenn es keine Möglichkeit gibt, ihn von außen durchzuführen, oder wenn versucht wird, auftretende Lecks zu beseitigen. In jedem Fall hängt die Wahl der Mittel von der Art des Fundaments ab. Die Einzelheiten werden in dieser Mitteilung erläutert.

Solides Fundament ausziehen

Das Prinzip der Sicherstellung der Feuchtigkeitsbeständigkeit des Kellers mit einer solchen Vorrichtung als Fundament besteht darin, dass auf den Boden der Grube eine gewalzte, schnell verlegte Schicht mit einer Vorrichtung zur Freigabe der horizontalen Abdichtung über das Band hinaus, mindestens 150 mm, gelegt wird. Danach wird die Verteidigung der Wände von außen mit Hilfe des gleichen bituminösen Materials, das schnell verlegt oder aufgebaut wird, durchgeführt und die Bodenplatte des Kellers wird gefaltet.

Bei der Korrosionsschutzbehandlung eines Streifenfundamentes eines nicht erdverlegten Bauwerks (ohne Kellereinrichtung) wird empfohlen, sowohl von innen als auch von außen (in den Kontakträumen zwischen Fundament und Boden) eine bituminöse Ablagerung oder Beschichtungsmasse aufzubringen.

Vorgefertigtes Streifenfundament

Das Fundament verlangt dringend nach einer durchdachten Wasserbeständigkeit, da es eine große Anzahl von Verbindungen enthält. Wie ein solides Streifenfundament ist es mehr als jedes andere mit fließend verlegten oder abgelagerten Rollenmaterialien zur Abdichtung zu schützen. Die Verwendung von bituminösen Beschichtungen und streng mineralischen Zusammensetzungen wird nicht empfohlen.

Plattenfundament

Bei dieser Form des Fundaments befindet sich eine einzige massive Stahlbetonplatte unter dem gesamten Gebäudebereich. Das Fundament ist einfacher in dem Projekt, das den Schutz gegen Wasser gewährleisten soll. Vor dem Gießen einer soliden Platte wird eine Vorbereitungsvorrichtung empfohlen – eine gleichmäßige Schicht aus verdichtetem Sand oder “magerem” Beton (Güteklasse B7,5) mit einer Breite von 100 mm. Nach der Vorbereitung folgt die Vernichtung der Feuchtigkeitssperre. Die gängigste und langfristigste ist im gegebenen Fall als fließend gestapelte Walzprodukte anzusehen.

Schlussfolgerung

Bei der Wahl der Mittel für die Anordnung der Feuchtigkeitsbeständigkeit, ist es notwendig zu berücksichtigen, nicht nur den Preis der gesamten Abdichtungsschicht, unter Berücksichtigung der Mühsamkeit der Herstellung Fällen, sondern auch die Einfachheit, kombiniert mit der Zuverlässigkeit des gesamten Systems.

Die gewalzte Abdichtung für den Keller zeichnet sich nicht nur durch ihre Qualität, Dichte, Zugfestigkeit und Mehrschichtigkeit aus, sondern auch durch die Schnelligkeit der Vorbereitung der Abdichtungsschicht für die Arbeit, das Vorhandensein von zusätzlichen Komponenten für eine zuverlässige Verbindung der Fugen und natürlich das Vorhandensein einer bewährten Technologie für ihre Installation.

Unabhängig davon ist die Systemauslegung der Firma ICOPAL für die Anordnung der Abdichtungen erwähnenswert. Zusätzlich zu bestimmten Produkten, lädt das Unternehmen gemeinsame und zuverlässige Schlussfolgerungen für einen wirksamen Schutz vor Wasser, sowie die Entwässerung von unterirdischen und erdverlegten Strukturen. Bei der Auswahl der Materialien für die Abdichtung von Kellern ist vor allem darauf zu achten, ob ein geschlossener Kreislauf entstehen kann. Es wird empfohlen, die Arbeiten mit den Produkten der 1. Klasse durchzuführen, um Probleme bei der Paarung in schwierigen Knotenpunkten des Systems zu vermeiden.

Abdichtung des Erdgeschosses: moderne Materialien und Technologien

Гидроизоляция цокольного этажа: современные материалы и технологии

Die Hauptaufgabe, die die Abdichtung des Untergeschosses beschließt, wird als umfassender Schutz der Struktur vor dem zerstörerischen Einfluss der Feuchtigkeit betrachtet. Das Untergeschoss einer Wohnung ist in hohem Maße mit Oberflächenwasser und Witterungseinflüssen in Berührung, so dass der Komfort und die Betriebsdauer der Wohnung davon abhängen, wie gut sie isoliert ist.

READ
Übersicht über Kunststoffrohre für die Abwasserentsorgung

Warum eine Kellerabdichtung notwendig ist

Dies ist das wichtigste Ereignis, das sowohl während des Baus als auch nach Abschluss aller Installationsarbeiten verkauft werden kann. Das Kellergeschoss bildet das Fundament und die aktiven Komponenten des Bauwerks, und seine Widerstandsfähigkeit gegenüber brutalen äußeren Einflüssen bestimmt die Zuverlässigkeit und Dauerhaftigkeit der tragenden Systeme.

Am anfälligsten sind die äußeren Teile des Kellers, die dem Einfluss von Niederschlägen, Oberflächenwasser und Grundwasserleitern ausgesetzt sind. Experten betonen, dass der untere und der obere Teil durch Wärme und Abdichtungsmaterialien voneinander getrennt werden müssen.

Eine wichtige zusätzliche Maßnahme ist die Entwässerung des Geländes, die zur konsequenten Ableitung von Flüssigkeiten aus der Gefahrenzone beiträgt.

Die Besonderheiten der Außenabdichtung des Kellers

Bei der Außenabdichtung des Kellers gibt es horizontale und vertikale Abdichtungen. Die erste Art bezieht sich eher auf externe Maßnahmen: Sie besteht darin, feuchtigkeitsdichte Materialien an den Wänden anzubringen. Die horizontalen Maßnahmen beschränken sich auf die Bearbeitung des Bereichs zwischen dem Fundament und den Außenbereichen.

Der Zweck der horizontalen Abdichtung des Kellers auf der Außenseite ist der Schutz vor Kapillarfeuchtigkeit, hier ist die Priorität der Walzenmaterialien. Bei der Berechnung der erforderlichen Menge des Isolators orientieren sich die Fachleute an der zu bearbeitenden Fläche und der geschätzten Anzahl der Schichten.

Vertikale Ereignisse sind auf die folgenden Arten von Arbeit basiert:

  • Farbgebung. Die Wandflächen werden mit speziellen Farben und Lacken behandelt. Die wichtigsten Vorteile dieser Methode sind die einfache Ausführung und die Notwendigkeit, nur eine dünne Schicht aufzutragen, die einen vollständigen Schutz bietet. Zu den Nachteilen gehören ein geringer Betriebsmittelaufwand und die Notwendigkeit einer regelmäßigen Aktualisierung;
  • Imprägnierung. Hier können flüssige Polymere, Harze synthetischen Ursprungs zum Einsatz kommen, die in der Lage sind, in das Material des Untergrunds einzudringen. Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass die Substanzen Risse und Hohlräume buchstäblich ausfüllen. Die Technik eignet sich auch für die Bearbeitung von niedrigen Untergründen;
  • Verschließen. Die Oberfläche der Wände wird mit einer dicken Schicht aus dickflüssigem Bitumen bedeckt. Obwohl das Material hervorragende Isolationswerte aufweist, gibt es einen Nachteil – eine ausgeprägte Anfälligkeit gegenüber mechanischen Einflüssen. In dieser Hinsicht ist Flüssigglas ratsamer – ein haltbares, wenn auch teures Material. Für die zulässige Höhe der Konstruktion gibt es keine Einschränkungen.
  • Das Mauern mit Dachmaterial ist eine der traditionellen Lösungen.

Ein wenig über Materialien zur Verstärkung des Kellers

Durchdringende Verbindungen. Fachleute führen eine ähnliche Abdichtung des Fundaments außerhalb nur bei einer positiven Temperatur. Trockenes Pulver wird mit Wasser auf eine bestimmte Dichte verdünnt, und der nasse Betonsockel wird mit Hilfe spezieller synthetischer Bürsten in mehreren Schichten mit der Mischung bedeckt. Die Zusammensetzung dringt tief in die Dicke des Betons ein und füllt nach und nach winzige Risse und Poren – potenzielle Wege zur Förderung von Feuchtigkeit.

Neben dem Schutz tragen die Stoffe zu einer Erhöhung der Betonfestigkeit um 25-30 % bei und erhöhen die Widerstandsfähigkeit gegen die Einwirkung von Chemikalien.

Aufgerollte Materialien. Sie können jeden Keller Strukturen zu decken, ist dies eine der billigsten Optionen auf 2-3 Schichten angewendet. Für den Fall, dass das Gebiet durch einen hohen Grad der Sättigung mit Wasser gekennzeichnet ist, verwenden Experten 4-5 Schichten.

Die geschnittenen Bahnen werden überlappend aufgezeichnet, zur zusätzlichen Abdichtung werden die Fugen mit Flüssigabdichtung gefüllt. Die Schwachstelle der gewalzten Materialien ist der fehlende Schutz vor mechanischer Zerstörung. Wenn es eine hohe Lage des Grundwassers ist, können Sie nicht ohne Drainage zu tun.

Beschichtung Abdichtung. Sie werden zur Abdichtung von Wänden im Außen- und Innenbereich für die Innen- und Außenanwendung verwendet. In diesem Segment sind Bitumen-, Zement-Polymer-, Polymer-Bitumen-Mastixe relevant. Der erste Typ lockt mit einem erschwinglichen Preis, ist aber nicht dauerhaft – er behält seine Schutzeigenschaften nicht länger als 5 Jahre. Bei niedrigen Temperaturen verliert die Zusammensetzung ihre Festigkeit und Oberflächenintegrität.

Technologische Polymer-Bitumen- und Zement-Polymer-Mastixe haben keine Angst vor einem starken Temperaturabfall, sie müssen vor physischem Kontakt und mechanischer Zerstörung geschützt werden. Die Wandabdichtung erfolgt schrittweise in mehreren Schichten.

READ
Kunststoffabwasserrohr Durchmesser 150 mm: Umfang, Abmessungen, Installation und Preis

Membranen. Sie können für Arbeiten im Innen- und Außenbereich eingesetzt werden, ihre Oberfläche ist mit kleinen kegelförmigen Stacheln versehen, die dazu bestimmt sind, Flüssigkeit zu sammeln und abzuleiten.

injizierbare Formulierungen. Sie werden einer Unterklasse der penetrierenden Substanzen zugeordnet, sie werden mit einer Druckpumpe in vorbereitete Löcher injiziert. Die Arbeit mit flüssigen Gelen erfordert eine professionelle Ausbildung und eine spezielle Ausrüstung; Acrylat, Polyurethan, Epoxidmischungen, Mikrozement werden auf diese Weise eingeführt.

Feuchtigkeitsschutz eines Ziegelsockels

Experten empfehlen bereits in der Bauphase die Verwendung von Vollziegeln für das Mauerwerk, die werksseitig mit einer Imprägnierung versehen sind. Dies ist ein teures Material, das keinen zusätzlichen Schutz von außen benötigt.

Wenn der Sockel aus rotem Standardziegel besteht, besteht eine Möglichkeit zur Verstärkung der wasserabweisenden Eigenschaften darin, mehrere Schichten Bitumenkitt aufzutragen. Auch die Verwendung von Bedachungsmaterial (Befestigung der überlappenden Tücher) ist eine lohnende Technik.

Eine zuverlässigere Lösung sind durchdringende Zusammensetzungen einer Zweikomponentenstruktur für die Wandabdichtung. Sie füllen Risse und Mikroporen, verstopfen sie und kristallisieren beim Erstarren. Das Ergebnis ist eine äußerst zuverlässige und stabile Beschichtung.

Etappen der Außenabdichtung des Kellers

Der erste Schritt in der Arbeitstechnik ist die Einrichtung des Drainagesystems – mit seiner Hilfe werden die Bodenströme aus dem Haus abgeleitet. Die Handwerker bilden einen Graben um den Umfang des Gebäudes und legen ein perforiertes Rohr hinein: Dieses Element sammelt die Flüssigkeit und leitet sie in den darunter liegenden Bereich. Die beste Option ist ein Produkt mit einer geotextilen Beschichtung.

Für die Abdichtung des Kellerfundaments wird eine Blindfläche um den Gebäudeumfang herum gebildet; als Untergrund kann Asphalt oder Beton verwendet werden. Die Standardbreite beträgt 1 m, wobei die Fugen mit Thiokol oder Urethan-Kitt hochwertig abgedichtet werden müssen. In der gleichen Phase wird eine Lehmburg geformt.

Der nächste Schritt ist das Auftragen einer durchdringenden Abdichtung. Die Dicke der elastischen Schicht kann nur wenige Millimeter betragen, sie verstopft zuverlässig die kleinsten Löcher.

Danach kann man mit der inneren Verstärkung der Wände fortfahren.

Feinheiten des Innenausbaus

Je nachdem, wie sich die Feuchtigkeit auswirkt, bieten Experten verschiedene Schutzmethoden an:

  • Antidruck. Relevant, wenn der Untergrunddruck 10 m beträgt und keine externe Verstärkung und kein Drainagesystem vorhanden ist. Hier wird das Dämmmaterial durch den Wasserdruck genau fixiert, insbesondere können es Membranmaterialien, Gummi, Rolldichtungen sein.
  • Antikapillar, das heißt, durchdringend.
  • Drucklos – schützt vor saisonalen Überschwemmungen, basierend auf bituminösem Kitt.

Die Wände müssen gründlich gereinigt werden, wenn Risse vorhanden sind, werden sie erweitert, grundiert und mit einer Lösung gefüllt. Die vorbereiteten Wände werden mit einer Grundierung versehen und gegebenenfalls mit Geotextilien oder Netzen verstärkt. Anschließend werden die Wände mit bituminösen Mischungen oder durchdringenden Abdichtungen versehen.

Der Boden wird vor der Imprägnierung oder dem Auftragen einer Schutzmasse ebenfalls gereinigt und grundiert. Fachleute verwenden hier oft Rollenmaterialien, die zuvor ausgerollt, ausgemessen und in bequeme Leinwände geschnitten werden. Selbstklebende Varianten erleichtern die Arbeit – sie werden von der Schutzschicht befreit und mit Kraft auf den Boden gedrückt. Materialien, die für die heiße Verwendungsmethode vorgesehen sind, werden vorher aufgewärmt.

Die Abdichtung des Kellers von innen endet mit dem Auftragen einer schützenden Zementmischung, die eine zusätzliche Isolierung des Bodens bewirkt.

Besteht die Gefahr, dass sich die Struktur absenkt, sind Zementmineralien mit Abdichtungseigenschaften hier nicht geeignet, da sie bei der geringsten Verschiebung Risse bilden. Für solche Fälle haben die Fachleute einen elastischen Polymerzement, der gegen niedrige Temperaturen beständig ist.

Bei der Wiederherstellung von Kelleroberflächen ist eine Hightech-Injektionstechnik gerechtfertigt, eine Art “Wiederbelebung” für Böden und Wände. Dabei wird mit einer speziellen Pumpe eine Substanz in die künstlich geschaffenen Hohlräume eingebracht, die Risse im Grundmaterial von innen her auffüllen kann.

Schlussfolgerung

Die Außen- und Innenabdichtung des Kellers ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die man besser Profis anvertraut. Nur mit einer seriösen Vorgehensweise kann eine qualitativ hochwertige Abdichtung der Wände und die Stabilität des Gebäudes gegenüber Umwelteinflüssen gewährleistet werden.

Rating
( No ratings yet )
Like this post? Please share to your friends:
Leave a Reply

;-) :| :x :twisted: :smile: :shock: :sad: :roll: :razz: :oops: :o :mrgreen: :lol: :idea: :grin: :evil: :cry: :cool: :arrow: :???: :?: :!: