Vorteile von Folienwärmedämmstoffen für Wand und Boden
Die Verschärfung der Ansprüche an die Qualität des Baus und der Isolierung von Häusern sowie die Verbesserung der Technologien für die Herstellung von Isolierungen haben es ermöglicht, eine Reihe neuer Materialien mit verbesserten Eigenschaften auf den Markt zu bringen. In ihrer Menge – eine Folie Wärmeisolator, unzählige herausragende Eigenschaften von denen bieten hochwertige Wärmedämmung von Systemen der verschiedenen Schicksale. Dank des optimalen Preises und der einfachen Installation wird der Stoff bei übermäßiger Nachfrage verwendet und kommt dort zum Einsatz, wo es notwendig ist, die Fristen für die Fertigstellung von Angelegenheiten zu verkürzen.
Beschreibung und Eigenschaften der Folienisolierung
Lange Zeit gab es nur einen einzigen Wärmedämmstoff, der keine Analogien hat. Die Fachleute, die für die Endbearbeitung und Reparatur zuständig sind, mussten sich mit seinen zahlreichen Mängeln abfinden oder Methoden finden, um sie zu beseitigen. Es gab genug kurzzeitigen Kontakt mit Wasser, so dass die Isolierschicht aus Mineralwolle den Anteil der notwendigen Daten verliert. Abgesehen davon konnte eine lange Arbeit mit einer solchen Isolierung das Wohlbefinden der Bauherren aufgrund einer bestimmten Struktur beeinträchtigen.
Der Verzicht auf die Verwendung von Mineralwolle ermöglichte die Herstellung eines Folienwärmeisolators. Dabei handelt es sich um ein zweischichtiges Gewebe in Form von Platten oder Blättern, von denen eine Ebene durch eine zarte Folienschicht verstärkt wird. Der Boden ist ein Wärmedämmstoff mit hervorragenden Dämmeigenschaften: Polystol, Polystyrolschaum, Styropor und andere Materialien mit geschäumter Struktur. Manchmal wird ein Folienwärmedämmstoff zum Beispiel so genannt, wie sein Boden. Aber alle diese Zusatzbezeichnungen sind auf ein einziges Design und annähernd eintönige Eigenschaften reduziert.
Das Vorhandensein einer wärmeisolierenden Folie ermöglicht es dem Material, die absorbierte Wärmeenergie anzuzeigen und sie in das Gebäude zurückzuleiten, was die wahrscheinliche Wärmeübertragung auf ein Minimum reduziert und die Kosten für die Beheizung der Räumlichkeiten verringert. Außerdem nimmt die Folie kein Wasser auf und wird nicht nass, sondern eliminiert die Hauptschicht des Wärmedämmstoffs. Je nach Verwendungszweck haben die Folien unterschiedliche Dicken und Porengrößen, die von den Eigenschaften der Wärmedämmung abhängen.
Vorteile und Nachteile
Die Beliebtheit der Wärmedämmung aus Folie ist auf das Vorhandensein entsprechender Pluspunkte zurückzuführen:
- hervorragende Dämmeigenschaften, die es erlauben, eine hochwertige und langfristige Isolierung zu planen
- hohe Schalldämmeigenschaften, die das Eindringen von Fremdgeräuschen von der Straße ausschließen;
- Klimabeständigkeit, gesetzliche Fähigkeit, starken Temperaturschwankungen zu widerstehen;
- ausgeprägte Dampfsperreigenschaften;
- Null Hygroskopizität, Schutz des Innenraums der Wohnung vor erhöhter Feuchtigkeit und Nässe.
Der Heizkörper mit Folie enthält dank seiner Umweltsicherheit für den Menschen in vielerlei Hinsicht keine Einschränkungen des Einsatzbereiches. Die Einführung einer solchen Isolierung in Kinderzimmern, in Honig, öffentlichen und Bildungseinrichtungen ist erlaubt.
Eine Folie aus Schaumstoff oder Polystyrolschaum oder Polystyrolschaum weist besondere Festigkeitseigenschaften auf. Ihre Fähigkeit, einer erheblichen mechanischen Belastung standzuhalten, ermöglicht die Verwendung der Dämmung für Fußböden in Räumen mit hoher Durchlässigkeit oder schweren Möbeln. Dank ihrer Klimabeständigkeit kann die Foliendämmung bei der Einrichtung eines Warm-Sex-Systems verwendet werden. Sie sorgt für eine zusätzliche Verringerung der Wärmeverluste und des Eindringens von kalter Luft von der Straße in den Raum. Die Kosten für den Kauf und die Anbringung der Dämmung machen sich durch die Senkung der Heizkosten und den Verzicht auf den Betrieb zusätzlicher Heizgeräte um ein Vielfaches bezahlt.
Ein weiterer wichtiger Vorteil der Foliendämmung ist die Einfachheit der Installation, die auch von einem unerfahrenen Meister bewältigt werden kann. Platten und Fragmente der Rolle lassen sich mit normalen Werkzeugen leicht schneiden und befestigen. Sparen Sie nicht an der Anschaffung der Isolierung, zumal ihr Preis recht erschwinglich ist und sich die Betriebseigenschaften auch nach längerem Betrieb nicht verschlechtern.
Die Wärmedämmung mit Folie ist teurer als ähnliche Materialien ohne Schutzschicht. Der Preisunterschied ergibt sich aus den Kosten für die Herstellung und das Aufbringen einer Metallschicht. Die zusätzlichen Kosten für den Kauf von Folienmaterial sind jedoch durch die Verbrauchseigenschaften des Materials voll gerechtfertigt, die um ein Vielfaches höher sind als die vergleichbaren Parameter einer Isolierung ohne Folie.
Anwendungsbereich
Die reflektierende Wärmedämmung wird bei der Dekoration aller Arten von Oberflächen der Räume verwendet: Wände, Dächer, Böden, Decken, Trennwände, Decken usw. Ihre Verwendung ermöglicht die Lösung der folgenden Probleme:
- die Effizienz eines Warmwassersystems zu erhöhen;
- Ausschluss des Eindringens von Kälte aus dem Keller in das Haus;
- eine zuverlässige Wärmedämmung von Wänden und Böden zu erreichen;
- das Dach und den Unterkellerungsraum zu isolieren;
- Ausstattung eines verglasten Balkons, einer Loggia oder Veranda;
- Rohre und Leitungen vor den Auswirkungen von nassem Boden und negativen Temperaturen zu schützen;
- Beheizung von Schwimmbädern, Bädern und Saunen, wo es notwendig ist, die maximale Wärmemenge zu erhalten und den Wärmeverlust zu verringern.
Die Wahl des geeigneten Materials hängt von der Dicke, dem Zweck und den Isolierungseigenschaften ab. Eine Voraussetzung für eine qualitativ hochwertige Dämmung des Gebäudes ist die Verwendung von Folienmaterial in den ersten Stockwerken, wo ein zuverlässiger Schutz gegen Kälte und Bodenfeuchtigkeit erforderlich ist.
Die wichtigsten Arten der Foliendämmung
Die Eigenschaften der verschiedenen Arten von Dämmstoffen unterscheiden sich erheblich und hängen von den Eigenschaften des Untergrunds ab. So können Sie die Dämmung je nach Art des Raumes, seinen tatsächlichen und gewünschten mikroklimatischen Bedingungen, den Betriebsmerkmalen und anderen Faktoren auswählen. Wichtig sind auch die Eigenschaften einer hervorragenden Dämmung: Wärmeleitfähigkeit, Lebensdauer, Elastizität, mechanische Festigkeit und Verformungsbeständigkeit.
Derzeit ist die Palette der Dämmstoffe präsentiert:
-
Styropor. Volumetrische und dicke Platten mit ausgeprägten Isoliereigenschaften. Die Herstellungstechnologie besteht im Schmelzen von Polystyrolgranulat und dessen Formung zu einem Material mit einer einzigen Struktur. Zu den Vorteilen gehören eine hohe Festigkeit, biologische Stabilität und eine lange Nutzungsdauer. Foliengeschäumtes Polystyrol schützt seine Eigenschaften in einem breiten Temperaturbereich vo n-180C bis +180C. Anwendungsbereich – Fußbodendämmung und Wasserheizungssysteme, bei denen eine mechanische Einwirkung auf die Dämmung wahrscheinlich ist, und Betrieb unter Bedingungen hoher Feuchtigkeit.
Weniger gebräuchlich ist ein wärmereflektierendes Material auf der Basis von Schaumstoffplatten, die an einer Seite mit Folie beklebt sind. Es wird für die Gestaltung des Fundaments bei der Errichtung von Gebäuden und Bauwerken von Grund auf verwendet. Ein weiteres relativ seltenes Material ist eine Polypropylenfolie mit Metalleinschlüssen, durch die die Wärmeenergie gleichmäßig über die Oberfläche der Oberfläche verteilt und lange gespeichert wird.
Merkmale der Installationsarbeiten bei der Verlegung von Dämmstoffen
Die Verlegung von Foliendämmungen erfolgt mit:
- Klammergerät;
- Nägel mit großen Hüten;
- Bauband.
Die reflektierende Dämmung wird mit der Folienseite nach oben verlegt. Andernfalls ist die Dämmschicht völlig nutzlos; es ist nicht möglich, den Wärmeverlust mit ihrer Hilfe zu verringern. Experten empfehlen, zwischen der Dämmung und dem Bodenbelag einen kleinen Luftspalt zu lassen, wodurch die Wärmedämmung des Bodens erhöht werden kann.
Die Verlegung von Dämmstoffen für Wände im Inneren des Hauses mit überlappender Folie ist nicht zulässig. Die Platten werden aneinandergereiht und je nach Dicke des Untergrunds mit Nägeln oder Klebeband fixiert. Material mit einer Klebemasse muss auch an den Rändern zusätzlich fixiert werden. Nach der Verlegung werden die Fugen zusätzlich mit Klebeband verklebt. Wird die Dämmung in einen Betonestrich eingelassen, muss sie nicht abgedichtet werden. Bei anderen Beschichtungen empfiehlt es sich, die Dämmung zusätzlich vor hoher Feuchtigkeit zu schützen.
Die Reihenfolge der Verlegung der Foliendämmung:
- Die Oberfläche wird von Verschmutzungen gereinigt und getrocknet;
- Die Dämmung wird in Stücke der gewünschten Größe geschnitten und auf einer ebenen Fläche geglättet;
- Die Platten werden an den Wänden entlang und weiter quer mit Hilfe von Holzstäben befestigt;
- eine Kiste wird auf die Isolierung gelegt, wodurch ein Luftspalt zwischen der Isolierung und der Beschichtung entsteht;
- der Boden wird mit einer Beschichtung versehen oder mit einem Betonestrich ausgegossen;
- wenn die Installation einer Fußbodenheizung vorgesehen ist, werden die Arbeiten in der letzten Phase durchgeführt.
Die Einhaltung der Empfehlungen für die Verlegung von Foliendämmungen ist die einzige Möglichkeit, die nützlichen Eigenschaften des Materials zu erhalten und sie in der Praxis zu bewerten. Sie können die Verlegeeigenschaften gemäß den Anweisungen, die jedem der vorgeschlagenen Materialien beiliegen, festlegen.
Vor- und Nachteile, Hinweise zur Verwendung von Foliendämmung für die Wände eines Holzhauses innen und außen
Eine neue Art der Foliendämmung wird auf dem Baumarkt immer beliebter.
Sie ist bereits ein würdiger Konkurrent für die seit langem bewährte Glaswolle und Polyethylen. Sie hat jedoch ihre eigenen Merkmale und erfordert bestimmte Kenntnisse.
Wie man die richtige Foliendämmung auswählt und wie man die Wände eines Holzhauses dämmt, lesen Sie weiter unten in diesem Artikel.
Was ist dieses Material?
Die Folienwärmedämmung ergibt eine Wärmedämmrolle, die aus 2-3 Schichten besteht. Die 1. Schicht ist die Basis des Leitgewebes, das die Wärmedämmfunktion übernimmt. Die 2. Schicht – eine auf die Basis geklebte Folie, die die Wärme in das Gebäude reflektiert und die Basisschicht vor äußeren Einflüssen schützt.
Die dritte Schicht ist eine selbstklebende Basis, die mit einer Schutzfolie bedeckt ist. Diese Schicht kommt nicht immer in Wärmedämmungen vor, wenn nicht, dann wird ein zusätzlicher Spezialkleber für die Installation erworben.
Wie funktioniert das?
Aufgrund des Reflexionseffekts gibt die Folie die von einer bestimmten Quelle abgegebene Wärme zurück. Mit anderen Worten, ein Folienwärmedämmstoff funktioniert nur, wenn es in der Wohnung eine offene Wärmequelle gibt.
Dies kann eine Heizung des UFOs, eine Ofenheizung oder ein Kamin sein. Die erwärmte Luft wird sich nicht in die Wände, den Boden und das Dach auf der Straße zurückziehen, die Folie hält die Wärme vom Inneren des Gebäudes.
Sie besitzt auch wasserabweisende Eigenschaften. Wenn Sie eine Schicht einer Folie Wärmeisolator unter dem Boden Folie auf den Baum zu strecken, wird die Holzbrut zu stoppen Ansammlung von Wasser aus dem Boden. Auf diese Weise werden die geschlechtsspezifischen Stämme und Bretter nicht eine weitere Anzahl von Jahren verrotten.
Sorten
Die Folie gilt als unwirksame Komponente für das gesamte Erscheinungsbild des vorgesehenen Wärmedämmers, daher ist sie bei allen Modellen vorhanden. Ansonsten zeichnet sich die Wärmedämmung bei den kommenden Sockeln aus:
- die innere Schicht;
- die Dicke;
- das Vorhandensein oder die Unzugänglichkeit des selbstklebenden Bodens.
Die innere Schicht kommt in 3 Formen vor:
- Steinwatte;
- geschäumtes Polyethylen;
- geschäumtes Polystyrol.
Es ist diese Formen, die verwendet wird, um den Baum Wände und andere Komponenten der Wohnung warm. Wärmeleitfähigkeit, Dicke, Entflammbarkeit des Produkts hängen von der inneren Schicht ab. Die Folie selbst besitzt für sich selbst wärmeleitende Eigenschaften. Sie schützt die Wärme aus dem Inneren der Wohnung, ohne sie an die Innenschicht weiterzugeben. Die Folie garantiert auch eine selektive Abdichtung.
Folienisolierung – das Gewebe ist glatt, es mit Tapete oder Putz zu überziehen funktioniert nicht. Gipskarton ist als Außendekoration geeignet.
Wärmedämmstoffe werden zum Beispiel von der Außenseite der Wohnung und von der Innenseite verwendet. Die Wahl einer günstigen Variante ist abhängig vom System der Wände. Zum Beispiel sind Modelle aus Stein (Basalt), Watte und Zellophan recht flexibel, sie können verlegt werden und umhüllen die Ecken der Struktur. Schaumpolystyrol besitzt diese Eigenschaften nicht.
Basalt
Steinwatte wird als Isolierung von Wänden und ohne Folie verwendet. Sie brennt nicht, schmilzt nicht, schadet auch nicht. Bei der Installation hat sie die Fähigkeit zu zerbröckeln, daher garantiert die Option mit Folie auf einer oder 2 Seiten den Schutz gegen die Aussaat in der Zukunft. Seine Wärmeproduktion beträgt 0,032-0,048 W/(m*K). Sie wird in biegsamen Rollen von 5-10 cm Breite hergestellt.
Polyethylen
Das geschäumte Zellophan enthält eine poröse Struktur. Der Unterschied zum Basalt besteht darin, dass es keine natürlichen Bestandteile enthält, so dass es im Laufe der Zeit nicht schimmelt. Wasser sammelt sich buchstäblich nicht an und reißt nicht ab (Krümel). Er besitzt schalldämmende Eigenschaften.
In Bezug auf die Isolierung ist er dem Basalt unterlegen, in der Regel wird er in 2 oder mehr Schichten verlegt. Er wird zur Isolierung von Wänden, Dächern, Böden, Schuppen, Brutkästen usw. verwendet. Die Wärmeleitfähigkeit beträgt 0,049 W/m*K. Er wird in Rollen mit einer Breite von 1-100 mm geliefert.
Aus Polystyrolschaum
Der aus Kohlenstoff und Wasserstoff entwickelte Isolator ergibt eine poröse, ziemlich starke Struktur, die sich nicht verformt und nicht verbiegt. Nicht attraktiv für Pilze und Schimmel. Polystyrol wird zur Erwärmung von flachen Flächen, insbesondere von Geschlechtsorganen, verwendet.
Er besitzt wasserabweisende Eigenschaften, ist aber bei der Verlegung unbedenklich, der Schaum glimmt perfekt, und nur die Folienschicht schützt den Wärmedämmstoff bei einem Brand vor dem Feuer. Die Wärmeleitfähigkeit beträgt 0,041-0,05 W/m*K. Es wird in Platten und Matten von 3-30 cm Breite hergestellt.
Auf dem Markt ist dieses Produkt symbolisch bedeuten Typen, die, ohne den Einsatz des Produkts aus der Verpackung, hat die Möglichkeit, einige Eigenschaften zu deklarieren:
- Typ A ist eine Rolle mit Folie nur auf einer Seite.
- Typ B ist eine Rolle mit Folie auf beiden Seiten.
- Typ C ist eine Rolle mit Folie auf einer Seite und einer selbstklebenden Oberfläche auf der anderen Seite.
Vorteile und Nachteile
Jeder der aufgeführten Wärmedämmstoffe ist ohne eine Folienbeschichtung recht anfällig. Basaltwolle (mineralisch) zum Beispiel bröckelt beim Einbau, gelangt in die Atemwege und unter die Haut. Bei unsachgemäßem Einbau hat sie die Möglichkeit zu schimmeln und Wasser zu speichern. Wasser von innen senkt die Wärmedämmeigenschaften um 50 %. Verteiler aus Kunststoff und Zellophan glühen tolerant und zeichnen kritische Harze aus, wenn sie sich zu erwärmen beginnen.
Eine Schicht aus Duraluminiumfolie schützt sie vor Feuer, und auch:
- übernimmt die Funktion der Dampf-, Wasser- und Winddichtigkeit;
- reflektiert Wärme, ohne diese zu erhitzen;
- schützt die innere Schicht vor mechanischer Beschädigung und Zerstörung;
- bietet eine leichte Installation.
Wenn Sie eines der genannten Materialien ohne Folie anbringen, müssen sie zusätzlich gegen Feuchtigkeit isoliert werden, kaufen Sie ein Tempo der Abdichtung und Dampfsperrrollen. Die Folie ist für die Isolierung von Innen- und Außenwänden gleichermaßen geeignet.
Es gibt auch Nachteile einer Folienwärmedämmung. Zum Beispiel ist die Folie nicht luftdurchlässig, was bedeutet, dass sich zwischen der Dekoration und dem Wärmedämmstoff Kondenswasser bilden kann. Wir müssen den schwerelosen Korridor abwägen.
Im Falle von Holzhäusern, Blockhütten, wo es notwendig ist, damit der Baum “atmet”, hat der Foliendämmstoff die Fähigkeit, Holzüberflutung zu verursachen. In diesem Fall ist Mineralwolle die beste Wahl, da sie dampfdurchlässig ist.
Preis
Auf dem russischen Markt gibt es eine Reihe von Unternehmen, die sich mit der Herstellung von Folienisolatoren beschäftigen:
Vorbereitung der Werkzeuge vor der Arbeit
Bei der Isolierung von Holzhäusern muss zwischen dem Wärmedämmstoff und der Wand selbst eine Dampfsperre angebracht werden.
Wird ein einseitiger Folienwärmedämmstoff gewählt, d.h. die Folie befindet sich nur auf einer Seite, kommt die vordere Schicht mit der Holzwand in Berührung, was insbesondere bei der Isolierung auf Basis von Basaltwolle nicht akzeptabel ist. Wenn man sich für eine Folienisolierung entschieden hat, ist eine Dampfsperre nicht notwendig.
Es ist notwendig, eine schwerelose Strömung zwischen der Wand und dem Dämmstoff zu gewährleisten, damit die Wände die Möglichkeit haben, zu lüften, und sich keine Feuchtigkeit ansammelt. Hierfür müssen Sie eine 20 mm breite Schiene an der Wand anbringen. Dies wird ausreichen.
Arbeitsmittel:
- Bauklammergerät;
- Folienklebeband;
- Dübel und Schrauben;
- Schraubendreher;
- Isolierung;
- Dampfsperre.
Wenn ein Produkt mit einer selbstklebenden Seite als Wärmedämmung gewählt wird, ist der Tacker nicht erforderlich. Die selbstklebende Seite lässt sich perfekt mit den Schienen und einer anderen Ebene verbinden. In diesem Fall ist eine Entfettungszusammensetzung, z. B. ein Lösungsmittel, erforderlich.
Merkmale des Dämmverfahrens
In Holzhäusern wird die Innendämmung gelegentlich aus Gründen der Platzersparnis und sogar aufgrund der Tatsache, dass die Luft im Holzhaus tatsächlich vorhanden ist, sehr häufig angewendet.
Zwischen der Wand und dem Wärmedämmstoff ist unbedingt ein schwereloser Spalt. Wird dies nicht veranlasst, so wird das Haus, das 100 Jahre ohne Dämmung stand, in einem recht kurzen Zeitraum verrotten:
- Reiki von Stufen 50-60 cm wird an die Holzwand genagelt.
- Eine Dampffass-Folie mit einer rauen Seite zur Wand wird mit einem Tacker angeheftet.
- Der Folienwärmeschutz wird, von den Ecken ausgehend, so angebracht, dass die Folie “schaut” und nicht auf die Wand.
- Die Wärmedämmbänder werden an den Klammern oder an einem speziellen Kleber in VSTOK befestigt. Der Wärmedämmstoff wird nicht montiert, dadurch gehen die Wärmedämmeigenschaften verloren.
- Die Fuge zwischen den Bändern wird mit Duraluminiumfolie ausgekleidet. Sie wird auch verwendet, wenn das Gewebe versehentlich beschädigt wird.
- Die Schienen werden ebenfalls aufgenagelt und Gipskartonplatten angebracht.
Wenn bei der Dämmung selbstklebendes Gewebe verwendet wird, müssen Sie die Wände vor dem Verkleben von Schmutz und Staub befreien. In diesem Fall ist es nicht notwendig, die weitere Folie an der Wand zu verstärken.
Die Außendämmung wird nicht nur durchgeführt, um Holzscheite oder einen Balken vor dem Einfrieren zu bewahren, sondern auch als Schalldämmung. Die Aufgabe bestimmt die Wahl der Materialstärke. Bevor mit dem Einbau der Dämmung begonnen wird, müssen die Wände der Wohnung getrocknet werden. Diese Arbeit wird in den Monaten Juni bis August durchgeführt, an einem trockenen Tag, am besten in der Mitte der Saison.
Das Holz wird von alten Farbschichten befreit, poliert und gereinigt. Im Anschluss daran, alle Risse und Spalten. Der Baum wird obligatorisch mit Antiseptika und Antipyren behandelt. Die Wände werden gründlich repariert.
Wenn die Außenwände fertig sind, ist es möglich, Schienen anzubringen. Wenn es sich um ein Blockhaus handelt, bei dem die Ebene geriffelt ist, sind die Schienen nicht erforderlich. Ein schwereloser Strom wird die Wände der Wände selbst garantieren.
Ferner ist die Entwicklung der Isolierung gewöhnlich:
- Auf die Schienen wird ein Dampfsperr-Rollon mit Halterung für einen Hefter aufgesteckt.
- Darauf wird eine Wärmeisolierfolie gelegt, die Verbindungen werden geschlossen.
- Darauf kommt eine Schicht Winddichtigkeit.
- In der letzten Zeile wird die Verkleidung angebracht.
Die Folie in der Außendämmung muss zur Straße hin ausgerichtet sein. Auf diese Weise trifft die Wärme, die aus dem Inneren des Hauses kommt, auf eine Folienschicht und kehrt zurück. Dadurch schwitzt der Baum selbst nicht und kann weiter “atmen”.
Dämmung des Fachwerkhauses mit einem Folienwärmedämmstoff – im Video:
Fazit
Das richtig gewählte Bild der Wärmedämmung auf Folienbasis sorgt für eine hochwertige Dämmung der Wohnung und ihrer einzelnen Teile. Wenn Sie die Technologie der Verlegung von Isoliermaterial beachten, dann werden die Holzwände intakt bleiben und für endlose Jahre erhalten.
Überstürzen Sie nichts mit der Wahl eines solchen oder anderen Materials, zuerst ist es notwendig, alle schmeichelhaften und negativen Aspekte des Produkts zu lernen, so dass Sie keine Chance haben, den ganzen Kuchen zu zerlegen und Schwierigkeiten zu beseitigen.