Ejektor für eine Pumpstation: Zweck, Funktionsweise, Aussehen und Gerät

Die Vorrichtung und das Funktionsprinzip des Ejektors für das Schöpfwerk

Ein Ejektor für eine Pumpstation ist eine Vorrichtung, die es einer elektrischen Oberflächenpumpe ermöglicht, Wasser aus tiefen Quellen in einer Entfernung eines Wasserspiegels von der Bodenebene von 10 Metern anzusaugen.

Wann wird ein Ejektor benötigt?

Bevor man sich mit der Frage beschäftigt, was ein Ejektor eigentlich ist, folgt die Frage, warum eine damit ausgestattete Pumpstation benötigt wird. Im Wesentlichen handelt es sich bei einem Ejektor (oder einer Ejektorpumpe) um eine Vorrichtung, in der die Energie eines sich mit hoher Geschwindigkeit bewegenden Mediums auf ein anderes Medium übertragen wird. Das Funktionsprinzip des Ejektorpumpwerks beruht also auf dem Bernoulli-Gesetz: Wenn sich in dem sich verjüngenden Abschnitt der Rohrleitung ein Unterdruck eines Mediums bildet, bewirkt dies ein Ansaugen eines anderen Mediums in die entstandene Strömung und dessen Überführung aus dem Ansaugraum.

Jeder weiß sehr gut: Je tiefer die Quelle, desto schwieriger ist es, Wasser aus ihr in die Ebene zu heben. Wenn die Quelltiefe mehr als 7 Meter beträgt, kann eine gewöhnliche Oberflächenpumpe in der Regel kaum noch ihre Aufgaben erfüllen. Um eine solche Schwierigkeit zu überwinden, kann man natürlich eine leistungsfähigere Tauchpumpe verwenden, aber stattdessen sollte man eine andere Methode wählen und einen Ejektor für eine ähnliche Oberflächenpumpstation kaufen, wobei es wichtig ist, die Eigenschaften der verwendeten Ausrüstung zu verbessern.

sborka-jezhektora-563.jpg

Externer Ejektor, vorbereitet für das Eintauchen in den Brunnen

Durch den Einsatz einer Pumpstation mit einem Ejektor erhöht sich der Wasseransturm in der führenden Rohrleitung, während die Energie eines schnellen Strahls eines wässrigen Mediums genutzt wird, das durch seinen separaten Zweig fließt. Ejektoren arbeiten in der Regel in einem Satz mit Strahlpumpen in der Form von Wasserstrahl, flüssigem Quecksilber, Quecksilberdampf und Öl-Dampf.

Ein Ejektor für eine Pumpstation wird als besonders brennend angesehen, wenn es notwendig ist, die Leistung einer Station zu erhöhen, die bereits mit einer Oberflächenpumpe versorgt oder für das Gerät geplant ist. In diesen Fällen erlaubt der Ejektorapparat, die Tiefe der Wasseraufnahme aus dem Reservoir bis zu 20-40 Meter zu erhöhen.

Bildungsprogramm und Betrieb einer Pumpstation mit einem externen Ejektor

Das Prinzip des Ejektors

Die Konstruktion des Ejektors besteht aus einer Reihe von Bauteilen – einem Einlassrohr für den Wasserausstoß mit einer sich verjüngenden Düse und einem Führungsrohr mit einem Seitenrohr für das ausgestoßene Medium, einer Mischkammer, einem zylindrischen Kehlkopf, einem expandierenden Mischer und einem Auslassrohr.

Wenn der Ejektor, der Wasser ausstößt, mit Druck beaufschlagt wird, nimmt seine Geschwindigkeit in der Düse rasch zu. Zu diesem Zeitpunkt bildet sich in der Mischkammer eine Verdünnungszone, in die das ausgestoßene Wasser oder Gas einzudringen beginnt. Beide Medien vermischen sich und treten unter einem Druck, der etwas niedriger ist als der ursprüngliche Druck am Einlass des Ejektors, in den Auslass des Geräts ein.

Der Großteil der Tauchpumpen, die von privaten Hausbesitzern gekauft werden, garantiert einen zuverlässigen Betrieb in einer Tiefe von 7-10 m. Durch die Einbeziehung eines Ejektors in den Kreislauf kann eine zuverlässige Wasserversorgung aus einer Tiefe von bis zu 20-40 m gewährleistet werden.

dfe85a.jpg

Vor- und Nachteile von Pumpen mit Ejektor

Der Ejektor ist sparsam und kann mit einem relativ leistungsschwachen Motor effektiv arbeiten. Es handelt sich um ein Gerät, mit dem man die kinetische Energie aus einer lebhaften, ruhigen Umgebung übertragen kann. Bei der bekannteren Version dieser Pumpen – mit externem Ejektor – wird ein Bruchteil der Energie für die Umwälzung des Wassers verwendet. Am Ausgang des Wasserhahns ist der Druck im Vergleich zu den anderen Pumpenarten etwas geringer.

Aber Achtung! Um den Ejektor zu starten, ist eine kleine Menge Wasser erforderlich. Dadurch wird in der Leitung ein ausreichender Unterdruck erzeugt und der Vorlauf nach oben “geleitet”. Das Gerät sollte nicht “trocken” laufen: Das führt zu einer Fehlfunktion.

Nachteile des Geräts:

  1. Die Breite des Fernauswerfers beträgt etwa 100 mm. Eine Einsparung beim Durchmesser des Brunnens ist nicht möglich.
  2. Die Leistung von Pumpen mit einem Ejektor ist geringer als die anderer selbstansaugender hydraulischer Geräte.
  3. Die Kosten sind höher als bei herkömmlichen Geräten zur Wasserförderung aus der Tiefe.

Arten von Ejektorvorrichtungen

Je nach Bauart und Wirkungsweise lassen sich Ejektorpumpen in verschiedene Kategorien einteilen.

Dampf

Mit Hilfe dieser Ejektorgeräte werden gasförmige Medien aus geschlossenen Räumen herausgepumpt, wobei auch die Luft in einem verdünnten Zustand gehalten wird. Geräte, die nach diesem Prinzip arbeiten, haben ein breites Einsatzgebiet.

READ
Artesischer Brunnen: Typen, Bohrtechnik und Lizenzkosten

jezhektor-parovoj-783.jpg

Dampfejektor für Turbine mit Ölkühler

Dampfstrahler

Bei diesen Geräten wird die Energie des Dampfstrahls genutzt, um gasförmige oder wässrige Medien aus einem geschlossenen Raum abzusaugen. Das Funktionsprinzip des abgebildeten Ejektors besteht darin, dass der Dampf, der mit enormer Geschwindigkeit aus der Düse der Anlage strömt, das transportierte Medium mitreißt, das durch den um die Düse herum angeordneten Ringkanal austritt. Die in der Abbildung dargestellten Ejektor-Pumpstationen werden vor allem für das schnelle Abpumpen von Wasser aus den Räumlichkeiten von Schiffen zu verschiedenen Zwecken verwendet.

jezhektor-parostrujnyj-4672.jpg

Wassererwärmungsanlage mit Unterstützung für einen Dampfstrahl-Ejektor

Gas

In der Gasindustrie werden Ejektorstationen eingesetzt, deren Wirkungsprinzip auf der Tatsache beruht, dass die Kompression des gasförmigen Mediums, das zu Beginn der Umgebung unter niedrigem Druck steht, durch Hochdruckgase erfolgt. Der beschriebene Prozess findet in einer Mischkammer statt, von wo aus der Strom des gepumpten Mediums zum Diffusor geleitet wird, wo er sich verlangsamt, was bedeutet, dass der Druck ansteigt.

jezhektor-gazovyj-784.jpeg

Luft-(Gas-)Ejektor für die Chemie-, Energie-, Gas- und andere Bereiche der industriellen Wirtschaft

Verschiedene Arten von Ejektoren

Ejektorpumpen arbeiten mit Dampf, Dampfstrahl und Gas. Das Prinzip ihrer Wirkungsweise ist ähnlich. Es wird aber auf irgendeine Weise in den Einfluss des Gerätes gebracht. Eine Pumpe mit einem Dampfstrahler ähnlich wird zum Abpumpen von gasförmigen Medien aus einer geschlossenen Größe verwendet. Es ist möglich, den Druck bei einem negativen Punkt zu halten, wodurch das Medium verdünnt wird. Einsatzgebiet – Industrie.

Dampfstrahlsystem zur Verarbeitung von gasförmigen und flüssigen Medien. Der Unterschied in der Funktionsweise eines solchen Ejektors besteht darin, dass der Dampf, der durch die Düse strömt, das gepumpte Medium mit einer enormen Geschwindigkeit mitreißt. Unter Berücksichtigung der höchsten Leistung ist das Einsatzgebiet dieser Geräte das dringende Pumpen von Wasser, zum Beispiel auf einem Schiff.

Das Gasbild ist eine eigene Kategorie von Ejektoren. Die Geräte arbeiten mit komprimiertem Gas, das sich mit dem gepumpten Medium vermischt und zur Eindämmung in den Diffusor geleitet wird. Nach seinem Durchgang entweicht das Gemisch durch die Düsenöffnung. Diese Geräte werden in der führenden Gasindustrie eingesetzt.

Eingebettete Modelle

Wenn man weiß, was ein Ejektor ist, muss man die Klassifizierung dieser Geräte in Abhängigkeit vom Aufstellungsort betrachten. Eingebaute Modelle sind Teil der Konstruktion, oder besser gesagt, deren Bestandteil. Der Ejektor kann an der Pumpe selbst oder neben ihr auf einem einzelnen Bett angebracht werden. Die Installation besteht darin, das Gerät auf dem Sockel zu befestigen und den Strom anzuschließen.

Das System funktioniert beim Heben von Wasser aus einer Tiefe von 10 Metern. Die genauen Parameter sind in der technischen Dokumentation angegeben.

Die Installation wird außerhalb des Hauses empfohlen. Es kann sich um einen Brunnen handeln, in dem ein Kopf installiert ist, oder um ein separates Gebäude. Der Grund dafür ist ein erhöhter Lärm- und Vibrationspegel. Wenn dies nicht möglich ist, ziehen sie die folgende Art der Installation in Betracht.

Entfernte Modelle

In diesem Fall sollte der Kreislauf durch einen zusätzlichen Tank für Rollflüssigkeit ergänzt werden. Der Schacht sollte so breit sein, dass zwei Schläuche darin verlegt werden können. Die Leistung verringert sich in diesem Fall um ein Drittel, wenn der Durchmesser des Zaunrohrs verringert wird. Außerdem ist eine separate Rohrleitung für die Luftzufuhr erforderlich.

nasosnaja-stancija-s-vynosnym-jezhektorom.jpg

Aber mit einer solchen Konfiguration, ein Vakuum-Bereich wird in der zodozhnik, die Sie zu einer Flüssigkeit von einer Marke von mehr als 50 Meter zu erhöhen ermöglicht erstellt. Gleichzeitig kann der Abstand vom Brunnen zum Verbraucher mehr als 40 Meter betragen. In diesem Fall kann die Pumpstation in den Raum im Inneren des Hauses installiert werden. Dies kann ein Keller, ein Heizungsraum, eine Speisekammer usw. sein.

Herstellung eines Ejektors

Nachdem Sie verstanden haben, was ein Ejektor ist, und das Prinzip seiner Wirkung studiert haben, werden Sie verstehen, dass Sie dieses einfache Gerät mit Ihren eigenen Händen herstellen können. Warum sollte man einen Ejektor selbst herstellen, wenn man ihn ohne Probleme kaufen kann? Es geht nur ums Sparen. Finden Sie die Zeichnungen, mit denen Sie unabhängig ein solches Gerät machen können, es stellt keine besonderen Probleme dar, und für seine Herstellung benötigen Sie keine teuren Verbrauchsmaterialien und komplexe Ausrüstung.

Wie macht man einen Ejektor und schließt ihn an die Pumpe an? Zu diesem Zweck müssen Sie die folgenden Komponenten vorbereiten:

  • T-Stück mit Innengewinde;
  • Anschlussstück;
  • Muffen, Kniestücke und andere Verbindungselemente.
READ
Ultrafiltration von Wasser: Funktionsprinzip, Systemaufbau, Installation und Preis

jezhektor-samodel-3651.jpg

Bauteile für einen selbstgebauten Ejektor

Die Herstellung des Auswerfers erfolgt nach dem folgenden Algorithmus.

  1. Das Anschlussstück wird in den unteren Teil des T-Stücks geschraubt, und zwar so, dass sich das schmale Rohr des T-Stücks im Inneren des T-Stücks befindet, aber gleichzeitig nicht aus dessen Rückseite herausragt. Der Abstand zwischen dem Ende des schmalen Rohrs des Fittings und dem oberen Ende des T-Stücks sollte etwa zwei bis drei Millimeter betragen. Ist das Fitting zu lang, wird das Ende des schmalen Rohrs eingeklemmt, ist es zu kurz, wird es mit einem Kunststoffrohr verlängert.
  2. In den oberen Teil des T-Stücks, das an die Aufnahme der Pumpenleitung angeschlossen wird, schrauben Sie den Adapter mit Außengewinde.
  3. In den unteren Teil des T-Stücks mit einem bereits installierten Fitting wird der Ausbau in Form einer Ecke geschraubt, die an das Rücklaufrohr des Ejektors angeschlossen wird.
  4. In das seitliche Rohr des T-Stücks wird ebenfalls eine Entnahme in Form einer Ecke geschraubt, an die ein Rohr, das Wasser aus dem Brunnen liefert, mit einer Zanovic-Schelle angeschlossen wird.

jezhektor-samodel-3634.jpg

Hausgemachte Ejektoreinheit

Alle Gewindeverbindungen, die bei der Herstellung eines selbstgebauten Ejektors hergestellt werden, müssen dicht sein, was durch die Verwendung von FUM-Band gewährleistet wird. Auf dem Rohr, durch das das Wasser aus der Quelle entnommen wird, werden ein Drehventil und ein Sieb angebracht, die den Ejektor vor Verstopfung schützen. Als Rohre, mit deren Hilfe der Ejektor an die Pumpe und den Vorratsbehälter angeschlossen wird, der die Wasserzirkulation im System sicherstellt, können sowohl Produkte aus Metall-Kunststoff als auch aus Zellophan gewählt werden. Bei der zweiten Variante werden für die Installation keine Spannzangen benötigt, sondern spezielle Crimpkomponenten.

Nachdem alle erforderlichen Verbindungen hergestellt sind, wird der selbstgebaute Ejektor in den Brunnen gesetzt und das gesamte Rohrleitungssystem mit Wasser gefüllt. Erst danach ist es möglich, die erste Inbetriebnahme der Pumpstation durchzuführen.

Anschluss

Bei einem internen Ejektor, wenn er in das System der Pumpe selbst integriert ist, unterscheidet sich die Installation des Systems nicht wesentlich von der Installation einer Pumpe ohne Ejektor. Es ist ganz einfach, die Rohrleitung vom Brunnen an den Absorptionseingang der Pumpe anzuschließen und die Druckleitung mit einer entsprechenden Ausrüstung in Form eines hydraulischen Speichers und einer Automatisierung zu veredeln, die den Betrieb des Systems steuert.

Bei Pumpen mit internem Ejektor, bei denen dieser separat verstärkt wird, und bei Systemen mit externem Ejektor werden 2 zusätzliche Schritte hinzugefügt:

  • Eine zusätzliche Leitung für die Rezirkulation wird vom Druckkopf der Pumpstation zum Eingang des Ejektors verlegt. Von dort wird die Hauptleitung an die Saugseite der Pumpe angeschlossen.
  • An die Saugseite des Ejektors wird eine Abzweigleitung mit Rückschlagventil und Fettfilter zur Wasserentnahme aus dem Brunnen angeschlossen.

Falls erforderlich, wird in der Rücklaufleitung ein Ventil für die Option vorgesehen. Dies ist umso rentabler, wenn der Wasserstand im Brunnen wesentlich höher ist, als die Pumpstation ausgelegt ist. Es ist möglich, den Druck im Ejektor zu reduzieren und darüber hinaus den Druck im Wasserversorgungssystem zu erhöhen. Einige Modelle verfügen über ein bereits integriertes Ventil für eine ähnliche Option. Über dessen Platzierung und die Art der Regulierung wird in der Mitteilung zum Gerät informiert.

Inbetriebnahme und anschließender Betrieb

Es wird empfohlen, die erste Inbetriebnahme der Pumpstation nach dem richtigen Schema durchzuführen:

  1. Gießen Sie Wasser in die Pumpe durch eine spezielle Öffnung.
  2. Drehen Sie den Wasserhahn zu, durch den das Wasser von der Pumpstation in das Wasserversorgungssystem fließt.
  3. Schalten Sie die Pumpe für etwa 10-20 Sekunden ein und schalten Sie sie sofort wieder aus.
  4. Öffnen Sie den Wasserhahn und lassen Sie etwas Luft aus dem System ab.
  5. Wiederholen Sie den Zyklus der kurzen Ein- und Ausschaltzyklen der Pumpe in Kombination mit dem Entlüften, bis die Leitungen mit Wasser gefüllt sind.
  6. Schließen Sie die Pumpe wieder an.
  7. Warten Sie, bis der Akkumulator gefüllt ist und die Pumpe automatisch abschaltet.
  8. Öffnen Sie einen beliebigen Wasserhahn.
  9. Warten Sie, bis das Wasser aus dem Speicher fließt und die Pumpe sich automatisch einschaltet.

Wenn beim Starten des Systems mit Ejektor kein Wasser austritt, ist es wahrscheinlich, dass auf irgendeine Weise Luft in die Leitungen gelangt ist oder die Erstbefüllung mit Wasser nicht korrekt durchgeführt wurde. Es ist wichtig, das Vorhandensein und die Position des Rückschlagventils festzustellen. Wenn es nicht vorhanden ist, fließt das Wasser einfach in den Brunnen, und die Rohre bleiben leer.

READ
Ersatzteile für Bohrlochpumpen: Typen, Auswahlkriterien und Preise

Diese Faktoren sind bei der Verwendung einer Pumpstation mit Ejektor zu berücksichtigen, die nach langfristigen Einsparungen in Betrieb genommen wird. Das Rückschlagventil, die Einheit der Rohre und die Dichtheit der Verbindungen als jede andere Sache, die sofort herauszufinden.

Wenn alles in Ordnung ist, aber das Wasser nicht fließt, muss die Kraft ermittelt werden, die der Pumpstation zugeführt wird. Wenn es sehr niedrig ist, hat die Pumpe einfach nicht die Fähigkeit, mit perfekter Leistung zu arbeiten. Folgen Sie den Schritten, um die üblichen Stromversorgungsgeräte zu machen, und das Problem wird verschwinden.

Wenn ein Ejektor benötigt wird, um den Wasserdruck im System zu verbessern, und nicht, um die Tiefe der Wasseraufnahme zu erhöhen, ist es möglich, die hausgemachte Ejektor-Modell oben beschrieben zu verwenden.

Er muss jedoch nicht in Wasser getaucht werden, sondern kann an einem bequemen Ort in der Nähe der Oberflächenpumpe aufgestellt werden. In diesem Fall funktioniert der Ejektor ungefähr genauso wie das integrierte Modell der industriellen Produktion.

Ejektor – was ist das eigentlich: das Prinzip der Wirkung von Ejektorpumpen, Gerät, Zeichnungen

Ejektor – was ist das genau? Diese Frage stellt sich häufig bei den Besitzern von Landhäusern und Datschen, wenn es darum geht, ein autonomes Wasserversorgungssystem einzurichten. Als Wasserquelle, die in dieses System eintritt, wird in der Regel zunächst ein Bohrloch oder ein Brunnen betrachtet, dessen Flüssigkeit nicht nur in die Ebene gehoben, sondern auch durch die Rohrleitung transportiert werden muss. Zur Bewältigung dieser Aufgaben wird das gesamte technische Ensemble eingesetzt, das aus einer Pumpe, einer Reihe von Sensoren, Filtern und einem Wasserstrahler besteht, der für den Fall installiert wird, dass die Flüssigkeit aus der Quelle aus einer Tiefe von mehr als 10 Metern abgepumpt werden muss.

Эжектор водоструйный с фланцевыми соединениями

Wasserstrahl-Ejektor mit Flanschanschlüssen

Wann wird ein Ejektor benötigt?

Bevor man sich mit der Frage beschäftigt, was ein Ejektor eigentlich ist, folgt die Frage, warum eine damit ausgestattete Pumpstation benötigt wird. Im Wesentlichen handelt es sich bei einem Ejektor (oder einer Ejektorpumpe) um eine Vorrichtung, in der die Energie eines sich mit hoher Geschwindigkeit bewegenden Mediums auf ein anderes Medium übertragen wird. Das Funktionsprinzip des Ejektorpumpwerks beruht also auf dem Bernoulli-Gesetz: Wenn sich in dem sich verjüngenden Abschnitt der Rohrleitung ein Unterdruck eines Mediums bildet, bewirkt dies ein Ansaugen eines anderen Mediums in die entstandene Strömung und dessen Überführung aus dem Ansaugraum.

Jeder weiß sehr gut: Je tiefer die Quelle, desto schwieriger ist es, Wasser aus ihr in die Ebene zu heben. Wenn die Quelltiefe mehr als 7 Meter beträgt, kann eine gewöhnliche Oberflächenpumpe in der Regel kaum noch ihre Aufgaben erfüllen. Um eine solche Schwierigkeit zu überwinden, kann man natürlich eine leistungsfähigere Tauchpumpe verwenden, aber stattdessen sollte man eine andere Methode wählen und einen Ejektor für eine ähnliche Oberflächenpumpstation kaufen, wobei es wichtig ist, die Eigenschaften der verwendeten Ausrüstung zu verbessern.

Внешний эжектор, подготовленный для погружения в скважину

Externer Ejektor, vorbereitet für das Eintauchen in den Brunnen

Durch den Einsatz einer Pumpstation mit einem Ejektor erhöht sich der Wasseransturm in der führenden Rohrleitung, während die Energie eines schnellen Strahls eines wässrigen Mediums genutzt wird, das durch seinen separaten Zweig fließt. Ejektoren arbeiten in der Regel in einem Satz mit Strahlpumpen in der Form von Wasserstrahl, flüssigem Quecksilber, Quecksilberdampf und Öl-Dampf.

Ein Ejektor für eine Pumpstation wird als besonders brennend angesehen, wenn es notwendig ist, die Leistung einer Station zu erhöhen, die bereits mit einer Oberflächenpumpe versorgt oder für das Gerät geplant ist. In diesen Fällen erlaubt der Ejektorapparat, die Tiefe der Wasseraufnahme aus dem Reservoir bis zu 20-40 Meter zu erhöhen.

Übersicht und Betrieb einer Pumpstation mit externem Ejektor

Arten von Ejektorvorrichtungen

Je nach Bauart und Wirkungsweise lassen sich Ejektorpumpen in verschiedene Kategorien einteilen.

Mit Hilfe dieser Ejektorgeräte werden gasförmige Medien aus geschlossenen Räumen herausgepumpt, wobei auch die Luft in einem verdünnten Zustand gehalten wird. Geräte, die nach diesem Prinzip arbeiten, haben ein breites Einsatzgebiet.

Паровой эжектор для турбины с маслоохладителем

Dampfejektor für Turbine mit Ölkühler

Bei diesen Geräten wird die Energie des Dampfstrahls genutzt, um gasförmige oder wässrige Medien aus einem geschlossenen Raum abzusaugen. Das Funktionsprinzip des abgebildeten Ejektors besteht darin, dass der Dampf, der mit enormer Geschwindigkeit aus der Düse der Anlage strömt, das transportierte Medium mitreißt, das durch den um die Düse herum angeordneten Ringkanal austritt. Die in der Abbildung dargestellten Ejektor-Pumpstationen werden vor allem für das schnelle Abpumpen von Wasser aus den Räumlichkeiten von Schiffen zu verschiedenen Zwecken verwendet.

READ
Das System der Wasserversorgung eines Privathauses aus einem Brunnen: Schema mit und ohne Hydroakkumulator

Установка подогрева воды с помощью пароструйного эжектора

Wassererwärmungsanlage mit Unterstützung für einen Dampfstrahl-Ejektor

In der Gasindustrie werden Ejektorstationen eingesetzt, deren Wirkungsprinzip auf der Tatsache beruht, dass die Kompression des gasförmigen Mediums, das zu Beginn der Umgebung unter niedrigem Druck steht, durch Hochdruckgase erfolgt. Der beschriebene Prozess findet in einer Mischkammer statt, von wo aus der Strom des gepumpten Mediums zum Diffusor geleitet wird, wo er sich verlangsamt, was bedeutet, dass der Druck ansteigt.

Воздушный (газовый) эжектор для химической, энергетической, газовой и других отраслей промышленности

Luft-(Gas-)Ejektor für die Chemie-, Energie-, Gas- und andere Bereiche der industriellen Wirtschaft

Konstruktionsmerkmale und Wirkprinzip

Elemente der Konstruktion des Fernausstoßers für die Pumpe sind:

  • die Kamera, in der die gepumpte Umgebung absorbiert wird;
  • Mischknoten;
  • Diffusor;
  • Düse, deren Querschnitt verengt ist.

Устройство выносного эжектора

Die Vorrichtung des Fernauswurfs

Wie funktioniert ein Ejektor? Wie bereits erwähnt, funktioniert eine solche Vorrichtung nach dem Bernoulli-Prinzip: Wenn die Durchflussmenge des flüssigen oder gasförmigen Mediums zunimmt, bildet sich um sie herum ein Bereich mit niedrigem Druck, der zum Auftreten des Vakuumeffekts beiträgt.

Если правильно подобрать форму трубы и скорость потока, то в отвод, расположенный в суженной части, будет засасываться воздух или жидкость

Wählt man die richtige Rohrform und Durchflussmenge, so wird Luft oder Flüssigkeit in den verengten Teil der Leitung gesaugt.

Das Funktionsprinzip einer Pumpstation, die mit einer Ejektorvorrichtung ausgestattet ist, ist also wie folgt:

  • Das flüssige Medium, das durch die Ejektoranlage gepumpt wird, tritt in die Leiste durch die Düse ein, deren Querschnitt kleiner ist als der Durchmesser der Eingangsleitung.
  • Beim Eintritt in die Mischerkammer durch die Düse mit abnehmendem Durchmesser erfährt die Strömung des flüssigen Mediums eine merkliche Beschleunigung, was zur Bildung eines Bereichs mit vermindertem Druck in einer solchen Kammer beiträgt.
  • Durch das Auftreten des Verdünnungseffekts im Mischer des Ejektors wird ein flüssiges Medium, das unter höherem Druck steht, in der Kammer absorbiert.

Wenn Sie sich dafür entscheiden, die Pumpstation mit einer solchen Vorrichtung wie einem Ejektor auszustatten, müssen Sie bedenken, dass das gepumpte flüssige Medium nicht aus dem Brunnen oder der Bohrung, sondern aus der Pumpe in den Ejektor gelangt. Gleichzeitig ist der Ejektor selbst so angeordnet, dass der Teil der Flüssigkeit, der mit Hilfe der Pumpe aus dem Brunnen oder der Bohrung gepumpt wurde, durch die sich verjüngende Düse in die Mischkammer zurückkehrt. Die kinetische Energie des Flüssigkeitsstroms, der durch die Düse in den Mischer des Ejektors eintritt, wird durch die Masse des flüssigen Mediums übertragen, die von der Pumpe aus dem Brunnen oder der Bohrung aufgenommen wird, wodurch eine konstante Beschleunigung seiner Bewegung entlang der Eintrittslinie gewährleistet wird. Ein Teil des Flüssigkeitsstroms, der von der Pumpstation mit Ejektor abgepumpt wird, gelangt in die Rezirkulationsleitung, der Rest in das von einer solchen Station bediente Wassersystem.

Подключение насоса с внешним эжектором

Anschluss der Pumpe mit externem Ejektor

Wenn Sie einmal verstanden haben, wie eine mit einem Ejektor ausgestattete Pumpstation funktioniert, werden Sie feststellen, dass weniger Energie benötigt wird, um Wasser an die Oberfläche zu heben und durch eine Rohrleitung zu transportieren. Dadurch wird nicht nur die Effizienz des Einsatzes von Pumpanlagen erhöht, sondern auch die Tiefe, aus der das flüssige Medium abgepumpt werden kann. Außerdem ist die Pumpe beim Einsatz eines Ejektors, der die Flüssigkeit selbständig ansaugt, vor dem Trockenlaufen geschützt.

Das Gerät einer Pumpstation mit Ejektor sieht in seiner Ausstattung einen Kran vor, der an der Rücklaufleitung installiert ist. Mit Hilfe eines solchen Ventils, das den Durchfluss der in die Ejektordüse eintretenden Flüssigkeit regelt, können Sie den Betrieb dieser Vorrichtung steuern.

Typen von Ejektoren am Einbauort

Beim Kauf eines Ejektors für eine Pumpstation ist zu beachten, dass es sich um ein eingebautes oder externes Gerät handeln kann. Das Gerät und das Funktionsprinzip dieser beiden Arten von Ejektoren sind praktisch identisch, die Unterschiede liegen nur im Ort der Installation. Eingebaute Ejektoren können im Inneren des Pumpengehäuses oder in unmittelbarer Nähe des Gehäuses angebracht werden. Die Einbau-Ejektorpumpe hat eine Reihe von Vorteilen, unter anderem

  • minimaler Platzbedarf für den Einbau;
  • guter Schutz des Ejektors vor Verunreinigungen;
  • keine Notwendigkeit, zusätzliche Filter zu installieren, die den Ejektor vor unlöslichen Einschlüssen in der gepumpten Flüssigkeit schützen.

Центробежный насос с встроенным эжектором

Zentrifugalpumpe mit integriertem Ejektor

In der Zwischenzeit ist zu bedenken, dass eingebaute Ejektoren eine hohe Effizienz aufweisen, wenn sie zum Pumpen von Wasser aus Quellen mit geringer Tiefe – bis zu 10 Metern – verwendet werden. Ein weiterer bedeutender Nachteil von Pumpstationen mit eingebauten Ejektoren ist, dass sie während ihres Betriebs ziemlich viel Lärm verursachen, weshalb es empfehlenswert ist, sie in einem separaten Raum oder in einem Senkkasten eines Grundwasserleiters unterzubringen. Es ist auch zu bedenken, dass bei dieser Art von Ejektoren ein leistungsstärkerer Elektromotor verwendet wird, der die Pumpeneinheit selbst antreibt.

READ
Wie man den Druckschalter an einer Pumpstation einstellt und Fehler vermeidet

Ein Fern- (oder Außen-) Ejektor wird, wie der Name schon sagt, in einer gewissen Entfernung von der Pumpe installiert und kann recht groß sein und eine Reichweite von bis zu fünfzig Metern haben. Fern-Ejektoren werden in der Regel direkt in den Brunnen eingebaut und über eine Rücklaufleitung an das System angeschlossen. Eine Pumpstation mit einem Remote-Ejektor erfordert auch die Verwendung eines separaten Vorratsbehälters. Dieser Tank ist notwendig, um die ständige Verfügbarkeit von Wasser für die Rezirkulation zu gewährleisten. Das Vorhandensein eines solchen Tanks ermöglicht es außerdem, die Pumpe mit Fernauswurf zu entlasten und die für ihren Betrieb erforderliche Energiemenge zu reduzieren.

Насос с внешним эжектором

Pumpe mit externem Ejektor

Die Verwendung von externen Ejektoren, deren Wirkungsgrad etwas geringer ist als der von eingebauten Geräten, ermöglicht das Abpumpen eines flüssigen Mediums aus Brunnen mit großer Tiefe. Wenn Sie eine Pumpstation mit einem externen Ejektor bauen, kann dieser nicht in unmittelbarer Nähe des Brunnens aufgestellt werden, sondern muss in einer Entfernung von 20 bis 40 Metern von der Quelle der Wasserentnahme montiert werden. Gleichzeitig ist es wichtig, dass der Standort der Pumpanlage in einer solchen Entfernung vom Brunnen die Effizienz des Betriebs nicht beeinträchtigt.

Herstellung eines Ejektors und sein Anschluss an die Pumpenanlage

Nachdem Sie verstanden haben, was ein Ejektor ist, und das Prinzip seiner Wirkung studiert haben, werden Sie verstehen, dass Sie dieses einfache Gerät mit Ihren eigenen Händen herstellen können. Warum sollte man einen Ejektor selbst herstellen, wenn man ihn ohne Probleme kaufen kann? Es geht nur ums Sparen. Finden Sie die Zeichnungen, mit denen Sie unabhängig ein solches Gerät machen können, es stellt keine besonderen Probleme dar, und für seine Herstellung benötigen Sie keine teuren Verbrauchsmaterialien und komplexe Ausrüstung.

Wie baut man einen Ejektor auf und schließt ihn an die Pumpe an? Zu diesem Zweck müssen Sie die richtigen Komponenten vorzubereiten:

  • T-Stück mit Innengewinde;
  • Anschlussstück;
  • Muffen, Kniestücke und andere Verbindungselemente.

Комплектующие для самодельного эжектора

Bauteile für einen selbstgebauten Ejektor

Die Herstellung des Auswerfers erfolgt nach der folgenden Methode.

  1. Das Anschlussstück wird in den unteren Teil des T-Stücks geschraubt, und zwar so, dass sich das schmale Rohr des T-Stücks im Inneren des T-Stücks befindet, aber gleichzeitig nicht aus dessen Rückseite herausragt. Der Abstand zwischen dem Ende des schmalen Rohrs des Fittings und dem oberen Ende des T-Stücks sollte etwa zwei bis drei Millimeter betragen. Ist das Fitting zu lang, wird das Ende des schmalen Rohrs eingeklemmt, ist es zu kurz, wird es mit einem Kunststoffrohr verlängert.
  2. In den oberen Teil des T-Stücks, das an die Aufnahme der Pumpenleitung angeschlossen wird, schrauben Sie den Adapter mit Außengewinde.
  3. In den unteren Teil des T-Stücks mit einem bereits installierten Fitting wird der Ausbau in Form einer Ecke geschraubt, die an das Rücklaufrohr des Ejektors angeschlossen wird.
  4. In das seitliche Rohr des T-Stücks wird ebenfalls eine Entnahme in Form einer Ecke geschraubt, an die ein Rohr, das Wasser aus dem Brunnen liefert, mit einer Zanovic-Schelle angeschlossen wird.

Самодельный эжектор в сборе

Hausgemachte Ejektoreinheit

Alle Gewindeverbindungen, die bei der Herstellung eines selbstgebauten Ejektors hergestellt werden, müssen dicht sein, was durch die Verwendung von FUM-Band gewährleistet wird. Auf dem Rohr, durch das das Wasser aus der Quelle entnommen wird, werden ein Drehventil und ein Sieb angebracht, die den Ejektor vor Verstopfung schützen. Als Rohre, mit deren Hilfe der Ejektor an die Pumpe und den Vorratsbehälter angeschlossen wird, der die Wasserzirkulation im System sicherstellt, können sowohl Produkte aus Metall-Kunststoff als auch aus Zellophan gewählt werden. Bei der zweiten Variante werden für die Installation keine Spannzangen benötigt, sondern spezielle Crimpkomponenten.

Nachdem alle erforderlichen Verbindungen hergestellt sind, wird der selbstgebaute Ejektor in den Brunnen gesetzt und das gesamte Rohrleitungssystem mit Wasser gefüllt. Erst danach ist es möglich, die erste Inbetriebnahme der Pumpstation durchzuführen.

Rating
( No ratings yet )
Like this post? Please share to your friends:
Leave a Reply

;-) :| :x :twisted: :smile: :shock: :sad: :roll: :razz: :oops: :o :mrgreen: :lol: :idea: :grin: :evil: :cry: :cool: :arrow: :???: :?: :!: