Ein Sensor für warme Böden: Einschlussschema, Varianten und Funktionen

Installation und Kriterien für den Betrieb von Fußbodenheizungssensoren

Eine Art der Raumheizung ist das System “warmer Fußboden”, das es dem Eigentümer ermöglicht, ein wichtiges lokales Klima in den Räumen zu erhalten. Gleichzeitig hat er die Möglichkeit, mit seinen eigenen Händen die gewünschte Temperatur einzustellen. Jedes dieser Systeme ist mit einem speziellen Gerät ausgestattet, mit dem eine ähnliche Regelung vorgenommen wird – einem Fußbodenwärmesensor.

Prinzip der Funktionsweise

Die Garantie für das korrekte Funktionieren des Thermostats wird durch den Thermostat und den Temperaturfühler gewährleistet. Das Funktionsprinzip besteht darin, den Temperaturfühler der Fußbodenebene oder der Raumluft zu fixieren, woraufhin die Stromzufuhr durch den Thermostat gesperrt wird. Anschließend wird die Temperatur auf diesen Wert gesenkt und das System schaltet wieder auf Heizung um. Dank dieser Zyklen wird der Strom sparsam eingesetzt, und die im Raum eingestellte Wärme wird jeden Tag unterstützt.

Merkmale und herausragende Eigenschaften der Anwendung

Ein spezieller Geschlechtssensor kommt in die Fußbodenheizung, der den Temperatursensor nicht mitzählt, bzw. die Temperatur. Installation 2 des Geräts wird mit Kunststoff-Welle durchgeführt. Dieses Gerät befindet sich im Estrich.

Die Thermostate der neuesten Generation verfügen über die Möglichkeit der Programmierung, die tatsächlich sehr profitabel und komfortabel ist. Der Eigentümer des Gebäudes hat zum Beispiel die Möglichkeit, das Gerät so zu konfigurieren, dass der warme Fußboden in einem Energiesparmodus arbeitet und das System mechanisch auf eine echte Heizung umschaltet, die für eine angenehme Temperatur in der Wohnung sorgt.

Die Kosten für programmierbare Regler sind höher, als bei Geräten ohne eine ähnliche Funktion. Nicht zuletzt aufgrund der Einsparungen bei den Stromkosten wird der Preisunterschied in 3 Heizperioden so weit wie möglich ausgeglichen.

Arten von Wärmepumpen für warme Böden

Der thermische Versuch geschieht mehrere Arten, hier sind die Haupttypen:

  • Mit dem Regime der Energieeinsparung – erlauben Sie, eine Temperatur der Temperatur im Raum durch die installierte Zahl von Graden für eine bestimmte Stufe zu verwirklichen, wenn die Inhaber der Wohnung abwesend sind.
  • Mit einem programmierbaren Timer – das Temperaturregime wird mit der Unterstützung eines fortschrittlichen Timers im Voraus gesteuert. Sie sendet Signale an den Temperaturregler, der die Heizleistung zu einer bestimmten Zeit anpasst.
  • Intellektuell programmierbar – der Bildschirm des Geräts ermöglicht den Wechsel zwischen den eingestellten Heizmodi.
  • Mit einem Begrenzungsfühler – ermöglicht die Einstellung der kleinsten und größten Heizleistung bei einer bestimmten Temperatur, die sich um das Medium herum befindet.

Jeder der oben genannten Sensoren ermöglicht es Ihnen, sich vor einer möglichen Überhitzung zu schützen, die auf die Einheit des Estrichs hinweisen kann.

READ
LED-Glühbirnen: Was sie sind, wie sie sich von Energiesparlampen unterscheiden, Stromverbrauch

Funktionen und Auswahl eines Thermostats

Bei der Auswahl eines Thermostaten für einen warmen Fußboden müssen Sie diese Eigenschaften berücksichtigen:

  • Technische Eigenschaften: maschinell, elektrisch oder elektrisch mit der Möglichkeit der Programmierung. Der Wasserfühler hat die Fähigkeit, auf eine Ähnlichkeit oder Fernbedienung eingebaut zu werden.
  • Die Leistung des Geräts ist als jedes andere Thermostat mit einer etwas höheren Leistung zu wählen, als es für das System erforderlich ist, so dass es nicht das Gefühl, die höchste Belastung.
  • Die Installationsmethode-aufwendig, eingebaut oder für den Anschluss mit Din-Pfund.
  • Stylistic – der Regler hat die Fähigkeit, verschiedene Farben und Formen (Quadrat, Kreis) zu sein.
  • Die Anzahl der Kanäle: einkanalig oder 2-hazing.
  • Die Art der Steuerung – hat die Möglichkeit, mechanisch, elektrisch oder sensorisch zu sein.

Am häufigsten werden einkanalige Thermostate eingebaut. Sie werden gerade eine tadellose Option für Wohnungen werden.

Vor- und Nachteile

Thermoregulatoren für die Fußbodenheizung sind eine geeignete und unentbehrliche Sache. Ihre Nachfrage erklärt sich durch eine ganze Reihe von Vorteilen:

  • Loyalitätswert;
  • Einfachheit in der Verwaltung;
  • Effizienz bei der Nutzung von Strom;
  • leichte Installation;
  • hoher Grad an Ergonomie;
  • automatisches Ein- und Ausschalten des Heizsystems;
  • Zuverlässigkeit und Langlebigkeit;
  • Die Möglichkeit, Optionen im Speicher des Geräts zu speichern.

Der Thermostat enthält buchstäblich keine Minuspunkte. Sein Hauptmangel liegt in den Schwierigkeiten der Erstprogrammierung. Aber dies ist nicht so kritisch, als Folge der Tatsache, dass die Temperaturbedingungen in das Gerät einmal eingegeben werden.

Die Wahl eines Fußbodenwärmesensors in Abhängigkeit vom Bodenbelag

Unter jedem Bild des Bodenbelags ist ein eigenes Bild der Sensoren angegeben.

Das Gerät übernimmt dieses Aussehen:

  • Montage unter dem Belag von geschmeidigen Arten: Teppich, Linoleum. Der Sensor wird in dieser Anlage durch einen kleinen Zylinder dargestellt, der am Ende des Kabelsegments angebracht ist. Er wird erst nachträglich angebracht, wenn der Estrich vollständig getrocknet ist. In den fertigen Estrich wird eine schmale Nut für den Sensor eingefräst.
  • Montage unter der Beschichtung aus festem Material – der Sensor ist hier größer, mit einer Gelschale überzogen, die das Gerät vor mechanischer Beschädigung schützt.

Sensoren in der Gelschale gelten als die zuverlässigsten, da sie die höchsten Belastungen aushalten. Sie sind ideal für die Verlegung unter Laminat und Parkett.

Einbau von Thermostat und Sensor

Praktisch jeder warme Fußboden ist mit einem Thermostat ausgestattet. In einem unangenehmen Fall muss er in einer persönlichen Reihenfolge gewählt werden. Die Leistung dieser Geräte bewegt sich in der Regel im Bereich von 3-3,5 kW.

READ
Wie man die Erdung anordnet, wenn sie sich nicht im Wohnraum befindet: wozu sie dient und wie man sie durchführt

Wenn die beheizte Fläche riesige Ausmaße hat, wird der elektronische warme Fußboden in separaten Blöcken installiert, von denen jeder sein eigenes Steuerungssystem enthält.

Bevor Sie die Installation und den Anschluss des Thermostats in Angriff nehmen, müssen Sie das Gebäude stromlos machen.

  1. In der Wand wird ein Loch für die Einbaudose gebohrt, in die der Thermostat eingebaut wird. Unten sehen Sie eine Skizze für die Verkabelung. Die Dose wird auf dem Standardplatz installiert.
  2. Die Verkabelung wird verlegt. Die Stromkabel und die Temperaturkabel sind in der Einbaudose enthalten.
  3. Der Temperaturregler wird in der Dose installiert und zuverlässig verstärkt, sein Zusammenschluss wird mit der Verdrahtung durchgeführt.
  4. Die Hauptkomponenten des Systems müssen in Abstimmung mit einem am Gerät angebrachten Vermerk aufgenommen werden.
  5. Zum Schluss wird die Frontplatte montiert und mit den Schrauben befestigt. Sie müssen es in die Waagerechte bringen.

Es ist möglich, ein Thermostat mit einem Sensor und autonom zu installieren. Schlüssel – halten Sie sich deutlich an das beigefügte Memo.

Auswechseln des Temperaturfühlers

Die Ursache für den Ausfall des Temperatursensors kann mit Hilfe des Testers herausgefunden werden. Er entdeckt 2 Voraussetzungen, die beide mit den Aufgaben in den Kontakten zusammenhängen – entweder ist er dort, wo er sein muss, oder er ist nicht dort, wo er sein muss.

Zunächst wird die Eingangsverdrahtung geprüft. Sie müssen den Strom anschließen und das Vorhandensein von Spannung in der Verkabelung überprüfen. Wenn das Problem nicht erkannt wird, wird der Test an der Ausgangsverdrahtung durchgeführt. Der Thermokreislauf wird vom Regler getrennt, wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird. Liegt keine Spannung an der Verkabelung an, bedeutet dies, dass der Temperatursensor defekt ist. Der alte Fühler für den warmen Fußboden wird demontiert und an seiner Stelle wird ein neuer eingebaut.

Anwendung und Betrieb

Grundregeln für den Betrieb von Fußbodenwärmesensoren:

  • Das Gerät muss an den Innenwänden montiert werden;
  • Die Montagehöhe sollte 1 m nicht überschreiten;
  • Direktes Sonnenlicht sollte nicht auf den Thermostat fallen;
  • Das Gerät darf nicht in der Nähe der Tür installiert werden;
  • Der Thermostat sollte nicht durch Vorhänge oder Gardinen verdeckt werden.

Bei Einhaltung der Betriebsvorschriften wird der warme Fußboden mindestens 10 Jahre lang halten. Unqualifizierte Handlungen bei der Installation und dem weiteren Betrieb können diese Zeitspanne um die Hälfte verkürzen.

Vorsorgliche Maßnahmen

Die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen sind die folgenden:

  • Bevor Sie das Gerät anschließen, ist es notwendig, den Raum stromlos zu machen.
  • Das Gerät kann in zerlegtem Zustand nicht an das Stromnetz angeschlossen werden.
  • Der Regler kann nicht verwendet werden, wenn die Umgebungstemperatur +40 Grad übersteigt.
  • Der Thermostat muss regelmäßig von Staub gereinigt werden.
  • Es ist strengstens verboten, das Gerät mit Lösungsmitteln zu waschen.
READ
Installation eines Schalters: Installations- und Sicherheitsvorkehrungen, Art des Schaltens

Wer kein Elektriker ist, sollte die Installation oder Reparatur eines Thermostats besser nicht selbst vornehmen. So kann man nicht nur das gesamte Hochhaus stromlos machen, sondern auch die eigene Gesundheit schädigen.

Was tun, wenn der Sensor nicht installiert ist?

Es ist zwar möglich, einen warmen Fußboden zu verwenden, wenn kein Temperatursensor vorhanden ist, doch ist dies äußerst riskant – der Fußboden kann zusammenbrechen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Problem zu lösen. Das System kann mit einem Luftsensor ausgestattet werden, der jedoch nur für kabelgebundene Systeme geeignet ist. In diesem Fall sollte die Leistung des Heizkreises nicht mehr als 170 W/m2 betragen.

Fußbodenwärmesensor: Zweck, Installation und Anschluss

Nun werden wir uns mit dem Funktionsprinzip des Temperaturfühlers für den warmen Fußboden und den Merkmalen seines Anschlusses (Installation) befassen. Schauen wir uns an, welche Typen es gibt und von welchem Hersteller es besser ist, sie zu kaufen.

  • Gerät und Funktionsprinzip
  • Arten von Sensoren
  • Montage
  • Anschluss
  • Hersteller

Das wichtigste Kriterium für behagliches Wohnen ist Wärme. Bis heute gibt es eine große Vielfalt an Heizsystemen, eines davon sind warme Fußböden. Sie werden sowohl als Hauptheizsystem als auch als Zusatzheizung eingesetzt. Damit der Raum intensiv beheizt wird, muss in jedem Fall die Heiztemperatur eingestellt werden, wofür der Sensor für einen warmen Fußboden zuständig ist. Was es mit diesem Gerät auf sich hat, erfahren Sie in diesem Artikel.

Датчик температуры тёплого пола

Ein Sensor für warme Fußböden

Gerät und Funktionsprinzip

Ein Temperatursensor für einen warmen Fußboden ist ein spezielles Gerät, das die Temperatur des Fußbodens oder der Luft bestimmt und die empfangenen Daten an den Regler weiterleitet.

Es handelt sich um einen Kupferdraht, der in einer Flasche platziert ist. Am Ende des Drahtes befindet sich ein Thermoelement, das dort angebracht werden muss, wo die Heizkabel liegen. Es sollte zwischen den Windungen des Kabels in gleichem Abstand zu ihnen angebracht werden.

In einem Thermostat befindet sich in der Regel ein externer Fühler, der die Lufttemperatur im Raum erfasst.

Damit die Werte genau sind, muss sichergestellt werden, dass das Sonnenlicht nicht an den Fühler gelangt, damit er nicht von anderen Heizgeräten erwärmt wird.

Der Hauptvorteil eines Wärmesensors ist die Möglichkeit, die Bodentemperatur zu regeln, um die Beschichtungen vor Überhitzung zu schützen, und mit einem solchen Gerät die Stromkosten erheblich zu senken.

Arten von Sensoren

Thermosensoren für den warmen Fußboden unterscheiden sich durch den Installationsort:

  • Bei der Installation auf dem Boden wird das Thermoelement zusammen mit dem Heizkabel montiert;
  • Bei der externen Installation werden solche Sensoren zur Bestimmung der Lufttemperatur im Raum verwendet. Sie können entweder in den Thermostat eingebaut oder separat an diesen angeschlossen werden.
READ
Bezeichnung des Relais im Schaltplan: GOST, Relaiskontakte, Zwischen- und Stromrelais

Fühler, die auf dem Boden montiert werden, werden nach der Art der Beschichtung unterschieden, für die sie bestimmt sind:

  1. Für weiche Beläge: Parkett, Linoleum, Laminat. In diesem Fall ist das Gerät ein Kunststoffzylinder mit einem Draht,
  2. Für harte Beläge: Keramikfliesen, Kunst- und Naturstein. Es ist wichtig, die Besonderheiten der Verlegung eines solchen Belags (in der Regel auf einem Kleber in einem Betonestrich) und die Tatsache zu berücksichtigen, dass eine Wärmedämmung in einem Estrich untergebracht werden muss. Daher hat er große Abmessungen und ist mit einer Schutzhülle ausgestattet, die vor den Auswirkungen aller Arten von Mischungen schützt, die beim Ausgießen der Lösung verwendet werden.

Montage

Bei der Installation eines Fußbodenwärmesensors müssen alle Sicherheitsvorschriften beachtet werden.

Experten empfehlen, das Gerät in einer Höhe von 1,7 m zu montieren.

Монтаж термодатчика

Einbau eines Fußbodenwärmesensors

Die Reihenfolge des Einbaus eines Fußbodenwärmesensors:

  1. In der Trennwand muss ein kleines Loch gebohrt werden, das tief genug ist, um die Einbaudose zu installieren.
  2. Im Estrich des Fußbodens ist es notwendig, das Stroboskop zu durchbrechen, damit Sie Kabel und Signalleitungen verlegen können.
  3. Vom Sitz aus und bis zum Verteilerschild muss der Kanal für die Zuleitungen durchbrochen werden.
  4. Die Signaldrähte und das Stromkabel werden in einem Schutzschlauch aus Kunststoff verlegt: Sein Durchmesser sollte so groß sein, dass das Gerät bei Bedarf erreicht werden kann. Rohrkrümmer (ab 5 cm).
  5. Der Temperaturfühler sollte in gleichem Abstand von allen Wärmeelementen und nicht näher als 50 cm von der Trennwand entfernt angebracht werden.

Anschluss

Der Anschluss eines Wärmemessgerätes ist ein mehrstufiger Prozess, der Gründlichkeit und Aufmerksamkeit erfordert.

Beim Anschluss ist es wichtig, alle Schritte zu beachten, aber vorher müssen Sie vorbereitende Arbeiten durchführen:

  1. Zunächst einmal muss das Netz spannungsfrei gemacht werden.
  2. In der Nockenwelle auf einem Din-Rack müssen Sie die Schutztrennvorrichtung und eine automatische Unterbrechung anbringen. Die äußeren Typen der Vorrichtung sind ähnlich, aber das Prinzip ihrer Funktionsweise ist unterschiedlich. Wenn die Isolierung zusammenbricht und sich ein “Durchschlag” an der Wand bildet, schaltet die Schutztrennvorrichtung die Spannung ab, und der Hauptzweck des Unterbrechers besteht darin, das Netz im Falle eines Kurzschlusses abzuschalten.
  3. Vom Standort der Nockenwelle bis zum Aufstellungsort des Steuergeräts muss ein dreiadriges Kabel verlegt werden.
  • Schwarz: zu einer Zwischenmaschine (von unten), von dieser zum FI-Schutzschalter (unten) und dann zu einer Einführungsmaschine;
  • blau: zum FI-Schutzschalter (unten), danach – zum Block mit Nullleitern;
  • Gelb mit einem grünen Streifen – zur Erdungsschiene.
READ
Steckdose mit offener Verdrahtung: mit Erdungskontakten, Einbauraum

Es ist notwendig, die Drähte an den Thermostaten nach dem in der Anleitung angegebenen Schema anzuschließen.

Jedes Gerät hat einen Standardblock mit 6 Klemmen. Jeder Anschluss hat eine Marke mit seiner eigenen Bedeutung:

  • L: “Phasendraht” aus dem Netz;
  • N: “Null”-Draht aus dem Netz;
  • L1: “Phasendraht” zum Heizkreis;
  • L1: “Phasendraht” zum Heizkreis;
  • PE: Erdungsreifen.

Hersteller

Devi. Dieses Unternehmen aus Dänemark zeichnet sich durch die höchste Qualität der Produkte, in ihrem Arsenal die frischesten Technologien und modernen Materialien, dank derer es die beliebtesten Positionen auf dem Markt der Heizungsanlagen besetzt.

Modell Art der Art der Installation Angeschlossene Sensoren Regelbereich Paul/Luft Anzeiger Betriebswärme, ° C
Devireg D 130 Elektronisch Überkopf Paul 5-45 ° C/5-35 ° C Licht-emittierende Diode -10 ..+50
Devireg 535 Elko Programmierbar Eingebaut/Rechnung Paul/Luft 5-45 ° C/5-35 ° C Anzeige -10 ..+45
Devireg Touch Programmierbar Eingebau t-in Paul/Luft 5-45 ° C/5-35 ° C Touchscreen -10 … +45

Devireg 130

Thermoregulator für den warmen Boden Devireg 130 mit einem Sensor

AEG ist ein renommiertes Unternehmen aus Deutschland, das seine Arbeit im Jahr 1887 aufgenommen hat. Die Produkte zeichnen sich durch Qualität und Art aus.

Modell Art der Art der Installation Angeschlossene Sensoren Der Einstellbereich Anzeiger
AEG RT 600 Mechanisch Überkopf Paul 5-30 ° C.
AEG FTE 5050 SN Elektronisch Eingebau t-in Paul/Luft 5-40 ° C. LEDs
AEG FRTD 903 Programmierbar Eingebau t-in Paul/Luft 5-35 ° C. Anzeige

AEG FTE 5050 SN

Thermoregulator mit AEG FTE 5050 SN Fühler

Thermo Industri AB. Dieses Unternehmen aus Schweden gilt als einer der großen Hersteller von Heizungsanlagen in Europa, insbesondere Fußbodenheizungen. Bei der Produktion werden moderne Technologien und Materialien eingesetzt. Die höchste Qualität und Zuverlässigkeit sind die Haupteigenschaften von Thermo Industri AB.

Modell Art der Art der Installation Angeschlossene Sensoren Der Einstellbereich Anzeiger
Thermoreg Ti-200 Elektronisch Eingebau t-in Paul 5-40 ° C. Licht-emittierende Diode
Thermoreg Ti-970 Programmierbar Eingebau t-in Paul/Luft 5-40 ° C. Farbdisplay
Thermoreg Ti 900 Programmierbar Eingebau t-in Paul/Luft 5-40 ° C. Anzeige

Датчик тёплого пола: назначение, монтаж и подключение

Thermoregger mit dem Thermoreg Ti-200 Sensor

So wird der Temperatursensor des warmen Fußbodens die Schaffung eines angenehmen Kriteriums im Raum fördern.

Rating
( No ratings yet )
Like this post? Please share to your friends:
Leave a Reply

;-) :| :x :twisted: :smile: :shock: :sad: :roll: :razz: :oops: :o :mrgreen: :lol: :idea: :grin: :evil: :cry: :cool: :arrow: :???: :?: :!: