Hausgemachte Kollektor für warmen Boden
Kürzlich wurde ein beliebtes Heizsystem mit der Einführung eines warmen Fußboden inhärent Interesse an der Gestaltung, Auswahl der Geräte und das Gerät. Zur Vorbereitung benötigen Sie eine größere Anzahl von Geräten und Produkten als für ein System mit Heizkörpern. Dies ist auf fast alle Gründe, aber die Hauptsache ist die Notwendigkeit für eine kompetente Verteilung des Kühlmittels in den Zweigen und die Kontrolle seiner Heizung.
Einer der unverzichtbaren Knotenpunkte ist der Verteilersammler (Kamm), in den die im Boden verlaufenden Rohre eingebunden sind. Er erfüllt eine Reihe von Funktionen, und ohne ihn ist die Beheizung des Fußbodens problematisch. Ungeachtet der Tatsache, dass die Kollektorgruppe für den warmen Fußboden von fast allen Herstellern produziert und in vielen Modifikationen auf dem Basar angeboten wird, scheint es oft Lust zu machen, zu sparen und sie selbst herzustellen.
Wie läuft dieser Prozess ab, was ist möglich, um eine Nockenwelle selbstständig zu montieren und welche Materialien werden dafür verwendet? Wir werden versuchen, diese Fragen zu beantworten.
Kollektor im Warmbodensystem.
Der Einsatz eines Kollektors im warmen Fußboden
Der Kollektor für einen warmen Fußboden wird in Heizungssystemen mit diesen Zielen verwendet:
- Stromverteilung;
- Temperaturregelung.
Sein Hauptzweck besteht darin, das Kühlmittel mit der erforderlichen Temperatur und der Anzahl zu einem beliebigen Zweig der Fußbodenheizung zu leiten. Zu diesem Zweck wird ein Mischer im Set mit dem Kollektor angegeben, der die Pumpe, die Regelventile und den Bypass (in einigen Versionen) verbindet.
Die Notwendigkeit, die Temperatur zu steuern ist aufgrund der Tatsache, dass in Kesseln in der Führung, Wasser durch eine viel höhere Temperatur als es für warme Böden erforderlich sein wird vorbereitet. Und für diese, um es in die erforderlichen Eigenschaften zu bewegen, ist das Wasser an die “Umkehrung”, um den Verdienst der erforderlichen Temperatur verbunden.
Kollektor im Mischknoten.
Arten von Kollektoren
Neben den materiellen und technischen Daten unterscheiden sich die Kollektoren durch die Art der Regelung. Sie kommen ebenso entscheidend ohne Regelung vor, zum Beispiel mit der Einführung von Durchflussmessern, manueller Verschlussverstärkung und selbsttätigen Vorrichtungen.
Ohne Regelung
Der Kollektor für einen warmen Fußboden ohne Regulierung erlaubt Ihnen, eine Penny-Version des Verteilungssystems zu machen. Es werden so gut wie keine Regelvorrichtungen verwendet, und die Kühlmittelstrahlen werden in Abhängigkeit von den hydraulischen Daten des Systems verteilt. Ungeachtet des Preises sollte eine solche Option nicht verwendet werden, zum Beispiel, weil sie im Betrieb nicht günstig ist und die Möglichkeit hat, in der Zukunft Probleme zu machen.
Mit manueller Regelung
Diejenigen, die versuchen, an der Ausrüstung zu sparen, wollen eine ähnliche Version des Kollektors installieren. Dies ist nicht jedes Mal schlecht. Das Anlehnen erlaubt es uns, die monetären Methoden in dem Raum anzusprechen, in dem sie am meisten übertroffen werden. Was sind die Vor- und Nachteile dieser Option?
Der Kollektor mit manueller Regelung enthält das Recht auf Leben und hat die Möglichkeit, seine eigene Funktion bei der Aufrechterhaltung einer wichtigen Anzahl von Kühlmittel in jedem Zweig auszuführen. In diesem Fall wird die Wärme des Kühlmittels im Mischknoten reguliert, und seine Anzahl für jeden Kreislauf wird einmalig manuell eingestellt. Dann arbeitet das System selbständig. Die Messing-Kollektoren von solchen in der Abbildung zeigten sich perfekt.
Diese Option ist vor allem dann von Bedeutung, wenn ein warmer Fußboden als zusätzliches komfortables Element im Heizungssystem verlegt wird. Wenn die Hauptheizung durch Heizkörper oder andere Geräte erfolgt, und warme Fußböden nur zusätzlichen Komfort schaffen. Für das Hauptheizsystem in Form eines warmen Fußbodens ist es besser, für eine ernsthaftere Automatisierung zu sorgen. ~ Ein Kollektor mit Durchflussmessern ~ Eine der Möglichkeiten zur Regulierung des Kühlmittelflusses zu jedem Abzweig, der den Kollektor verlässt, ist die Verwendung eines Ausgleichsdurchflussmessers. Dieses Element ermöglicht es, den Durchfluss des Kühlmittels zu regulieren und visuell zu kontrollieren. ~ Das Gerät besteht aus einer Stange mit einem Flansch, der die Kontrolle des bedingten Durchflusses in der Rohrleitung ermöglicht. Sie enthält ein Sichtfenster mit Skala, durch das man den spezifischen Durchfluss des Kühlmittels durch den beobachteten Zweig visuell bestimmen kann. Die Einstellung erfolgt mit einem Einstellring unter der Kappe. Der Anschluss an den Kollektor erfolgt über ein Gewinde. ~ Ein Kollektor mit Durchflussmesser wird in modernen Anlagen aufgrund seiner geringen Kosten und guten Leistung sehr häufig eingesetzt. ~ Mit automatischer Regelung ~ In letzter Zeit werden häufig Fußbodenheizungen installiert, in denen Kollektoren mit automatischer Regelung eingebaut werden. Um dies zu tun, verwenden Sie Servos für jede Schleife. In Kombination mit Thermosensoren für einen Warmwasserboden ermöglichen sie es Ihnen, den Durchfluss des Kühlmittels in jedem Zweig in Abhängigkeit von den Messwerten des Temperatursensors zu regulieren. ~ Sammler mit Servoantrieben. ~ Hierfür wird der erforderliche Querschnittsdurchgang eingestellt. Solche Systeme sind teurer als Varianten ohne Regelung oder mit manueller Steuerung, aber sie sind recht flexibel und ermöglichen Ihnen komfortable Lebensbedingungen. Vergessen Sie nicht, dass automatische Systeme eine kompetente Regelung benötigen, ohne die sie ihre volle Funktionalität nicht entfalten können. ~ Woraus kann ein Kollektor bestehen ~ Die auf dem Markt erhältlichen Standardkollektoren für Fußbodenheizungen werden aus verschiedenen Materialien hergestellt: Polypropylen, Stahl und verschiedene Legierungen. Metallelemente werden aufgrund ihrer Qualität, Stärke und Zuverlässigkeit am häufigsten verwendet. ~ Einzelne Kämme werden mit einer unterschiedlichen Anzahl von Polypropylenbögen hergestellt, die miteinander kombiniert werden können und Verteiler unterschiedlicher Größe bilden. Dasselbe gilt für Messingelemente. ~ Wenn die Aufgabe darin besteht, einen Kollektor für einen warmen Fußboden nicht aus Werkselementen zu installieren, können Sie Rohrstücke, T-Stücke und andere Elemente des Wärmeversorgungsnetzes verwenden. Geeignet sind Stahlrohre mit großem Durchmesser, in die Rohre für Anschlussleitungen geschnitten werden. Es gibt auch die Möglichkeit, T-Stücke aus Polypropylen zu verwenden, die durch Rohrstücke miteinander verbunden werden. Auf diese Weise erhält man einen Kamm mit den gewünschten Abmessungen und Eigenschaften. ~ Ein Kollektor aus Polypropylen. ~ Wenn Sie sich entscheiden, einen selbstgebauten Kollektor für einen warmen Fußboden zu bauen, müssen Sie eine gewisse Erfahrung und ein Verständnis für die Konstruktion von Heizsystemen haben. Zunächst ist es notwendig, sich mit dem Funktionsprinzip und der Aufgabe der Kollektoren vertraut zu machen, um dann direkt eine kompetente Berechnung und Fertigung durchzuführen. ~ Berechnung ~ Das Schema des Kollektors für die Fußbodenheizung wird auf der Grundlage der Merkmale eines bestimmten Systems ausgewählt. Zunächst ist es notwendig, die Rohrleitungsabschnitte zu berechnen und auszuwählen. Vor der Herstellung ist es notwendig: ~ Nach einem zuvor entwickelten Schema bestimmen, aus welchen Abzweigungen das Fußbodenheizungssystem bestehen wird und welche Eigenschaften sie haben.
Berechnen Sie alle Parameter des Systems: die Temperatur des Warmwassers, das dem Kollektor zugeführt wird, die Durchflussmenge des Kühlmittels durch alle Zweige des warmen Fußbodens, die Lage der Standorte.
Es ist wichtig, das Vorhandensein und die Anzahl anderer Heizgeräte zu ermitteln, mit Ausnahme derer, die an den Verteilerkollektor angeschlossen werden.
Wählen Sie ein Regel- und Steuersystem, das in einem Verteilerkollektor verwendet werden soll.
Es ist notwendig, den Standort des Kollektors zu bestimmen, da davon seine Konstruktion und die Lage der Entnahmeleitungen abhängen. Die Ausführung dieses Punktes ermöglicht einen optimalen Anschluss des Warmwasserkollektors.
Um einen guten Verteilerkollektor zu schaffen, der die warmen Fußböden im Haus richtig steuert, ist es wichtig, der Auswahl aller Komponenten und Teile besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Sie sollten für den Betrieb in solchen Systemen ausgelegt sein.
Damit der gewählte Kollektor seine Funktion qualitativ erfüllt und keinen zusätzlichen hydraulischen Widerstand für die Strömungsbewegung und Geräusche erzeugt, sollten Sie sich von einer Regel leiten lassen: Der Durchmesser des Verteilungskollektors muss so gewählt werden, dass die Fläche seines Querschnitts gleich oder größer ist als die Querschnittsfläche aller Rohrleitungen, die an das Gerät angeschlossen sind. Das Gleiche gilt für den vorgefertigten Kollektor.
Das heißt, wenn zum Beispiel 4 Rohrleitungen mit einem Innendurchmesser D = 20 mm an den Kollektor angeschlossen sind, dann sollte die Querschnittsfläche des Kollektors sein: S = 4 (πd²/4) = 1256 mm². Das bedeutet, dass der Durchmesser des Rohrs für den Kollektor mindestens 40 mm betragen muss. Diese Regel für die Ausrüstung von Heizungsnetzen wird insbesondere in dem folgenden Regelwerk beschrieben: STO RAO UES der Russischen Föderation “Heizstellen von Heiznetzen”.
Bestandteile
Bei der Auswahl der Elemente, die in den Kollektor eingebaut werden, sollten Sie sich auf diese Produkte konzentrieren:
Ein Kamm, d.h. ein Stück eines Rohres mit einem in den warmen Boden geschnittenen Rohr. Sie können separat gekauft, aus Metall geschweißt oder aus Polypropylen-Elementen gelötet werden. Für einen Kollektor, der an die Versorgung angeschlossen ist, ist das Vorhandensein eines Regelventils in jedem Kreislauf obligatorisch.
Der Entlüfter, der im oberen Teil des Produkts angeschlossen ist, um die im Luftsystem versammelten zu entladen.
Halterungen, die es Ihnen ermöglichen, den Kollektor qualitativ in der Baustruktur zu installieren. Sie können aus dem Standardangebot ausgewählt oder selbst hergestellt werden.
Der Ablasskran, dank dem es möglich ist, das Kühlmittel aus dem System zu entfernen.
T-Stücke und Verbindungselemente.
Halterungen für die Verbindung von Metall-Kunststoff- oder Polyethylen-Rohrleitungen eines warmen Bodens.
Komponenten für den Kollektor.
Dieser Standardsatz von Elementen ist für Kollektoren aus verschiedenen Materialien geeignet.
- Ein direkter Kollektorknoten für einen warmen Fußboden umfasst neben dem Kollektor selbst eine große Anzahl zusätzlicher Elemente, die es Ihnen ermöglichen, das System zu regeln und zu steuern. Dazu gehören ein Drei- oder Zwei-Wege-Ventil, eine Pumpe, eine Verriegelung und eine Regelarmierung. Das Anschlussschema des Kollektors hängt bei jeder Option von der Art der gewählten Ausrüstung ab.
- Montage
- Die Herstellung des Kollektors selbst unterscheidet sich nicht von der Arbeit mit den Elementen des Heizungsnetzes. Bei der Verwendung von Polypropylen werden alle Komponenten dicht verlötet, Hähne und andere Elemente angeschlossen. Es ist notwendig, die Lage der Rohre so zu überwachen, dass sie bequem angeschlossen werden können.
- Bei einem Kollektorgerät für Fußbodenheizungen aus Eisenrohren muss man Erfahrung im Schweißen haben. Für die Arbeit wird ein Eisenrohr mit großem Durchmesser und rundem oder quadratischem Querschnitt genommen. Aus dem Rohr werden Abschnitte in der erforderlichen Länge für Teile des Kollektors geschnitten. Die Rohrabschnitte werden entsprechend der Dichte von zwei Seiten verschweißt, woraufhin runde Eisenrohre angeschweißt werden, an die Rohrleitungen angeschlossen werden können. Für den Einbau von Mess- und Regelgeräten in den Düsen müssen Räume für die Entlüftungsvorrichtung und andere Geräte vorbereitet werden. Zum Schutz vor Korrosion muss ein solcher Kollektor dringend gestrichen werden.
- Hinweis! Wenn Sie einen Bodenreparaturmeister brauchen, gibt es einen recht günstigen Service für die Auswahl von Spezialisten von PROFI.RU. Füllen Sie einfach die Details des Auftrags aus, die Meister selbst werden antworten und Sie können wählen, mit wem Sie zusammenarbeiten möchten. Jeder Kenner im System hat ein Rating, Bewertungen und Beispiele von Fällen, in der Tat, die zweifellos mit der Wahl helfen wird. Gleiches gilt für eine Mini-Ausschreibung. Das Aufgeben von Aufträgen ist kostenlos und verpflichtet Sie zu nichts. Funktioniert in fast allen Städten der Russischen Föderation. Ohne Ihren Wunsch merkt sich niemand Ihre Telefonnummer und kann Sie erst anrufen, wenn Sie selbst Ihre persönliche Nummer einem bestimmten Spezialisten preisgeben.
Wenn Sie als Meister gelten, dann folgen Sie diesem Link, registrieren Sie sich im System und Sie können Bewerbungen entgegennehmen.
Wie man einen Kollektor für einen warmen Fußboden mit eigenen Händen anlegt
Für die Einrichtung von wasserbeheizten Fußböden, die jetzt an Popularität gewinnen, wird eine große Anzahl von Geräten benötigt. Einer der wichtigsten Knotenpunkte im System ist der Kollektor, dessen Hauptfunktion darin besteht, das Kühlmittel zu verteilen und seine Erwärmung unter Kontrolle zu halten.
Wir werden analysieren, wie der Kamm angeordnet ist, wie er funktioniert, und wir werden auch über die Merkmale seines Betriebs sprechen. Außerdem werden wir zeigen, wie man ein Fabrikmodell eines Kollektors für wasserbeheizte Fußböden und einen selbstgebauten Kollektor aus Einzelteilen mit eigenen Händen korrekt zusammenbaut.
Das Funktionsprinzip des Kollektors für die Fußbodenheizung
- Der Kollektor ist das Herzstück der Misch- und Verteilereinheit; ohne ihn ist der normale Betrieb der Heizungsanlage nicht möglich. Seine Aufgabe:
- die Verteilung des Kühlmittels;
- den Grad der Wassererwärmung zu steuern.
- Die Funktion der Einheit besteht im Wesentlichen darin, das Kühlmittel zu mischen, das aus verschiedenen Heizsystemen mit unterschiedlichem Heizgrad (Fußbodenheizung, Heizkörper) stammt. Nachdem das Wasser auf die für die Fußbodenheizung erforderliche Temperatur gemischt wurde, wird es in die Heizkreise geleitet. Nach dem Durchlaufen des Fußbodens strömt das abgekühlte Wasser unter der Wirkung der Pumpe in den Kollektor, wo es mit dem Warmwasser gemischt und erneut in den Fußboden geleitet wird.
- Die Regulierung des Volumens der Warm- und Kaltwasserdüsen erfolgt über Ventile. Die Steuerung erfolgt über Temperatursensoren.
- Dieses Wirkprinzip garantiert eine dosierte und gleichmäßige Beheizung der Räume.
Gerät
Der Kollektor (Kamm) besteht aus 2 Teilen – einem Vorlauf- und einem Rücklaufblock. Die Basis jedes Teils ist eine Röhre mit großem Volumen, die an der Seite mit Gewindeauslässen versehen ist. Die Anzahl der Auslässe ist unterschiedlich und wird je nach Anzahl der Bodenkonturen gewählt.
Die Hauptbestandteile des Kollektors sind:
Ventile – 2-Wege- oder Drei-Wege-Ventile;
Ventile – Absperrung und Ausgleich;
Temperaturfühler;
Manometer;
Wasserumlaufpumpe;
Entlüfter;
T-Stücke und Anschlüsse.
Kollektortypen
Die Kollektoren unterscheiden sich im Material der Vorbereitung, in den Eigenschaften und auch in den Kontrollmethoden.
Ohne Regler
- Das Modell ohne Regler ist billig. Es enthält keine Regelungskomponenten, und die Verteilung der Wasserstrahlen wird der Hydraulik des Systems überlassen.
- Experten raten von der Verwendung eines solchen Geräts in einem warmen Fußboden ab. Obwohl das Gerät kostengünstig ist, ist es nicht bequem zu bedienen und kann eine Fehlfunktion des gesamten Systems verursachen.
Mit manuellem Regler
Dieses Kammmodell ist ebenfalls preiswert. Die Konstruktion ist in der Lage, die ihr zugewiesene Funktion zu erfüllen – die Aufrechterhaltung der erforderlichen Menge an Kühlmittel mit dem erforderlichen Heizgrad für jeden Bodenkreislauf.
Gleichzeitig wird die Wassertemperatur in der Mischeinheit geregelt und die Wassermenge nur einmal manuell eingestellt. Dann funktioniert das System von selbst.
Ein solches Gerät eignet sich besonders für Fußbodenheizungen, die als Zusatzheizung dienen.
Mit Durchflussmessern
Eine Möglichkeit, das Wasser zu regulieren, das zu den Kreisläufen des Systems geleitet wird, ist der Einsatz von Durchflussmessern. Diese Ventile regeln und kontrollieren den Wasserdurchfluss.
- Die Konstruktion besteht aus einer Spindel mit einem Flansch, der ein Skalenfenster aufweist, durch das die Höhe des Wasserdurchflusses in jedem Kreislauf bestimmt wird. Die Einstellung erfolgt über einen Einstellring, der sich unter einer Kappe befindet.
- Ein Gerät mit Durchflussmesser ist der am häufigsten verwendete Typ bei Fußbodenheizungen, da er preiswert ist und sich im Betrieb bewährt hat.
- Mit automatischem Regler
- Der automatisch geregelte Kollektor erfreut sich heute zunehmender Beliebtheit. In ihm wird die Steuerung des Kühlmittels automatischen Steuerelementen anvertraut, die für jeden Zweig einen Servoantrieb verwenden. In Verbindung mit dem Temperaturfühler der Fußbodenheizung kann der Durchfluss der Flüssigkeit in jeder Rohrleitung auf der Grundlage der vom Fühler gemessenen Temperatur geregelt werden.
- Der Preis der automatischen Ansichten ist viel höher als bei einfachen Modellen. Diese Ausgaben sind jedoch gerechtfertigt, da es mit diesem Gerät einfach ist, eine angenehme Atmosphäre im Haus aufrechtzuerhalten.
- Bei der Installation eines solchen Geräts ist es wichtig, es richtig einzurichten, da es sonst nicht mit voller Leistung arbeiten kann.
- Wie montiert man ein Fabrikkollektormodell?
Arten von Kollektoren
Bevor Sie mit der Montage eines Fabrikkamms beginnen, müssen Sie verstehen, aus welchen Elementen er besteht, d.h. Sie müssen sich mit dem Gerät, der Anleitung und der Montagezeichnung vertraut machen.
Der schrittweise Zusammenbau des Fabrikmodells des Geräts mit den eigenen Händen läuft folgendermaßen ab:
Wir packen den Bausatz aus, nehmen ihn heraus und legen alle Teile auf dem Tisch aus.
Bestimmen Sie den Abstand zwischen den Befestigungselementen. Dazu legen wir das Befestigungsmittel auf den Kamm und wählen den optimalen Abstand für diese Konstruktion.
Wir befestigen den Endschalter an der Vorschubstange.
Wir nehmen das Endventil, wickeln es auf sein Gewinde – dies ist eine der Verbindungen, die verpackt werden müssen – und drehen den Adapter.
Wir schrauben den Amerikaner auf dem Hahn ab und setzen dieses Element in die rechte Seite der Rücklaufstange ein. Danach befestigen wir den Kran mit Hilfe eines Amerikaners.
Wir nehmen die Pumpe für die Pumpe, schrauben den Amerikaner ab, den wir links in die Zuleitung schrauben. Dann befestigen wir den Antrieb an der Versorgungsstruktur.
Die gleichen Handgriffe machen wir mit dem zweiten Antrieb, nur befestigen wir ihn an der Rücklaufstange.
Wir packen das Dreiviertelventil unter den Thermostatkopf. Das Ventil wird in die Stange des Rücklaufblocks auf der linken Seite eingeschraubt, wobei das Kabel ebenfalls auf das Gewinde gewickelt wird.
Die Umwälzpumpe schließen wir zwischen den Ein- und Auslaufleisten an.
Wir drehen den Kopf vom Ventil, setzen auf seinen Platz das Thermogol. Und wir setzen den Fühler davon in die Zuleitung.
Ziehen Sie alle Verbindungen mit dem Schlüssel fest.
Wir verbinden die Bodenrohre mit Hilfe von Europeanon mit dem fertigen Scheitel.
Die Kollektoren werden aus Stahl- und Kunststoffprofilen hergestellt. Bei der selbständigen Montage eines Kunststoffprodukts ist es notwendig, die Verbindungen sorgfältig festzuziehen.
Wie baut man einen Kollektor für einen warmen Fußboden mit den eigenen Händen?
Es ist nicht schwierig, einen Kollektor für warme Hydropolis mit den eigenen Händen zu montieren. Man muss sich jedoch im Voraus mit der Funktionsweise vertraut machen und Berechnungen anstellen.
Kalkulation
Bevor Sie mit der Berechnung fortfahren:
Bestimmen Sie die Anzahl der Etagen des Bodensystems, entsprechend dem vorbereiteten Schema.
- Ermitteln Sie die Anzahl der Heizgeräte, die ebenfalls an diesen Knotenpunkt angeschlossen werden sollen.
- Bestimmen Sie die Einstellmethode und den Regelvorgang im Kamm.
- Wählen Sie den Installationsort des Geräts aus – er beeinflusst die Konstruktionsmerkmale und die Platzierung der Rohre.
- Danach können Sie mit der Berechnung aller Parameter des Systems fortfahren, wie z.B.: die Temperatur des Kühlmittels, der Wasserverbrauch aller Konturen, die Bestimmung der Lage der Standorte.
- Damit das Gerät die ihm zugewiesene Aufgabe effektiv erfüllen kann und die Bewegung der Flüssigkeit nicht behindert, ist außerdem folgende Regel zu beachten: Der Verteilersammler muss einen Durchmesser mit einer Querschnittsfläche haben, die mindestens den Querschnitten aller Rohre der Leitung entspricht.
- Ein Beispiel: Wenn Sie 4 Rohre mit einer Größe von 20 mm an den Scheitelpunkt von 4 anschließen, dann ist der Querschnitt des Sammlers = 4 (πd²/4) = 4 (3,14 x 20 im Quadrat/4) = 1256 mm². Das heißt, das Rohr sollte einen Durchmesser von mindestens 40 mm haben.
- Auswahl des Materials
- Der Zusammenbau eines selbstgebauten Verteilers wird erforderlich sein:
- Ein Scheitel ist ein Stück Rohr, das mit Löchern versehen ist, in die Rohre eingesetzt werden, um sich an die Konturen des warmen Fußbodens anzupassen. Die Konstruktion wird in fertiger Form verkauft, kann aber auch aus Metall- oder Polypropylenteilen selbst geschweißt werden.
- Entlüftungsventile – sie werden für jeden Abzweig des Fußbodens benötigt und auf der Kammleiste installiert.
- Entlüftung – sie ist notwendig, um die Luft von der Autobahn abzulassen.
- Halterungen – notwendig für die Befestigung des Geräts an der Wand.
Bohrkran – das Kühlmittel wird durch ihn hindurchfließen.
T-Stücke und Verbindungsstücke.
Aus diesen Standarddetails können Sie selbst einen Kollektor herstellen. Zusätzlich zu den Kamm, der warmen Boden der warmen Boden umfasst: drei oder zwe i-Wege-Kran, Pumpe, Verriegelung Armaturen.
Komponenten für den Kollektor.
Einen Kollektor mit den eigenen Händen zu bauen ist eine einfache Angelegenheit. Bei der Verwendung von Polypropylen-Komponenten – sie brauchen, um durch die Einhaltung der Dichtheit gelötet werden.
- Handelt es sich um Stahlteile, sind Kenntnisse in Schweißarbeiten erforderlich. Außerdem muss ein Metallkollektor vor Korrosionseinflüssen geschützt werden, wozu er mit einer Grundierung oder einem Anstrich versehen werden muss.
- Der Prozess der Herstellung eines Polypropylen-Kamms mit eigenen Händen:
- Wir schweißen die Versorgungseinheit – wir nehmen ein PPU-Rohr mit 32 mm Durchmesser und T-Stücke mit demselben Durchmesser. Die Anzahl der T-Stücke hängt von der Anzahl der Bodenkreise ab. Zuerst messen wir die Tiefe des Rohres im T-Stück und markieren sie. Mit einem Lötkolben für Polypropylenprodukte wird das Rohr mit einem T-Stück verlötet.
- Vom T-Stück aus messen wir entlang der Rohrleitung den Abstand der Rohrmündung in das T-Stück, den wir zuvor gemessen haben. An der markierten Linie schneiden wir ein Stück des Rohrs ab und reinigen die Kanten.
Wir löten die Kupplung mit einem Kran an den unteren Ausgang des T-Stücks.
Wir wiederholen die vorgeschriebenen Arbeitsschritte mit dem zweiten T-Stück oben. Das so entstandene Teil wird an das erste Werkstück geschweißt. Die Anzahl solcher Rohlinge hängt von der Anzahl der warmen Bodenkreise ab.
Wir löten ein T-Stück an eine Kante des gekauften Kammes, an dem wir an einem Ende einen Entlüfter und am anderen Ende ein kugelförmiges Ablassventil anbringen werden.
Wir befestigen das kugelförmige Ventil, wir bestimmen den Entlüfter.
Nach dem gleichen Prinzip stellen wir einen Rücklaufkamm her. Nur anstelle von Kugelhähnen setzen wir Regelventile auf die Abzweigleitungen.
- Wir befestigen die vorbereiteten Kämme (Vor- und Rücklauf) an der Halterung.
- Es bleibt nur noch, diesen Knotenpunkt für den warmen Boden zu befestigen, ihn an die Stromquelle anzuschließen und die Umwälzpumpe anzuschließen, die für die Bewegung des Kühlmittels sorgen wird.
- Merkmale des Betriebs von selbstgebauten Kollektoren
- Wenn der Kollektor richtig vorbereitet und angeschlossen ist, ist sein Betrieb einfach, da z. B. die Regulierung des Temperaturwerts, die Zufuhr und Verteilung des Wassers in den Kreisläufen mechanisch erfolgt. Als vorbeugende Maßnahme wird jedoch empfohlen, von Zeit zu Zeit eine Prüfung durchzuführen, die Folgendes umfasst:
- Überprüfung der Funktionsfähigkeit aller Abschnitte der Verteilungseinheit;
- die Kontrolle der Dichtheit der Verbindungen, um eventuelle Leckagen zu beseitigen;
die Klärung der Eigenschaften des Kühlmittels in jedem Kreislauf – die Höhe der Grenzerwärmung und die Betriebsdauer des vorgesehenen Grades.
Ventile – 2-Wege- oder Drei-Wege-Ventile;
Behelfskollektor verwenden oder nicht
Wenn Sie sparen wollen und für Sie nur 3 – 4 Bodenkonturen einschalten müssen, dann sollten Sie sich die Zeit nehmen, ein Gerät aus Polypropylen mit Ihren eigenen Händen herzustellen. Der Schlüssel ist, die Lötstellen sicher zu versiegeln, damit es nicht passiert, zu laufen.
Bei einem warmen Boden mit vielen Verzweigungen empfiehlt es sich, Messingbeschläge zu verwenden. Sie sind zuverlässiger, aber in Bezug auf das Volumen, wird dieser Kamm kommen ziemlich massiv, aber trotz all der oben genannten, können Sie Ihre eigenen Kosten zu reduzieren.
- Zusammenfassend kann man sagen, dass ein selbst zusammengebauter Kollektor in einem kompetenten Szenario hervorragend funktioniert und den Haushalt vor großen Ausgaben bei der Einrichtung der Heizungsanlage bewahren kann. Die Montage und der Einbau der Kollektorgruppe muss streng nach dem Schema erfolgen, und während dieser Zeit wird der Wasserboden Ihnen endlose Jahre lang dienen.