Vakuumentwässerungspumpe für Kondensat
Im Prozess der Arbeit, jeder condyuk erscheint eine enorme Anzahl von Kondensat. Um die sich ansammelnde Flüssigkeit nach außen auszuschließen, sind die Wohnungen mit einem Entwässerungssystem ausgestattet, das in seiner eigenen Zusammensetzung eine spezielle Palette zum Sammeln von Kondensat, eine Entwässerungsleitung, nach der die angesammelte Feuchtigkeit außerhalb des Gebäudes ausgeschieden wird, und eine Entwässerungspumpe, mit deren Unterstützung die Kondensation durchgeführt wird, hat.
Kanal- und Kassettengeräte sowie Split-Systeme und Klimageräte der Luftklasse sind mit einer integrierten Entwässerungspumpe ausgestattet. Sie verfügen in der Regel nicht über kostengünstige Modelle, so dass eine Entwässerungspumpe für einen Condyuk separat gekauft werden muss.
Bei der Verlegung einer Entwässerungsleitung mit integrierter Pumpe kann es vorkommen, dass diese nicht in der Lage ist, die Ableitung des Kondensats bis zu der Höhe zu gewährleisten, die erforderlich ist, um es mit Hilfe der Schwerkraft abzuleiten. In diesem Fall wird eine zusätzliche Vakuumpumpe für das Kondenswasser gewählt und eingesetzt.
Arten von Entwässerungspumpen und das Prinzip ihrer Arbeit
Bei der Entwässerung von Klimaanlagen werden Pumpenaggregate dieser Typen verwendet:
- Eingebaut;
- getrennt;
- lose;
- peristaltisch.
Sie alle arbeiten buchstäblich unhörbar. Nicht zu bemerken Dröhnen aus dem Betrieb der Pumpen wird die Geräusche, die die Komponenten der Arbeitsgruppen der Konen machen zu übertönen.
Trotz der allerlei Layouts, Entwässerung Pumpeneinheiten werden von den gleichen Einheiten gesammelt:
- Akkumulationskapazität, wo Kondensat beabsichtigt;
- Wasserwertsensor (Schwimmer);
- die Pumpe selbst;
- ein Rohr, das zum Ablassen des Wassers dient.
Es gibt Pumpen, bei denen die wärmeempfindlichen Detektoren, die auf den Kontakt mit Wasser oder das Austrocknen der Palette reagieren, im Gegenzug eingestellt sind.
In einer eigenen Leitung ist die Pumpe selbst konstruktiv angeschlossen:
- elektrischer Antrieb;
- den Arbeitsbereich, in dem sich der Flüssigkeitsstrom bewegt;
- 2 Gussrohre – Absorption und Druck;
Alle Entwässerungspumpen arbeiten, unabhängig von ihrer Ähnlichkeit, identisch: Während sich das Kondensat ansammelt, steigt der Schwimmer an, erreicht einen bestimmten Wert und schließt die Kontakte, die die Pumpe in Gang setzen. Die Pumpe pumpt die angesammelte Flüssigkeit so lange, bis der Schwimmer nicht mehr in seinen Raum fällt und den elektronischen Steuerkreis nicht mehr öffnet.
Die Entwässerungspumpen sind mit drei Niveausensoren für den Wasserwert ausgestattet, die auf folgende Weise arbeiten:
- I Grad – die Pumpe ist deaktiviert, zum Beispiel, da sich kein Wasser im Sammelbehälter befindet;
- II Grad – Sie müssen Wasser aus der geförderten Kapazität schicken – der Sensor gibt ein Zeichen beim Anschluss der Pumpe;
- III Grad – Notfall – der Sensor sagt, dass die Anzahl der angesammelten Kondensat tatsächlich den zulässigen Grad überschritten und die condyuk muss ausgeschaltet werden. Mit dieser Notabschaltung ist in jedem Modell persönlich implementiert.
Eingebaute Pumpen
Die in das Gehäuse der Klimaanlage eingebaute Entwässerungspumpe ist so konstruiert, dass sie nicht nur im Inneren des Behälters, sondern auch an der Ausgangsleitung oder am Abflussschlauch befestigt werden kann. Strukturell ist die Einheit ein Monoblock, in dem sich neben der Pumpe auch ein Steuermodul und ein Kondensatniveausensor befinden. Funktionell soll die Pumpe das Aufsteigen des Wassers in der Abflussleitung gewährleisten, weshalb die Pumpe selbst unterhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordnet sein sollte.
Die Leistung der eingebauten Entwässerungspumpe liegt im Bereich von 5 bis 150 l/h. Die Einbaupumpen unterscheiden sich durch ihre geringe Größe von den übrigen Pumpenaggregaten, was auf die Bedingungen für ihre Aufstellung zurückzuführen ist. Geräte dieser Art sind in der Regel mit Kanal- und Zentralklimaanlagen kleiner Leistung ausgestattet.
Separate Pumpen
Im Gegensatz zu den eingebauten Pumpen sind die separaten Pumpen konstruktiv in zwei Blöcken aufgebaut. In einem Block befinden sich eine Pumpe und ein Steuermodul, im anderen der Sammelbehälter und ein Flüssigkeitsstandssensor. Die Blöcke sind untereinander durch einen flexiblen Leitungsschlauch und elektrische Leitungen verbunden, die vom Schwimmer ausgehen.
Der Block, der den Sammelbehälter enthält, unterscheidet sich in kleinen Größen, so dass er direkt in die Abflusspalette oder darüber hinaus eingebaut werden kann. Die Pumpeneinheit wird außerhalb des Klimaanlagengehäuses installiert, z. B. im Kasten der Freonleitung, und kann oberhalb des Flüssigkeitsspiegels in der Drainagepalette angeordnet werden. Gleichzeitig sollte der Abstand zum Innenblock des Klimagerätes nicht mehr als 2 Meter betragen.
Aufgrund ihrer technischen Merkmale können separate Pumpen das Wasser bis zu 14 m hoch fördern und dabei eine Leistung von 8 bis 60 l/h gewährleisten.
Separate Entwässerungspumpen für Klimaanlagen werden bei der Organisation von Klimaanlagen mit geringer Leistung installiert, die mit internen Wand- oder Bodenstromblöcken ausgestattet sind.
Gießpumpen
Bei der Organisation einer Klimaanlage mit hoher Leistung werden Monoblock-Abflusspumpen verwendet. Sie unterscheiden sich von anderen Geräten durch das Vorhandensein eines großen Sammelbehälters, in den das Kondenswasser durch die “Schwerkraft” gelangt. Diese Bauweise wiederum erfordert, dass die Pumpe unterhalb der Entwässerungspalette der Klimaanlage installiert wird.
Pouring-Pumpen sind in der Lage, Wasser bis zu einer Höhe von 3 Metern zu heben, während eine hohe Leistung (von 80 bis 1500 l / h). Sie werden meist in horizontalen Abflussleitungen installiert, die das Kondensat in die Kanalisation ableiten.
Peristaltische Pumpen
In Fällen, in denen bei der Verlegung von Entwässerungsleitungen große Höhenunterschiede (über 15 m) auftreten, werden peristaltische Entwässerungspumpen eingesetzt. Sie unterscheiden sich von den übrigen Pumpenaggregaten dadurch, dass sie entweder auf einen Befehl hin, der den Kompressor der Klimaanlage einschließt, oder auf das Signal eines auf dem Verdampfer installierten Thermowächters hin zu arbeiten beginnen. Darüber hinaus ermöglicht die peristaltische Pumpe den Anschluss einer separaten, mit einem Flüssigkeitsstandssensor ausgestatteten Pumpe an den Sammelbehälter.
Da diese Geräte eine geringe Leistung haben (bis zu 10 l/h), werden sie bei der Organisation von Industrie- oder Büroklimaanlagen mit geringer Leistung eingesetzt, die sich durch eine beträchtliche Länge der vertikalen Abflussleitungen auszeichnen. In der Regel besteht keine Notwendigkeit für ihren Einsatz in Klimaanlagen.
Kriterien der Wahl
Entwässerungspumpen gehören zur Kategorie der Produkte mit langer Lebensdauer. Sie können nur dann ausfallen, wenn sie nicht richtig gepflegt werden. In der Praxis stellt sich die Frage der Anschaffung einer zusätzlichen Pumpe am häufigsten bei der Planung der Entwässerungsleitung.
Bei der Auswahl einer Pumpe müssen die Leistung der Klimaanlage und die Merkmale ihrer Konstruktion berücksichtigt werden. Es ist wichtig, die Besonderheiten des Raumes, in dem das Klimagerät aufgestellt werden soll, sowie die Lage des Kondensatablaufs und seine Entfernung von der Entwässerungspumpe zu berücksichtigen.
Diese Parameter der Pumpe haben einen großen Einfluss auf die Effizienz des Abflusssystems:
- Leistung;
- Leistung;
- Geräuschpegel;
- das Gewicht;
- Abmessungen.
Bei der Auswahl einer Entwässerungspumpe empfehlen Experten den Kauf von Produkten namhafter Hersteller. Andernfalls kann ein potenzieller Verbraucher damit konfrontiert werden, dass die kürzlich gekaufte Pumpe für ein Split-System nicht mehr funktioniert. Außerdem scheitern die meisten Pumpen daran:
- Steuermodul;
- Sensor für den Flüssigkeitsstand;
- Elektromotor.
Merkmale der Installation
Bevor mit der Installation einer Entwässerungspumpe für Klimaanlagen begonnen wird, muss sichergestellt werden, dass die in den Begleitunterlagen angegebene Leistung der Pumpe den spezifischen Indikatoren des entwickelten Kondensationssystems entspricht. Zu diesem Zweck wird die tatsächliche Leistung der Pumpe nach einer speziellen Methode berechnet, die davon ausgeht, dass die Menge des freigesetzten Kondensats mindestens 0,8 l/h pro 1 kW Kälteerzeugung beträgt. Die Konfiguration der Abflussleitung wird ebenfalls berücksichtigt. Liegt die Leistung nach den Berechnungsergebnissen über dem normativen Wert, ist die Pumpe richtig ausgewählt.
Die Begleitdokumentation, die im Lieferumfang jeder Entwässerungspumpe enthalten ist, enthält alle notwendigen Empfehlungen für ihre Installation. Es gibt eine Reihe allgemeiner Anforderungen, die zu berücksichtigen sind, wenn mit der Ausrüstung der Klimaanlage mit einer zusätzlichen Pumpe begonnen wird:
- Es wird empfohlen, die Sammelbehälter in horizontaler Lage zu installieren und sicher zu befestigen;
- eine zuverlässige Wärmeabfuhr aus den wärmeverbrauchenden Teilen der Pumpe sollte gewährleistet sein;
- Alle elektrischen Anschlüsse müssen entsprechend der üblichen Schaltung ausgeführt und zuverlässig isoliert sein;
- horizontale Abschnitte von Entwässerungsleitungen sollten ein Gefälle von mindestens 3° aufweisen;
- Die Rohrleitung sollte aus Rohren mit einem berechneten Durchmesser zusammengesetzt sein.
Ein sorgfältig montiertes Abflusssystem, das mit einer zusätzlichen, richtig ausgewählten Pumpe ausgestattet ist, löst das Problem der Ableitung von Kondensat aus der Klimaanlage auch im schwierigsten Fall. Auf diese Weise werden Probleme vermieden, die auf die eine oder andere Weise mit dem Wasseraustritt zusammenhängen: Schäden im Inneren des Raums, Schäden an der Fassade des Gebäudes usw.
Einbau der Pumpe in die Klimaanlage
Wozu braucht man eine Pumpe in der Klimaanlage? Um das Kondensat, das sich während des Betriebs bildet, abzupumpen: Die warme, feuchte Raumluft strömt durch den dünnen Kasten des Wärmetauschers des Innengeräts, auf dessen Oberfläche sich Kondensat, “Tau”, bildet, das durch die Rinnen fließt und auf die Palette fällt. Die Ableitung des entstehenden Kondensats ist eine der Aufgaben bei der Installation von Klimaanlagen.
Wenn das Freon durch Kupferrohre des Kreislaufs unter Druck durch den Kompressor erstellt wird, und hat die Möglichkeit, von der externen Einheit auf die interne geliefert werden, auch mit der vertikalen Verlegung der Autobahn, dann wird das Wasser entlang der Drainagerohr an die Standard-Komponenten des Split-System und Fluss ohne Zwang verbunden umgeleitet, warum es notwendig ist, die Umstände zu tun: eine konstante Neigung (mindestens 3 Grad: 3 cm. Der Höhenunterschied pro 1 m der Entwässerung) in der gesamten Kommunikation. Dies ist eine der wichtigsten Einschränkungen, die die Platzierung der internen Block in den Wohnraum:
- Bei der Reparatur und Installation wird der Innenblock möglichst näher an der Außenwand platziert, denn in 95% der Fälle wird Kondenswasser ausgeschieden, und eine bestimmte Anzahl von Metern eines 30×30 Zierkastens, der mit einem Gefälle an den Wänden des Wohnraums entlang geht, in dem ein Drainagerohr verlegt ist, wird nicht jeder wollen!
- Mit dem Gerät von gondo in 2 Schritten (zum Zeitpunkt der Füllung in der Wohnung), können kleine Kieselsteine heimlich in den Wänden in Übereinstimmung mit der erforderlichen Neigung geklebt werden, wenn. Es gibt keine großen Türöffnungen oder andere Einschränkungen auf dem Weg der Kommunikation
Die erste Periode der Angelegenheiten auf die Installation eines kondyuk mit einem Pomp
Aber nicht jedes Mal ist es sehr wahrscheinlich, die Neigung des Entwässerungssystems für das Split-System zu beobachten. Hier werden Partolen eingespart. Der wichtigste positive Faktor ist, dass die eigentliche Pumpe, im Prinzip erlaubt, die erforderlichen Umstände der Installation des Kondyuk zu erfüllen. Die schlechten Faktoren können 2 Faktoren umfassen. Die Zusammensetzung jeder Pumpe hat einen elektrischen Antrieb, der eine Pumpe in die Wirkung führt, während der eine kleine, aber immer noch Lärm, ein leichtes Summen. Nur als Ergebnis dieser, werden wir versuchen, ohne eine Pumpe bei der Installation von Geräten in Wohnräumen zu bekommen. Das zweite Moment ist die Notwendigkeit eines freien Zugangs zur Entwässerungspumpe, da das Wasser aus dem Wärmetauscher des Innengeräts in die Pumpe gelangt und sich darin Staub und Bakterien befinden, die in der Lage sind, ein Abflussrohr zu beschädigen und das Lumen der Abflussrohre zu verletzen.
Es lohnt sich, darauf hinzuweisen, dass in einigen Formen von Split-Systemen, diese als Kanalleitungen und Kassettenleitungen in der Gestalt der Pumpe bereits in den Innenblock eingebaut sind, weil technologisch gesehen, das Kondensat mit seinem vorbereitenden Aufstieg abgeleitet wird.
Um die Wand nicht zu streichen, eine technische Luke für den weiteren Betrieb der Pumpe selbst zu montieren, wird oft ein loser Pumpenapparat für die Inneneinheit hergestellt (der ein eher ästhetisches äußeres Aussehen besitzt) oder eine laufende Pumpe wird in einem dekorativen Kasten installiert, in dem die Leitung verlegt ist. Dann werden die Fotos aus dem Objekt präsentiert, wo bei der zweiten Zeile der Installation des Kondyuk, aufgrund der Konstruktion des Käufers inkonsistent mit den Bauherren der Decke, war es ein wenig Senkung der internen Block des Wechselrichters Kondyuk Mitsubishi Electric MS Z-FH25VE: mit der Autobahn – alles war in Ordnung, aber kleine Kieselsteine waren nicht mehr in der Lage, aus dem Grund zu verdunkeln Tilt Verletzungen. Die Leitung ist bereits im Schlag verlegt, die Wände sind verputzt und tapeziert. Der Ausgang ist eine große dekorative Pumpe.
Pumpen für Kondyuki: Typen
Draction Pumpen für gondo unterscheidet sich in der Leistung, dh durch die Fähigkeit, ein bestimmtes Volumen von Kondensat in 1 Stunde zu pumpen: von 1 Liter bis 1500 Liter … Darüber hinaus sind sie in einer Reihe von Typen auf ihr eigenes Gerät unterteilt:
Separate Pumpen nachempfunden. Die Design-Individualität besteht darin, dass die Konstruktion tatsächlich in einen kleinen Vorratstank mit integriertem Wasserwertsensor und eine separate Pumpe aufgeteilt ist, die mit einer flexiblen Ablaufleitung kombiniert sind. Der Speicher kann entweder einfach in eine Ablaufwanne (wie sie in halbindustriellen Klimaanlagen vorhanden ist) oder auf ein Ablaufrohr vom Anlagenausgang montiert werden, oder er wird in eine Ablaufmuffe eingebaut. Das Einsatzgebiet ist in der Regel das Gerät in Wand- und Wand-Decken-Klimageräten.
Großraumpumpen sind ähnlich. Sie besitzen einen relativ großvolumigen Behälter, in den das Wasser selbstständig, ohne Zwangspumpen, einläuft, und nach Auslösen des Füllsensors wird eine Entwässerungspumpe angeschlossen, die das Wasser in den nahe gelegenen Kondensatablauf pumpt. Sie wird in der Regel für große Klimaanlagen eingesetzt und verfügt über eine erhöhte Pumpleistung, die es ermöglicht, z. B. riesige Wassermengen zu pumpen und Wasser über riesige Entfernungen zu fördern.
Einbaupumpen Einbaupumpen sind in der Regel werkseitig eingebaute Einheiten, die entweder in eine Entwässerungswanne oder am Auslauf in ein Abflussrohr oder in einen Abflussschlauch eines Entwässerungssystems integriert sind. Eingebaute Pumpen ähnlicher Art werden in Kanal-, Kassetten- und Konsolenklimageräten verwendet – halbindustrielle und industrielle Typen.
Peristaltische Pumpe ähnlich. Hochspezialisierte Ausrüstung, die dank des Pumpschemas den Anstieg des Wassers bis zu einer beträchtlichen Höhe – bis zu 15 Metern – gewährleistet. Es ist auf industrielle und bezahlte Objekte verwendet.