Deckendämmung in einem Bad mit einem kühlen Dach: Die 4 besten Methoden
Ein kaltes Dach ist nicht dazu prädestiniert, Wärme zu speichern, was dazu führt, dass das Waschen in einem Bad mit einem solchen Dach ziemlich unangenehm wird. Wie kann man die Decke im Bad isolieren, um ein ähnliches Problem zu vermeiden? Das müssen wir verstehen.
Warum die Decke im Bad dämmen?
Wenn das Dach des Gebäudes frostig ist, bedeutet dies, dass es nicht wirklich isoliert ist. Der Raum unter dem Dach isoliert nur die Abdichtungsschicht und die Bestandteile des Daches von der Straße. Dadurch werden bestimmte Vorteile hervorgehoben:
- geringe Autorität der Konstruktion;
- Einsparung von Geld für den Kauf von Baumaterialien und die Installation;
- keine Frostgefahr bei Frost.
Aber es gibt auch Nachteile. Der größte davon ist der Wärmeverlust. Dies hat zur Folge, dass das Gebäude viel besser beheizt werden muss. Wenn die Sauna mit einem kühlen Dach bedeckt ist, wird die Situation durch die Anwesenheit von feuchter Heizungsluft verschlimmert. Sie steigt zur ungedämmten Decke auf, kühlt ab und bildet ein reichhaltiges Kondensat, das das System verdunkelt und von innen auf die Menschen tropft.
Das Vorhandensein von Kondensat auf den Böden und an der Decke ist höchst unnötig. Die Feuchtigkeit dringt in das System ein und beginnt es zu zerstören. Je nach Beschaffenheit der Beschichtung fließt sie mit unterschiedlicher Geschwindigkeit, aber jedes Mal recht schnell. Es gibt Pilze und Schimmel, die für den Menschen kritisch sind. Eine einzige Methode, um alle Schwierigkeiten zu lösen, ist die Wärmedämmung der Decke.
Richtige Erwärmungsmethode
Unter der Dämmung soll eine Schicht aus Isoliermaterial verlegt werden, die die Wärme aus dem Gebäudeinneren aufnimmt. Eine wärmende Schicht im Bad allein reicht jedoch nicht aus. Sie kann ihre Aufgabe nicht erfüllen, weil sie mit Feuchtigkeit gesättigt wird und sich verschlechtert. Damit die Dämmung lange hält, müssen 3 Schichten von Dämmstoffen aufgebracht werden.
Schicht 1: Dampfsperre
Die Hauptaufgabe dieser Schicht besteht darin, zu verhindern, dass Dämpfe in das Innere des Wärmedämmers gelangen. Alle Dämpfe, die aus dem beheizten Gebäude aufsteigen, müssen zurückgehalten werden. Als Dämmstoff für diese Schicht kann man auf altbewährte Materialien wie Pergamin oder Dachpappe zurückgreifen. Oder modernere geosynthetische Beschichtungen, alle Arten von Membranen und Thermofolien. Großartig ist, dass die Beschichtung, wenn sie beschlagen ist, während dieser Zeit auch Wärme abschirmen kann, die dann wieder an das Gebäude abgegeben wird.
Schicht 2: Wärmedämmung
Die zweite Schicht des Isolierkuchens soll die Wärme bremsen, ohne sie nach außen zu lassen. Hier haben verschiedene Materialien alle Chancen, zum Einsatz zu kommen. Für welches man sich entscheidet, ist eine Frage des Budgets und der persönlichen Handlungsfähigkeit. Wichtig ist, dass die Dämmung möglichst leicht ist (dann belastet sie das System nicht unnötig, ist feuchtigkeitsbeständig) und nicht brennbar, anspruchslos und komfortabel im Einbau.
Schicht 3: Abdichtung
Für einen Wärmedämmstoff gibt es wenig Schutz vor Wasser nur von der Seite des Gebäudes. Es wird ein weiteres Hindernis nehmen, aber von der Seite des Daches. Auch von dort kann das Wasser eindringen. Daher wird auf die Wärmedämmung unbedingt eine Abdichtungsschicht gelegt. Dabei handelt es sich um eine Folie oder eine Membran. Es ist normal, dass eine Seite des Materials vollständig wasserdicht ist, während die andere Seite Dampf durchlässt. Auf diese Weise kann der Wärmedämmstoff “atmen” und kein Wasser eindringen.
Ein wichtiger Aspekt. Wenn die Sauna ohne Dachboden gebaut wird, erfolgt die Dämmung nur von innen. Wenn der Dachboden vorhanden ist, dann hat die Wärmedämmung die Möglichkeit, als Gebäude von innen zu verschwinden, zum Beispiel und von außen. Die abnehmende Rolle spielt dabei der Stoff, der gedämmt wird. Zum Beispiel ist es möglich, Platten- und Rollenbeschichtungen mit mindestens einer Technik zu verlegen, aber Schüttung oder Schüttung nur von außen.
Wie man die Decke des Bades zu isolieren: die besten Optionen
Für die Wärmedämmung kann man verschiedene Materialien verwenden. Lassen Sie uns die notwendigen Schlussfolgerungen sehen.
Mineralwolle
Allgemeine Bezeichnung für eine Gruppe von Wärmedämmstoffen mit ähnlichen Eigenschaften. Für die Wärmedämmung der Decke ist es möglich, zu verwenden:
- Glaswolle, die aus Glasfasern hergestellt wird.
- Schlacke, hergestellt aus Schlacke von Domänenöfen.
- Steinwatte, die aus Steinschmelze hergestellt wird.
Zu ihren kombinierten Vorteilen gehören eine geringe Wärmeleitfähigkeit, eine gute Stabilität gegenüber Temperaturunterschieden und Feuerbeständigkeit. Die durchschnittliche Lebensdauer der Materialien beträgt 40-50 Jahre, was durch die hohe Stabilität gegenüber der Abnahme und Vermehrung der pathogenen Mikroflora gerechtfertigt ist. Führende Mängel sind der Verlust der isolierenden Eigenschaften, auch bei einer unbedeutenden Nässe und Zerbrechlichkeit der Fasern, in der Tat, die zu einer starken Glut führt.
Die vergleichenden Eigenschaften von Mineralwatten sind in der Tabelle dargestellt
Sorte | Koeffizient der Wärmeleitfähigkeit | Faserlänge, mm | Die Möglichkeit der Verbrennung |
---|---|---|---|
Glaswolle | 0.042 | 15-50 | Fehlt |
Schlacke | 0.04 | 16 | Sünden mit der höchsten Temperatur |
Steinwatte | 0.046 | 16 | Fehlt |
Wärmedämmstoffe aus Baumwolle werden in Form von Platten und Rollen hergestellt. Die 1. ist günstiger im Styling. Einige Hersteller bringen Folienbeschichtungen heraus, was in der Tat sehr bequem ist, weil die metallisierte Schicht Wärmestrahlen anzeigt und das Verschwinden hemmt.
Keramzit von allen Arten von Fraktionen
Der umweltschädliche Wärmedämmstoff wird in Form von Tongranulat mit unterschiedlichem Volumen hergestellt. Die Vorzüge des Materials sind aufgelistet:
Die Decke des Bades
Beim Bau eines jeden Objekts für den Hausgebrauch gibt es Merkmale, die nur in der Struktur der Struktur liegen. Die Sauna ist da keine Ausnahme. Der erhöhte Grad der Feuchtigkeit, große, bis zu hundert Grad, Veränderungen in der Temperatur – all dies ist inhärent für seine eigene Layout zu fragen, da in der Tat, dass die gesammelten Erfahrungen von Generationen von Zimmerleuten ist derzeit die Fähigkeit der fortschrittlichen System-und Isoliermaterialien hinzugefügt.
Das meiste sollte über die Decken der Bäder erklärt werden: die extreme thermische Belastung fällt auf sie, wenn das waschbare “Nachgeben zu einem Paar”. Nach allen Gesetzen der Physik sehnt sich die heiße Luft, die gerade aus der Heizung ausbricht, nach der Decke. Und wenn es ohne Berücksichtigung einer solchen wiederholten Einfluss von Wärme und Feuchtigkeit gemacht wird, und die Decke selbst, und der Platz darüber, und das Dach wird schnell unbrauchbar. Als Ergebnis dieser, sollte besondere Sorgfalt auf die Decke des Bades gedreht werden, und in unserem Material werden wir sehen, 3 führende Methoden der Anordnung.
Primäre Anforderungen
Aber am Anfang orientieren wir uns an den Hauptansprüchen, die an die Decke des Bades gestellt werden müssen. Es:
Stärke
Als Mindestbetrag der Decke ist verpflichtet, persönliches Gewicht zu widerstehen. Und er ist nicht klein – unter Berücksichtigung der Materialien, die den Revers isolieren, von den Auswirkungen von Feuchtigkeit und Hitze. Und als Maximum – das Vorhandensein eines Wohn- oder Nutzgebäudes über dem Badehaus. Das Wohngebäude hat die Möglichkeit, als Schlafzimmer im Dachgeschoss eingerichtet werden, und das Dienstprogramm ist in Form eines Dachbodens, wo alle Chancen, alle Bad Geräte und trockene Besen zu speichern haben alle Chancen.
Wärmesparendes Regime
Um die Straße nicht zu beheizen und von innen als Waschhaus, z.B. ein Dampfbad, ein angenehmes Temperaturregime zu erhalten, ist eine zuverlässige Wärmedämmung erforderlich.
Feuchtigkeitsresistenz
Hier müssen Sie 2 Nuancen berücksichtigen: 1). Die gesetzliche Kapazität des Materials der Systeme (und das ist in der beruhigenden Mehrheit der Fälle von Holz), um den Überschuss an Feuchtigkeit, die auch eine aufgeblähte Wärme gilt widerstehen. 2). Die Notwendigkeit, überschüssige Feuchtigkeit in der Gestalt eines Paares vorherzusagen, und damit, damit die Holzrasse nicht durch die unvermeidlichen in diesen Kriterien für die Vermehrung der faulen Mikroflora gequält wird.
Die erste Anwendung wird durch die Verwendung von Holz realisiert, das buchstäblich keine Angst vor Feuchtigkeit hat. Solche, zum Beispiel, Erle – es ist nur fest aus dem Wasser gemacht, ist sein Design wiedergeboren, immer ganz. Option 2 – Eiche. Aber es ist teuer.
Die zweite Anwendung wird durch spezielle bakterizide und antimykotische Imprägnierungen sowie Membrantechnologien gewährleistet, die es möglich machen, überschüssige Feuchtigkeit in Form eines Paares durch die dafür vorgesehenen Auslässe zu entfernen, zu triumphieren. Entscheidend ist hier die Reihenfolge des Einbaus von Membranen, Dämmstoffen und Holz, die besser nicht beachtet werden sollte.
Ästhetisches Element.
Jemand wird für jemanden unnötig sein. Aber, geben Sie zu, was für ein Vergnügen ist es eigentlich, sich in einem Badehaus zu waschen, aus dem man wegen des unansehnlichen Aussehens des Innenraums so schnell wie möglich weglaufen möchte? Vor allem, wenn Sie Gäste haben – Anhänger, die ein Dampfbad nehmen. Hier werden Sie unwillkürlich die Gestaltung aller Bäder und Decken in ihnen aufnehmen.
Und jetzt laufen wir genau auf die wahrscheinlichen Systeme hinaus, die Sie in Ihrem eigenen Bad kennenlernen werden.
Tragende Decke
Das am häufigsten verwendete System. In seiner Datenbank befinden sich überlappende Stützen, aus deren Abmessungen die Belastung des darüber liegenden Gebäudes auf die Wände des Bades berechnet wird. Das heißt, das Schlafzimmer, Billard und Kamin werden dort, oder elementaren Dachboden mit Besen.
Der Vorteil einer solchen Decke besteht darin, dass die Dicke und die Länge der Balken bereits bei der Planung des Bades festgelegt werden und somit eng mit dem Volumen des Gebäudes verbunden sind. Das heißt, die Baumaterialien werden umfassend bestellt und geliefert, Probleme mit einem Mangel oder passen nicht. Und die errichtete Decke wird sofort in eine zuverlässige, inter t-basierte Überlappung umgewandelt.
Die Anordnung ist im folgenden Schema dargestellt, wobei
1. Die Wände des Badehauses, die der Einfachheit halber ganz elementar dargestellt sind.
2. Im Anschluss an die Überlappung. Es ist nur notwendig, in der Erscheinung zu besitzen, in der Tat, dass weitere Installation auf sie als eine Decke, zum Beispiel, und sexuelle Bodenbelag des Dachbodens oder 2 Etagen sind nur nachträglich die endgültige Stärkung der Balken in den Wänden der Wände, mit einer unbelasteten Anordnung der isolierten Balken der Balken an den Wänden. Und Verlegung von Dampf-, Wärme- und Feuchtigkeitsisolierung.
3. Das sind die Bürstenbretter. In der Abbildung sind sie als eine unwiderrufliche Option dargestellt, aber in der Praxis werden die tragenden Bretter in der Regel mit einer Art dekorativer Holzschicht ummantelt.
4. Hydropolydämmung. In der Norm handelt es sich um spezielle Membranen mit einer nach unten gerichteten Folienschicht, die der physiologischen Wärmereflexion und dem Feuchtigkeitsschutz dient.
5. Wärmedämmschicht (normalerweise Mineralwolle).
6. Die dampfdurchlässige Membran. Lässt die Decken “atmen”, indem sie überschüssige Feuchtigkeit in Form eines heißen Paares nach oben ableitet.
7. Bretter des Bodens des Dachbodens / 2 Etagen.
Dieses System hat jedoch einen wichtigen Mangel in Form von Materialintensität: die Kosten für Holz ist groß und es gibt genug Arbeitskosten. Und der bereits fertige Fußboden kann zu den Pluspunkten gezählt werden, wenn die 2. Etage zu bauen beginnt (was nicht ganz brennend ist, wenn es nur den 1. Dachboden gibt).
Die Reihenfolge der Arbeiten
1. Behandeln Sie die Bodenstützen mit einer speziellen Imprägnierung, wobei Sie besonders auf die Enden achten sollten – hier ist es möglich, die Imprägnierung 3-4 Mal durchzuführen.
2. Berücksichtigen Sie im Voraus den Raum des Schornsteindurchgangs (wenn Sie keine elektrische Heizung haben und der Ofen-Heizung in Betracht gezogen wird). Dazu überspringen Sie die Verlegung eines Längsträgers, ordnen zwischen 2 2 Springern entsprechend dem Volumen des zukünftigen Rohrkastens an und verlegen dann den fehlenden Träger (siehe Abb.). Aus zukünftigen Angelegenheiten fällt dieser Raum für den Kasten heraus – die Wärmedämmung wird sich dort nicht niederlassen, und die Verkleidung wird vorerst nicht werden.
3. Befestigen Sie die Dampfsperrbahn an allen Stützen, mit einer Überlappung an den Wänden von etwa 20 cm. Es ist darauf zu achten, dass die Dampfsperrbahn bei der Verlegung des gesamten Gebäudes ein einheitliches Ganzes bildet. Wenn Sie Folienmaterial verwenden, kleben Sie die Überlappungen mit demselben Folienband.
4. Die Stützen werden von unten mit einem Brett vernäht. Besser – gerillt, und besser, um Zeit zu sparen, und Material, so dass dies die endgültige Beschichtung ist. Bei dieser Methode der Anordnung der Decke, arbeiten die Stützen auch mit speziellen Laschen, zwischen denen dann Wärmedämmrollen verlegt werden. Dieser Kasten wird in den Sockel für den Schornsteinkasten eingesetzt.
Um die Deckenplatte von unten an den Stützen zu befestigen, sollten Schrauben und keine Nägel verwendet werden, da die Schlagwirkung des Hammers nicht die beste Wirkung auf die Zwischenräume hat, in denen die Balken an den tragenden Wänden befestigt sind, und auch nicht auf die Wärmedämmung, die in den Nestern der Befestigungselemente liegt. |
5. Nicht alle, weiße Nut und Feder Beschichtung spart nur Zeit, weil Wege auf sie gehen groß. So wird in den meisten Fällen die Ummantelung vorgängig gemacht, darüber eine Abdichtung mit Klammern verstärkt – ein Folienwärmedämmstoff, auf den zusätzlich quer zu den Brettern bis zu 10 mm breite und bis zu 50 mm breite Latten genagelt werden. Und dann wird eine dekorative Verkleidung darauf gestopft.
6. Nachdem sie mit der Verkleidung von innen fertig sind, laufen sie auf den Dachboden. Hier muss man vorsichtig vorgehen und darf nur auf die Bodenstützen oder die darauf verlegten Stege treten. Zwischen den Stützen wird ein Wärmedämmstoff (Steinwolle) verlegt. Dabei geht man schon bei der Konstruktion von der Breite dieser in Ihrer Gegend verkauften Wärmedämmung aus – und die Lücken zwischen den Balken / Latten werden damit gemacht, damit die Wärmedämmrollen genau hineinpassen.
An dieser Stelle muss vor einem Fehler gewarnt werden, der aus unerfindlichen Gründen immer noch auf vielen Websites zu Zwischendecken zu finden ist: Dort wird empfohlen, eine Dampfsperrfolie mit einer Duraluminiumschicht zu verlegen und anschließend von unten, d. h. über den Brettern und Balken, eine Verkleidung anzubringen. Machen Sie das nicht! Denn dann haben Sie tatsächlich einen Raum für die Verbindung von Brettern und ein Zug bleibt ungeschützt vor dem Dampf aus dem Bad. Eigentlich, was dann zu Fäulnis der Baumart führen wird, ohne auf die antimikrobielle Behandlung zu achten! WIE man es nicht macht – hier im Bild: (siehe Foto “How not to do”) |
Blähton kann auch zur Isolierung verwendet werden, der in dieser Zeit einfach in die Lücken zwischen den Stützen geschüttet wird. Aber hier ist, was nicht in die Fußstapfen der Schaffung, zum Beispiel mit Platten aus expandiertem Polystyrol für die Isolierung folgen. Es ist sowohl brennbar als auch zersetzt sich im Laufe der Zeit, wobei schädliche Drogen im Vordergrund stehen.
Von der “altmodischen Methoden” – gehacktes Gras oder Sägemehl mit Spänen mit Zement oder befeuchteten Ton gemischt.
Nach der Isolierung wird der Boden des Dachbodens oder 2 Etagen verlegt, vorzugsweise auch aus einer gerillten Platte.
Decking Decke
Diese Decke ist einfacher und die Kosten für das Holz sind geringer. Und obwohl sie nur für kleine Bäder geeignet ist, besteht ein unbestreitbarer Vorteil einer solchen Decke darin, dass sie kein durchgehendes Feld von Balken erfordert, die unmittelbar nach dem Bau der Wände verlegt werden. Das heißt, Sie können zuerst die Decke über dem Waschraum montieren, die Arbeiten daran komplett abschließen – und dann zum Beispiel zur Decke über dem Dampfbad oder dem Ankleidezimmer übergehen.
Und noch ein Minuspunkt – weder die zweite Etage, noch der Dachboden, noch der ernsthafte Dachboden über dem Bad wird in diesem Fall nicht gebaut, da nach der Verlegung die Dämmung der zweiten Schicht nicht vorgesehen ist. Und wenn man den Dachboden betreten kann, dann nur auf vorbereiteten Brücken, die auf Wandanschlägen basieren. Darüber hinaus, wenn der Abstand zwischen den Wänden, an die das Brett einer solchen Decke wird durch seine extremen Enden befestigt werden, mehr als 2 und einen halben Meter, die Decke Bretter müssen nicht 50 mm dick genommen werden, aber mehr, da das Brett selbst wirkt als eine Last von solchen Decke.
Die Bretter sind nicht Stangen, sondern gewöhnliche gleichmäßig und kämpfen – die Risse zwischen ihnen wird die Rolle der Dampfschiffe zu spielen. Nachdem die Bretter mit Schrauben an der Oberseite der Wände befestigt wurden, wird der resultierende Bodenbelag mit einer Membran mit einer Folienschicht bedeckt (Folie unten), und ein Wärmedämmstoff ist bereits darauf gelegt. Da die zweite Schicht der Bretter nicht vorgesehen ist, ist es besser, Mineralwolle zu kaufen, es ist besser, eine in Polyethylen versiegelte zu kaufen, oder selbstgemachte Leinwand zu verwenden, die mit Sägemehl, trockenen Nadeln, Spänen und mit ähnlichen Materialien gefüllt ist. Sie können auf einem solchen Bodenbelag gehen, aber sehr vorsichtig, versuchen, nicht auf die Struktur zu schütteln. Es besteht keine Gefahr, dass sie scheitert – schließlich werden die Deckenbretter mit selbstschneidenden Schrauben von oben befestigt, so dass es aus wirtschaftlichen Gründen möglich sein wird, ein- oder zweimal pro Woche auf den Dachboden zu steigen.
Übrigens, wenn bei der Errichtung des Daches die Verwendung von dampfdurchlässigen Membranen unter der Dachschicht geplant ist, dann ist deren Verwendung bei der Installation der Decke nicht notwendig – die Dachmembran übernimmt diese Aufgabe.
Paneeldecke im Bad
Eine Kompromissvariante der Decke, die einen Bodenbelag und ein Heilungsschema kombiniert. Von der tragenden Decke in ihr, den Verkleidungen/Balken auf beiden Seiten und der Möglichkeit, später über dem Bad und dem zweiten Stockwerk zu stehen. Und vom Fußbodenbelag – die einfache Montage, obwohl sie nicht an Ort und Stelle erfolgt, sondern auf dem Boden, das heißt, die Platten werden hergestellt, die dann nacheinander aufstehen und befestigt werden.
In der Praxis sieht es so aus:
1. Brus mit einem Querschnitt von etwa 50 x 100 oder 60 x 110 mm wird auf einer ebenen Fläche in einem Abstand von 50 cm zueinander parallel verlegt.
2. Die Segmente der Bretter mit einer Dicke von 25-30 mm und einer Länge von 60 cm, so dass ca. 5 cm über den Stäben liegen, sind ca. 5 cm. (siehe Abb.). Die Breite des Brettes ist beliebig, man kann generell Reste von Schnittholz verwenden, wenn sie nur ohne große Lücken vorgetäuscht werden. Diese Stümpfe werden sofort mit 2 Nägeln auf beiden Seiten festgenagelt (oder auf 2 Schrauben aufgesetzt, was noch besser und zuverlässiger ist), damit die Konstruktion so hart wie möglich ist.
3. Nachdem alle Stümpfe auf die Balken gepackt wurden, werden die Balken umgedreht und die Dampf-Wasser-Isolierung wird mit einem Tacker über die gesamte Fläche angebracht.
4. Wenn es keine Hebevorrichtung gibt, kann ein solches Schild gut angehoben und auf den Konsolen der Wand oben auf zwei befestigt werden. Zwischen den mit der Membran bedeckten Stäben wird die Isolierung verlegt, wobei sie fest verschlossen wird, damit sie nicht herunterhängt.
5. Die Platten werden nacheinander auf der oberen Ebene der Mauerkrone angebracht. Oder in einer speziell für diesen Zweck geschnittenen Nut. Oder diese Paneele werden auf einem Balken gegründet, der zuverlässig um den Umfang herum genagelt wird.
In den Zwischenräumen zwischen dem Schild und der Krone ist es ebenfalls notwendig, die Isolierdichtung zu entfernen. Dies kann mit Hilfe von Filz-Juteband erfolgen. |
6. Die Paneele werden dicht 1 zu 1 aneinander gelegt. Aufgrund der Konstruktionsmerkmale zwischen den überstehenden Kanten der Stümpfe (50 + 50 mm) entsteht zwischen den Stäben ein Spalt von 100 mm. Um die Fugen zu isolieren, werden sie mit Mineralwolle (Steinwolle) gefüllt, die in das Volumen dieser Lücke eingebettet ist, d. h. 100 + 5-10 mm für eine dichte Verlegung. Damit überbrückt man am besten den Frost an den Fugen. Vor dem Verlegen der Watte sollten aber auch diese Öffnungen zwischen den Stäben mit Membranfolien abgedeckt werden!
7. Als letztes bleibt die Befestigung der Platten untereinander, die ja eine ganze Paneeldecke bilden. Dazu wird eine diffuse Membran über den Wärmedämmstoff und die Stäbe gelegt und mit Klammern an den Stäben befestigt. Darüber werden die gestapelten Paneelplatten mit 2 Brettern von mindestens 30 mm Breite befestigt, die die Abschirmungen an den gegenüberliegenden Enden der Deckenkonstruktion festziehen. Jedes Brett muss mit jedem Holz verschraubt werden! Vielleicht eine Schraube pro Balken. Und dann werden die verbleibenden Lücken, die den Boden des Dachbodens (oder 2 Etagen) bilden, am Anfang mit den gleichen Brettern mit einem Abstand von nicht mehr als einem Meter zwischen ihnen abgedeckt, und die verbleibenden Leerräume mit den gleichen Stümpfen ihrer Verkleidungen, wie die Decke vom Inneren des Gebäudes.
8. Von unten, von der Innenseite des Bades, wird die Decke, wenn sie aus einer Vorplatte besteht, mit Schindeln ummantelt.
Vorteile der Paneeldecke
- Sowohl die Hauptmontage als auch die Dämmarbeiten (mit Ausnahme von Kleinigkeiten) werden unterirdisch, auf dem Boden, durchgeführt.
- Die Festigkeit der Decke ermöglicht es, jedes Volumen des 2. Stocks zu bebauen – wenn nur die Festigkeit der Wände und des Fundaments dafür berechnet wurde.
- Es ist möglich, Decken über Räumen mit einem Volumen von bis zu 3 Metern auf jeder Seite zu installieren.
- Es gibt viele Kleinigkeiten.
- Wir brauchen Aufzüge oder die Einstellung der Bemühungen von 2 oder mehr Personen (in der Norm – mindestens drei).
- Die Notwendigkeit einer vollständigen Installation VOR der Installation der Sparren und der Dacheindeckung – in der Tat, die im Falle von regnerischem Wetter in einem Moment kritisch ist.
Fazit
Die Decke im Bad ist ebenso komplex und wichtig wie die Verbesserung des Wasserabflusssystems. Daher ist es notwendig, für ihre Installation geeignet zu sein, vor allem, wenn keine bautechnischen Fähigkeiten vorhanden sind, eher mühsam, jeden Schritt abzuwägen und zu modellieren. Anders ausgedrückt: Der Umbau eines bereits fertig gestellten Gebäudes kostet dann mindestens 2 mal so viel wie der Bau eines schlüsselfertigen Bades selbst. Dabei ist nicht von zusätzlichen monetären Verlusten auszugehen, da z.B. nicht alle Materialien wiederverwendet werden können.
Also eigentlich, wenn es diese wirtschaftliche Möglichkeit gibt, die Arbeit von Fachleuten in Anspruch nehmen. Die, in Ihren unerfahrenen Augen, ein Bad für Sie “spielend” herstellen werden