Gerät zur Badbelüftung
Ein Besuch im Dampfbad trägt zur allgemeinen Gesundheit des menschlichen Körpers bei. Diese Aussage ist nur dann richtig, wenn im Bad richtig gelüftet wird, ein bestimmtes Temperatur- und Feuchtigkeitsregime im Raum herrscht und die Luft gleichmäßig ist. In dieser Menge und mit hochwertigen Bau- und Ausbaumaterialien wird ein bestimmtes lokales Klima erreicht. Die in jeder Hinsicht beste Sauna ist zweifelsohne eine Holzsauna, die aus einem ganzen Balken oder Stamm gebaut wird.
Die Schaffung einer gesunden Atmosphäre in allen Räumen einer solchen Einrichtung ist nur möglich, wenn für den notwendigen Luftaustausch gesorgt wird. Gemäß den Forderungen von SanPiN 2.1.2.1002-00 muss die Luft im Dampfbad, im Waschraum, im Umkleideraum und im Unterhaltungsraum mindestens dreimal pro Stunde ausgetauscht werden. Luftaustausch bedeutet die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts von Luftzufuhr un d-abfuhr in den Bädern.
Die Belüftung eines Bades ist in ernsthafter Übereinstimmung mit den Forderungen der SNiP 41-01-2008 ausgestattet. Das Regelwerk beschreibt detailliert die Kriterien und die Methode zur Berechnung von Luftaustauschsystemen für Wohn-, Sozial- und Industrieräume. Planungsbüros und Baufirmen müssen sich bei der Ausübung ihrer Tätigkeit an die oben genannten Vorschriften halten.
Eine gute Belüftung ist besonders wichtig, wenn die Sauna mit Gas-, Flüssig- oder Festbrennstoffkesseln ausgestattet ist. Während des Betriebs dieser Geräte wird dem Gebäude Luft entnommen, um die Verbrennung aufrechtzuerhalten.
Das Fehlen oder der Ausfall von Luftaustauschsystemen kann zu einer Beeinträchtigung der Atemluft für Menschen führen. Eine unzureichende Belüftung kann als Voraussetzung für die Bildung von Kondenswasser an den Wänden und Geräten, die Entwicklung von Schimmelpilzkolonien und faule Mikroben wirken.
Grundlagen der Planung von Lüftungsanlagen
In der Vorbereitungsphase für die Durchführung der Bauarbeiten ist es notwendig, Berechnungen des erforderlichen Luftaustauschs anzustellen. Der Entwurf eines Lüftungsplans für Bäder kann von speziellen Unternehmen erstellt werden. Der technische Auftrag für diese Art von Veranstaltungen wird vom Kunden auf der Grundlage der entsprechenden Daten erteilt:
- Größe und Zweck der Räumlichkeiten;
- Art und Lage der Heizungsanlagen und Warmwasserbereiter;
- die geschätzte Anzahl der Gäste, die sich gleichzeitig im Dampfbad, in der Umkleidekabine oder im Unterhaltungsraum aufhalten können.
Bei der Durchführung der Berechnungen wird eine Entscheidung für ein Luftaustauschsystem und dessen Begründung getroffen. Die Einführung einer bestimmten Art von Zwangs- oder natürlicher Belüftung richtet sich nach der Fläche des Gebäudes und seinen Merkmalen. Dabei spielt es eine Rolle, ob die Sauna in einem separat stehenden Gebäude untergebracht ist oder als Anbau an eine Wohnung betrachtet wird. In beiden Fällen gibt es eine gewisse Besonderheit bei den Berechnungen.
Das gewählte Belüftungsschema im Bad wird auf der Grundlage der höchstwahrscheinlichen Eigenschaften in Übereinstimmung mit den Forderungen der GOST 30494-96 berechnet. Diese Methode ermöglicht es Ihnen, eine Versorgung im System in Bezug auf die Produktivität zu erhalten und garantiert eine wichtige Menge an Luft, um die Verbrennung im Ofen und freies Atmen der Menschen, die sich in allen Räumen des Bades zu erhalten.
In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle wird in privaten Wohnungen ein primitives Luftaustauschsystem verwendet. Es besteht aus zwei Löchern: Durch eines davon strömt die Luft, die sich im unteren Teil der Wand befindet, ins Freie. Ein weiteres Loch unter der Decke ist für die Abluft notwendig. Die Berechnung für ein solches System wird in der Bestimmung der Durchmesser der Eingangs- und Ausgangskanäle sein.
Die richtige Belüftung des Bades sollte eine ausreichende Luftzirkulation unter Beibehaltung der Temperatur und des Feuchtigkeitsregimes sowie die Beseitigung von unangenehmen Gerüchen, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid gewährleisten. Bei ausreichendem Luftaustausch trocknen der Dampfraum und andere Räumlichkeiten so schnell wie möglich aus, ohne dass sich Kondensat an den Wänden und Geräten bildet.
Bei den Berechnungen wird das Raumvolumen berücksichtigt, das nach der Formel als Produkt aus Länge, Breite und Höhe des Raums berechnet wird. In den Vorschriften für Objekte dieser Art wird die Häufigkeit der Aktualisierung der Atmosphäre auf drei festgelegt. Das Volumen wird mit diesem Indikator multipliziert, und das Ergebnis ist die erforderliche Mindestleistung des Ventilators für das Zwangssystem.
Der Durchmesser der Zu- und Abluftöffnung mit natürlichem Luftaustausch wird in der Regel auf experimentellem Wege ermittelt. Die Kanäle sind in den Kanälen auf Scharnieren installiert, die für eine Regulierung der Strömungen sorgen. Bei zu schnellem Wärmeaustritt verringert sich der Durchgangsquerschnitt aus den Räumen, bei einem Mangel an Frischluft vergrößert er sich dagegen.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Arten von Luftaustauschsystemen für Badehäuser
In der Bauphase und bei der Einrichtung der Räumlichkeiten werden Geräte installiert, die den notwendigen Luftaustausch gewährleisten. Es gibt zwei Arten der Belüftung, je nach Bauart: mit natürlicher und mit erzwungener Luftzirkulation. Die Entscheidung für ein bestimmtes System wird bei der Planung und den Abrechnungsmaßnahmen auf der Grundlage der Gegebenheiten der Räumlichkeiten getroffen.
Die natürliche Belüftung des russischen Bades hat sich aufgrund ihrer Einfachheit und Billigkeit am weitesten verbreitet. Das System besteht aus zwei Öffnungen, die mit klappbaren Klappen oder Stopfen versehen sind. Das Funktionsprinzip eines solchen Systems ist einfach: Durch den Zuluftkanal gelangt frische Luft von der Straße in den Dampfraum. Sie wird vom Ofenkamin oder einer anderen thermischen Anlage erhitzt.
Die Luft steigt nach oben und vermischt sich mit Dampf und Verbrennungsprodukten. Durch eine Abluftöffnung tritt sie frei aus. Die Ausstattung des Kanals mit einem Luftkanal und einem vertikalen Rohr, das über den Dachschlitten angehoben wird, erhöht die Zugkraft und damit die Wirksamkeit des Systems erheblich. Die Strömungsregulierung erfolgt durch Abdecken oder Öffnen der Klappen.
Die forcierte Be- und Entlüftung des Bades ist in der Vorrichtung und Zusammensetzung der Ausrüstung schwieriger. Das System besteht aus zwei Teilen, die Zufuhr sorgt für den Zustrom von Frischluft in den Raum entlang des quadratischen oder runden Querschnitts. Der Kanal ist in der Regel mit einer manuell gesteuerten Klappe ausgestattet. Der Abluftteil wird durch einen Luftkanal mit einem eingebauten elektrischen Ventilator dargestellt.
Wenn der Antrieb im Bereich des Kanals, der sich im oberen Teil des Raums befindet, eingeschaltet wird, bildet sich ein Unterdruckbereich. Schädliche Gase und überschüssiger Dampf strömen in den Kanal und werden herausgeschleudert. In kleinen Räumen mit einem ausreichenden Platz für die Dunstabzugshaube, die eine große Fläche unter der Decke haben, werden zusätzliche Kanäle installiert, die mit der Dunstabzugshaube verbunden sind. Ein solches System sorgt für eine gleichmäßigere Ausscheidung der Luft aus dem Raum.
Merkmale der Schaffung eines hochwertigen Luftaustauschs für verschiedene Räume
Das Bad ist ein Gesamtkomplex aus mehreren Räumen, die in der Regel hintereinander liegen. Die Räume haben einen unterschiedlichen Zweck, der durch ihren Namen gekennzeichnet ist. Die Hauptaufgabe der Luftaustauschsysteme besteht darin, komfortable Bedingungen für den Aufenthalt der Besucher zu schaffen.
Die Belüftung eines Dampfbads ist notwendig, um ein besonderes Mikroklima aufrechtzuerhalten, das eine starke heilende Wirkung auf den Menschen hat. Eine ständige Luftzirkulation in diesem Raum ist notwendig, um die Verbrennungsprodukte des Ofens und das durch die menschliche Atmung gebildete Kohlendioxid zu entfernen. Im Dampfraum können natürliche oder erzwungene Belüftungssysteme eingesetzt werden.
Do-it-yourself-Belüftung im Bad: Schemata und worauf Sie achten müssen
Die Do-it-yourself-Belüftung in einem Badehaus kann nach verschiedenen Schemata erfolgen, aber es besteht kein Zweifel, dass dieses Gebäude nicht ohne sie auskommt.
Do-it-yourself-Belüftung in der Badewanne
Das Vorhandensein einer Lüftung im Bad hängt nicht nur von der richtigen Verteilung der Wärme im Raum ab, sondern auch von der Sicherheit der Besucher und der Langlebigkeit des Holzbades. In einem Bad, insbesondere in einem Dampfbad, gibt es immer eine große Menge Wasser und Dampf, und die Holzoberflächen absorbieren Feuchtigkeit, so dass ein regelmäßiges Trocknen des Raumes einfach notwendig ist. Dies ist jedoch nicht effektiv genug, wenn die Räumlichkeiten nicht ständig gelüftet werden, wodurch die Feuchtigkeitsaufnahme des Holzes erheblich reduziert wird, da die Luft in ständiger Bewegung ist.
Das Funktionsprinzip der Lüftung im Bad
Die Funktionsweise der Lüftungsanlage beruht auf den bekannten physikalischen Gesetzen, und das Prinzip ihrer Anordnung ist recht einfach und verständlich.
- Im Badehaus sind zwei Lüftungsfenster angeordnet, von denen eines für Frischluft sorgt und das zweite die heiße und mit Wasser vollgesogene Luft entweichen lässt.
- Von der genauen Lage der Lüftungsfenster hängt es ab, in welchem Bereich des Raumes die vom Ofen erwärmte Luft intensiver strömt, die sich unter dem Druck der schwereren kalten Luft von außen bewegt. Aus diesem Grund werden manchmal zwei Lüftungsöffnungen anstelle einer angeordnet, um den Luftstrom in die richtige Richtung zu lenken, indem eine der beiden oder beide gleichzeitig um einen bestimmten Betrag geöffnet werden.
Ein sehr wichtiger Faktor ist daher die Größe der Fenster sowie die Möglichkeit, den Öffnungsspielraum zu regulieren. Zu diesem Zweck werden Schieber eingebaut, die vollständig abgedeckt oder einen kleinen Spalt offen gelassen werden können.
- Eine weitere wichtige Aufgabe ist die korrekte Berechnung der Gesamtgröße des Lüftungsfensters unter Berücksichtigung der Fläche eines bestimmten Raums.
– Wenn Sie zu große Öffnungen einbauen, kann sich die Dampfkabine entweder nie auf die gewünschte Temperatur aufheizen, oder dies führt zu einem übermäßigen Brennstoff- oder Energieverbrauch, oder es dauert lange, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist, um den Abstand einzustellen, auf den Sie jedes der Lüftungsfenster öffnen müssen.
– Wenn die Lüftungsfenster nicht groß genug sind, wird die Intensität der Luftbewegung spürbar verringert, was zu einer Überhitzung des Raumes oder einer Übersättigung der Luft mit Feuchtigkeit führen kann.
Die sanfte Ansaugung, die gleichmäßige Durchmischung und der Abtransport der Luft aus dem Raum hängen also von der Größe der Lüftungsöffnungen, ihrer Lage und der Ausstattung der Anlage mit zusätzlichen Regelelementen ab. Das heißt, es ist notwendig, für all diese Parameter zu sorgen, damit es im Raum für einzelne Körperteile einer Person, die sich in der Badewanne wäscht, nicht zu starken Wärmeeinbrüchen kommt, zum Beispiel, wenn kalte Luft von der Straße an den Beinen herunterweht und gleichzeitig der Kopf unter dem Einfluss sehr hoher Temperaturen steht.
In jedem Fall wird es einen Unterschied in den Temperaturen der Luftströme geben, und das ist normal, aber die Besucher sollten dies nicht als unangenehm empfinden. Deshalb muss die Luft möglichst gleichmäßig durchmischt werden – das hängt von der richtigen Planung der Lüftungsanlage ab.
Wichtige Nuancen bei der Planung des Belüftungssystems im Bad
Bevor Sie sich für ein Belüftungssystem und die am besten geeignete Konstruktion entscheiden, sollten Sie sich über einige wichtige Aspekte im Klaren sein, die bei der Installation eines solchen Systems zu beachten sind:
- Das Lüftungssystem wird beim Bau des Bades verlegt – es werden die notwendigen Kanäle verlegt und Öffnungen hergestellt, in die sie eingelassen oder angeschlossen werden. Die direkt verstellbaren Fenster selbst werden nach der dekorativen Ummantelung des Raumes eingebaut.
Um diese Arbeiten problemlos durchführen zu können, ist es notwendig, die Belüftung in das Badprojekt einzubeziehen, um alle weiteren Bauarbeiten darauf aufbauend durchführen zu können.
- Die Lüftungsöffnungen sollten idealerweise die gleiche Größe haben. Wenn es notwendig ist, das Ausströmen der Abluft zu beschleunigen, wird die Abluftöffnung etwas größer als die Zuluftöffnung gemacht, aber aus Sicherheitsgründen ist es auf jeden Fall verboten, sie kleiner als letztere zu machen. Manchmal werden, wie oben erwähnt, anstelle eines Fensters zwei Abluftfenster angebracht, nicht nur um die Verteilung der Luftströme zu regulieren, sondern auch aus Sicherheitsgründen.
- Die Lüftungsfenster müssen unbedingt mit Türen oder Rollläden versehen sein. Letztere sind vorzuziehen, da sie dichter schließen und keine Lücken hinterlassen.
- Beim ersten Aufheizen der Dampfkammer werden die Schieber vollständig geschlossen, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.
- Regelbare Klappen sind auch deshalb notwendig, weil der Kaltluftstrom von der Jahreszeit abhängt. So dringt bei einer negativen Wintertemperatur die Kälte verstärkt in einen warmen Raum ein. Deshalb werden in dieser Zeit die Lüftungsfenster nicht vollständig geöffnet, um den Kältestrom zu bremsen.
- Die Querschnittsfläche des Lüftungsfensters wird auf der Grundlage des Volumens des Badezimmers berechnet. Es gibt eine Norm, die besagt, dass für einen Kubikmeter eine Fensterfläche von 24 Quadratmetern erforderlich ist. cm.
- Bei falschen Berechnungen, bei Abweichungen in die eine oder andere Richtung, wird der Raum nicht ausreichend belüftet oder umgekehrt, er wird zu kalt.
- Die Lüftungsfenster dürfen niemals gegenüberliegend und auf gleicher Höhe angeordnet sein, da die warme Luft nicht normal zirkulieren kann und nicht alle erforderlichen Heizflächen abdeckt. Es kommt nicht zu einer gleichmäßigen Durchmischung, so dass Sie die richtige Platzierung der Lüftungselemente sorgfältig berechnen müssen.
- Die Fenster für die Dunstabzugshaube befinden sich immer auf einer Anhöhe etwas unterhalb der Decke, da das überhitzte schwerelose Gerät nach oben steigt. Wird dafür ein Ausgang in Betracht gezogen, strömt es in die Abluftöffnung, was tatsächlich zur eigentlichen Reinigung der Raumluft beiträgt. Nur unter diesen Kriterien ist der Bau des Badehauses sinnvoll, und es kann darin geeignete und gesunde Luft geschaffen werden.
Visionen der Belüftung
Je nach Bausystem und Fugengröße des Saunagebäudes wird in verschiedenen Fällen eine der Lüftungsarten angeordnet.
natürliche Lüftung
Dieses Bild des Lüftungssystems wird durch den Temperatur- und Druckunterschied zwischen der Straße und den Innenräumen realisiert. Die Effizienz einer solchen Lüftung wird durch die richtige Platzierung der Ein- und Auslassfenster erreicht. So befindet sich der Einlass für die Außenluft in der Nähe des Ofens, in einer Höhe von 250 ÷ 350 mm über dem Boden, und die Auslassfenster befinden sich normalerweise an der Rückwand des Gebäudes, 150 ÷ 250 mm unter der Decke.
Man geht davon aus, dass diese Option nicht besonders geeignet ist, um z.B. ein Dampfbad zu bauen, da der am stärksten erwärmte Bereich des Raumes der obere Bereich ist und der frostige Bereich der Boden. Die Einrichtung einer natürlichen Belüftung unter diesen Bedingungen ist ziemlich schwierig, aber wenn man die Komponenten richtig platziert, kann man auch mit dieser Verteilung von schwerelosen Strahlen den gewünschten Effekt erzielen.
Erzwungene Belüftung
Für Saunen und russische Dampfbäder gibt es spezielle elektrische Systeme, die die Temperatur und den Luftstrom regeln.
Die Schalttafel stellt die entsprechende Wärme- und Feuchtigkeitsstufe ein, die im Raum aufrechterhalten werden muss, um eine angenehme Atmosphäre im Bad zu schaffen. Diese Systeme werden von Fachleuten gewartet und eingeschaltet, und entsprechende Angebote sind recht teuer.
Chefredakteur der Stroyday.ru Plan. Ingenieur.
Eine weitere Option für die Zwangsbelüftung ist leichter in das Gerät und erschwinglicher. Diese Methode der Bad Belüftung kann die häufigste genannt werden, zum Beispiel, wie man eine geeignete Atmosphäre jenseits der Abhängigkeit von Wetter Kriterien “über Bord” zu machen.
In diesem System, abgesehen von richtig platzierten Lüftungsfenster, wird dieses Gerät notwendig, wie ein Abluftventilator. Die kombinierte Version eignet sich vor allem für Bäder, die sich im Inneren der Wohnung befinden, wo die Lüftungsfenster nicht in die Außenwand integriert sind und von dort aus ein langer Lüftungskanal zu ihnen verlegt wird. In diesem Fall gewährleistet der Ventilator die Be- und Entlüftung im erforderlichen Umfang.
Der Kanalabluftventilator muss die besonderen Bedingungen des “Bad”-Betriebs erfüllen
Es ist notwendig, darauf hinzuweisen, dass für das Bad spezielle Ventilatoren angeschafft werden, die eine verstärkte Abdichtung der Komponenten des elektronischen Schaltkreises und des mechanischen Teils aufweisen. Darüber hinaus müssen diese Geräte höchsten Temperaturen standhalten, ohne ihre Leistung zu verlieren. Proletarischer Durchmesser und Leistung des Geräts werden in Abhängigkeit von der Größe des Gebäudes ausgewählt.
Die erforderliche Art der Belüftung wird für verschiedene Räume und Bädertypen persönlich ausgewählt, so dass bei der Wahl eines Schemas alles sorgfältig abgewogen und berechnet werden muss. Oft ist es sinnvoll, ein kombiniertes System in Betracht zu ziehen, das sowohl die natürliche Zirkulation der schwerelosen Düsen als auch die Möglichkeit bietet, bei Bedarf auf eine Zwangszirkulation zurückzugreifen.
Video: Die wichtigsten Grundlagen und Schemata der Badbelüftung
Bekannte Schemata der Badbelüftung
Die vorgestellten Diagramme zeigen verschiedene Möglichkeiten für die gegenseitige Anordnung von Heizung und Regalen im Dampfbad und die Verteilung der Zuluft-, Warmluft- und Mischluftstrahlen, die sie beraten.
Weitere bekannte Schemata zur Organisation der Badbelüftung
1. Schema ( a )
Das am häufigsten verwendete Lüftungsschema im Bad, wenn sich das Fenster für die einströmende Luft in der Nähe des Ofens befindet, in einer Höhe von 250 ÷ 350 mm vom Boden.
Schema der Bewegung der schwerelosen Ströme
Während des Heizens des Ofens bewegt die kühle, schwierige Luft, die vom Lüftungsfenster kommt, den leichten, heißen Strom zur Rückwand und hebt ihn bis zur Abluftöffnung, die sich in einem Abstand von 150 ÷ 250 cm von der Decke befindet.
Nachdem sie den gesamten Weg vom unteren zum oberen Fenster zurückgelegt haben, bedecken warme und gemischte Strahlen den gesamten Raum und erwärmen den Bereich des oberen Regals, der sich unter dem Abluftfenster befindet, am stärksten. Bei der fehlenden Luftbewegung wird ein Ventilator in den oberen Abzug eingesetzt.
In den Einlass kann ein Regler in Form von beweglichen Jalousien eingebaut werden, der zweifellos dazu beiträgt, sowohl die Intensität der Frischluftzufuhr zu regulieren als auch die Richtung des Strahls in gewissem Umfang in die richtige Richtung zu lenken.
2. Schema ( b )
Obwohl es nicht empfehlenswert ist, beide Öffnungen an der gleichen Wand anzuordnen, kann auch dieses Schema vorhanden sein, vorausgesetzt, dass ein Ventilator in der Abluftöffnung installiert ist.
Das natürliche intensive Ausblasen erfolgt durch das untere Fenster, das sich an der Rückwand des Ofens befindet. Die Luftbewegung ist in diesem Fall auf das Heizgerät gerichtet, wo der von ihm ausgehende heiße Strom aufgenommen wird, aufsteigt und in einem weiten Bogen, der die gesamte Größe des Gebäudes abdeckt, zum Abluftauslass strömt.
Dieses Schema ist ideal für ein Badgebäude, das in einem Wohnhaus angeordnet ist und eine Außenwand hat. Um den Lüftungskanal nicht bis zur Rückseite des Bades zu verlängern, werden die beiden Fenster in der Wand zur Straße hin angeordnet.
3. Schema ( in )
Dieses Schema ist für ein Bad mit undichtem Boden geeignet. Das Fenster für die Luftzufuhr befindet sich buchstäblich im gleichen Raum wie in Schema 1, innerhalb des Ofens. Der Austritt wird auf eine andere Art und Weise um einen bestimmten Betrag ermöglicht.
Die Luft, die den oberen Bereich der Dampfkammer erwärmt hat, sinkt nach unten und strömt durch die Schlitze des Fußbodens, was am meisten dazu beiträgt, die Feuchtigkeit, die sich dort angesammelt hat, zu verdampfen, was die Lebensdauer des Holzfußbodens tatsächlich erheblich verlängert.
Chefredakteur der Stroyday.ru Plan. Ingenieur.
Die Abluftöffnung befindet sich in einem Nebenraum oder in einem isolierten Kanal, der keinen Zugang mehr zum Dampfbadgebäude hat. In der Regel ist er mit einem Ventilator ausgestattet, um eine stabile Luftzirkulation entlang einer solch schwierigen Bewegungslinie zu gewährleisten.
Das System ist nicht sehr bekannt – es wird nur selten verwendet, da es schwierig ist, die Lage der Belüftungsfenster klar zu berechnen, und es handelt sich um eine ziemlich arbeitsintensive Vorrichtung, die mehrere Schichten des Bodens durchfließt und die Bewegung der schwerelosen Düsen in ihrem Hohlraum gewährleistet. Allerdings folgt es in den Fußstapfen zu berücksichtigen, dass es sehr effektiv ist, und trägt zu einer sehr gleichmäßigen Erwärmung der Dampfkammer so viel wie möglich und, zur gleichen Zeit, kann die schnelle Verdampfung von Feuchtigkeit aus dem Holzboden-Systeme und ihre Trocknung zu helfen.
4. Schema ( d )
Die vierte Variante ist für die tägliche Verbrennung konzipiert – nur dass in diesem Fall das Gebläseloch als Abzugshaube fungiert. Das Zuluftfenster befindet sich unter dem Regal, das an der Rückwand des Ofens in Höhe des Gebläses angebracht ist.
Kalte Luft wird in Richtung des Ofens geleitet und hebt die von ihm erwärmte Luft an die Decke. Die abkühlenden, schwerelosen Massen werden nach unten verdrängt und gelangen in das Gebläseloch.
Die Lage der Temperaturzonen in der Dampfkammer und die Bewegung der schwerelosen Strahlen
Es gibt kompliziertere Systeme, bei denen es 2 Zu- und 2 Abluftfenster mit erzwungener Luftzirkulation gibt. Ein ähnliches Schema erfordert eine sorgfältige Regulierung, aber es erlaubt Ihnen, die gewünschte Temperatur im Dampfbad buchstäblich einzustellen.
Die Installation aller Komponenten des Lüftungssystems muss parallel zum Bau des Bades erfolgen.
Wie bereits erwähnt, wäre es ideal, die Lüftungsanlage gleichzeitig mit dem Bau des Bades zu installieren. Für den Fall, dass ein bereits fertiggestelltes Gebäude in ein Badehaus umgewandelt wird, oder wenn es im Keller einer persönlichen Wohnung ausgebaut wird, als jeder andere nur einen Raum wählen oder eine Ecke trennen, die 2 Außenwände hat. In diesem Fall werden die Aufgaben mit dem Gerät der Lüftungsanlage nicht erscheinen.
Der Ausgang des Lüftungsrohrs auf der Straße muss vor Schneefall, Regenwasser und Schmutz verschlossen sein.
Wenn es keine solche Möglichkeit gibt und das Bad in der Mitte eines Wohnhauses liegt, gibt es 2 Möglichkeiten, das Gebäude zu belüften – einen Lüftungskanal zu bauen, der das Gebäude mit der Straße verbindet, oder das Lüftungsrohr durch die Decke und das Dach auszuschließen. In diesem Fall muss das Rohr von oben mit einem Schutzschirm verschlossen werden, um zu verhindern, dass Niederschlag und herabgefallenes Laub in die Lüftungskanäle eindringen.