Differenzialautomaten (Teil 2). Anschluss und Anwendung
Im zweiten Teil, fahren wir fort, solche Schutzeinrichtungen wie difavtomatov betrachten. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die richtige Verbindung nach verschiedenen Schemata, Vor- und Nachteile, Bereiche der Verwendung und Tipps für die Auswahl.
Anschluss
Difavtomatov erfordern keine großen Kenntnisse und Fähigkeiten. Es gibt nichts schwierig in diesem. An der Oberseite des Geräts befinden sich Kontaktplatten und Befestigungsschrauben für den Anschluss von Null- und Phasenleitern, die vom Zähler kommen. Darunter befinden sich die Kontakte, an die die Leiter von der Last des Verbrauchers herangeführt werden müssen.
Anschlussreihenfolge:
- Isolieren Sie die Enden der Drähte auf einer Länge von 1 cm ab.
- Lösen Sie die Schrauben der Klemmen.
- Adern in die Klemmen einführen.
- Die Befestigungsschrauben mit einer solchen Kraft anziehen, dass sich der Kontakt während des Betriebs nicht lockert.
- Überprüfen Sie die Zuverlässigkeit der Befestigung der Drähte in den Klemmen.
Am häufigsten werden Leiter aus Kupfer verwendet. Da Kupfer ein eher weiches Metall ist, empfiehlt es sich, nach dem Anschluss die Befestigung der Drahtanschlusskontakte erneut festzuziehen.
Schema mit einem Eingangsdifavtomat
Dies ist eines der üblichen Anschlussschemata für einen Difavtomat, der sich im Stromkreis am Eingang nach dem Messgerät befindet. Bei diesem Schema sind alle Verbraucher mit dem Schutz der Maschine versehen. Im Notfall wird die Stromzufuhr unterbrochen.
Der Nachteil dieser Schaltung ist die vollständige Abschaltung der Verbraucher und die schwierige Fehlersuche. In der Praxis kann man eine Störung feststellen, wenn man nach der Schutzeinrichtung eigene Leistungsschalter an einzelne Verbrauchergruppen anschließt. Gleichzeitig werden sie der Reihe nach angeschlossen. Der Fehler wird in der Gruppe lokalisiert, in der der Einschaltschutz auslöst.
Difavtomatov auf gefährliche Lasten
Diese Version des Schemas ist ziemlich umstritten, da es optimale Optionen mit den gleichen Ergebnissen, aber mit geringeren Kosten gibt.
Nach diesem Schema der Einschaltung des Difavtomat, ist es möglich, jede Gruppe von Lasten separat auszuschalten. Wenn der Schutz funktioniert, ist bereits genau bekannt, wo sich der Fehler befindet, und es gibt keine Probleme mit seiner Erkennung. Die gleichen Ergebnisse lassen sich jedoch viel einfacher erzielen.
Die gleiche Qualität des Schutzes wird erreicht, wenn ein zweipoliger FI-Schutzschalter nach dem Messgerät angeschlossen wird, und zwar an einem separaten Gerät für jede Leitung. Das einzige Problem besteht darin, den Ort der Störung zu ermitteln. Auch dieses Problem wird gelöst, indem die Maschinen nacheinander angeschlossen werden, bis der Schutz ausgelöst wird.
Anschlussfehler
Es kann vorkommen, dass sich die Differenzialmaschine nach dem Zusammenbau des Stromkreises nicht einschaltet oder dass sie sich schnell ausschaltet, wenn der Verbraucher angeschlossen wird. Dies deutet auf einen falschen Anschluss oder Fehler hin.
Einige grundsätzliche Fehler beim Selbstbau einer Schaltung:
- Bei Vorhandensein von 2 Automaten werden die von ihnen ausgehenden Nullleiter irgendwo nach dem Schema weiterverbunden. Gleichzeitig schalten sich beide Difavtomaten ein, beim Testen schalten sie sich jedoch sofort wieder aus. Mit dem Anschluss des Verbrauchers – die gleiche Situation.
- Die Nullleiter der beiden Automaten sind vertauscht. In diesem Fall ist die Prüfung normal, aber wenn der Verbraucher angeschlossen wird, schalten sich die Automaten sofort aus.
- Falsche Einbeziehung des Nullleiters. Von den Null-Reifen ist der Draht verpflichtet, zum so geformten Eingang zu ziehen, der mit einem bohnenförmigen “N” nummeriert ist, das sich als oben herausstellte. Von unten muss sich der Draht zum Abnehmer zurückziehen. Das Verhalten beim Anschließen ist dasselbe: Beim Anschließen der Last klopft die Maschine aus, die Analyse funktioniert noch nicht.
- Der Null-Draht vom Ausgang der Maschine passt nicht zum Abnehmer, sondern geht wieder zum Null-Reifen. Bei der Überprüfung der Arbeit des Schemas, sind alle Anzeichen der Panne früher.
- Der Nullpunkt für den Käufer wurde nicht von der Ausgabe des Difavtomaten genommen, sondern sofort vom Nullreifen. Bei der Überprüfung der Arbeit, schaltet das Auto sofort auf die Abschaltung.
- Erdungsleiter und Arbeits neutral nach dem Schema sind in einigen Orten verbunden. In diesem Fall sind die Difavtomaten nicht angeschlossen.
Herausragende Eigenschaften und Mängel von Difavtomat und RCD
Die Frage, was man an welcher Stelle anbringen soll, RCD oder Difavtomaten, ist vielfältig und nicht eindeutig zu beantworten. Einige Kenner raten die gemeinsame Aufnahme einer automatischen Maschine und RCD, während andere über die Notwendigkeit für nur difavtomats sprechen. Lassen Sie uns die Vor- und Nachteile dieser Geräte zu sehen.
Einbauraum. Der Hauptvorteil des Difavtomaten ist seine geringe Größe. Er nimmt auf der Installationsschiene im Verteilerschild nicht so viel Platz ein, wie ein Gerät mit 2 separaten Geräten. Der gemeinsame Einbau der Maschine und des FI-Schutzschalters beansprucht 3 Plätze im Verteilerschild, die Differentialmaschine nur zwei. Dies ist die Genügsamkeit des Platzes und die Reduzierung des Volumens des Verteilerschildes. Allerdings sind difavtomats mit Volumen pro Raum bereits im Wiederverkauf bemerkt.
Die Komplexität der Aufnahme einer einfachen Maschine und RCD ist immer noch eine ziemlich zweideutige Frage, zum Beispiel, wie ein qualifizierter Fachmann wird dies ohne besondere Aufgaben zu tun, und die neue ist absolut in der Lage, die Aufsicht zu lösen, auch mit gewöhnlichen Aufnahme.
Die Schwierigkeit, eine Störung im Stromkreis zu erkennen. Diese Frage ist nicht mehr ähnlich, wie früher, zum Beispiel, wie die Abwehrgeräte mit Signalfahnen ausgestattet sind. Es ist möglich, den Teil des Systems, in dem eine Beschädigung oder Störung vorliegt, schnell zu erkennen.
Ein wichtiger Faktor ist die Einführung von elektrischen Dipavtomaten. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie ihre Leistung verlieren, wenn der Nullleiter durchtrennt wird. Damit bleibt der Phasendraht tatsächlich unter Spannung, was oft zum Schlag einer Person mit elektronischem Strom führt.
Das elektromechanische Bild der Dipavtomaten enthält nicht einen solchen Mangel, und ist in der Arbeit, auch im Falle einer Beschädigung der Einheit der Null-Draht. Dies verhindert, dass die Wahrscheinlichkeit einer Person Schock. Ein einheitlicher Mangel bei elektromechanischen Dipavtomaten ist ihr überhöhter Preis, im Unterschied zu elektrischen.
Der Anwendungsbereich
Difavtomaten sind sehr gefragt beim Schutz von elektronischen Leitungen und Personen in allen möglichen Bereichen, wie in allen Arten von Unternehmen und Institutionen, zum Beispiel bei Heimkriterien.
Difavtomaten werden in 3- und 1-phasigen Wechselstromnetzen eingesetzt. Er trägt zur Erhöhung des Sicherheitswertes durch den unveränderlichen Betrieb von elektrischen Geräten bei. Diese Schutzeinrichtung steht in ihren Eigenschaften dem FI-Schutzschalter und einer gewöhnlichen Maschine in nichts nach, so dass es praktisch keine Einschränkungen für ihren Einsatz gibt. Ein ähnlicher Schutz wird am Eingang und am Ausgang von Stromübertragungsreihen angebracht, um den Schutz vor Überspannungen, den Verlust von Personen und den Brandschutz zu gewährleisten.
Empfehlungen für die Auswahl
Es gibt eine große Auswahl an Merkmalen, die beim Wiederverkauf von Schutzvorrichtungen verfügbar sind. Infolgedessen wird es nicht leicht sein, sofort die richtige Wahl der Schutzvorrichtung zu treffen, die wichtige Eigenschaften besitzt.
Für Gehäuse
Unter den Bedingungen einer Stadtwohnung können Verbraucher mit einer großen induktiven Stromkomponente sowie mit beträchtlichen Einschaltströmen ausgeschlossen werden, und dementsprechend ist der Nennwert des Stroms eines solchen Schutzes nicht höher als 50 Milliampere erforderlich.
Der Einbau eines Difavtomaten mit einem hohen Nennbetriebsstrom ist in diesem Fall nicht gerechtfertigt, da die elektrischen Leitungen in den Wohnungen in geschlossener Bauweise unter dem Putz verlegt sind und kaum beschädigt werden können.
Infolgedessen wäre die beste Wahl für die Bedingungen in den Wohnungen ein Difavtomat der Klasse C oder B mit einem Nennstrom von 16 bis 25 Ampere, mit einem Ableitstromschutz der Kategorie A und einer Einstellung von 50 Milliampere.
Schutz für das Geben
Für diese Option wird die Strombelastung separat für spezifische Bedingungen bestimmt, da im Sommer Ferienhaus Bedingungen verschiedene Bewässerungspumpen, verschiedene Geräte mit hoher Leistung verwendet werden können. Auch der gemeinsame Betrieb mehrerer Verbraucher muss berücksichtigt werden.
Bei der Einstellung der Stromstärke der Maschine muss der Zustand des Netzes berücksichtigt und der Schutz in einzelne Zweige aufgeteilt werden. Dazu wird das Netz in Versorgungs- und Leistungskreise unterteilt. Für einen separaten Zweig des Stromkreises werden Schutzvorrichtungen verschiedener Kategorien für Ableitstrom und Nennstrom angeschlossen.
Besonders zu beachten sind die Holzgebäude. Für sie gelten gesonderte Anforderungen an die Installation der elektrischen Leitungen und die Trennung der Schutzeinrichtungen:
- Feuerschutz.
- Schutzvorrichtungen zur Verhinderung eines elektrischen Schlages für eine Person.
Schutz für ein Privathaus
Bei dieser Option muss auf die Art der Stromverbrauchslast, das Vorhandensein und die Anzahl der Elektromotoren und die Wahrscheinlichkeit ihres gleichzeitigen Anschlusses und Betriebs geachtet werden. Wenn die Motoren häufig gleichzeitig in Betrieb sind und hohe Anlaufströme fließen, ist die beste Wahl die Installation einer Maschine der Kategorie D.
Der Wert des Nennauslösestroms des Difavtomaten muss anhand der vorhandenen Last und des Zustands der Stromversorgung berechnet werden. Für den Ableitstrom wäre ein Schutzschalter der Klasse A mit einer Einstellung von 50 Milliampere der beste Schutz.
Wenn das Haus komplett aus Holz besteht, muss der Schutz gegen Ableitstrom in Schutz- und Brandschutz aufgeteilt werden.
Fehlerstromschutzschalter – was ist das und wofür ist er da?
Um zu verstehen, warum Difavtomatov benötigt werden, müssen Sie sich zunächst mit dem Zweck der Schutzvorrichtungen vertraut machen, die in bestehenden Stromnetzen verwendet werden. Dazu gehören Sorten wie Leistungsschalter und Fehlerstromschutzschalter. Darüber hinaus werden in den Stromkreisen universelle Geräte installiert, die sie unter der allgemeinen Bezeichnung “Differenzialautomat” ersetzen.
Was ist ein Differenzialautomat und wie funktioniert er?
Der Difavtomat ist ein kombiniertes Gerät, bei dem zwei Geräte auf einmal kombiniert werden – ein Leistungsschalter und ein Fehlerstromschutzschalter. Das Gerät wird, wie alle anderen Produkte dieser Klasse, durch Überlast und Kurzschluss auf der Leitung ausgelöst. Die RCD-Schaltung funktioniert nach dem Prinzip des Vergleichs der Stromkomponenten, die durch ihre Spule in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung fließen. Wird die Gleichheit dieser Werte verletzt, wird das Differenzsignal an das Ausführungsrelais gesendet, das den Notstromteil des Stromkreises im Bruchteil einer Sekunde abschaltet.
Die Kombination von zwei funktional miteinander verbundenen Geräten in einem Gehäuse bietet folgende Vorteile:
- die Fähigkeit, Stromleitungen zuverlässig vor Überlastungen, Kurzschlüssen und gefährlichen Erdschlussströmen zu schützen;
- die Verwendung als Schutzeinrichtung gegen elektrischen Schlag;
- Platzersparnis bei der Montage auf einer DIN-Schiene (zwei statt drei Plätze);
- Preisvorteil im Vergleich zum getrennten Einsatz moderner Automaten- und FI-Schutzschaltermodelle.
Der einzige Nachteil, der sich nur auf elektronische Änderungen bezieht, ist der Leistungsverlust bei Unterbrechung des Nullleiters. In diesem Fall steht der Phasenleiter weiterhin unter Strom, was unter bestimmten Bedingungen zu einem Stromschlag für eine Person führen kann.
Difamate werden wie herkömmliche Geräte unmittelbar nach dem Stromzähler installiert. Jeder von ihnen gewährleistet die Sicherheit einer separaten Versorgungsleitung. In Bezug auf ihre Funktionalität, diese Geräte vollständig ersetzen die Geräte, die sie ersetzen, ist das Prinzip der Funktionsweise der difavtomatov das gleiche.
Arten von Automaten
Je nach Anzahl der gleichzeitig bedienten Phasen werden alle Differentialautomaten in einphasige und dreiphasige Geräte unterteilt. Erstere werden in 220-Volt-Netzen installiert, indem sie mit Phasen- und Neutralleitern versorgt werden.
Gemäß den Anforderungen der PUE müssen die an zweipolige Geräte gelieferten Leiter nur an die oberen Klemmen angeschlossen werden.
Die unteren Kontakte werden mit dem Phasen- und Nullleiter verbunden, der direkt zum Verbraucher (zur Last) geführt wird. Die Notwendigkeit, zwei Leiter gleichzeitig anzuschließen, erklärt sich aus der Anforderung, eine Differenzstrom-Schutzeinrichtung zu betreiben. Für die Montage auf einer DIN-Schiene sind je nach Marke und Serie zwei oder mehr Stellen erforderlich.
Für die Installation in Dreiphasennetzen von 380 Volt werden 4-polige Differenzialautomaten verwendet. Drei Phasenleiter und ein Nullleiter werden von der Seite des Stromzählers aus an ihre oberen Klemmen angeschlossen. Und von den unteren Klemmen gehen drei Arbeitsleiter und der Nullleiter in Richtung der Last ab.
Entsprechend den Konstruktionsmerkmalen und der internen Schaltung dieser Geräte werden sie alle in elektromechanische und elektronische Muster unterteilt. Bei den ersten Modellen erfolgt die Trennung des Differenzstroms und die Auslösung auf kombinierte Weise, während bei den zweiten Mustern die eingebaute Elektronik dafür “zuständig” ist.
Je nach den Möglichkeiten, die Stromversorgungsleitung vor gefährlichen Potentialen zu schützen, werden alle bekannten Typen von Difavtomatov in Geräte unterteilt, die an eine Erdungsvorrichtung angeschlossen sind und ohne diese auskommen.
Parameter von Fehlerstromschutzschaltern
Die Vielseitigkeit der Differenzialautomaten, die es Ihnen ermöglicht, die Funktionen von zwei Geräten gleichzeitig zu kombinieren, erklärt sich aus ihrem Aufbau und den ihnen innewohnenden Fähigkeiten. Zu den wichtigsten Parametern, die einen Fehlerstromschutzschalter charakterisieren, gehören:
- Typ des elektromagnetischen Auslösers;
- Nennstrom, bei dem das Gerät lange Zeit arbeiten kann
- Drehzahlanzeige und Betriebsspannung;
- Erdschlussstrom;
- Ausschaltvermögen und Strombegrenzungsklasse.
Die in den Geräten dieser Klasse verwendeten Auslöser werden bedingt in Haupt- und Hilfsauslöser unterteilt. Die ersten beziehen sich auf den Leistungsschalter und können auf Überströme reagieren, indem sie den Schaltkreis vollständig abschalten. Die zweite Art von Auslösern (automatische Schalter) ermöglicht es, die Funktionalität der Schutzeinrichtung zu erweitern.
Er wird in der Regel nur in speziellen, nach Kundenwunsch gefertigten Geräten eingebaut, die sein können:
- unabhängiger Typ mit der Möglichkeit der Fernabschaltung durch ein spezielles Signal;
- Mindestspannung – sie werden bei Unterschreitung des zulässigen Wertes ausgelöst.
- Null-Potential-Geräte.
Nach dem Stromindikator werden alle bekannten Normen von Difavtomaten, ähnlich wie bei AB, in eine Reihe von Geräten unterteilt, die streng normierte Bedeutungen aus der entsprechenden Serie haben: 6, 10, 16, 25, 50 Ampere, usw.
Darüber hinaus wird bei der Kennzeichnung ein Stromindikator verwendet, der mit den Zeichen “B”, “C” oder “D” bezeichnet wird. Sie stehen vor der Kennzeichnung des Nennstroms (Ampere) und geben die Geschwindigkeit des jeweiligen Modells an.
Eine weitere Gruppe von technischen Daten umfasst den Auslösestrom des FI-Schutzschalters (Differenzialindikator), der als “Leckstrom” bezeichnet wird. Für die meisten Muster von automatischen Schutznetzen fallen diese Angaben in den Standardbereich: 10, 30, 100, 300 und 500 Milliampere.
Bei einem typischen Gerät werden die Leckströme durch das Vorzeichen “Delta” mit der entsprechenden Zahl klassifiziert.
Das nächste Merkmal der Differentialschutzautomaten ist die Bedeutung der Betriebsspannung, bei der sie im Normalbetrieb betriebsbereit sind: 220 Volt für einphasige Stromkreise und 380 Volt für ihre dreiphasigen Gegenstücke. Ihre Größe ist unter der Bezeichnung oder unter der Gerätetaste angegeben.
Je nach Ableitstrom und Selektivitätsindex haben die bekannten Formen der Fehlerstrom-Schutzschalter die entsprechenden Bezeichnungen:
- “A” – Standards, die auf den Austritt von Wechselstrom (pulsierend) reagieren.
- “AC” – Modelle für elektrische Maschinen, die durch Leckagen eines unveränderten Elements ausgelöst werden.
- “B” ist eine kombinierte Variante, die diese beiden Fähigkeiten vereint.
Das Merkmal “RCD-Typ” wird durch einen Buchstabenindex oder ein symbolisches Muster klassifiziert.
In Analogie zu AB werden Difautomaten bei Überlast in der Verdrahtung nach einem selektiven Prinzip eingeschaltet, das die Zeitverzögerung berücksichtigt. Eine solche Ausrichtung ermöglicht die selektive Abschaltung des Netzes entsprechend dem Grenzstrom und gewährleistet eine gute elektrodynamische Stabilität des gesamten Schutzsystems. Entsprechend diesem für die Sicherheit der Menschen wichtigen Indikator werden die Unterschiede zwischen Differenzstromgeräten durch entsprechende Symbole dargestellt:
- das Symbol “S”, was eine Verzögerung von etwa 200-300 Millisekunden bedeutet;
- der englische Buchstabe “G” (vorübergehende Pause von 60-80 Millisekunden).
Die Betriebsbedingungen von einphasigen Leistungsschaltern richten sich nach dem Platz, den sie im Verteilerschrank auf einer DIN-Schiene einnehmen. Nach Angaben des Herstellers sind Luftfeuchtigkeit und Wärme sowie der Staubgehalt im Raum, in dem sich der Schrank befindet, zu berücksichtigen.
Elektronisch oder elektromechanisch
Um ein geeignetes Modell auszuwählen, muss man sich zunächst entscheiden, ob man ein herkömmliches elektromechanisches oder ein elektrisches Gerät wählt. Die richtige Wahl wird zweifellos dazu beitragen, sich mit den Merkmalen jeder dieser Implementierungen vertraut zu machen.
Elektromechanische Maschinen
Diese Modelle sind nicht flüchtig, d. h. sie schützen ihre eigene Leistung, auch wenn kein Strom verfügbar ist. Im Gegensatz zu ihren elektrischen Vorbildern haben sie nur dann eine Chance zu funktionieren, wenn eine Versorgungsspannung für persönliche Angelegenheiten vorhanden ist.
Bei den ersten Exemplaren sind die entsprechenden elektronischen und mechanischen Komponenten für das Ausschalten und die Zusammenstellung der erforderlichen Signale “zuständig”:
- elektromagnetische Sicherungsautomaten;
- thermische Auslöser;
- Induktionsspulen mit Schwerpunkt auf Differenzstrom;
- elektromagnetische Relais und andere Module.
All diese Komponenten haben nichts mit elektrischen Schaltkreisen zu tun und arbeiten auf Kosten der persönlichen Energiereserven. Um einen Difavtomaten dieser Klasse zu betreiben, genügt ein Leckstrom oder ein Kurzschluss im gewarteten Teil.
Elektronische Variante
Elektronische Geräte benötigen zusätzliche Energie und sind schneller als ihre elektromechanischen Gegenstücke. Für die Auswahl von Differenzströmen und die Erzeugung von Steuersignalen ist in ihnen ein elektrischer Schaltkreis “zuständig”, der in der Regel auf einem Prozessor oder auf Transistoren aufgebaut ist.
Diese Schaltung wird symbolisch als elektronisch bezeichnet, weil alles in ihr auf die gleiche Weise elektronische Knotenpunkte enthält.
Um Leckströme in diesen Geräten zu isolieren, wird ein elektrischer Differenzialtransformator verwendet, und ein Relais derselben Klasse dient zum Abschalten des Stromkreises.