8 Empfehlungen für die Auswahl einer Wärmedämmung für den Dachboden
Der Dachboden hat die Möglichkeit, nicht nur mit dem Raum der Einsparungen in allen geeigneten und zusätzlichen Dinge zu arbeiten – es kann durch das Schlafzimmer, Wohnzimmer, Kinder, Büro, oder auch das Bad veredelt werden. Um für das Gebäude unter dem Dach selbst, ist es nicht genug, um eine Reparatur dort zu arrangieren und setzen massive Heizungen – Sie müssen über hochwertige Isolierung kümmern. Der Dachboden ist einer der kühleren Räume in der Wohnung, da er von der Straße aus nach oben und mindestens auf 2 Seiten abschließt, und die Dachschrägen spielen hier nicht nur die Rolle der Decke, sondern auch der Wände. Wenn der Dachboden nicht isoliert ist, dann wird fast kein Heizgerät zweifellos dazu beitragen, dort normale Lebensbedingungen zu schaffen, und alle Wärme wird leicht auf die Straße hinausgehen. Was ist zum Beispiel der Wärmedämmstoff für den Dachboden, mit dem man nicht nur die Wände und das Dach isolieren kann, und wie dick sollte die Isolierung sein?
Für die Dämmung des Dachbodens ist nicht jeder Wärmedämmstoff in der Ferne geeignet, wie zum Beispiel ein ganz bestimmtes Gebäude. Ein hochwertiger Wärmedämmstoff muss diese Eigenschaften besitzen:
- Niedrige Wärmeleitfähigkeit ist die unumstrittenste Anwendung. Das Gewebe muss das Gebäude fest vor Frost schützen und die meiste Wärme von innen halten. Außerdem muss die Wärmedämmung Temperaturschwankungen standhalten, langlebig sein, nicht platzen und im Laufe der Zeit ihre Einheitlichkeit nicht verlieren;
- Die Schalldämmungseigenschaften müssen besser sein als der “laute” Dachstoff, der gewählt wird. Metalldachziegel und ein Fachmann machen zum Beispiel bei Regen und Hagel ein lästiges, überschwemmendes Geräusch, und eine hochwertige Schalldämmung kann wichtig sein, um lästige Empfindungen zu verringern;
- Feuchtigkeitsstabilität. Es ist besser, einen Stoff zu wählen, der inert gegenüber Feuchtigkeit ist und diese nicht ansammelt, da bei Wasseraufnahme die Autorität des Wärmedämmers zunimmt (daher wächst die Belastung für alle Strukturen) und seine Wärmedämmeigenschaften reduziert werden. Wenn das Gewebe für alle übrigen Eigenschaften geeignet ist, aber anfällig für die Ansammlung von Feuchtigkeit ist, dann wie man es mit einer Wasser- und Dampfsperre versehen kann – dies wird die Installation erschweren, aber es wird dem Wärmedämmstoff mehr Haltbarkeit verleihen;
- Lichtbeständigkeit, insbesondere wenn der Dachstuhl aus Holz besteht. Für die größte Feuerbeständigkeit werden auch einige schwer entflammbare Materialien mit Antipyrens-Medikamenten behandelt, die die Ausbreitung von Feuer behindern;
- Resistenz gegen Pilze, Schimmel und Nagetiere;
- Umweltfreundlichkeit;
- Wirtschaftlichkeit;
- Die Einfachheit der Installation wird ein Plus, aber einige ziemlich wirksame Wärmedämmung der ebstrified von ihren eigenen Händen kann nicht von ihren eigenen Händen.
Zur Erwärmung des Dachbodens werden heute Mineralwolle, extrudierter Polystyrolschaum, Ecovata, Polyurethanschaum und einige andere Wärmedämmstoffe verwendet. Von der Verwendung eines Füllwärmedämmstoffs (z. B. Blähton) wird abgeraten, da für den Verdienst wichtiger Wärmedämmeigenschaften eine ziemlich große Menge benötigt wird. In den Gebirgsregionen des Kaukasus wird für diese Zwecke zeitweise auch Wolle verwendet, die in Bezug auf die Wärmedämmeigenschaften der Mineralwolle nahe kommt, aber dem schlechten Einfluss von Insekten und Mäusen ausgesetzt ist.
Mineralwolle kann man getrost als einen der bekanntesten Wärmedämmstoffe bezeichnen, und wenn es um die Dämmung von Dachböden geht, kann man sich getrost auf die Palme bringen. Es sei daran erinnert, dass es verschiedene Arten von Mineralwolle gibt, deren Eigenschaften sich je nach den verwendeten Rohstoffen unterscheiden: Schlackenwolle wird aus Hochofenabfällen hergestellt, Steinwolle aus Felsen, häufiger aus Basalt (daher auch der Name Basaltwolle), Glaswolle aus Glasabfällen oder siliziumhaltigem Gestein. Schlackenwolle wird im Privatbau buchstäblich nicht verwendet, Glaswolle wird zwar verwendet, aber nicht oft, und Steinwolle ist am weitesten verbreitet, daher wird Mineralwolle meist nur als solche bezeichnet.
Steinwolle (Basaltwolle) für den Dachboden
Steinwolle hat aufgrund ihrer eigenen Faserstruktur eine nahezu unwiderlegbare Überlegenheit:
- hervorragende Wärmedämmeigenschaften, der Wärmeleitkoeffizient des Materials beträgt etwa 0,035-0,045 W/m-K;
- ausgezeichnete schalldämmende Eigenschaften, daher ist sie eine gute Wahl, wenn ein Kinderzimmer oder ein Schlafzimmer im Dachgeschoss eingerichtet werden soll;
- Feuerbeständigkeit. Der Stoff verträgt ruhig Hitze bis 550-600 0 C und mehr, da seine Basis ein Stein ist;
- Bequemlichkeit bei der Arbeit. Es ist nicht schwierig, Mineralwolle in Platten- oder Rollenform zu verlegen, und es besteht keine Notwendigkeit, spezielle Schutzmethoden anzuwenden – das Material enthält keine stacheligen Fasern, die zum Beispiel bei der Arbeit mit Glaswolle unsicher sind;
- Schimmelresistenz;
- gute Dampfdurchlässigkeit;
- niedrige Kosten.
Zu den Nachteilen gehören:
- die Fähigkeit, Wasser zu absorbieren, als Folge davon ist die Verbesserung der zuverlässigen Abdichtung unbedingt erforderlich, in der Tat, ein gewisses Maß erschwert die Arbeit;
- Mäuse haben alle Möglichkeiten, sich in der Mineralwolle einzunisten, was sich natürlich nicht gerade positiv auf die Wärmedämmung auswirkt. Mäuse leben nicht nur in einer Schicht aus Blähton-Wärmedämmstoff, Schaumglas und Polyurethanschaum; in anderen Fällen ist es daher notwendig, in mühevoller Kleinarbeit technische Löcher zu bohren und Maßnahmen zur Mäusebekämpfung zu ergreifen.
Steinwolle ist in Form von Platten und Rollen erhältlich. Für die Dämmung der schrägen Wände des Dachbodens eignet sich vor allem Plattenware: Sie muss zugeschnitten und in die Löcher zwischen den Bodenstützen eingelegt werden. Rollenware ist nicht so haltbar und eignet sich eher für die Erwärmung horizontaler Flächen. Es wird empfohlen, eine zweilagige Dämmung mit Mineralwolle zu verwenden: Zwischen den Sparren werden Platten verlegt, auf denen ein aufgerolltes Gewebe angebracht wird. Auf diese Weise lässt sich die Gefahr von Frostbrücken sehr gut verringern. Separat zu erwähnen ist die Wärmedämmung mit losem Basalt: Sie ist für die unzugänglichsten Räume geeignet, wird aber mit Hilfe von Spezialgeräten angebracht.
Glaswolle
Glaswolle ist rentabler als Steinwolle, wird aber wegen der Unannehmlichkeiten bei der Arbeit selten verwendet. Da der Stoff beispielsweise aus Glasabfällen hergestellt wird, enthält er kleine, spitze Partikel, die die Haut und die Atemwege leicht verletzen können. Im Allgemeinen ist es möglich, den Dachboden kostengünstig und perfekt zu dämmen, wenn man mit Glaswolle arbeitet und dabei alle Regeln des Eigenschutzes beachtet. Zu den wichtigsten Vorteilen des Materials gehören:
- hervorragende Wärme- und Schalldämmungseigenschaften. Wärmeleitfähigkeitskoeffizient 0,030-0,052 W / m K;
- hohe Festigkeit und Elastizität;
- Feuerbeständigkeit. Glaswolle kann einer Erhitzung auf bis zu 450 0 C standhalten, ohne ihre Eigenschaften zu verändern;
- niedrige Kosten.
Nummer 3. Styropor für die Dachbodendämmung
Der Schaum, der uns allen bekannt ist, war noch vor einigen Jahrzehnten einer der bekanntesten Wärmedämmstoffe, die im Privatbau verwendet wurden. Jetzt wird er immer häufiger verwendet, und unter den wichtigsten Vorteilen, die den Schaum als den 1. der wahrscheinlichen Wärmedämmstoffe für das Dachgeschossgebäude zu betrachten, ist es erwähnenswert:
- sehr niedriger Preis;
- geringes Gewicht;
- Einfachheit der Installation;
- gute schalldämmende Eigenschaften;
- Die höchste Haltbarkeit ist ausreichend.
Die Minuspunkte sind wichtiger: Dies ist Zerbrechlichkeit und die rechtliche Fähigkeit, Wasser zu sparen, und die gehobene Gefahr eines solchen, in der Tat, in diesem Wärmedämmung, Mäuse existieren und zu züchten. Um alle diese Mängel zu beseitigen, wird eine verantwortungsvolle Verteidigung des Materials erforderlich sein, deren Adel buchstäblich durchkreuzt die Vorteile der niedrigen Kosten, als Folge davon in der Konstruktion, umso häufiger verwenden mehr tadellosen Analogon – extrudiertem Polystyrolschaum.
Was den Bekanntheitsgrad betrifft, kann extrudierter Polystyrolschaum mit Mineralwolle mithalten. Von der chemischen Zusammensetzung her handelt es sich um gewöhnlichen Polystyrolschaum, aber die andere Herstellungsweise ermöglicht es Ihnen, einen Stoff mit vorteilhafteren Betriebseigenschaften zu erhalten. Die Sache ist die, dass in der Tat, dass gewöhnliche Polystyrol durch die Methode der Erhöhung der Mikrogras unter dem Einfluss eines Paares erhalten wird, und eine extrudierte, wie der Titel gibt den Titel, durch Extrusion bei erhöhter Temperatur und Druck, und auch bei Zugabe eines schäumenden Medikament.
Die wichtigsten herausragenden Eigenschaften:
- Hochwertige Wärmedämmung. Der Wärmeleitfähigkeitskoeffizient liegt bei 0,029-0,034 W/m – K;
- Feuchtigkeitsbeständigkeit, die dank der Struktur des Materials mit geschlossenen Poren weitgehend gewährleistet ist;
- die einfache Verlegung, die durch das geringe Gewicht und die einfache Verarbeitung gewährleistet ist;
- ausreichende Festigkeit;
- niedriger Preis;
- Resistenz gegen Schimmel und Nagetiere.
Zu den Minuspunkten gehört nicht nur die hohe Dampfdurchlässigkeit, die dazu führt, dass man sich mehr um die Belüftung des Dachgeschosses kümmern muss, sondern auch die geringe Brennstabilität. Für die Dämmung des Dachbodens, als jede andere zu erholen das Polystyrol der G3-Kombination Klasse-es, in Übereinstimmung mit allgemein anerkannten Normen, ist es möglich, auch in Räumen mit erhöhten Ansprüchen an den Brandschutz anzuwenden. Zum Beispiel, wie der Stoff bezieht sich auf die Fliese Wärmedämmstoffe, in den Räumen der Verbindung der einzelnen Platten hat es die Möglichkeit, eine Brücke von Frost zu schaffen, als Folge dieser als jede andere zu erholen Polystyrolschaum mit einem speziellen Schloss.
Der aufgespritzte Polyurethanschaum für Wärmedämmungseigenschaften ist einer der effektivsten Wärmedämmstoffe – eine Schicht von 2,5 cm ist ähnlich wie eine Mineralwollschicht von 8 cm. Der Stoff wird mit speziellen Anlagen in einem wässrigen Aussehen aufgetragen, als Ergebnis der Interaktion von 2 Konsistenzkomponenten, einem wichtigen Polymer und Kohlendioxid. Die Aushärtung erfolgt schnell.
Die wichtigsten herausragenden Eigenschaften:
- Der Wärmeleitfähigkeitskoeffizient beträgt 0,02 W/m – K, und dies ist einmalig unter den besten Ergebnissen;
- Die Fähigkeit, eine völlig nahtlose Ebene zu machen, als Ergebnis dieser, die Unbeständigkeit der Frostbrücken wird vollständig gelöst;
- Absolute Hydroformbarkeit, was in der Tat wichtig für das Material ist, das unter dem Dach verwendet werden soll;
- Hohe Adhäsion an den meisten Materialien;
- Die Fähigkeit, den Dachboden der schwierigsten Form zu isolieren – in einigen Fällen ist die Verwendung einer Platte Wärmeisolator in der Regel sinnlos, und die Frane ermöglicht es Ihnen, einfach alle Risse und unzugänglichen Stellen zu füllen;
- hohe Dampfdurchlässigkeit;
- Beständigkeit gegen Schimmel und Nagetiere;
- Hohe Geschwindigkeit der Angelegenheiten.
Zwischen den Nachteilen, die Kosten und die Notwendigkeit, auf die Unterstützung von Experten zurückgreifen, aber trotz all der oben genannten, werden alle Arbeiten recht schnell durchgeführt werden. Abgesehen davon ist die Entzündungswärme des Materials nicht ganz hoch-etwa 200-215 0 C, und bei der Verbrennung, emittiert das Gewebe giftige Gase.
Der Glasschaum kann aufgrund seiner Eigenschaften als ein nicht ganz einwandfreier Wärmeisolator betrachtet werden, aber der Stoff hat keine weite Verbreitung gefunden – die hohen Kosten sind daran schuld. Es wird, wie Glaswolle, aus den Abfällen der Glasindustrie hergestellt, aber die Entwicklung ist völlig anders: Der Gasbildner wird dem Glaspulver zugesetzt und bei ziemlich hohen Temperaturen erhitzt. Bei diesen Kriterien kommt es zum Schmelzen und Aufquellen, und als Ergebnis erhalten wir ein Silikatglas mit einer großen Anzahl von Blasen. Diese Struktur erlaubt es, über die unzähligen Vorzüge des Materials zu sprechen:
- Gute Eigenschaften der Wärme- und Schalldämmung. Der Koeffizient der Wärmeleitfähigkeit entscheidet im Bereich von 0,045 W/m – K und ändert sich im Laufe der Zeit nicht;
- Hohe Haltbarkeit. Die Hersteller sprechen davon, dass der Stoff innerhalb von 100 Jahren ohne wesentliche Veränderungen der eigenen Eigenschaften standhalten wird;
- Stabilität vor Schimmel und Pilzen;
- hohe Festigkeit;
- Beständigkeit gegen Temperaturunterschiede und hohe Temperaturen, Feuerbeständigkeit;
- Unempfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit und höchste Dampfdurchlässigkeit.
Aufgrund der hohen Kosten des Dachbodens wird das Schaumglas nur selten isoliert.
Ecowata wird auf der Basis von umgestaltetem Karton und Papier mit dem Zusatz von Borsäure als Antiseptikum und Natriumtetraboard hergestellt, um die Brennbarkeit zu verringern und dem Material insektizide Eigenschaften zu verleihen.
Die wichtigsten herausragenden Eigenschaften:
- gute Wärmedämmeigenschaften, Wärmeleitfähigkeitskoeffizient 0,04 W/m – K;
- gute schalldämmende Eigenschaften;
- Brandsicherheit, aber bei hohen Temperaturen kann der Stoff zu schwelen beginnen;
- Feuchtigkeitsbeständigkeit;
- Resistenz gegen Schimmel, Pilze und Mäuse aufgrund der verwendeten Zusatzstoffe;
- Wasserdampfdurchlässigkeit;
- niedrige Kosten;
- Die besten Ergebnisse lassen sich mit der Verwendung von gespritztem Ecowan erzielen, das alle Risse und Wölbungen sehr gut ausfüllt.
Defekte:
- Für das Sprühen, die ecovata wurde mit speziellen Anlagen und Meister, die alle Merkmale des Prozesses zu verstehen abgedeckt;
- Ecowata mit der Zeit hat die Möglichkeit, in der Größe zu verringern, aber wenn die Installation korrekt durchgeführt wurde und in Übereinstimmung mit allen Aspekten, dann wird die Schrumpfung klein werden.
Berechnen Sie eine wichtige Schicht des Wärmedämmers als jede andere separat für die Abdeckung, Wände und Blöcke des Dachbodens, zum Beispiel als eine normalisierte Gegenwirkung der Wärmeübertragung in ihren verschiedenen. Der letzte Parameter in der Norm ist immer noch autonom, unter Verwendung von Daten über die kleinsten Temperaturen, die Dauer der Frostperiode und eine komfortable Temperatur in der Wohnung. Es ist möglich, die bereits berechneten Mittelwerte des normierten Wärmeübergangswiderstandes für große Siedlungen anzuwenden, die in der Tabelle angegeben sind.
Bei der Berechnung ist es sinnvoll, die Gegenwirkung des Wärmedurchgangs aller Komponenten des Gehäuses zu berücksichtigen, die die Wände der Giebel und eine Dachpappe bedecken. Es ist bequem, hierfür spezielle Rechner oder auch Adressen von Experten zu verwenden. Mit einem bestimmten Fehler ist es möglich, eine Berechnung zu erstellen, die die wichtige Opposition der Wärmeübertragung nur durch die Dachbodenverkleidung berücksichtigt, da sie die größte Fläche zwischen allen äußeren Umhüllungen dieses Gebäudes einnimmt. Nach den Regeln, von einer tabellarischen oder autonom berechneten Bedeutung, die Opposition der Wärmeübertragung der Materialien haben bereits einen Platz zu sein, aber für ein Dach Kuchen, diese Bedeutung ist ziemlich klein, als Folge davon verschmähen wir sie.
Es stellt sich heraus, dass für die Isolierung mit Mineralwolle (0,035-0,045 W/m*K), Dachboden in der Hauptstadt (Wärmeübergangswiderstand 4,7 m 2 to/m) ist eine Schicht aus Wärmedämmung 16,5-21 cm benötigt, je nach den Individuen der Baumwolle, ein Indikator für die Wärmeleitfähigkeit jedes Mal auf der Verpackung angegeben. Kennern wird in diesem Fall empfohlen, eine Wärmedämmung mit einer Breite von 20 cm zu erstellen und darauf eine Rolle Mineralwolle mit einer Breite von weiteren 5 cm zu montieren.
Natürlich ist das Dachgeschoss bereits von innen gedämmt, während die Praxis der Kombination von 2 Formen von Wärmedämmstoffen völlig überwältigt ist. Eine echte Wärmedämmung ermöglicht es, den Dachboden ganzjährig auszubauen und ihn in ein echtes Wohngebäude zu verwandeln.
Was für ein Wärmedämmstoff als jeder andere für das Dachgeschoss: Die 7 besten Möglichkeiten
Es ist möglich, den richtigen Platz in einem persönlichen Haus durch den Dachboden zu erweitern. Wir sagen Ihnen, wie Sie einen Wärmedämmstoff richtig auswählen, um den Dachboden in einen echten Lebensraum zu verwandeln.
Sich selbst einen Wohnraum auf dem Dach einzurichten, kann durchaus jeder Hausherr tun. Damit stellt sich die Frage, wie man eine Wärmedämmung für das Dach des Dachbodens, was andere als jede andere zu wählen. Schauen wir uns alle Möglichkeiten an.
Warum ist die Wärmedämmung des Dachbodens wichtig
In der Übergangszeit, wenn die Heizung im Haus läuft, entsteht ein großer Temperaturunterschied zwischen den Räumen und der Straße. Nach den Gesetzen der Physik wünschen sich warme Strahlen eine Frostquelle, was bedeutet, dass sie sich in Richtung Dach und Wände bewegen. Wo erwärmte Luft auf eine kühle Oberfläche trifft, bildet sich Kondensat, das sich ansammelt und das System zeitweise unterbricht.
Besonders sichtbar ist diese Erscheinung auf dem Dachboden. Sie wird durch die Dachschrägen und den Giebel gebildet, d. h. durch Stoffe, die auf der einen Seite mit der Straßenluft und auf der anderen mit der Raumluft in Berührung kommen. Die Hauptaufgabe der Wärmedämmung besteht daher darin, das Eindringen eines erhitzten Strahls auf die kühlen Außenflächen zu verhindern. Dies kann mit 2 Methoden erreicht werden:
Externe Isolierung
Sie wird während der Bauphase auf den Sparren verlegt. Sie wird mit einer wasserdichten Folie abgedeckt, das Dach wird darauf montiert. Dadurch bildet die Dämmung eine durchgehende Folie, ohne Frostbrücken. Dies ist ein wesentlicher Vorteil der Methode. Der größte Nachteil besteht darin, dass die Dämmung nur während der Bauphase oder bei größeren Reparaturen angebracht werden kann.
Innere Isolierung
Die Isolierung wird von innen angebracht. Sie wird zwischen die Sparren eingefügt und mit Dampf- und Abdichtungsschichten bedeckt. Dies ist eine eher arbeitsintensive Methode. Abgesehen davon geht sie nicht jedes Mal aus, um die Entstehung von Frostbrücken zu verhindern. Aber trotz alledem ist die Isolierung der Dämmung durch diese Methodik jederzeit nach Abschluss der Bauarbeiten oder der Überholung möglich.
So lässt eine fachgerecht ausgeführte Wärmedämmung den Strahl der erwärmten Luft nicht frei und senkt so die Heizkosten. Darüber hinaus warnt sie vor der Entstehung und Ansammlung einer großen Anzahl von Kondensaten, die das System zerstören und die Lebensdauer der Konstruktion am meisten verlängern.
Was eine Wärmedämmung für das Dachgeschoss sein muss
Bei der Auswahl einer guten Isolierung ist es wichtig zu wissen, welche Eigenschaften sie haben muss. Wir haben die wichtigsten Aspekte hervorgehoben:
Niedrige Wärmeleitfähigkeit
Die Fähigkeit, Wärme zu übertragen, wird durch einen numerischen Koeffizienten ausgedrückt. Je niedriger dieser Indikator ist, desto mehr gilt die Beschichtung als der beste Isolator. Moderne Modelle besitzen einen Koeffizienten von mindestens 0,04 W/MK, was für ein Dach absolut ausreichend ist. Die Dicke der Isolierschicht ist von der Wärmeleitfähigkeit abhängig. Je niedriger der Koeffizient ist, desto dünner muss die Platte sein.
Feuchtigkeitsresistenz
In verschiedenen Zahlen gibt es Kondensat in verschiedenen Zahlen. Auf dieser Grundlage ist es notwendig, nur einen Isolator zu wählen, der gegen den Einfluss von Wasser resistent ist. Die Materialien, die nass werden und ihre eigenen Eigenschaften verlieren, sind grundsätzlich nicht geeignet.
Die Fähigkeit, die Form zu schützen
Eine sehr wichtige Eigenschaft, denn die Wände des Dachbodens sind schief. Die lose Beschichtung mit der Periode wird einfach “rutschen” nach unten und beenden, um ihre eigenen Funktionen zu erfüllen. Die Wärmedämmung muss undurchdringlich sein, zurückgehalten die Form für eine lange Zeit.