Rechner zur Berechnung und Auswahl von Lüftungsanlagenkomponenten
Wenn Sie ein Modell mit Befeuchtung, Gefrieren oder Rückgewinnung wählen müssen, verwenden Sie den Rechner auf der Breezart-Website.
Beispiel für die Berechnung der Belüftung mit Unterstützung des Rechners
In diesem Fall wird gezeigt, wie die Zuluft für einen Wohnraum berechnet wird, in dem eine dreiköpfige Familie lebt (zwei Erwachsene und ein Kind). Nachmittags kommen manchmal Verwandte zu ihnen, so dass sich bis zu 5 Personen über längere Zeit im Wohnzimmer aufhalten können. Die Deckenhöhe des Wohnraums beträgt 2,8 Meter. Merkmale der Räumlichkeiten:
Zimmernummer | ein | 2 | 3 |
Der Name des Zimmers | Kinderzimmer | Schlafzimmer | Wohnzimmer |
Platz | 17 m² | 14 m² | 22 m² |
Anzahl der Personen | 1 Person (Tag und Nacht) | 2 Personen nachts, 1 Person tagsüber | 0 Personen nachts, 5 Personen tagsüber |
Wir werden die Kostennormen für das Schlafzimmer und das Kinderzimmer in Übereinstimmung mit der Empfehlung von SNiP festlegen – 60 m³ / h pro Person. Für das Wohnzimmer beschränken wir uns auf 30 m³ / h, da eine große Anzahl von Personen in diesem Raum selten vorkommt. Nach SNiP gehen wir von einem ähnlichen Luftverbrauch für Räume mit natürlicher Belüftung aus (es ist möglich, ein Fenster zur Belüftung zu finden). Wenn wir für das Wohnzimmer ebenfalls einen Luftverbrauch von 60 m³/h pro Person ansetzen, dann beträgt die erforderliche Leistung für dieses Gebäude 300 m³/h. Der Strompreis für die Erwärmung dieser Luftmenge wäre recht hoch, so dass wir einen Kompromiss zwischen Komfort und Wirtschaftlichkeit eingegangen sind. Zur Berechnung des Luftaustauschs durch die Vielzahl der Räume wählen wir einen bequemen doppelten Luftaustausch.
Der Hauptluftkanal wird streng rechteckig, die Abzweigungen werden flexibel, schalldicht (eine solche Verflechtung der Luftkanaltypen ist nicht die populärste, aber wir haben sie für Demozwecke gewählt). Zur zusätzlichen Reinigung der Zuluft wird ein schmaler Filter der Klasse EU5 eingebaut (wir berechnen den Widerstand des Netzes mit verschmutzten Filtern). Die Luftgeschwindigkeiten in den Luftkanälen und der zulässige Geräuschpegel auf den Gitterrosten werden auf den geeigneten Werten belassen, die standardmäßig eingestellt sind.
Beginnen wir die Berechnung mit der Erstellung eines Schemas des Luftverteilungsnetzes. Anhand dieses Schemas können wir die Länge der Luftkanäle und die Anzahl der Windungen bestimmen, die sich sowohl in der horizontalen als auch in der vertikalen Ebene befinden können (wir müssen alle rechtwinkligen Windungen zählen). Schließlich unser Schema:
Der Widerstand des Luftverteilungsnetzes ist genau der gleiche wie der Widerstand des längsten Abschnitts. Dieser Abschnitt kann in 2 Teile unterteilt werden: den Hauptluftkanal und den längsten Abzweig. Wenn Sie 2 Abzweigungen von annähernd gleicher Länge haben, müssen Sie bestimmen, welche von ihnen mehr Widerstand enthält. Dazu kann man annehmen, dass der Widerstand der ersten Windung genau dem Widerstand von 2,5 Metern des Luftkanals entspricht. Während dieser Zeit hat der Abzweig den größten Widerstand, wofür die Bedeutung (2,5 * Windungen + Länge des Luftkanals) sehr maximal ist. Es ist notwendig, 2 Teile der Hauptleitung zu wählen, damit es möglich ist, ein unterschiedliches Bild der Luftkanäle und eine unterschiedliche Luftgeschwindigkeit für den Hauptabschnitt und die Abzweigungen einzustellen.
In unserem System sind an allen Abzweigungen Ausgleichsvorrichtungen angebracht, die es Ihnen ermöglichen, die Luftkosten in jedem Raum entsprechend dem Plan zu konfigurieren. Ihre Gegenwirkung (im offengelegten Zustand) ist bereits vorgesehen, weil es eine herkömmliche Substanz des Lüftungssystems ist.
Die Länge des Hauptkanals (von der Luftansaugung bis zum Abzweig zum Gebäude Nr. 1) – 15 Meter, es gibt 4 Windungen in diesem Bereich im rechten Winkel. Es ist möglich, die Länge der Versorgungsinstallation und eines schwerelosen Filters nicht zu berücksichtigen (ihr Widerstand wird separat bereitgestellt), und der Widerstand des Lärmschutzes kann gleich dem Widerstand des Kanals genommen werden, das heißt, es ist elementar, ihn als Teil des Hauptkanals zu betrachten. Die Länge des längsten Abzweigs beträgt 7 Meter, er hat 3 rechtwinklige Windungen (eine im Raum des Abzweigs, einmal im Luftkanal und einmal im Adapter). Auf diese Weise haben wir alle notwendigen Ausgangsdaten festgelegt und können nun mit der Berechnung beginnen (Screenshot). Die Berechnungsergebnisse werden in den Tabellen dargestellt:
Die Ergebnisse der Berechnung der Räumlichkeiten
Zimmernummer | ein | 2 | 3 |
Der Name des Gebäudes | Kinderzimmer | Schlafzimmer | Wohnzimmer |
Luftkosten | 95 m³/h | 120 m³/h | 150 m³/h |
Die Fläche des Luftkanalabschnitts | 88 cm² | 111 cm² | 139 cm² |
Geeigneter Dialekt des Kanals | Ø 110 mm | Ø 125 mm | Ø 140 mm |
Geeignete Abmessungen des Gitters | 200×100 mm 150×150 mm | 200×100 mm 150×150 mm | 200×100 mm 150×150 mm |
Die Ergebnisse der Berechnung der Aggregateigenschaften
Typ des Vendesistema | Gewöhnlich | VAV |
Leistung | 365 m³/h | 243 m³/h |
Querschnittsfläche des Hauptluftkanals | 253 cm² | 169 cm² |
Geeignete Abmessungen des Hauptluftkanals | 160×160 mm 90×315 mm 125×250 mm | 125×140 mm 90×200 mm 140×140 mm |
Zählung des Luftleitungsnetzes | 219 PA | 228 PA |
Leistung des Kalibrators | 5,40 kW | 3,59 kW |
Geeignetes Versorgungsgerät | Breezart 550 Lux (in einer Konfiguration von 550 m³/h) | Breezart 550 Lux (VAV) |
Die maximale Leistung der empfohlenen PU | 438 m³/h | 433 m³/h |
Leistung elektrische Leistung. Kalifier Pu | 4,8 kW | 4,8 kW |
Durchschnittliche monatliche Stromkosten | 2698 Rubel | 1619 Rubel |
Kalkulation des Luftleitungsnetzes
- Für ein beliebiges Gebäude (Unterabschnitt 1.2) wird die Leistung berechnet, eine Luftleitung ausgerichtet und eine günstige Leitung mit dem üblichen Durchmesser ausgewählt. Die Abmessungen der Verteilergitter mit diesem Geräuschpegel richten sich nach dem Arctos-Katalog (es werden die Daten für die Serien AMN, ADN, AMR, Adr) verwendet). Sie können auch andere Gitter mit den gleichen Volumina verwenden – in diesem Fall ist es wahrscheinlich, dass sich der Wert des Rauschens und der Widerstand des Netzes nur unwesentlich ändert. In unserem Fall erwiesen sich die Gitter für alle Räume als ähnlich, denn bei einem Lärmpegel von 25 dB (a) entscheidet ein zulässiger Luftdurchsatz von 180 m³/h (es gibt kein Gitter des kleinsten Volumens in diesen Serien).
- Die Summe der Luftkosten für alle 3 Räume ergibt die gemeinsame Leistung des Systems (Unterabschnitt 1.3). Bei der Anwendung wird die Leistung des Systems durch die separate Regelung der Luftkosten in jedem Raum zu einem dritten Teil darunter. Als nächstes wird ein Abschnitt des Hauptkanals berechnet (in der rechten Spalte – für das VAV-System) und es werden rechteckige, volumenmäßig günstige Kanäle ausgewählt (in der Regel ist eine bestimmte Anzahl von Varianten mit unterschiedlicher Einhaltung des Volumens der Seiten gegeben). Am Ende des Abschnitts wird der Widerstand des Luftleitungsnetzes berechnet, der sich als sehr groß erweist – dies ist auf die Einführung eines schmalen Reinigungsfilters in der Entlüftungsleitung zurückzuführen, die den höchsten Widerstand enthält.
- Wir haben alle erforderlichen Daten für die Ausrüstung des Luftverteilungsnetzes übernommen, mit Ausnahme des Volumens des Hauptkanals zwischen den Abzweigen 1 und 3 (dieser Parameter wird im Rechner nicht berechnet, da die Form des Netzes im Voraus unbekannt ist). Der Querschnitt dieses Abschnitts kann jedoch einfach manuell berechnet werden: von der Fläche des Querschnitts des Hauptkanals muss die Fläche des Abzweigabschnitts Nr. 3 abgezogen werden. Nachdem man die Querschnittsfläche des Kanals erhalten hat, kann ihr Wert gemäß der Tabelle qualifiziert werden.
Berechnung der Kapazität des Kalifers und Auswahl der Versorgungsanlage
Im Hinblick auf die Leistung des Systems und die Differenz der Lufttemperaturen wird die maximale Kapazität des Kalifers bestimmt. Anschließend wird auf der Grundlage aller erfassten Daten das Versorgungsgerät ausgewählt.
Das empfohlene Modell Breezart 550 Lux enthält programmatisch anpassbare Eigenschaften (Leistung und Kapazität des Wärmetauschers), so dass die Leistung in den Klammern angegeben wird, die bei der Konfiguration der PU ausgewählt werden müssen. Es ist in der Tat möglich, festzustellen, dass die sehr wahrscheinliche Kapazität des Wärmetauschers dieser PU 11% niedriger ist als die geschätzte Bedeutung. Der Defekt tritt nur bei einer Außenlufttemperatur von unte r-22 °C auf, und das kommt nicht oft vor. In diesen Fällen schaltet das Versorgungsgerät mechanisch auf die kleinste Drehzahl, um diese Temperatur am Ausgang zu halten (Funktion “Komfort”).
Die Ergebnisse der Berechnung geben neben der geforderten Leistungsfähigkeit der Lüftungsanlage auch die maximale Leistung der PU für diesen Netzwiderstand an. Wenn diese Leistung, wie sich herausstellte, sichtbar höher ist als die erforderliche Bedeutung, ist es möglich, die Wahrscheinlichkeit der Software-Grenze der größten Produktivität, die für alle Breezart Ventures verfügbar ist, zu verwenden. Die maximale Leistung wird als Referenz angegeben, da die Regulierung der Leistung mechanisch während des Betriebs des Systems erfolgt.
Kalkulation der Betriebspreise
In diesem Abschnitt wird der Strompreis für die Luftheizung in der kühlen Jahreszeit berechnet. Die Kosten für die Konfiguration und den Betrieb der Anlage werden als Durchschnittswert angenommen: 60 % der Kosten für eine normale Lüftungsanlage. In unserem Fall ist es möglich, die Kosten für die Nachtlüftung im Wohnzimmer und für die Tageslüftung im Schlafzimmer zu senken.
Wie man die Belüftung in Innenräumen berechnet
In dieser Notiz werden wir über die Methoden und Regeln zur Berechnung der Belüftung in den Räumlichkeiten sprechen. Lüftungsanlagen sind schwierige technische Netze. Ein qualitativ hochwertiger Luftaustausch ist das Ergebnis klarer mathematischer Berechnungen, bei denen es keine Fehlstellen gibt. Was sind unsichere Verstöße bei der Planung? Unzureichende oder unnötige Luftzirkulation. Im ersten Fall führt dies zu Stagnation und Stickigkeit im Raum. Im zweiten Fall kommt es zu Zugluft, Wärmeverlust und infolgedessen zu Kälte. Bei Industrie- und Gewerbeobjekten sind die Folgen weitaus handfester: von Bußgeldern der Aufsichtsbehörden bis hin zur Betriebseinstellung.
Wie berechnet man den Lüftungskoeffizienten?
In Räumen, in denen Personen als Hauptquelle für die Klimakonfiguration betrachtet werden, kann der kleinste Lüftungskoeffizient mit der folgenden Formel berechnet werden: vn = n – vj, wobei:
- VN – die Kosten der Zuluft in m³/h;
- N ist die Anzahl der Personen im Raum;
- VJ – der kleinste Zuluftstrom für 1 Person pro Stunde, m³/h.
Die Mindestzuluftmenge ist in SNiP 13330.2012, 41-01-2003, 2.08.01-89 angegeben und richtet sich nach den Daten des Gebäudes:
- Belüftete Kapelle – 30 m³/h;
- Ein Raum mit einem Kondyuk oder einer Lüftung mit nicht zu öffnenden Fenstern – 60 m³/h.
Die Organisation des Luftaustauschs im Raum reduziert sich auf die richtige Verteilung der Zu- und Abluftelemente in Bezug auf den Aufenthaltsbereich der Personen und die Verschmutzungsquellen. Die Gestaltung der Zu- und Abluftkanäle hat einen entscheidenden Einfluss auf die Verteilung und Organisation des Luftaustauschs, da ihre Reichweite viel größer ist als die der Abluftelemente.
Wie berechnet man die Zu- und Abluft?
Damit die Lüftungsanlage effizient arbeiten kann, muss eine ausreichende Menge an Zuluft bereitgestellt werden, die an die Art des Raums und die Anzahl der darin befindlichen Personen angepasst ist. Ein zu geringer Zuluftstrom sorgt nicht für einen ausreichenden Luftaustausch, ein zu hoher führt zu einer Überschätzung der Anlage und zusätzlichen Kosten. Wie berechnet man die Zu- und Abluft für einen Raum? Nachstehend sind die wichtigsten Methoden aufgeführt.
Methoden zur Berechnung der Luftaustauschstandards:
- Nach Fläche: S × 3 m³/h, wobei S die Größe des Raums ist, für den das Lüftungssystem berechnet wird, und 3 m³/h der konstante Wert ist, der in den amtlichen Dokumenten als empfohlen angegeben wird.
- Nach Sanitärnormen: 60 m³/h × a + 20 m³/h × b, wobei a die Zahl der ständigen Bewohner und b die Zahl der vorübergehend Anwesenden ist.
- In Form von Vielfachen: l = n × v, wobei n der Koeffizient aus der SNiP-Tabelle und V das Raumvolumen ist.
Die Methodik zur Berechnung der Belüftung ist streng geregelt. Die Ausgangsdaten werden in SNiP, GOST und SP registriert. Zuvor haben wir darüber gesprochen, was Zu- und Abluft ist.
Wie man die Abluft in der Produktion berechnet
Eine gute industrielle Belüftung entfernt effektiv verunreinigte Luft aus dem Emissionsort, begrenzt maximal ihre Verteilung in der Halle und gewährleistet gleichzeitig die Versorgung der Mitarbeiter mit gereinigter und aufbereiteter Luft. Sie sollten die Arbeit einer lokalen Haube, eines allgemeinen Austauschs und von Zuluftanlagen überdenken und planen. Die Berechnung des erforderlichen Luftstroms der abgeführten und zugeführten Luft steht am Anfang der Arbeit am Lüftungsprojekt von Produktionshallen. Die Schlüsselfrage ist die richtige Lage der Lufteinlässe un d-auslässe im Raum und die Wahl der Geräte (Ventilatoren, Zu- und Abluftgeräte, Lüftungsvorrichtungen, Rohre, Staubabscheider, Filter).
Die Lüftungsplanung sollte den Anforderungen der einschlägigen Vorschriften und Normen entsprechen. Die genaue Kenntnis der technologischen Prozesse der Verteilung von Verschmutzungsquellen, ihrer Art, Menge und Art der Verteilung. Jedes Projekt von Produktionswerkstätten ist einzigartig und erfordert eine separate Analyse. Die Mitarbeiter des Ingenieurbüros QWent werden die industrielle Belüftung in der Produktion professionell installieren.
Wie berechnet man die Lüftung im Haus?
Die Leistung des Lüftungsnetzes in einem Privathaus wird auf zwei Arten berechnet.
- Die erste ist das Volumen des Raumes und das Vielfache der Zirkulation.
- Die zweite ist die Anzahl der Personen, die sich ständig im Gebäude aufhalten, und die Norm des Luftstroms pro Person.
Für Wohnräume ist ein einziger Luftaustausch die Norm. Um ihn nach der ersten Methode zu berechnen, muss das Raumvolumen mit der Häufigkeit des Luftmassenaustauschs multipliziert werden.
Der Luftdurchsatz für eine Person, die sich ständig im Raum aufhält, beträgt 60 m3 /h, für eine Person, die sich nur vorübergehend darin aufhält, 20 m³ /h. Diese Daten werden für die zweite Methode benötigt. Die Anzahl der Personen im Raum muss mit der Norm des Luftstroms multipliziert werden.
Die Luftwechselrate ist der Wert, der angibt, wie oft pro Stunde ein absoluter Luftwechsel in einem Raum stattfindet. Die Häufigkeit wird durch allgemein anerkannte Normen geregelt, je nach Gebäude. Sie wird durch die Tabellen bestimmt.
Für eine persönliche Wohnung kann man einen Durchschnittswert zwischen den nach diesen 2 Methoden berechneten Ergebnissen berechnen.
Wie berechnet man die natürliche Belüftung eines Raumes?
Die natürliche Be- und Entlüftung funktioniert ohne mechanische Stimulation. Die Austauschbarkeit der Luft wird durch die Schwerkraft – den Temperaturunterschied zwischen Zu- und Abluft – gewährleistet. Für den regulären Betrieb müssen Sie die Höhe des vertikalen Abluftschachts berechnen. Die Berechnung erfolgt durch Auswahl, da vertikale Schächte in den meisten Fällen ein normales Volumen und eine normale Höhe haben. Die Höhe des Schachts wird in die Berechnung der natürlichen Belüftung eingesetzt, die nach folgender Formel erfolgt: p=h(pH-pB) , wobei p der Schwerkraftdruck im Kanal, h die Höhe des Luftschachts, pH die Dichte der einströmenden schwerelosen Masse und pB die Dichte der Abluft ist.
Bei der Schwerkraftlüftung werden Räume für die Luftzufuhr in die Gebäude eines Bauwerks und Räume für die Abfuhr der Abluft konzipiert. In diesem Fall gelangt die Luft durch Fenster und Fensterbänke, undichte Verbindungen und durch wiederholtes Öffnen von Fenstern und Türen in das Gebäude. Als Mangel der natürlichen Lüftung gilt die Abhängigkeit von der Temperatur der Außenluft. Die Effizienz des Luftaustauschs nimmt mit steigender Außenlufttemperatur ab. Je höher die Wärme der Außenluft ist, desto geringer ist der Druckabfall, der eine schwerelose Strömung verursacht, wodurch sich der Luftaustausch bei gleichbleibendem Strahlwiderstand verschlechtert. Im Winter dringt jedoch unkontrolliert kühle Luft in die Gebäude ein, was eine zusätzliche Wärmeregulierung erfordert.
Wie berechnet man die Belüftung in einer Wohnung?
- Kinderzimmer, Schlafzimmer, Wohnzimmer – Luftaustausch 1 x pro Stunde.
- Küche mit Elektroherd – 60 m³/h.
- Küche mit Gasherd – Luftaustausch 1 pro Stunde + 100 m³ / h mit dem Herd in Betrieb.
- Badezimmer – 25 m³ / h.
- Bibliothek, Unterhaltungsbereich – 0,5 mal pro Stunde.
- Garderobe, Diele, Hauswirtschaftsraum – 0,2 Mal pro Stunde.
Die Berechnung der Lüftung in einem Wohnbereich basiert auf SNiP 13330.2012, 41-01-2003, 2.08.01-89. Meistens werden 2 Methoden verwendet: nach der Größe des Luftverbrauchs pro Stunde oder nach der stündlichen Häufigkeit. Die allgemein akzeptierten Messungen hängen von der Ähnlichkeit der Räumlichkeiten ab, die oben angegeben sind.
Wie berechnet man die Luftmenge für die Belüftung?
- Frischluftzufuhr in Höhe von 30 m³/h für 1 Person.
- Der Zustrom von schwerelosen Massen beträgt 3 m³/h pro 1 m² Fläche.
Die Luftaustauschparameter basieren auf der Anwesenheit von Personen im Raum. Hält sich eine Person länger als 2 Stunden in einem Raum auf und nimmt weniger als 20 m² der Fugenfläche ein, müssen die oben genannten Eigenschaften gewährleistet sein.
Wenn das Gebäude nicht belüftet ist (keine Fenster oder Lüftungsöffnungen), müssen unbedingt 60 m³/h Frischluft pro Person gewährleistet werden.
Wie wird die Zwangslüftung berechnet?
Die Zwangslüftung funktioniert nach dem mechanischen Prinzip. Elektronische Ventilatoren sind für die Bewegung und Zirkulation der Luft verantwortlich. Es gibt 3 Arten der mechanischen Lüftung. Zuluft wird dem Gebäude zugeführt, Abluft wird abgeführt. Das Zu- und Abluftsystem arbeitet gleichzeitig für die Zu- und Abluft. Sie kann mit einem Wärmetauscher ausgestattet werden – einem Wärmetauscher, der die Wärme der Abluft ansaugt und die Zuluft erwärmt.
Bei den Berechnungen und der Auslegung wird Folgendes berücksichtigt:
- Volumen des Zu- und Abflusses;
- Abmessungen des Schachtes;
- Parameter des Kanals;
- Leistung der elektrischen Ventilatoren;
- Wärmeverluste während der Heizphase;
- Eigenschaften des Wärmetauschers;
- Ressourcen der Filtersysteme;
- Parameter von Kanalheizungen un d-kühlern;
- verbrauchte Elektrizität;
- Dicke der Schalldämmung.
Es ist schwierig, die mechanische Belüftung selbständig zu berechnen. Es ist besser, diese Aufgabe einem Ingenieur anzuvertrauen.
Wie berechnet man Luftkanäle für die Belüftung?
Um die Querschnittsfläche von Lüftungskanälen zu berechnen, müssen Sie das Volumen der in den Raum eintretenden Luft pro Zeiteinheit und die Geschwindigkeit der Bewegung der Luftmassen im Lüftungskanal kennen. Nach der Berechnung des Volumens werden die Parameter der Abluftkanäle berechnet. Um die Querschnittsfläche zu ermitteln, ist die Formel anzuwenden: F u003d L / 3600 x Vc, wobei L der spezifische Abluftvolumenstrom ist, m³ / h; Vs ist die Geschwindigkeit der Luftbewegung in der Leitung, m/s. Wir haben bereits ausführlich über Luftkanäle für die Belüftung gesprochen.
Wie berechnet man den Lüftungsquerschnitt?
Es gibt kanallose und kanalisierte Lüftungssysteme. Im ersten Fall wird bei der Berechnung der Lüftung für Wohn- und Industrieräume der Querschnitt der Kanalroste bestimmt. Es gilt die Regel, dass Länge und Breite des Lüftungskanals im Verhältnis 3:1 stehen sollten, während die Geschwindigkeit entlang des Hauptkanals 5 m/s und auf den Abzweigungen – 3 m/s beträgt.
Wie berechnet man den Lüftungsdurchmesser?
Um diesen Indikator zu bestimmen, verwenden Sie die in den technischen Unterlagen angegebenen Diagramme. Sie zeigen die Skala des Lüftungsvolumens und die Strömungsgeschwindigkeit in m/s. Um den Durchmesser des Kanals zu ermitteln, müssen Sie in der Tabelle den Schnittpunkt zwischen dem gewünschten Zuluftvolumen und dem Wert von 5 m / s auf der Geschwindigkeitsskala finden.
Wie berechnet man die Kosten der Lüftung?
Die Gesamtkosten der Lüftungsanlage setzen sich aus mehreren Elementen zusammen. Die wichtigsten davon sind:
- Projektkosten;
- Ausrüstungs- und Installationskosten;
- Betriebskosten (Energieverbrauch der Schalttafel, Filteraustausch, Wartung).
Der Preis der Geräte hängt von der Qualität der Leistung, der Leistung, den technischen Parametern, den Zusatzfunktionen (z. B. Kühlung oder Befeuchtung der Raumluft) und der bequemen Steuerung (Automatisierungsgrad) ab. Auch die Komplexität der Installation trägt zu den Kosten bei. Auf unserer Website finden Sie die ausführlichste Preisliste für die Planung einer Lüftungsanlage mit Preisen pro m².
Berechnung nach sanitären und hygienischen Normen
Der Luftaustausch im Raum wird durch die SNiP geregelt, für die die Lüftungsanlage sorgen muss:
- Zufuhr von Außenluft in Wohnräume wie Wohnzimmer, Schlafzimmer, Büros, Kinderzimmer und Küchen mit einem Außenfenster.
- Abführung der Abluft aus Küche, Bad, Toilette, Flur, Räumen ohne Fenster. Dazu gehören: Ankleideraum, Speisekammer, Hauswirtschaftsraum.
Die Berechnung der Belüftungsmenge basiert auf einer Bilanz der Wärme-, Feuchtigkeits- und Schadstoffemissionen, d. h. auf Faktoren, die zu Veränderungen der Luftparameter im Raum führen. Die Berechnung der Zuluftmenge kann auf der Grundlage folgender Faktoren erfolgen:
- Wärmelast des Raumes (Wärmezufuhr);
- der Dampfzunahme;
- der Menge der in den Raum emittierten gasförmigen Schadstoffe;
- Anzahl der Personen.
Die Wahl der Art der Luftzufuhr zu einem Raum erfordert eine sorgfältige Abwägung im Hinblick auf einen angemessenen Komfort für die Bewohner. Die Ermittlung der Kühlleistung des Luftstroms und der Vergleich mit den zulässigen Werten ist eine Voraussetzung für die richtige Luftverteilung. Die Art der Luftzufuhr in den Raum bestimmt die zulässige Einblastemperatur, die wiederum die Menge des Luftstroms, die Größe der Luftkanäle und anderer Lüftungseinrichtungen bestimmt.
Berechnung der Lüftungsanlage durch Multiplikation
Allgemein anerkannte Maßnahmen im Sinne der Häufigkeit bieten an, das Image des Gebäudes zu berücksichtigen. Die Häufigkeit zeigt, wie viel man im Raum pro Stunde austauschen muss. Bei der Bestimmung der Häufigkeit des Luftwechsels für ein bestimmtes Gebäude berücksichtigen die Planer die in den Sanitär- und Hygienenormen, GOSTs und dem System der Kriterien, z.B. SNiP 2.08.01-89, vermerkten regulatorischen Merkmale.
Es ist möglich, die Anzahl der Luft durch die Formel zu berechnen: l = n*v, wobei n die Häufigkeit des Luftaustausches pro Stunde ist, die aus der Tabelle entnommen wird; V ist das Volumen des Gebäudes, Kubik. m.
Leistung des Kalibrators
Der Kalorifizierer oder Kanalheizer – ein universelles Gerät zur Erwärmung der Zuluft – wird in den Lüftungsanlagen angegeben. Die Heizleistung (Q) wird nach der folgenden Formel berechnet: Q = V – ρ – C p – δt [kW], wobei V = hoher Luftaufwand [m³/s], ρ die Luftdichte [1,2 kg/m³], C p eine spezifische Wärmekapazität der Luft [1,005 kJ/(kg – K); Δt – die Differenz der Lufttemperaturen vor und nach dem Erhitzer [° C] ist. Calorieur Hersteller geben auch Nomogramme, nach denen Geräte viel eher gewählt werden können. Genügend Adel, die Größe des Gebäudes, der Unterschied zwischen der Temperatur der Zuluft und der Heiztemperatur. Zuvor wussten wir, dass es sich bei der Belüftung eigentlich um ein Kalorimeter handelt.
Ein Beispiel für die Berechnung der Lüftung
- Rezeption: 2*60 = 120 m³/h;
- Arbeitsbüro Nr. 1: 4*60+2*20 = 280 m³/h;
- Nr. 2: 6*60+2*20 = 400 m³/h;
- Nr. 3: 8*60+2*20 = 520 m³/h.
Das Berechnungsbeispiel liegt über der Größe des Zuflusses.
Für die Klarheit, werden wir die Merkmale der ventseti der traditionellen mittelgroßen Schrank zu zahlen. Einleitende Daten: Empfang (zwei Arbeitsplätze), 3 Büros (4, 6 und 8 Arbeitsplätze + 2 Plätze für Gäste in jedem). Jeder Arbeitsraum des Angestellten ist nachsichtig, um 60 m³ heiterer Luft pro Stunde zu bitten. Hilfskraft – 20 m³/h.
Die Gesamtkosten für die Zuluft betragen 120+280+400+520 = 1320 m³/h.
Schlussfolgerung
Die korrekte Berechnung des Gebäudes und des Koeffizienten ist die Grundlage für sein vollzeitiges Funktionieren und die Hinterlegung eines geeigneten lokalen Klimas im Raum. Die Kenntnis der Leitcharakteristiken, auf denen diese Berechnungen beruhen, ermöglicht nicht nur die korrekte Auslegung des Lüftungssystems an der Baulinie, sondern auch die Neuanordnung des Netzes, wenn sich die Bedingungen ändern. Planungsfehler sind sehr teuer. Vertrauen Sie die Berechnungen erfahrenen und zuverlässigen Bauunternehmern an!