Automatisierung von Lüftungsanlagen. Arten. Auswahl.
Moderne Lüftungsanlagen, wie z.B. Wohn- und Industriegebäude, haben aus technischer Sicht ein schwieriges System, das schwer zu steuern ist. Um die Steuerung und Kontrolle der Anlagen zu vereinfachen, als jede andere, automatische Geräte zu wählen, die es Ihnen ermöglichen, eine klare Arbeit im unabhängigen Modus mit einer geringen Anpassung des Prozesses durch den Betreiber zu konfigurieren. Für diese Aufgaben werden verschiedene Geräte eingesetzt:
- Sensoren, die technische Indikatoren verfolgen;
- Regulatoren;
- Verriegelungsarmierung;
- Steuerungen;
- Hygrostaten, Manometern, Thermostaten;
- Ventile verschiedener Art;
- Servoantriebe;
- Verbindungsknoten;
- Frequenzumrichter;
- Schutzrelais;
- Automatisierungsschilder.
Die auf dem Markt eingeführte Automatisierung zur Steuerung der Lüftungsanlage ermöglicht es Ihnen, alle Prozesse im Lüftungsbetrieb unabhängig zu steuern, ohne die Rolle des Bedieners. Mit ihrer Unterstützung ist es möglich, die Position der Geräte (Ventilatoren, Filter, Heiz- oder Kühlelemente) kontinuierlich zu verfolgen. Außerdem spielt die Automatisierung der Zu- und Abluftanlage eine wichtige Rolle:
- Die Sicherheit des Systems;
- Alarmierung über Probleme bei der Arbeit;
- Vorbeugung eines Unfalls.
Die automatisierte Steuereinheit vereinfacht die Einführung eines Abluftsystems und spart Zeit bei der Einstellung seiner Funktionsweise, die die Konfiguration des Temperaturregimes und der Feuchtigkeit im Raum umfasst. Bei Bedarf werden der Ventilator, die Umwälzpumpe oder andere Komponenten zugeschaltet oder abgeschaltet.
Die Automatisierung von Lüftungsanlagen ermöglicht es, den Stromverbrauch richtig zu verteilen und die Kosten für den Service zu senken, was für große Produktionen von grundlegender Bedeutung ist. Dank der Automatisierung steigt die Qualität der Anlage insgesamt und jeder technischen Einheit im Besonderen, die Sicherheit aller Prozesse ist offensichtlich.
Inzwischen gibt es eine große Auswahl an Marken, die Systeme zur automatischen Belüftung aller Art anbieten. Verschiedene Geräte sind für ein bestimmtes Aufgabenspektrum konzipiert, bei der Auswahl von Anlagen in der Hauptstadt oder in jedem anderen Bereich ist dies einmal von mehr Bedeutung. Die richtige Automatisierung wird immer beliebter:
- Fernsteuerung für Fernsteuerung;
- Steuerungen und Regler;
- Anzeiger;
- Schalter;
- Luftfühler und Sensoren;
- Zwei- oder Dreiwegeventile;
- Schutzvorrichtungen;
- Verbindungsknoten, usw.
Die Installation eines solchen Systems erfordert naturgemäß die Einstellung von unerfahrenen Fachleuten, die über die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse für eine erfolgreiche Arbeit verfügen. Hier ist die Entwicklung eines technischen Konzepts von grundlegender Bedeutung, das das gesamte Erscheinungsbild der verwendeten Geräte, ihren Standort und ihre Eigenschaften beschreibt. Die Auswahl der Lüftungsgeräte richtet sich nach der Leistung und den Personen der gesamten Anlage. Ein Verstoß gegen die technische Vorschrift führt zu einem falschen Einsatz der Technik und zu deren vorzeitigem Verschleiß.
Bei der Auswahl der Steuerungsautomatisierung für Lüftungsanlagen, raten Experten zu berücksichtigen, diese Nuancen zu nehmen:
- Zuverlässigkeit (gibt es eine Kaution und für welchen Zeitraum, die zulässigen Umstände des Betriebs);
- Die Zugänglichkeit des Services: ob die verwendeten Komponenten für eine Reparatur geeignet sind oder ob spätere Abnutzungserscheinungen dringend einen absoluten Austausch erfordern, wie es die geplante Wartung oft verlangt;
- Spezifikationen: Abmessungen, verfügbare Funktionen, Kompatibilität im Betrieb;
- Material (woraus sie bestehen, welchen Belastungen sie maximal standhalten können);
Selbst wenn der Kunde über einige Kenntnisse auf dem Gebiet der elektronischen Geräte verfügt, lohnt es sich nicht, sie selbst in die Hand zu nehmen, geschweige denn, sie selbst zu montieren. Moderne Lüftungsanlagen mit Automatisierung sind komplexe Geräte, die nur von kompetenten Mitarbeitern bedient werden dürfen. Solche Meister durchlaufen eine professionelle Ausbildung und arbeiten erst dann mit den Geräten. Sie verfügen über ausreichende theoretische und praktische Kenntnisse, um Projekte, unabhängig von ihrer Komplexität, erfolgreich umzusetzen.
Dienstleistungen für die Auswahl und Installation von Automatisierungssystemen für Lüftungsanlagen werden von vielen Moskauer Unternehmen angeboten, die ein Lüftungssystem entwerfen, Ihnen bei der Auswahl zuverlässiger Marken von Automatikgeräten helfen, diese installieren und Sie in der Bedienung unterweisen können. Um ein gutes Ergebnis zu erzielen, ist eine effektive Belüftung erforderlich, für die der Bediener nur ein Minimum an Aufwand betreiben muss, damit alles klar und störungsfrei funktioniert. Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail für eine Beratung. Wir beantworten alle Ihre Fragen zur Automatisierung von Lüftungsanlagen verschiedener Modelle und Typen.
Automatisierung für die Lüftung
Automation für die Lüftung – ein erweiterter Satz von Komponenten für die Steuerung von Anlagen in Industrie-, Gewerbe- und Wohngebäuden. Sensoren, Aktoren, Regler, elektronische Schaltkreise, die in einem System kombiniert sind, ermöglichen es Ihnen, die Lüftungsanlage automatisch zu steuern, die Betriebskosten zu senken und die Lebensdauer der Geräte zu erhöhen. In diesem Artikel werden wir über das Gerät und das Funktionsprinzip automatisierter Lüftungsanlagen sprechen.
Was ist die Automatisierung von Lüftungsanlagen?
Unter Lüftungsautomatisierung versteht man einen Block elektrischer und elektronischer Geräte, die in einem Metallgehäuse (Abschirmung oder Schrank) untergebracht sind, mit einer Reihe von Sensoren und Messinstrumenten. Automatisierte Klimasysteme werden zunehmend in großen Industrie-, Gewerbe- und Wohnanlagen eingesetzt. Die Hauptaufgabe der Geräte besteht darin, optimale Mikroklimaparameter aufrechtzuerhalten, die Betriebskosten zu senken und den Verschleiß der Geräte zu verringern. Die Benutzer müssen die Parameter nicht mehr manuell einstellen – der Betrieb des Netzes wird von einer Reihe von Geräten und programmierten Einstellungen gesteuert.
Wie funktioniert die automatische Lüftung?
Die Funktionsweise der Automatisierungssysteme basiert auf dem Betrieb von Lüftungsgeräten, die in den Schaltschrank integriert sind. Die Vorteile dieser Lösung liegen in der automatischen und konstanten Anpassung des Luftstroms an die erwarteten Sollwerte, unabhängig vom Widerstand der Luftkanäle, den Witterungsbedingungen und dem Grad der Filterverschmutzung.
Die wichtigsten Elemente sind:
- Stellantriebe, die das System mit Strom versorgen;
- Ventile, die den Energiestrom verändern (elektrische Stellantriebe für Luftventile);
- Wechselrichter (Frequenzschalter, Frequenzumrichter);
- Treiber (Möglichkeit der Programmierung);
- Thermostate, Druckschalter, Hygrostate;
- Stufenregler (Drehzahlregler, Temperaturregler);
- Mischeinheiten;
- Filter;
- Gitterroste;
- Auslässe;
- Schalldämpfer;
- Konvektoren;
- Schleier;
- Heizkörper;
- Pumpen;
- Heizungen;
- Schirme.
Welche Aufgaben erfüllt das Automatisierungssystem der Lüftungsanlage?
Die Hauptfunktionen der Automatisierung von Klimasystemen:
- Bereitstellung optimaler, individuell programmierbarer Parameter für den Luftaustausch;
- selbständige Kontrolle der Eigenschaften der schwerelosen Umgebung, die keine schlechte Gesundheit der Benutzer und der Gesellschaft der technologischen Prozesse gewährleistet;
- Energieeinsparung und Kostenoptimierung.
Dank der automatischen Schlussfolgerung, ist es möglich, effektiv zu verhindern, Beschlagen der Fenster, die Bildung von Pilzen und Schimmel, Luftverschmutzung im Raum. Exzellenz kann immer noch die Einfachheit der Nutzung und der Fernbedienung aus dem Telefon-Bildschirm oder PC gehören.
Der korrekte Betrieb des Geräts ist nicht nur von den Komponenten (z.B. Ventilatoren) abhängig, sondern weitgehend von der Konfiguration. Der Basar lädt zu einer Reihe von “billigen” Schlussfolgerungen ein. Zum Leidwesen der Montagelinie sind die Zusatzkosten für die Gestaltung der Automatisierung wahrscheinlich. Der Preis der Temperatur- und Drucksensoren und der Zentraleinheit, die die Arbeit aller Komponenten in einem einzigen System zusammenfasst, kann einen beeindruckenden Betrag ausmachen. Es ist üblich, fertige Lösungen mit vollständig eingebauter und verdrahteter Automatisierung zu wählen. Die Überlegenheit umfasst die Sparsamkeit der Zeit, die für die Montage des Geräts wichtig ist, die kürzeren Kosten für die Inbetriebnahme des Geräts, die Vernichtung von Fehlern während der Montage, den Schlüssel zur Vergleichbarkeit aller Komponenten und den Komponentenfreund mit einer anderen und der nächsten Kalibrierung.
Die Erweiterung der Lüftungsautomation ist eine Steuer- und Kontrollmittelklimaanlage. Dank seiner Anwesenheit wird die Lüftungsanlage mechanisch in Gang gesetzt, stoppt den Betrieb, ersetzt die Modi. Das Ensemble ist in der Lage, von den Kopfschmerzen, die mit der Arbeit des ventsista verbunden sind, zu befreien – es ist notwendig, die Eigenschaften nur einmal zu konfigurieren und einzustellen, und dann wird das Gerät ununterbrochen bis zur Servicezeit arbeiten.
Automatisierung der allgemeinen Belüftung ist eine umfassende Palette von Geräten, die Schilde und Schalttafeln, Steuerungen, Drehzahlregler, Frequenzumrichter, Antriebe für schwerelose Rollläden, Mischknoten und Details zu ihnen gehören.
Die Automatisierung für den Wärmetauscher ist eine Reihe von zusätzlichen Komponenten, mit denen der Wärmetauscher (Kanalheizgerät) ausgestattet ist. Da zum Beispiel die Anlage bei Erreichen einer geringen und möglichst hohen Temperatur abgeschaltet wird, überwachen andere den Verschmutzungsgrad und geben ein Zeichen auf dem Bildschirm, wenn dieser Grad kritisch wird. Es gibt auch ein Ensemble, das für die Wahl eines funktionierenden Regimes verantwortlich ist, die Temperatur unter Kontrolle hält, die Anzahl der Personen im Raum bestimmt und, zum Beispiel, weiter.
Sorten von Instrumenten: schielen und shupvv
Der Hersteller bietet eine bestimmte Anzahl von Varianten für die Implementierung von Squirt (Lüftungssteuerungen) und ShUPVV (Steuerschränke für Zu- und Abluft) an. Wir führen die wichtigsten Varianten auf:
- Automatisierung der Belüftung mit der Kontrolle von MPC (Staubigkeit, überschüssige Dämpfe und Gase). Beliebt in Werkstätten und in der Schadstoffindustrie.
- Geräte zur Kontrolle der mechanischen Eigenschaften der Lüftung.
- Automatisierung der Lüftung mit der Kontrolle der Funktion des Rekuperators.
Jede der vorgelegten Schlussfolgerungen zeichnet sich durch die Komplexität der Ausführung aus, die in Abhängigkeit von den Ansprüchen an die Eigenschaften des örtlichen Klimas und der Besonderheit des Gebäudes liegt.
Squeeze – offen
Wie wird ein Squeeze und Shupvv erhoben?
Schiffoners sind auf der Grundlage einer technischen Bestellung und eine Reihe von einleitenden Daten berechnet. Die Hersteller versehen die Geräte mit dem Montageschema, für das die Installateure bestimmt sind. Das Dokument ist im Unternehmen während der gesamten Betriebsdauer geschützt. Der Installationskreislauf hat die Möglichkeit, später während der Montage bei Reparaturangelegenheiten benötigt zu werden.
Alle Arbeiten zur Konfiguration und Installation der Automatisierung sollten von Fachleuten mit entsprechender Qualifikation durchgeführt werden. Eine eigenständige Installation und Auswahl von Komponenten wird nicht empfohlen. Die Fachleute von QWent Engineering verfügen über alle erforderlichen Zertifikate und Toleranzen.
![]() |
![]() |
Die vollständige Liste finden Sie auf einer separaten Seite – Lizenz und Zertifikate.
Zusammensetzung der Komponenten und Anforderungen
Schlüsselfaktoren bei der Auswahl der automatischen Ausrüstung – das Volumen der Räumlichkeiten, Konfiguration, Verzweigung und Komplexität des Kanalnetzes, eine Reihe von Sensoren und Reglern.
Die Hauptliste der Anforderungen:
- Das Modul enthält alle regulatorischen Komponenten, Mikroschaltungen, elektrische Ausrüstung.
- Kritische Vorgänge werden durch akustische Signale und optische Anzeigen begleitet.
- Das Gerät ist an einen Personalcomputer angeschlossen: Die Funktion kann über die Software-Schnittstelle gesteuert werden.
- Erhältlich mit manuellem und automatischem Start.
Regler und Steuerungen sind auf einer Ebene angeordnet. Die Füllung des Armaturenbretts kann unterschiedlich sein (sie hängt von den anfänglichen Aufgaben, den Anforderungen an die Mikroklimaparameter und der Komplexität des Lüftungsgeräts ab).
Sensoren und Wandler
Sensoren sind ein wichtiger Bestandteil der Automatisierung des Lüftungsgeräts. Die Geräte erkennen eine Änderung der Umgebungsbedingungen und senden ein Signal an das Armaturenbrett, um den Betriebsmodus zu ändern. In den Schaltschränken der Lüftungsanlagen werden mehrere Arten von Sensoren verwendet:
- Die Temperaturfühler kontrollieren den Wärmehaushalt im Raum. Sie werden in Bereichen installiert, die vor Zugluft, direkter Sonneneinstrahlung, Heizung und Klimageräten geschützt sind. Außerdem werden Temperatursensoren an der Oberfläche (Überkopfmodelle) und im Inneren der Rohrleitung (Kanal) installiert, um Indikatoren zu kontrollieren.
- Feuchtigkeitssensoren messen die Feuchtigkeit in der Luft und wandeln die Daten in ein elektrisches Signal um. Sie sollten weit entfernt von Heizgeräten, außerhalb der Küche und in Sanitärbereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit angebracht werden.
- Druck wird in zwei Modifikationen erzeugt. Das Relais misst den Indikator mechanisch und wandelt ihn in ein elektrisches Signal um. Analoge Geräte übersetzen die Daten mit Hilfe von piezoelektrischen Elementen sofort in ein elektronisches Format.
Bei der Entwicklung eines Kreislaufs von Lüftungsautomatisierungssystemen ist es optimal, die Geräte an mehreren Stellen zu platzieren und mindestens 2 identische Sensoren in verschiedenen Bereichen zu installieren.
Ausführende Geräte
Die Ausführungselemente sind die Schlüsselkomponente des elektrischen Antriebs. Nach dem Empfang des Signals von den Umformern werden die einzelnen Mechanismen der Klimaanlage gesteuert. Sie erhöhen die Drehgeschwindigkeit der Ventilatorflügel, regeln die Stellung der Luftklappe, senken oder erhöhen die Temperatur. Beispiele für ausführende Geräte: Ventile, Frequenzregler, Klappen.
Regler
Die Regler steuern den Betrieb des Antriebs in Abhängigkeit von den Messgeräten. Es gibt zwei Arten von Geräten:
- Temperaturregler sind einphasig und dreiphasig, mit stufenloser und schwellenloser Einstellung. Die Wahl des Gerätetyps hängt von der Leistung des Ventilators ab.
- Drehzahlregler – steuern den Betrieb der Ventilatoren nach dem Zweipunktprinzip (“VCL/Aus”) und mit Hilfe einer proportionalen Differenzsteuerung. Diese Technik ist fortschrittlicher und ermöglicht die Einstellung von Drehzahlparametern in einem breiten Arbeitsbereich.
Sie können die Regler zentral über das Armaturenbrett des Schildes steuern.
Einstellungen und Verwaltung
Bei der Automatisierung von Lüftungs- und Klimaanlagen gibt es verschiedene Arten der Steuerung. Häufig werden die dynamische Steuerung der Eigenschaften und die Anpassung des Betriebs der wichtigsten Geräte verwendet. Eine weitere Methode ist die Erstellung eines Wochenplans, wenn die Automatisierung eine bestimmte Anzahl von Zeitintervallen für jeden Tag der Woche berücksichtigt. Auf diese Weise können Sie das Gerät buchstäblich je nach Nutzung der Gebäude programmieren. Wenn sich niemand im Raum aufhält (nachts in Büros, tagsüber in Wohnungen), kann die Intensität der Gerätefunktion reduziert werden.
Schalttafel für eine Lüftungsanlage mit einem Heizgerät
Die Schalttafel für die Lüftungsanlage mit einer Heizungskomponente verbindet Hilfsgeräte und Steuerungskomponenten:
- Temperaturregler;
- Licht- und Tonanzeigen;
- Elemente der Soft- oder Schwellenwerteinstellung;
- eine Reihe von Vorrichtungen zur Aufrechterhaltung der erforderlichen Parameter;
- Verschmutzungsanzeigen für schwerelose Filter;
- Schutzelemente für das Gerät im Falle einer Überhitzung.
Außerdem ist diese Schlussfolgerung mit der Möglichkeit der automatischen Abschaltung im Falle eines Kurzschlusses ausgestattet.
Invertersteuerung und PID-Regler
Zu den energiesparenden Technologien gehören die Invertersteuerung der Heizungskomponente und die Einführung von PID-Reglern. Der Hauptunterschied zu Zweipunktsystemen besteht in der präzisen Regelung der Heizcharakteristik. Klassische Heizungen laufen mit perfekter Leistung über die Grenzen der internen Kriterien hinaus. Der PID-Regler plant die Funktionscharakteristik des Geräts (benötigte Leistung, Zeit) und garantiert eine Beheizung zu den niedrigsten Betriebskosten. Der Fehler ist nicht größer als 0,2-0,5°C. Zum Vergleich: Ein herkömmlicher Heizstoff verursacht Temperaturschwankungen im Bereich von 3-5°C.
VAV-System und Selbstregulierungsmöglichkeiten
In großen Räumen (Schulen, Büro- und Geschäftsgebäuden) ist es sinnvoll, den VAV-Modus, d.h. die variable Luftmengenregulierung, anzuwenden. Das System steuert den Betrieb der Lüftungsanlage in Abhängigkeit davon, wie viele Räume gerade genutzt werden. Die Lüftung in nicht genutzten Räumen wird abgeschaltet oder auf ein wichtiges Mindestmaß begrenzt. Die Geräte ermöglichen es, den Austausch von Geräten ohne Gewicht perfekt durchzuführen und verbrauchen deutlich weniger Energie.
VAV-Lüftungssysteme sind mit einer integrierten Automatisierung ausgestattet, haben sich aber aufgrund des hohen Preises und der schwierigen Umsetzung noch nicht durchgesetzt. Neben dem Aufwand für die Anschaffung der Kostenregler verlangen die VAV-Geräte dringend nach einer breiten Palette von selbsttätigen Regelmöglichkeiten und starken Ventilatoren für den nächsten Betrieb. Wegen des von den Reglern erzeugten Lärms wird die Maschine mit Schalldämpfern ausgestattet. Die WAV-Lüftung hat jedoch das Potenzial, auf lange Sicht erhebliche Einsparungen bei den Betriebskosten zu bringen.
CO-Sensor2
Die automatische Be- und Entlüftung kann mit zusätzlichen Luftqualitätssensoren arbeiten, die den Luftaustausch mechanisch in Abhängigkeit von der Kohlendioxidkonzentration regeln. Das Funktionsprinzip der Geräte ist einfach und beruht auf der ständigen Kontrolle der Gaskonzentration im Raum. Jedes Mal, wenn der CO-Wert2 Konzentration den niedrigsten Wert überschreitet, löst der Regler Ton- und Lichtalarme aus (z. B. eine blinkende Diode), die auf die bestehende Gefahr hinweisen. Außerdem wird der Frischluftstrom erhöht. Der Abluftventilator wird schneller.
Erweiterung der Liste der Möglichkeiten – Kühler und Luftbefeuchter
Die Liste der Möglichkeiten der Lüftungsanlage kann durch den Einbau von Kanalkühlern und Luftbefeuchtern erweitert werden. Dadurch kann die Zulufttemperatur um 10-15°C gesenkt werden, was in der Zeit von Juni bis August umso dringlicher ist. In der Praxis wird dies durch Einschalten der mit Freon betriebenen Kompressor-Kondensationseinheit (KKB) erreicht. Zusätzlich wird ein Temperaturfühler in der Luftleitung und im Raum angebracht. Die geforderten Eigenschaften werden über die Fernbedienung geregelt. Wenn dieser Wert erreicht ist, beginnt das Steuerungssystem mit der Arbeit des KKB.
Lüftung und Smart Home
Die Lüftung kann in das Smart-Home-System integriert werden. Das Gerät ist in der Lage, die Lufteigenschaften mit Hilfe von Reglern zu analysieren und die Lüftung einzuschalten, wenn die Lufteigenschaften unter den erwarteten Wert fallen. Darüber hinaus ist es möglich, auf den Bildschirmen und Touchscreens Warnhinweise zu konfigurieren, wenn die Kohlenmonoxidkonzentration überschritten wird. Der Prozess der Lüftungssteuerung kann nach im Voraus festgelegten Zeitplänen erfolgen, die die Arbeitnehmer und die freien Tage berücksichtigen. Bei Abwesenheit der Nutzer können Heizung und Lüftung ausgeschaltet und der Anschluss eine Stunde vor der Ankunft der Personen programmiert werden.
“Smart Home” ist ein Ensemble von Geräten in einem Gebäude, mit dem Sie buchstäblich alle elektrischen Geräte und Anlagen steuern können. So können Sie von Ihrem Telefon, Tablet oder Computer aus gezielt einzelne Anlagen in Ihrem Haus steuern. Eine Fernsteuerung ist wahrscheinlich. Diese Schlussfolgerung ermöglicht eine flexible Programmierung des Lüftungsgeräts und garantiert einen hochwertigeren und effizienteren Luftaustausch, der an die aktuellen Bedürfnisse angepasst wird.
Als Standard-Automatisierungsfunktion gilt eine installierte Anwendung, die eine dedizierte Prognose mit Echtzeit-Visualisierung garantiert. Ermöglicht die Steuerung der Betriebsparameter des Geräts mit Webbrowser-Unterstützung, läuft auf jedem Gerät.
Vorteile der bereitgestellten Schlussfolgerung:
- Optimierung – die Möglichkeit, die Arbeitseigenschaften eines jeden aktiven Blocks zu verbessern;
- Diagnose – eine Funktion, die die Ferndiagnose und Fernunterstützung durch das Servicepersonal erleichtert;
- Einsparungen – Senkung der laufenden Betriebskosten;
- Visualisierung – Darstellung der Charakteristiken des Klimagerätes in Form von Diagrammen der Mitarbeiter;
- Bequemlichkeit – Möglichkeit des Starts mit Webbrowser-Unterstützung auf jedem Gerät, spezielle Version für mobile Geräte.
Alle Smart-Home-Systeme unterstützen die Möglichkeit des Fernzugriffs und der Konfiguration der Eigenschaften über ein lokales Netzwerk oder online.
Darüber hinaus ist es möglich, die Automatisierung in das externe Kontrollsystem des Hauses einzubinden und die Klimageräte in die Heizungs- und Klimaanlage zu integrieren. Auf diese Weise lässt sich die gleichzeitige Beeinträchtigung von Anlagen verhindern (z. B. gleichzeitiges Heizen und Kühlen des 1. und desselben Gebäudes durch verschiedene Geräte).
Betriebsarten der Lüftungsautomation
Die Schränke und Abschirmungen werden unter Berücksichtigung der Möglichkeiten der manuellen und automatischen Steuerung konzipiert. Der manuelle Modus hat die Rolle eines Ersatzgerätes. Die selbsttätige Regelung ist nicht von den Handlungen des Benutzers abhängig. Der Betrieb der Anlage basiert auf den Messwerten der Sensoren und programmierten Szenarien. Ein selbsttätiges System kann unabhängig arbeiten oder mit anderen technischen Netzen integriert werden. Die letzte Option ist schwieriger, aber auch wünschenswerter in Bezug auf Leistung und Energieverbrauch.
Viele Automatisierungssysteme unterstützen mehrere programmierte Benutzermodi. Beispiel für die Umsetzung: wirtschaftlich, optimal und komfortabel. Für jeden dieser Modi stehen individuelle Arbeitsparameter zur Verfügung: die Haupteinstellung, der Wert der festgelegten Regelung, zum Beispiel Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit, CO2-Gehalt oder Luftdurchsatz. Für jedes temporäre Intervall können Sie eine von drei Betriebsarten programmieren.
Notbetriebsart bei Feuer
In der Phase der Entwicklung des Lüftungsautomationsschemas wird das Projekt so angelegt, dass es im Brandfall funktioniert. Diese Anforderung ist in den Bauvorschriften der SP 60.13330.2012 festgelegt. Der Brandschutz sieht vor, die Stromversorgung abzuschalten und die Abluftöffnungen zu verschließen, um die Ausbreitung des Feuers durch die Lüftungsanlagen zu verhindern. Zusätzlich wird im Brandbereich und auf den Evakuierungswegen eine Gegenlüftung eingeleitet. Dadurch werden die Temperatur und die Menge des Kohlendioxids gesenkt, die Sicht verbessert und die Voraussetzungen für eine sichere und schnelle Evakuierung der Menschen und die Brandberechnung geschaffen.