Installation und Anschluss der Automatisierung an einen Brunnen
Der Brunnen ist eine gängige Quelle für die Wasserversorgung von Privathäusern. Die Pumpe hebt die Flüssigkeit aus der Tiefe und füllt die Fahrbahn. Häufige Ein- und Ausschaltzyklen führen zum Verschleiß der Teile. Um eine sichere Betriebsweise zu organisieren, wird eine brunnengesteuerte Pumpensteuerung installiert.
Automatisierung für einen Brunnen
Automatische Vorrichtungen für den Antrieb von Pumpen werden eingesetzt, um deren Betrieb zu überwachen und sie vor ungewöhnlichen Situationen zu schützen. Elektronische oder mechanische Vorrichtungen halten die vom Verbraucher eingestellten Druckparameter im Wassernetz aufrecht. Im Falle von Notsituationen in Form von Spannungsabfällen oder Wassermangel verhindert die Automatisierung den Ausfall einer teuren Anlage.
Die Hauptbestandteile der Steuereinheit:
- Druckrelais – sorgt für das Ein- und Ausschalten der Pumpe in Abhängigkeit von der Einstellung des Mindest- und Höchstdrucks im Wassernetz. Die Steuerung kann mit einem Manometer und einem “Dry Move”-Sensor ausgestattet werden.
- Schwimmerschalter – wird an der Pumpe installiert und dient zur Kontrolle des Flüssigkeitsstands.
- Der Hydrospeicher ist ein abgedichteter Metallbehälter mit einer elastischen Membran, in den Wasser gepumpt wird. Ein Teil des Behälters ist mit Luft gefüllt, die unter Druck steht. Die Vorrichtung ist notwendig, um den Druck stabil zu halten.
- Druckregler oder Stromrelais – das Gerät verfügt über ein Rückschlagventil und schaltet die Pumpe ein, wenn der Druck abfällt. Die Vorrichtung schaltet das Gerät in Abwesenheit einer Flüssigkeit aus (“Trockenlauf”). Wird im System ohne ein Hydroxid verwendet.
Automation reagiert auf eine Änderung der physikalischen Indikatoren der Flüssigkeit: Druck, Durchflussmenge. Spezielle Relais steuern Spannungsspitzen, schützen die Motorwicklungen vor Überhitzung.
Typen und Geräteautomatisierung
Je nach Automatisierungsgrad werden die Steuerblöcke in drei Generationen unterteilt.
Erste Generation
Die einfachste Art der Automatisierung für eine Brunnenpumpe mit einem Hydraulikspeicher und einem Druckrelais ist weit verbreitet. Sie ist für eine unabhängige Installation und Wartung verfügbar. Die Steuergeräte sind mit Unterwasser- und Überwasseraggregaten kompatibel. Die Größe des Pufferspeichers richtet sich nach dem Gesamtverbrauch an Wasser. Die Stromzufuhr zur Pumpe erfolgt über das Druckrelais. Wenn der Druck im System sinkt, werden die Kontakte geschlossen und die Pumpe wird eingeschaltet. Sie arbeitet bis zum oberen Schwellenwert des Drucks. Der Zyklus wird regelmäßig wiederholt. Der Hydraulikspeicher reduziert die Anzahl der Einschlüsse des Geräts und kompensiert die Hydraulikplatten.
Zweite Generation
Die automatische Steuerung wird von einem Block mit einer Reihe von Sensoren durchgeführt. Seine Grundlage ist die Steuerung der Presse. Die Vorrichtung regelt die Wasserzufuhr und den Wasserdruck im System. Im Falle eines Unfalls schaltet die Pumpe ab und startet automatisch wieder. Der elektronische Regler empfängt Signale von Sensoren in der Rohrleitung. Das Gerät arbeitet leise, erfordert keine Wartung. Das Gerät wird am ersten Punkt der Wasserfreigabe installiert. Auf dem Gehäuse befindet sich ein Pfeil, der die Richtung der Flüssigkeitsbewegung anzeigt. Die Blöcke arbeiten ohne Sammelbehälter.
Die dritte Generation
Die Automatisierungssysteme der neuesten Generation steuern die Drehgeschwindigkeit des Pumpenmotors. Er erreicht seine Betriebsleistung erst bei einem erheblichen Wasserdurchfluss. Es wird ein Sanftanlauf durchgeführt, die Ressource des Mechanismus wird langsam entwickelt, und es wird Strom gespart. Solche Geräte sind Frequenzumrichter. Die Automatisierung verfügt über Feineinstellungen und bietet einen zuverlässigen Schutz des Motors vor Störungen im Stromnetz. Der Druck im System bleibt unverändert, wenn mehrere Verbrauchsstellen gleichzeitig eingeschaltet werden. Um Leckagen auszugleichen, wird empfohlen, einen 2-Liter-Tank zu installieren. Die Kosten für den Frequenzumrichter sind viel höher als der Rest der Automatisierung, es ist 17-35 Tausend Rubel.
Funktionsprinzip
Unabhängig vom Automatisierungsgrad funktioniert die Brunnenpumpensteuerung nach dem allgemeinen Prinzip. Sie schaltet das Gerät ein, wenn die Kontakte des Druckschalters geschlossen sind. Das Gerät ist für zwei Parameter konfiguriert: den oberen Grenzwert, bei dem die Pumpe ausgeschaltet wird, und den unteren Grenzwert, bei dem die Pumpe beginnt, Wasser in das System zu pumpen. Ein Trockenlaufsensor wird parallel oder im gleichen Gehäuse installiert. Er verhindert, dass der Mechanismus ohne Flüssigkeit läuft. Wenn die Pumpe mit einem Schwimmermechanismus ausgestattet ist, ist der Einbau eines Relais möglicherweise nicht erforderlich.
In modernen Automatisierungssystemen für Brunnen mit Unterwasserpumpen werden elektronische Steuergeräte eingesetzt. Diese Geräte benötigen keinen Hydraulikspeicher. Sie arbeiten auf der Grundlage der Anzeigen von Drucksensoren, die sich in der Rohrleitung befinden.
Kriterien für die Auswahl
Die Steuersysteme werden nach ihren technischen Merkmalen ausgewählt. Ihre Parameter müssen mit den Druckkriterien der Bohrlochpumpe und den Anforderungen des Hauses an die Wasserversorgung übereinstimmen. Wenn die Anlage für eine geringe Wassermenge ausgelegt ist, genügt der Einbau eines Schwimmerschalters. Für den korrekten Betrieb einer Anlage mit durchschnittlichem Wasserverbrauch sind ein Druckschalter und ein Hydrauliktank erforderlich. Die Anzahl der Flüssigkeitsabgabestellen und der Druckbedarf sind dabei zu berücksichtigen.
Steuergeräte der zweiten und dritten Automatisierungsgeneration sorgen für eine effektive Steuerung der Pumpe und bieten einen zuverlässigen Schutz vor Überlast. Sie werden für die Installation in Landhäusern mit ständigem Wohnsitz empfohlen. Ein einfaches System aus einem Relais und einem Vorratsbehälter wird am besten auf dem Land eingesetzt. In diesem Fall wird die Wasserversorgung nur während der warmen Jahreszeit benötigt, und es besteht keine Notwendigkeit, teure Geräte zu kaufen.
Der Preis der Elektronik- und Frequenzblöcke übersteigt den der Geräte der ersten Generation erheblich. In Anbetracht der Wartung und Reparatur von Hochpräzisionsgeräten entscheiden sich nur wenige Verbraucher für eine moderne Automatisierung. Elektronische Regler sind in ihren technischen Eigenschaften einem Satz Relais und einem hydraulischen Speicher überlegen, aber die Kosten machen sie für den Massenmarkt unzugänglich.
Merkmale von Einbau und Anschluss
Der Benutzer kann den Schwimmerschalter und das Steuersystem der ersten Generation selbständig installieren. Die Installation von elektronischen Reglern und Frequenzumrichtern sollte besser von Fachleuten vorgenommen werden. Die Steuergeräte werden in einem beheizten, trockenen Raum aufgestellt. Der Druckschalter wird an einer fünfpoligen Verschraubung vor dem Eingang des Speichers installiert. Die übrigen Eingänge werden angeschlossen: mit einer Leitung von der Pumpe, einer Verkabelung zu den Analysepunkten und einem Manometer. Ein Rückschlagventil schließt den Bereich zwischen der Pumpe und dem Tank ab.
Der Schwimmermechanismus und der Trockenlaufschutz werden an der Pumpe installiert, bevor sie in den Brunnen abgesenkt wird. Für den korrekten Betrieb der Steuergeräte ist der Einbau von Filtern erforderlich.
Einstellung
Die Selbsteinstellung der Parameter ist nur bei einem mechanischen Druckrelais möglich. Sie wird bei offenem Gehäuse durchgeführt. Im Inneren des Geräts befinden sich zwei Federn. Die Drehung eines größeren Teils reguliert den Druck auf die Pumpe. Die Schwächung und Verdrehung einer kleinen Feder verändert die Differenz zwischen dem oberen und unteren Druck.
Es wird empfohlen, vor der Inbetriebnahme des Systems den Luftdruck im Hydrauliktank zu überprüfen. Wenn die Werksanzeigen abfallen, muss der Druck mit einem Kompressor erhöht werden.
Vor- und Nachteile der Automatisierung
Durch den Einbau von Steuergeräten werden die Verbraucher von der manuellen Steuerung der Anlage befreit. Der Einsatz automatischer Geräte hat mehrere Vorteile:
- Das Funktionieren des Wasserversorgungsnetzes wird vollständig kontrolliert.
- Die Hersteller fassen alle Automatisierungseinheiten in einem kompakten elektronischen Block zusammen.
- Durch den Einsatz des Reglers wird die Lebensdauer der Pumpe erhöht.
- Die Aufrechterhaltung eines konstanten Drucks ermöglicht eine komfortable Nutzung der Sanitäranlagen.
Für die Bequemlichkeit der Verbraucher sind die Blöcke mit digitalen Anzeigen zur Überwachung der Parameter ausgestattet. Im Falle einer Störung werden sie selbstständig neu gestartet.
- Das Funktionieren der elektronischen Geräte hängt von der Spannung im Stromkreis ab.
- Steuerblöcke sind sehr wertvoll.
- Steuerungssysteme sind nicht für Vibrationspumpen geeignet.
- Die Werkseinstellungen der Geräte sind nicht immer für ein bestimmtes Netz geeignet, die Einstellung kann nur ein Fachmann vornehmen.
Für die Verbraucher sind die Kosten für die Verwaltung der Systeme das Hauptkriterium bei der Auswahl. Bei einer preiswerten Pumpe ist der Einsatz einer Automatisierung der ersten Generation ratsam.
Automatisierung für Brunnen: Haupttypen, Funktionsprinzip und Anschlussschemata
Für die individuelle Wasserversorgung werden Brunnen und Brunnenquellen mit reinem Wasser verwendet, deren Umzäunung mit elektrischen Tauch- oder Oberflächenpumpen durchgeführt wird. Sie können nicht kontinuierlich arbeiten und sollten abgeschaltet werden, wenn die Autobahn gefüllt ist, die Steuerungszyklen des Einschaltens der elektrischen Pumpe führen die Automatisierung für einen Brunnen oder eine Quelle durch.
Bei der Organisation eines Wasserversorgungssystems eines Privathauses wird eine elektrische Pumpe auf der Grundlage eines Morons ausgewählt, woraufhin ein automatisches Steuerungssystem für ihren Betrieb, einschließlich Elektronik und Sammelbehälter, montiert wird. Die Effizienz der Wasserversorgung, die Lebensdauer der elektrischen Pumpe und die Bequemlichkeit der Wasserversorgung hängen von der richtigen Auswahl und Einstellung der elektronischen Steuergeräte ab.
Abb. 1 Beispiel für eine Wasserversorgungsanlage
Was ist ein Brunnen für einen Brunnen
Zu den automatischen Steuersystemen gehören Elektronik (Druckrelais, Leerlauf, Kanal), Manometer, Akkumulator oder Module, in denen diese Elemente vereint sind – sie alle sind für das optimale Funktionieren der Wasserleitung verantwortlich.
In der Bewässerungsanlage spielt die Automatisierung die folgende Rolle:
- Sie steuert die elektrische Pumpe und schaltet sie ab, wenn sich die Leitung füllt. In High-Tech-Systemen wird die Pumpe nicht abgeschaltet, sondern die Drehzahl des Elektromotors reguliert.
- Er schützt die Wasserleitung vor den Wassertreibern und trägt dazu bei, eine gewisse Wasserversorgung bei Ausfall der Ausrüstung oder bei Stromausfall zu schaffen.
- Es umfasst Schutzvorrichtungen für die Pumpe, die den Empfang von elektrischem Strom in Abwesenheit von Wasser in der Quelle unterbrechen.
Reis. 2 Beispiel für das Gerät der Brunnenwassersabotage
Das Prinzip der Aktion und Sorten
Das Funktionsprinzip der Automatisierung einer elektrischen Bohrlochpumpe basiert auf einer Änderung der physikalischen Parameter des Wassers in der Leitung und der Wasserentnahmequelle. Die Pumpe für einen automatisierten Brunnen wird aus- und eingeschaltet, wenn sich der Druck, die Höhe der Wassersäule in der Quelle, die Geschwindigkeit der Flüssigkeit durch die Rohrleitung oder ihr Verschwinden in der Leitung ändert.
Bei der Verwendung von elektrischen Tauchpumpen werden separate Steuereinheiten und ein Hydraulikspeicher in die Rohrleitung eingebaut; bei moderneren modularen Modellen sind alle Geräte in einer Einheit zusammengefasst.
Bei der Verwendung von Oberflächenaggregaten sind alle Steuerelemente auf einem Rahmen montiert, das Modul wird als Pumpstation bezeichnet – es ist viel bequemer, es zu verwenden, als alle Elemente unabhängig voneinander in einer Leitung zu installieren.
Wie Automatisierung und Schutzmechanismen funktionieren
Die Automatisierung ermöglicht es Ihnen, den Betrieb einer elektrischen Tauch- oder Oberflächenpumpe zu regeln, indem Sie den Stromkreis in elektrischen Geräten, die auf das Verhalten der Flüssigkeit reagieren, abschalten. Die Öffnung des Stromkreises erfolgt direkt über die Kontakte oder mit Hilfe von leistungsstarken Funkkomponenten.
Reis. 3 Überwasserstation in der Senkgrube
Pumpensteuerung durch Druck
Der Druckschalter wird in der Wasserversorgungsleitung an den Armaturen nach den Filtern installiert; beim Einsatz der Station wird er an einer Armatur mit fünf Eingängen befestigt, die sich am Speicher befindet.
Das hydraulische Relais ist das wichtigste Steuerelement in allen Wasserversorgungssystemen; es unterbricht den Stromfluss, wenn der Druck im System einen bestimmten Grenzwert erreicht.
Das Funktionsprinzip des Geräts beruht auf der Verschiebung der Membran, die von der Flüssigkeit gedrückt wird, während der daran befestigte Stößel die internen Kontakte mechanisch öffnet. Zur Einstellung sind im Gehäuse zwei Einstellschrauben angebracht, durch deren Drehung die obere Betriebsgrenze und die Differenz zwischen Ein- und Ausschaltschwelle eingestellt werden.
Druckschalter mit Trockenlaufschutz
Um die Pumpe vor einem Ausfall zu schützen, wenn keine Flüssigkeit im Bohrlochkanal vorhanden ist, muss das automatische System unbedingt ein Relais mit Leerlaufschutz enthalten, das in einer Reihe mit anderen Knotenpunkten installiert wird. Seine Funktionsweise und sein Aufbau sind völlig identisch mit dem oben beschriebenen hydraulischen Relais, mit dem einzigen Unterschied, dass das elektrische Gerät den Stromkreis zur Versorgung der Pumpe unterbricht, wenn der Druck im System auf einen bestimmten Schwellenwert abfällt. Die Betriebsgrenzen des Geräts werden durch zwei federbelastete Einstellschrauben unter dem Deckel eingestellt; am Ausgang befinden sich zwei Klemmen für den Anschluss von Drähten.
Reis. 4 Hydraulischer Druckspeicher und Manometer – Anschluss
Verschiedene Arten von Schwimmermechanismen
Schwimmermechanismen können als separate Teile verwendet werden, die an den Wänden des Wasseraufnahmebehälters befestigt oder in die Ausrüstung von Wasserversorgungssystemen eingebaut werden.
Ihr Funktionsprinzip beruht auf dem Schließen oder Öffnen von Kontakten, wenn sich die Position des Schwimmerkopfes durch die Bewegung eines darin befindlichen Gegenstandes (Kugel) ändert, der Druck auf den Hebel oder die Kontakte ausübt.
Freistehende Schwimmer in Verbindung mit einer Tauchpumpe werden verwendet, wenn die angehobene Flüssigkeit in den Speicherbehälter in den oberen Stockwerken des Gebäudes gelangt. In diesem Fall schaltet der an den Wänden angebrachte Schwimmer die Stromzufuhr zum Gerät ab, wenn eine bestimmte Marke erreicht ist. Bei dieser Anwendung übernimmt der Schwimmer nicht die Schutzfunktionen der Elektropumpe, sondern dient lediglich dazu, eine Überflutung des Hauses zu verhindern.
Reis. 5 Elektrische Automatisierung – Einschalten des Relais zum Schutz vor Trockenlauf und Druck
Für das Funktionieren eines separat stehenden Schwimmers als Schutzsubstanz wird freier Raum benötigt, der in Brunnen nicht vorhanden ist, in Brunnen arbeiten Pumpenaggregate mit einem festen Schwimmerschalter am Gehäuse.
Für enge Brunnen werden Pumpen eingesetzt, die ein Analogon eines Schwimmers verwenden – einen elektrolytischen Schalter, der noch auf den Wasserstand reagiert.
Wasserstandskontrolle
Ein niedriger Wasserstand im Brunnen führt zum Ausfall der Pumpe, weil das Wasser die Motorwicklung gefrieren lässt, wenn sie nicht mit Überhitzungsschutzsensoren ausgestattet ist. Bei einigen Modellen von Elektrotauchpumpen wird der Strom abgeschaltet, wenn kein Wasser im Reservoir vorhanden ist, indem ein Schwimmerschalter oder ein elektrolytischer Schalter eingebaut wird.
Elektropumpen mit Schwimmerschalter werden nur in Brunnen eingesetzt, da in den Bohrlochkanälen nicht genügend Platz für den Schwimmer vorhanden ist. Der Schwimmer ist eine einfache Vorrichtung, die aus einer Eisenkugel und einem Hebel besteht, der die Kontakte schließt – wenn der Kunststoffkopf abgesenkt wird, drückt die Kugel auf den Hebel und die Kontakte öffnen sich, wodurch die Spannungsversorgung der Motorwicklung unterbrochen wird. Wenn also der Wasserstand sinkt, schaltet sich die Pumpe ab und beginnt wieder zu arbeiten, wenn die Flüssigkeit ankommt und den Kopf anhebt. Bei Modellen mit Schwimmern kann der Schwellenwert durch Anbringen des Kabels an verschiedenen Stellen des Griffs am Gehäuse reguliert werden.
Bei Bohrlochquellen ist es möglich, zur Kontrolle des Wertes Geräte mit einem elektrolytischen Schalter zu verwenden, der aus zwei am Gehäusegriff befestigten Leitern besteht. Bei Vorhandensein von Wasser sind die Leiter in einem geschlossenen Zustand und leiten Strom durch sie hindurch, und wenn der Wasserstand sinkt, öffnet sich der Stromkreis und unterbricht die Energieversorgung der Pumpe durch den eingebauten Stromkreis.
Reis. 6 Schwimmer-Sensor-System
Steuerung der Presse
Diese Vorrichtung dient zur Steuerung des Betriebs einer elektrischen Pumpe in Abhängigkeit vom Vorhandensein von Wasser in der Rohrleitung. Das gebräuchlichste Modell ist ein magnetisierter Verschluss oder ein Blütenblatt am Ausgang der Armatur des Geräts, das in den Wasserstrom abgesenkt wird. Während des Wasserdurchflusses hebt sich die Klappe, und ihr magnetischer Hintergrund schließt die Kontakte im Inneren des Reed-Schalters, aber sobald das Wasser in der Rohrleitung verschwindet, senkt sich die Klappe und die Kontakte des Reed-Schalters öffnen sich.
Dies führt dazu, dass im Schwachstromkreis der Strom verschwindet, der über die massiven elektrischen Bauteile die Spannungsversorgung der elektrischen Pumpe steuert – der Stromkreis öffnet sich und der Motor friert ein. Die Ansprechschwelle vieler Geräte richtet sich nach der Fläche der Blütenblätter, die aus mehreren Exemplaren ausgewählt werden. Wenn eine schmale Variante benötigt wird, wird ein Modell verwendet, bei dem sich der Zungensensor bewegt, indem er sich dem Vorhang nähert oder sich von ihm entfernt.
Diese Vorrichtung wird gelegentlich mit elektrischen Tauchpumpen verwendet, manchmal auch zum Abschalten externer elektrischer Pumpen, die nicht mit einem Relaisschutz gegen Trockenlauf ausgestattet sind.
Reis. 7 Durchflusssensor
Auswahl des Relais
Bei der Wahl eines Hydro-Relais wird es durch sein Spektrum in der Wasserversorgung gesteuert, die übliche Bedeutung ist 1,5 – 3 bar. Wenn es mit Hilfe eines Manometers eingeschaltet wird, erfolgt seine Einstellung mit Stellschrauben. Ähnlich verhält es sich mit einem Trockenlaufrelais, das den Strom abschaltet, wenn der Druck unter 1,5 bar liegt. Enthält die eigene Wohnung die meisten Stockwerke, so wird das Relais zusätzlich durch Anheben der oberen und unteren Schwelle eingestellt, um die oberen Stockwerke mit dem erforderlichen Druck zu versorgen.
Beträgt beispielsweise die Entnahmehöhe in den oberen Stockwerken 5 m (1 bar entspricht 10 m vertikaler Wassersäule), so werden zu den oberen und unteren Grenzwerten des Ansprechens 0,5 bar addiert, wodurch sich ein Ansprechspektrum von 2 bis 3, also 5 bar ergibt. Die Marke, die für die Wasserversorgung der Wohnung gewählt wird, muss ein entsprechendes Druckspektrum gemäß dem Pass aufweisen.
Reis. 8 Pumpeneinheiten mit Schwimmern und elektrolytischen Sensoren
Aus welchen Teilen besteht die Automatisierung des Brunnens?
In Echtzeit gibt es alle möglichen Formen der Automatisierung, von einfachen diskreten Geräten bis hin zu kompakten Einheiten mit Pulsweitenmodulation. Alle Erscheinungsformen lassen sich in 3 Gruppen einteilen, je nach den angewandten technologischen Entwicklungen und dem Funktionsumfang.
Erste Generation
In diesem Fall wird die automatische Steuerung mit Hilfe von einfachen Knotenpunkten ausgeführt, zu denen gehören:
- Druck- und Leerlaufschalter. Ihre Funktionsweise ist oben ausführlich beschrieben, es ist nicht schwer, die Geräte in die Rohrleitung einzuführen und sie mit eigenen Händen einzurichten.
- Hydraulischer Speicher. Er bietet eine Kapazität zum Sammeln von Wasser, dessen Größe innerhalb signifikanter Grenzen schwanken kann, und dient in erster Linie dazu, den Druck zu unterstützen und Wasserschläge im System auszugleichen.
- Manometer. Wichtig für die Druckkontrolle und die Option des Hydrorelais.
Reis. 9 Pumpenautomatisierung der 1. Generation
Steuergeräte 2. Generation
Die Module der vorgesehenen Klasse unterscheiden sich deutlich vom ersten Erscheinungsbild durch die entsprechenden Eigenschaften:
- alle diskreten Details, die einen großen Hydraulikspeicher umfassen, sind in einem Modul untergebracht;
- die erzeugten Funktionen wurden erheblich erweitert;
- die Eigenschaften werden elektrisch eingestellt;
- viele Module sind für bestimmte Modelle von Elektropumpen ausgelegt und verfügen über vorinstallierte Optionen.
Die Automatisierung der Pumpensteuerung durch Module der 2. Generation ermöglicht es Ihnen, die richtigen Funktionen zu implementieren:
- Die Pumpe schaltet sich nach einer bestimmten Anzahl von Sekunden ab, wenn der Druck über die zulässigen Kennwerte ansteigt oder wenn in der Strecke kein Wasser vorhanden ist.
- Wicklungsschutz gegen Leerlauf.
- Möglichkeit der Feineinstellung der anpassbaren Eigenschaften.
- Elektronische Anzeige, die die hydraulischen Eigenschaften und die Position des Geräts wiedergibt.
- Wasserschlagdämpfung durch Einbau eines kleinen Hydraulikspeichers.
- Sanftanlauf, um die Lebensdauer des Pumpenaggregats zu verlängern.
- Anti-Zyklus, um mehrfache Stromanschlüsse im Falle eines Lecks in der Rohrleitung zu verhindern.
Reis. 10 Automatisierung für den Brunnen – Module der 2.
Die dritte Generation
Die dritte Generation der Automatisierung verfügt über alle aufgeführten Funktionen 2 mit der zusätzlichen Möglichkeit, die Drehgeschwindigkeit der Motorwelle zu steuern. Diese Eigenschaft hebt die entsprechenden herausragenden Eigenschaften hervor:
- Der Pumpmotor arbeitet im Hinblick auf die Wasserzufuhr, wobei er die höchsten Drehzahlen mit einem großen Verbrauch abdeckt und seine eigene Geschwindigkeit mit einem kleinen Strahl verlangsamt.
- Es gibt keinen Hydraulikspeicher im Modul – er ist auch nicht nötig, wie zum Beispiel die Wasserzufuhr ohne Sprünge erfolgt.
- Die Wasserversorgung unterstützt immer einen konstanten Druck.
- Durch den Betrieb des Motors im Sparmodus bei niedrigen Drehzahlen wird 30 – 40% Strom eingespart.
Modulare Automatisierung für Brunnen – Vor- und Nachteile
Die Vorteile des Einsatzes der Automatisierung in 2- und 3-Generationen-Modulen liegen in den folgenden Merkmalen:
- Alle Komponenten sind in einem Block zusammengefasst, der wenig Platz einnimmt und leicht an die Wasserversorgung angeschlossen werden kann.
- Die Geräte haben eine breite Funktionalität für die Verwaltung.
Reis. 11 Automatisierung für Brunnen der 3. Generation
- Beim Einsatz erhöht sich die Lebensdauer der elektrischen Pumpe und anderer Komponenten der Tankleitung, Strom wird eingespart.
- Das Verfahren zur Überwachung, Diagnose, Einstellung und Verwaltung wird vereinfacht.
- Durch den konstanten Druck im System wird der Komfort bei der Nutzung der Wasserversorgung erhöht.
Zu den Nachteilen gehören die folgenden Merkmale:
- Die hohen Kosten der Module der dritten Generation, die um ein Mehrfaches höher sind als die der zweiten und um eine Größenordnung höher als die der ersten.
- Die Leistung der Geräte hängt stark von der Spannung im Netz ab.
- Viele Systeme sind nur für den Betrieb mit einer bestimmten Marke von Elektropumpen ausgelegt, haben feste Einstellungen und können nicht mit anderen Geräten verwendet werden.
Reis. 12 Schema der Installation einer Oberflächenpumpe
Installation einer elektrischen Oberflächenpumpe
Vor dem Anschluss von Außenstationen wird zunächst der Brunnen ausgerüstet – meist wird der Senkkasten montiert, in dem sich die Wasseraufnahmevorrichtung mit dem Akkumulator befindet und die Pumpe arbeitet. Da bei oberflächlichen Modellen die Tiefe des Zauns nicht mehr als 9 Meter beträgt, dient der Einbau eines tiefen Lochs neben dem Schutz der Ausrüstung auch der Erhöhung des Wasserdrucks im System – ein Ansaugrohr kann um 1 Meter unter das Bodenniveau abgesenkt werden. Bei der Nutzung der Station ist die gesamte Ausrüstung bereits montiert und es müssen nur noch die Ein- und Ausgangsleitungen angeschlossen werden.
Einbau einer Tauchpumpe und ihr Anschluss
Für die Installation einer Tauchpumpe werden in der Regel Köpfe verwendet, die zusammen mit der Ausrüstung in einer Kessongrube oder einem Adapter, der in die Seitenwand des Gehäuses geschnitten wird, platziert werden. Im letzteren Fall werden alle automatischen Knotenpunkte in einem Wohngebäude oder einer separaten Wirtschaftsstruktur untergebracht.
Abb. 13 Schema des Anschlusses und der Installation von Tiefpumpen in einem Brunnen
Die Automatisierung des Brunnens sollte nach den wichtigsten Kriterien ausgewählt werden, zu denen auch die Kosten für die verwendete elektrische Tauchpumpe gehören. Bei der Verwendung preiswerter Elektropumpen aus heimischer oder chinesischer Produktion genügt die Verwendung einfachster Automatikgeräte – die Funktionen teurer Steuereinheiten werden mit solchen Geräten nicht vollständig umgesetzt. Wird ein teures Gerät (z.B. die Grundfos-Elektropumpe für 1000 cu) mit Frequenzregelung der Drehzahl des Elektromotors angeschafft, macht der Einsatz anderer Geräte außer dem nativen Grundfos PM2-Modul keinen Sinn.