AOGV was ist das?
Die wirtschaftlichste Art, Wohnräume zu heizen, ist heute die Gasheizung. Und das ist verständlich, denn das Gas ist öffentlich verfügbar und verweist auf die günstigsten Energieressourcen. Heutzutage bevorzugen die meisten Hausbesitzer für die Beheizung von Flachbauten und einstöckigen Gebäuden traditionelle automatische Gas-Wassererwärmer (AGV). Sie ermöglichen nicht nur die Erwärmung des Wohnraums, sondern auch die Organisation der Warmwasserversorgung.
Moderne FTS können also sein:
- Einkreisig;
- Zweikreiser.
Heute gibt es zwei Modifikationen davon:
- AKGV (komplexes Gas-Wasser-Heizgerät), das die Auswahl von Warmwasser ermöglicht;
- AOGV (Gasheizgerät für die Warmwasserbereitung), das ausschließlich für die Heizung verwendet wird.
Beim Austausch des alten Geräts ist es immer notwendig, das gesamte Heizungssystem zu modernisieren. Das einzige Gerät, das keine Änderung des Systems erfordert, ist das AOGV, das von der italienischen Firma Beretta für die GUS-Länder hergestellt wird.
Die Prinzipien der Arbeit von AGV
Der Hauptbestandteil eines jeden FTS ist ein Wassertank aus verzinktem Stahlblech mit einer Dicke von 3 mm. Gasbetriebene Warmwasserbereiter können in erster Näherung mit einem herkömmlichen Samowar verglichen werden. Der Tank ist in einem speziellen Gehäuse untergebracht, in dem ein Bratrohr installiert ist, das mit Erdgas beheizt wird, das in der Brennstoffkammer verbrannt wird. Das Bratrohr übernimmt die Funktion des Wärmetauschers, d. h. es erwärmt das Wasser im Tank, das anschließend in das Heizsystem geleitet wird. Die Verbrennungsprodukte werden über den Schornstein abgeleitet.
Alle modernen Heizkessel sind mit automatischen Thermostaten ausgestattet, die die gewünschte Wassertemperatur im Wassertank aufrechterhalten.
Beim Betrieb von Heizungsanlagen auf der Grundlage der FTS können zwei Prinzipien zum Einsatz kommen:
- Das Prinzip der natürlichen (thermosphärischen) Zirkulation. Nach den Gesetzen der Physik steigt leichteres, warmes Wasser durch die Rohrleitungen zu den Heizgeräten auf, wo es abkühlt und Wärme an die Umgebungsluft abgibt. Dann kehrt das abgekühlte Wasser wieder in den Wassertank zurück, um geheizt zu werden.
- Das Prinzip der Zwangsumwälzung. In diesem Fall werden zur Beschleunigung der Wasserbewegung und zur Verstärkung des Wärmeaustauschs elektrische Umwälzpumpen eingesetzt.
Gasheizkessel sind absolut sichere Geräte. Sie verfügen über automatische Vorrichtungen, die die Gaszufuhr im Falle eines Wasserdruckabfalls in der Hauptstraße oder einer Abschwächung des Brenners unterbrechen. FTS wird auch bei unzureichender Zugkraft im Schornstein abgeschaltet.
Die Vor- und Nachteile der FTS-Heizung
Die Wirtschaftlichkeit der FTS-Heizung ist ihr Hauptvorteil. Dies ist auf die niedrigen Kosten des Kessels und den geringen Energieverbrauch der verwendeten Umwälzpumpen zurückzuführen. Ein 48-kW-Gerät verbraucht zum Beispiel nicht mehr als 35 kW pro Monat. Darüber hinaus ist es möglich, zusätzlich Energie zu sparen, indem eine spezielle Automatisierung am Kessel installiert wird, die die Pumpe zu einer Zeit ausschaltet, in der kein Wasser gefördert wird.
Ein weiterer Vorteil ist die Einfachheit der Konstruktion, die eine schnelle und qualitativ hochwertige Wartung sowie geringe Kosten bei der Reparatur garantiert.
Der Nachteil von AGV ist seine Massivität. Das Gerät wurde ausschließlich für den Außenbereich entwickelt und nimmt viel Platz in Anspruch. Das Heizsystem selbst erfordert die Verwendung von Rohren mit großem Durchmesser, so dass sich die Wohnräume nicht sehr schnell erwärmen und ziemlich lange abkühlen.
Einbau von FTS in Stadtwohnungen
Heute sind viele Bürger bestrebt, auf eine Zentralheizung zu verzichten. Dabei entscheiden sich viele für FTS. Es ist jedoch zu bedenken, dass ihr Einbau nicht immer möglich ist. Dies liegt an den strengen Anforderungen an das Vorhandensein und die Größe von Schornsteinen sowie an den Durchmesser des Unterwasserrohrs. Es ist immer einfacher, eine Genehmigung für den Einbau einer FTS-Heizung in alten Flachbauten zu erhalten, die früher mit Öfen beheizt wurden und noch Schornsteine haben. Bei der Installation einer FTS-Heizung in Wohnungen von mehrstöckigen Gebäuden wird der Schornstein durch die Wand des Gebäudes geführt.
Besondere Merkmale von Heizkesseln AOGV
Eine ordnungsgemäß installierte Heizungsanlage sorgt für eine hochwertige Beheizung der Räume und spart Brennstoff. Gasheizungen sind am häufigsten anzutreffen, da das Vergasungsnetz sehr gut ausgebaut ist. In den meisten Häusern ist der AOGV-Heizkessel zu sehen: Heizung Gas-Wasser-Heizgerät.
AOGV-Bauweise
Das Gerät ist einfach aufgebaut und verfügt über einen einzigen Kreislauf. Es hat eine geringe Leistung, aber sein Wirkungsgrad beträgt 89 %. Es gibt keinen besonderen Unterschied zwischen einem solchen Modell und anderen Heizgeräten, aber alle Geräte sind nach GOST klassifiziert. Die Zahl nach der Abkürzung gibt die Leistung des Geräts an.
AGV – Heizkessel für ein Privathaus, die in Form einer geschweißten Struktur hergestellt werden, die einen Wassermantel für die Brennkammer im Inneren bildet. Der Gasbrenner mit allen Bedienelementen befindet sich im unteren Teil des Geräts. Oben befindet sich ein Gasauslassrohr, durch das die Verbrennungsprodukte aus dem Feuerraum abgeführt werden.
Auf der Rückseite des Kessels befinden sich Gewinderohre, an die das Heizsystem angeschlossen wird. Zur Regelung und Aufrechterhaltung der eingestellten Temperatur wird ein Thermostat verwendet, der mit einem Drehknopf mit Teilung ausgestattet ist. Mit diesem Element wird die Flammenstärke des Hauptbrenners eingestellt.
Wie schaltet man ihn ein?
Um den AOGV-Gasheizkessel einzuschalten, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:
- Drehen Sie den Bedienknopf und stellen Sie ihn auf die Zündposition.
- Drücken Sie den Griff bis zum Anschlag herunter und halten Sie ihn mindestens 30 Sekunden lang in diesem Zustand.
- Drücken Sie die Piezozündungstaste. Lassen Sie den Griff nicht sofort los, sobald die Flamme erscheint. Dieser Vorgang sollte mindestens eine Minute nach dem Anzünden gleichmäßig erfolgen.
- Wenn die Flamme erlischt, muss der Vorgang nach 60 Sekunden wiederholt werden. Wenn die Flamme beim Loslassen des Griffs brennt, drehen Sie den Griff gegen den Uhrzeigersinn in eine beliebige Stellung von 1 bis 7.
Um den Brenner auszuschalten, drehen Sie den Drehknopf zurück in die Zündposition.
Bei der Installation von AGV-Gasheizkesseln kann die Heizung offline funktionieren. Dank der Automatisierung erfolgt die Steuerung und Verwaltung des Betriebs des Geräts ohne menschliches Eingreifen. Darüber hinaus ist das Gerät universell einsetzbar, da es nicht nur mit Erdgas, sondern auch mit Flüssiggas betrieben werden kann, wofür lediglich der Brenner ausgetauscht werden muss. In Ermangelung eines Stromanschlusses kann anstelle eines elektronischen Steuersystems ein mechanisches Steuersystem verwendet werden. Nicht jedes Modell verfügt über diese Funktionen.
Vor- und Nachteile
Das Gerät hat die folgenden Vorteile:
- einfache Steuerung – die Einstellung der Parameter erfolgt im automatischen oder mechanischen Modus;
- die Wahrscheinlichkeit der Regulierung der Wassertemperatur im System innerhalb der Grenzen der spezifischen Parameter;
- Qualitativ hochwertige Herstellung der Anlagen und Geräte durch ein russisches Unternehmen – im Falle einer Fehlfunktion wird man nicht mit der Suche nach zusätzlichen Details beschäftigt sein;
- Energieabhängigkeit und Vielseitigkeit;
- die Möglichkeit, jedes Rohr für die Installation des Heizungssystems zu verwenden;
FTS-Heizkessel haben einen relativ geringen Preis, daher gelten sie als bekannt. Allerdings haben sie Mängel:
- veraltetes Design;
- Wirkungsgrad auf dem Niveau von 85-56%;
- Solange die Installation nicht 30 Grad erreicht, besteht die Gefahr der Kondensatbildung im unteren Teil des Systems, die den Brenner zum Erlöschen bringen kann.
Bei der Installation von AOGV-Heizungen muss man beachten, dass diese Geräte für russische Wärmeversorgungssysteme vorgesehen sind.
Parameter der Heizungsanlage
Bei der Wahl der Heizungsanlage muss man auf ihre technischen Eigenschaften achten:
- Nennleistung: 11,6-29,0 kW;
- Brennstoffverbrauch: Rumpf-1,9-3,56 Kubikmeter/Stunde, Ballon-0,86-1,21 kg/h;
- Heizfläche: 120-400 sq.m.;
- Wirkungsgrad: 85-90%.
Das Gehäuse ist rechteckig (bei Modellen großer Leistung) oder zylindrisch.
Einbindung von AOGV in die Heizung
Da der Anschluss von AGV an die Heizung nicht schwierig ist, ist es möglich, sie autonom zu installieren, aber zuerst müssen die Versorgungsunternehmen zustimmen. Dazu muss das Gerät an die Heizungsrohre und auch an die Gasleitung angeschlossen werden. Damit die Partikel von Nabi und Gryazyuk nicht nach innen in den Kessel gelangen, müssen Sie auf die Einführungsrohre harte Reinigungsfilter setzen. Alle Gewindeverbindungen sind mit der Unterstützung von Paketen, Dichtungsringen abgedichtet.
Unverlierbare Hähne sind auf Wasserleitungen installiert. Zur führenden Gasleitung, um den Kessel einzuschließen, hat die Möglichkeit nur eine Person, die eine Zulassung zu einer solchen Familie hat. Die Gasleitung ist ebenfalls mit einer zusätzlichen Dichtung verbunden. Beim Einschalten werden Kupferprodukte oder Knollenschläuche verwendet.
Gummiersatzteile werden z. B. nicht verwendet, da sie mit der Zeit Risse bekommen und die Gefahr besteht, dass Gas entweicht, das, wenn es sich im Raum ansammelt, zu traurigen Ergebnissen führen wird. Zur Verstärkung des gewellten Schlauchs wird eine einheitliche Mutter verwendet.
Merkmale der Installation
Damit die Geräte des OGV anschließend die Installationen richtig funktionieren, werden diese Ratschläge von Experten beachtet:
- Wenn es sich herausstellt, als einen Heizstoff in einem separaten Raum einzuführen;
- Bei Bodenvarianten wird es notwendig sein, ein zusätzliches befestigtes Fundament zu bauen;
- Der Durchmesser des Schornsteins darf nicht kleiner als 14-15 cm sein, und seine Höhe beträgt 5 m;
- Das Rauchabzugsrohr sollte zusätzlich isoliert werden, damit es nicht zu einer Kondensation von innen kommt;
- Bei einer kombinierten Verbrennungsanlage ist das Gebäude mit einer Zwangslüftung ausgestattet;
- Vor dem Kessel wird eine 1*1 m große Metallplatte auf den Boden genagelt;
- Der Mindestabstand von den Wänden mit dem Gerät entscheidet 20 cm, während alle Flächen mit nicht brennbarem Material verarbeitet werden müssen.
AOGV ist eine Boden- oder hängende Heizungsstruktur an der Wand, die genauso perfekt funktioniert wie in einer Privatwohnung, zum Beispiel im Wohnraum. Allerdings muss die Wahl der Ausstattung richtig getroffen werden. Als jeder andere, nicht zu wählen, die Geräte der großen Macht für kleine Strukturen, zum Beispiel, wie dies zu einer ungerechtfertigten Kosten für Brennstoff führen wird.