Wie man massiven und verseilten Kupferdraht verbindet
Für den Anschluss von Elektrogeräten werden verschiedene Arten von Kabeln verwendet, darunter einadrige (starre) und mehradrige (flexible). Es ist jedoch nicht immer möglich, ein ganzes Stück Draht zu verwenden.
In diesem Fall müssen die stromführenden Adern miteinander verbunden werden, aber nicht immer wird die Verdrahtung mit einem bereits verlegten Kabel des gleichen Typs verlängert. In diesem Artikel wird erklärt, wie man Litzen und Massivdrähte aus Kupfer so verbindet, dass ein zuverlässiger Kontakt und eine lange Lebensdauer gewährleistet sind.
Wie groß ist die Gefahr eines schlechten Kontakts beim Anschließen?
Für eine zuverlässige Verbindung von Drähten muss die Kontaktfläche mindestens so groß sein wie der Querschnitt der leitenden Drähte. Die Verwendung von Anschlussmethoden, die nicht den Anforderungen des PUE entsprechen, führt zu einer Überhitzung der Kontaktstelle der Leiterdrähte und ihrer teilweisen Zerstörung. Infolgedessen verringert sich die Kontaktfläche und die Temperatur der Verbindung steigt, wodurch der Prozess beschleunigt wird.
Eine schlechte Verbindung von Litzen und Massivdrähten kann zur Erwärmung der Kontaktstelle, zur Zerstörung der Isolierung und zum Kurzschluss führen. Dieser Prozess tritt nicht sofort auf und äußert sich in einer Farbveränderung der Isolierung, die bei einer Sichtprüfung festgestellt werden kann.
Wird die Störung nicht rechtzeitig behoben, kann die Isolierung Feuer fangen und die in der Nähe befindlichen Drähte entzünden, vor allem, wenn aus Kostengründen Kabel mit einer herkömmlichen, nicht brennbaren Ummantelung mit der Kennzeichnung “ng” verwendet wurden.
Zulässige Leitungsanschlüsse nach PUE
In der “Bibel” der Elektroinstallateure – den Regeln für die Errichtung elektrischer Anlagen – sind die Arten von Drahtverbindungen angegeben, die bei der Installation und Reparatur von elektrischen Leitungen und Geräten verwendet werden dürfen.
Nach Abschnitt 2.1.21 der PUE sind dies Crimpen, Schweißen, Löten und verschiedene Arten von Klemmvorrichtungen (Bolzen, Klemmen usw.). Diese Methoden sorgen für einen zuverlässigen und dauerhaften Kontakt.
Das Verdrillen ist in diesem Regelwerk nicht vorgesehen und daher nicht zulässig. Früher, als die elektrische Verdrahtung in den Haushalten noch mit einem Aluminiumdraht mit einem Querschnitt von 2,5 mm² erfolgte, war das Verdrillen die wichtigste Methode zum Verbinden von Drähten, aber heute, mit der Zunahme der Arten von Drähten und Kabeln, bietet es keinen zuverlässigen Kontakt.
Ein besonders schlechtes Ergebnis wird bei der Verbindung von massiven und mehrdrähtigen Leitern erzielt.
Warum das Verdrillen nicht die beste Lösung ist
Die Zuverlässigkeit und Qualität der Verbindung von zwei Drähten hängt von der Kontaktfläche zwischen ihnen ab. Aluminium, aus dem in der Sowjetzeit Drähte für elektrische Leitungen hergestellt wurden, ist ein recht dehnbares Metall, und wenn die Enden der stromführenden Aluminiumdrähte verdrillt werden, werden sie verformt.
Dadurch wird die Kontaktfläche vergrößert, was die Erwärmung der Verbindung verringert und die Lebensdauer der Verdrillung erhöht.
Kupfer ist steifer und lässt sich nur mit größerem Aufwand verformen, so dass die Kupferdrähte in der Verdrillung eine kleinere Kontaktfläche aufweisen.
Infolgedessen beginnt die Fusion, wenn der elektronische Strom fließt zu schwitzen, und mit seiner Unzugänglichkeit zu kühlen. Diese Erwärmung Zyklen werden durch die thermische Ausdehnung und Kompression begleitet, in der Tat, dass schwächt Verdrehen, die Drähte, in denen, abgesehen von persönlichen Elastizität, sind nicht von einem Freund zu einem Freund gedrückt. Die geschwächte Verdrehung erwärmt sich sogar noch mehr, was den Zerstörungsprozess bis zum vollkommenen Versagen beschleunigt.
Daher darf das Verdrillen nur als Vorstufe zum Löten oder Schweißen verwendet werden. In den anderen Fällen müssen andere Methoden zum Verbinden der Drähte verwendet werden.
Methoden zum Verbinden von ein- und mehradrigen Drähten
Es gibt eine Vielzahl von Methoden, um einen mehradrigen und einen einadrigen Kupferdraht zu verbinden. In diesem Hinweis werden die Methoden zum Verbinden von Kabeln mit einem Querschnitt von bis zu 16, im letzteren Fall bis zu 25 mm², behandelt. In anderen Fällen müssen andere Methoden angewendet werden.
Anschlussklemmen
Dies ist eine traditionelle Art der Verbindung von Kabeln. Bei dieser Technik werden Drähte mit verschiedenen Querschnitten und aus allen möglichen Materialien miteinander verbunden. Meistens bestehen die Klemmen auf der Klemmleiste aus einem Dielektrikum und einer Eisenplatte, in der Regel einer Grauplatte.
In den Kanten der Platte befinden sich Löcher mit Gewinden, in die die Schrauben eingeschraubt werden. Diese Schrauben drücken mit Unterstützung der Unterlegscheiben die Drähte an die Anschlussplatte und sorgen für einen zuverlässigen Kontakt.
Auf der Klemmleiste hat jede Anzahl von Klemmen die Möglichkeit, durch dielektrische Trennwände getrennt zu bleiben. Je nach Modell kann die Klemmenleiste mit einem farblosen Deckel abgedeckt und auf dem Gehweg oder einem DIN-Rack installiert werden. Übrigens, eines der Erscheinungsbilder dieser Pads ist als Kreuz-Module, die in Schalttafeln angegeben sind.
Anstelle einer Platte wird ein Messingrohr verwendet. Die Drähte werden in die Rohre eingeführt und mit Schrauben gepresst. Um die Adern in einem mehradrigen Kabel nicht zu zerstören, wenn man eine solche Klemme an den Enden der Drähte verwendet, muss man die NSHVI-Spitzen bedauern.
Bolzenverbindung
Eine der einfachsten Techniken für die Kombination von einadrigen und mehradrigen Kabeln ist die Schraubverbindung. Dazu genügt es, die Schraube M3-M8, 3 Tore und eine Mutter zu besitzen, die Ihnen erlaubt, das Kabel zwischen jedem Blick und von verschiedenen Materialien in den meisten allen Arten von Kriterien zu gruppieren.
Dieser Zusammenschluss wird in der richtigen Reihenfolge durchgeführt:
- 1. Rühren Sie die Enden der Drähte. Die Länge des nervösen Teils muss dazu ausreichen, um einen Ring zu bilden, der der Diagnose der Schraube entspricht.
- 2. Ordnen Sie einen Ring an den Enden der verbundenen Drähte an. Zur besseren Einhaltung des Volumens und der Form der Ringe ist es sinnvoll, runde Liner oder einen Bolzen zu verwenden.
- 3. Auf den Bolzen alle Bestandteile der Verbindungen aufsetzen – die Unterlegscheibe, den ersten Draht, die zweite Unterlegscheibe, 2 Drähte, die dritte Unterlegscheibe und die Mutter aufziehen. Mit zunehmender Anzahl der Drähte erhöht sich dementsprechend auch die Anzahl der Unterlegscheiben.
- 4. Die gesammelte Schmelze wird mit dem Schraubenschlüssel oder einer Zange festgeklemmt. Falls erforderlich, wird ein wärmeisolierendes Rohr aufgesetzt oder eine Insel gewickelt.
Die Konstruktion ergibt ziemlich große Volumina, in der Tat, es begrenzt seine Verwendung.
Verbindungskompressen in Form von “Nüssen”
Diese Vorrichtungen zum Verbinden der Drähte ermöglichen es, den Strom von der Abzweigung zum Hauptkabel zu leiten, ohne es zu zerschneiden. Der Kontaktteil der Quetschung besteht aus drei quadratischen Platten, die in den Ecken durch Schrauben verbunden sind.
Die mittlere Platte ist flach, in der letzteren befindet sich eine Aussparung, die den Draht an der zentralen Platte festhält. Der zusammengebaute Steckverbinder wird in einem zusammenklappbaren Kunststoffgehäuse untergebracht. Die Wahl des Modells richtet sich nach dem Querschnitt der Drähte.
Um eine Verbindung herzustellen, müssen Sie:
- 1. die äußere Ummantelung des Hauptkabels abschneiden, die Drähte seitlich abtrennen und auf eine Länge abisolieren, die es ermöglicht, den leitenden Kern mit dem Stecker zu drücken;
- 2. das anzuschließende Kabel in gleicher Weise vorbereiten;
- 3. die Schrauben, mit denen die Platten miteinander verbunden sind, abschrauben;
- 4. den Verbinder zusammen mit den Drähten montieren;
- 5. die Bolzen anschrauben, die Leiter ausrichten und die Platten festklemmen;
- 6. das Gehäuse montieren.
Wichtig! Vor der Herstellung der Anschlüsse muss die Hauptleitung gemäß den PTBEEP-Vorschriften abgeschaltet werden. |
Federklemmen
Hierbei handelt es sich um einen neuen Steckertyp, der die Zuverlässigkeit von Reihenklemmen mit der Leichtigkeit des Verdrehens verbindet. Alle Drähte in der Klemme sind miteinander verbunden, daher wird für jede Gruppe von Leitern (Null, Phase oder Erde) eine eigene Konstruktion verwendet.
Diese Geräte sind im Handel als “WAGO-Klemmen” bekannt. Die Kontaktierung erfolgt durch Anpressen der abisolierten Kabelenden an die Stahlplatte, daher können solche Klemmen nach der PUE-Klassifizierung als “komprimiert” eingestuft werden. Je nach Modell können die Geräte für eine unterschiedliche Anzahl von Drähten ausgelegt sein – von 2 bis 6.
Es gibt zwei Arten von Verbindern, die sich in der Art und Weise unterscheiden, wie die Leiter angeschlossen werden:
- Einwegklemmen. Bei diesen Klemmen werden die Drähte in spezielle Löcher gesteckt und gegen die Federplatte gedrückt.
- Wiederverwendbar. Die stromführenden Leiter werden mit einem Klapphebel gepresst.
Wichtig! Beim Anschluss der WAGO-Klemmen dürfen die auf dem Gerätegehäuse angegebenen zulässigen Strombelastungen nicht überschritten werden. |
Drahtschweißen
Diese Methode eignet sich eher für den Anschluss von Kupfervolldrähten, kann aber auch für mehradrige Kabel verwendet werden. Das Verfahren besteht darin, das Ende der Verdrillung mit einer Graphitelektrode zu schmelzen und alle Adern miteinander zu verschweißen.
Das Schweißen von Drähten ist ein recht komplizierter Prozess, der jedoch einen zuverlässigen Kontakt gewährleistet.
Zum Schweißen werden folgende Materialien und Werkzeuge benötigt
- Schweißgerät, am besten mit einem Inverter mit einstellbarem Schweißstrom;
- Graphitelektrode, Sie können eine Bürste von einem Hochleistungselektromotor nehmen;
- Zange oder Seitenschneider;
- persönliche Schutzausrüstung – Maske und Handschuhe;
- Schrumpfschläuche oder Isolierband.
Für eine zuverlässige Verbindung müssen Sie:
- 1. die Enden der zu verbindenden Kabel auf eine Länge von 5-7 cm abisolieren;
- 2. falten Sie die Drähte parallel und verdrillen Sie sie;
- 3. Schneiden Sie die Enden der Kabel mit einem Seitenschneider ab und richten Sie sie aus;
- 4. eines der Kabel des Schweißgeräts mit der Verdrillung in der Nähe der Isolierung verbinden;
- 5. die Graphitelektrode in den Halter einspannen;
- 6. Schmelzen Sie das Ende des Dralls an;
- 7. die blanken Enden der Drähte isolieren.
Hinweis! Beim Verbinden von Litzen mit einadrigen Drähten werden zuerst die mehradrigen Kabel verschweißt, danach werden sie mit den einadrigen verschweißt. Eine qualitativ hochwertige Verbindung sieht aus wie eine Kugel ohne seitlich abstehende Adern. |
Lötverbindung
Eine der zuverlässigsten Methoden zur Verbindung von Massiv- und Litzendrähten aus Kupfer ist das Löten. Meistens werden mit dieser Methode Drähte mit einem Querschnitt von bis zu 2,5 mm² verbunden, aber es dürfen auch dickere leitfähige Drähte gelötet werden, aber dazu ist es notwendig, die Leistung des Lötkolbens auf 60-100 W zu erhöhen.
Die Verbindung durch Löten von Kabeln mit größerem Querschnitt ist aufgrund der höheren Steifigkeit der leitenden Adern nicht stark genug.
Meistens wird diese Methode verwendet, um die Länge von Kabeln zu erhöhen und Abzweigungen in Verlängerungskabeln herzustellen. Die Übergangskästen sind in der Regel mit Klemmen oder Schraubverbindungen ausgestattet. Wie man richtig lötet:
- Flussmittel (Kolophonium oder Lötfett). Es ist unmöglich, Säure zu verwenden, da ihre Dämpfe unter die Isolierung fallen und den stromführenden Kern zerstören.
- Zinn-Blei-Lot POS-40 oder POS-60. Die Verwendung von ungefärbtem Zinn ist wegen des höheren Preises und Schmelzpunktes sinnlos.
- Lötkolben, Verdrahtungswerkzeug, Isolierstoff.
Vor der Herstellung der Verbindung müssen die Drahtenden abisoliert und verdrillt werden. Die Art der Verdrillung hängt vom Anschlussraum ab und ist ähnlich wie bei Kabeln. Bei der Verbindung von Einzeladern und Litzen wird der flexible Draht um einen starren Draht gewickelt, woraufhin die Ummantelung des letzteren doppelt geformt wird und die Verdrillung festklemmt.
Um die Länge der Verlängerungskabel zu erhöhen, wird gegenparallel verdrillt, bei Abzweigungen wird der Hauptdraht im Anschlussraum abisoliert und der Kabelmantel 2 von oben aufgewickelt.
Hinweis! Um die Löteigenschaften zu verbessern, können die Drähte vor dem Verdrillen verzinnt werden. |
Pressverbindung
Auch hier ist die Methode, wie man Litze und Volldraht miteinander verbindet, das Crimpen. Dabei werden die Kabelenden mit einer Steckerhülse verpresst. Es handelt sich um eine einteilige Verbindung, die in Verteilerkästen und Schalttafeln verwendet wird.
Beim Crimpen werden die abisolierten Enden der Drähte in die Hülse eingeführt und mit einer Crimpzange oder einem funktionellen Gerät gecrimpt. Dabei wird das Rohr verformt und klemmt die Drähte ein.
In Abhängigkeit von bestimmten Kriterien werden die Kabel von verschiedenen Seiten in die Hülse eingeführt, oder sie werden zusammengefaltet und die Hülse wird auf ein Bündel leitender Drähte gelegt.
Der Querschnitt der zu verbindenden Drähte muss dem Durchmesser der Muffe entsprechen, sonst ist die Zusammenführung unzuverlässig. Bei Bedarf kann ein zusätzliches Stück Draht in die Hülse eingelegt werden.
Möglichkeiten und Aspekte der Verbindung von Litzen und Massivdrähten
Für eine elektronische Schaltung werden verschiedene Arten von Leitern verwendet. Häufig kommt es vor, dass Kabel mit unterschiedlichen Querschnitten und heterogenem Materialaufbau kombiniert werden müssen. In diesem Beitrag wird untersucht, wie Litzen und Massivdrähte kombiniert werden können, um einen hochwertigen Kontakt zu gewährleisten.
Gefahr einer schlechten Verdrahtung
Die Sicherheit des Betriebs des elektronischen Schaltkreises hängt von den Eigenschaften der Verbindung eines einadrigen und eines mehrdrähtigen Leiters ab. Wird die falsche Methode angewandt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass echte Schwierigkeiten auftreten:
Solche Momente treten aufgrund einer unzureichenden Kontaktfläche des Kontaktteils der Drähte auf. Dies führt zu einem Anstieg des Übergangswiderstands. Dieser Indikator nimmt allmählich zu, da sich zum Beispiel mit der Zeit Oxid im Bereich einer schlechten Verbindung zu bilden beginnt. Infolgedessen kommt es zu einem Temperaturanstieg, der zu einer Beschädigung der elektronischen Schaltung führt.
Mögliche Optionen für den Anschluss von Leitern
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine hochwertige Drahtverbindung herzustellen. Ihre Ausführung erfolgt in Übereinstimmung mit der PUE. Dabei muss man wissen, dass die angegebenen Kriterien keine Verdrillung zur Bildung des Kontaktteils zwischen den Drähten zulassen. Eine Verdrillung der Drähte ist nur möglich, um die vorübergehende Funktionsfähigkeit der elektronischen Schaltung zu gewährleisten.
Im Folgenden sind die zulässigen Methoden zum Anschluss von Leitern aufgeführt.
Anschlussklemmen
Reihenklemmen haben einen Kontaktteil, der mit einem dielektrischen Material überzogen ist. Das Zusammenführen erfolgt durch Zusammendrücken der Leiter. Hierfür kann eine Schraubklemme mit Gewinde verwendet werden. Es gibt auch Produkte mit einer zusätzlichen Druckplatte.
Hinweis! Die Klemmen tragen dazu bei, einen hochwertigen Kontakt mit einem leichten Installationsprozess zu erhalten. Gleichzeitig ist der Preis der Produkte recht niedrig. In der Regel werden Klemmen für den Anschluss von leitenden Drähten mit einem Querschnitt von nicht mehr als 20,5 mm² verwendet.
Je nach Art der verwendeten Klemme ist es empfehlenswert, die entsprechenden Regeln einzuhalten:
- Die Kontaktierung von einadrigen Kupferleitern erfolgt mit Hilfe der Spiralbefestigung. Dabei werden die einzelnen Enden in den Messingteil der Klemme eingeführt und anschließend die Schrauben angezogen. Die vorgesehene Methode ist für die Bildung einer elektronischen Schaltung aus Duraluminiumkabeln kontraindiziert. Dies ist dadurch begründet, dass die Arbeitsebene des Leiters beim Zusammendrücken durch die Schraube stark beschädigt wird.
- Die Verwendung einer schraubenförmigen Klemmvorrichtung für die Kontaktierung von Litzen wird nicht empfohlen. Beim Anziehen der Schraube besteht die Gefahr, dass einzelne Leiter des Kabels beschädigt werden.
- Zum Verbinden von mehrdrähtigen und eindrähtigen Leitern untereinander sollten Sie Klemmen mit einer Schraube und einer speziellen Spitze verwenden. Dadurch erhält man eine Platte mit glatter Oberfläche, die eine undurchdringliche Fixierung von Leitern garantiert, ohne mechanische Beschädigungen zu verursachen.
Federklemmen
Strukturell ist das Produkt buchstäblich ähnlich wie Klemmen mit Schraub- und Gewindeklemmen. Es gibt auch eine Kontaktschar und ein Schutzgehäuse aus Dielektrikum. Die Befestigung der leitenden Adern erfolgt mit Hilfe von Federn, zwischen denen eine leitende Platte angeordnet ist. Um die Federn zusammenzudrücken, wird ein spezieller Kunststoffhebel verwendet.
Die Federbefestigung in Reihenklemmen gilt als universelle Technik für den Anschluss aller Arten von Drähten. Gleichzeitig zweifeln fast alle Fachleute an der Zuverlässigkeit und Haltbarkeit eines solchen Kontakts.
PPE-Kappen
PSA-Kappen sind weit verbreitet, um einen Kontakt zwischen Drähten in Abzweigkästen herzustellen. Es dürfen nur Verbindungen aus einem ähnlichen Material von stromführenden Adern hergestellt werden. Dazu wird die Kappe im Uhrzeigersinn auf das vorbereitete Aderbündel gewickelt. Sie enthält eine Befestigungsfeder, die sich bei der erforderlichen Anzugsstärke einschaltet.
Die betreffenden Produkte sind in verschiedenen Farben und Größen erhältlich. Sie zeichnen sich durch eine hervorragende Verbindungsqualität und einen niedrigen Preis aus.
Spezielle Muffen
Um die Kabeladern durch Pressen zu verbinden, müssen Sie Hülsen und spezielle Zangen verwenden. Hülsen werden aus Kupfer und Aluminium nach einem bestimmten Bild des Drahtmaterials hergestellt. Es sind auch Universalhülsen aus Messing erhältlich. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, einen Kontakt zwischen Duraluminium- und Kupferleitern herzustellen. Die Zange ist für eine qualitativ hochwertige Hülsenpressung unerlässlich. Es gibt sie in 2 Formen:
Die Muffen haben alle Möglichkeiten, die Form der Spitze zu besitzen, um die Kabelteile vor dem Anschlusskasten zu verbinden. Der Schnitt ist ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl einer Muffe. Sie ermöglichen es, jede beliebige Verbindungskombination herzustellen – ein dreiadriges mit einem zweiadrigen oder einem einadrigen Kabel.
Löten und Schweißen
Die Herstellung eines Kontakts zwischen den Leitern durch Löten oder Schweißen hilft, eine zuverlässige Verbindung zu erhalten. Diese Methode erfordert jedoch den Einsatz spezieller Geräte und die Fähigkeit, mit diesen zu arbeiten.
Für das Löten benötigen Sie einen Lötkolben, Kolophonium und Lötzinn. Zunächst werden die zu verbindenden Flächen vorbereitet. Hier kann es bei mehradrigen Kabelleitungen durchaus zu Schwierigkeiten kommen, z.B. muss jede einzelne Ader bearbeitet werden. Anschließend ist der Prozess der Ausbildung buchstäblich ähnlich. Zunächst werden die Adern durch Verdrillen zusammengeführt, danach wird Lot aufgetragen.
Beim Schweißen müssen Sie noch Vorarbeiten leisten. Dabei liegt das Wesentliche der Methode im Schmelzen der Enden der verbundenen Leiter. Nach ihrer Erstarrung entsteht eine hochwertige Verbindung. Mit der angegebenen Methode ist es möglich, eine unbegrenzte Anzahl von leitenden Drähten miteinander zu verbinden.
Achtung! Nach Beendigung der Arbeiten zum Verbinden von leitenden Drähten durch Schweißen oder Löten muss eine schützende Isolierschicht aufgebracht werden. Hierfür kann man Isolierband oder Schrumpfschlauch verwenden.
Herstellung eines hochwertigen Kontakts zwischen einem flexiblen und einem starren Draht
Um einen zuverlässigen Kontakt zwischen einem einadrigen starren und einem flexiblen Litzendraht herzustellen, wird das Schweißen oder Löten empfohlen. Bei der ersten Option werden die Adern eines flexiblen Kabels vorbereitend geschmolzen, so dass sie zu einem Ganzen verbunden werden. Anschließend wird ein flexibler Draht verschweißt.
Das Löten der betrachteten Komponenten wird auf folgende Weise durchgeführt:
- Zunächst wird ein flexibler Leiter auf einen starren Kern gewickelt.
- Dann wird das blanke Ende des starren Kabels so gefaltet, dass der Litzenleiter zu einer Schleife geklemmt wird.
- Zum Schluss wird die Verbindung gelötet und isoliert.
Regeln für die Sicherheit und Vorbereitung von angeschlossenen Leitern
Die gezielte Verseilung von Voll- und Litzendrähten ohne weitere Verarbeitung entspricht nicht den Regeln der Sicherheitstechnik. Diese Verschmelzung mit der Periode kann zur Bildung eines Kurzschlusses und zur Zündung der elektronischen Schaltung führen.
Unabhängig von der Methode, mit der die Drähte verbunden werden, folgt die sorgfältige Vorbereitung der kontaktierten Teile. Sie besteht darin, den erforderlichen Teil der Isolierschicht abzuisolieren. Anschließend empfiehlt es sich, den Kontaktanteil zu entfetten oder mit Kolophonium zu behandeln. Anschließend wird die Fläche mit Schleifpapier gereinigt. Nach Abschluss des Anschlusses der leitenden Adern folgt die Sicherstellung einer hochwertigen Isolierung.
Alle Arbeiten müssen an einem stromlosen Netz mit persönlicher Schutzausrüstung durchgeführt werden.
Um eine hochwertige Verbindung von Einzeladern und Litzen zu gewährleisten, kann jede der vorgestellten Methoden angewendet werden. In diesem Fall muss die Anzahl der angeschlossenen Adern sowie deren Querschnitt berücksichtigt werden.