Das Prinzip der Abwasserbehandlung in Belebungsbecken
Verschmutztes häusliches, kommunales und industrielles Abwasser wird behandelt, bevor es in natürliche Gewässer eingeleitet wird. In der ersten Linie erfolgt eine mechanische Reinigung von Verunreinigungen mit Hilfe von Gittern und Netzen. Danach wird die wässrige Fraktion in die Absetzbecken geleitet, wo ein Teil der festen organischen Abfälle anfällt, die 35 % der Verschmutzung ausmachen. Abwässer mit gelösten organischen Stoffen werden in Belüftungsbecken geleitet – Becken mit einem rechteckigen, horizontalen Querschnitt, die mit intensivem Schlamm gefüllt sind und in denen die anschließende biochemische Wasseraufbereitung stattfindet.
Arten und Funktionsweise von Belebungsbecken
Das in das Belüftungsbecken eintretende Abwasser wird mit Hilfe von Luftblasen, die durch das Belüftungssystem, das aus verschiedenen Belüftern besteht, zugeführt werden, mit dem Intensivschlamm vermischt. Dadurch wird die Konsistenz mit Sauerstoff gesättigt, was für die lebenswichtige Aktivität der Mikrobenpopulation, die Bestandteil der Biomasse des Intensivschlamms ist, notwendig ist. Sie fressen bis zu 85 % der gelösten organischen Stoffe. Durch ihre Fütterung und Vermehrung nimmt die Biomasse im Reservoir zu. Durch die ständige Durchmischung bildet sich im gesamten Beckenvolumen eine gleichmäßige Luftkonzentration. Mit ihrer Hilfe wandeln die Bakterien die Abfälle in Kohlendioxid und Wasser um.
Am Ausgang des Aerotanks fließt das Wasser, das eine geringe Menge an gelösten organischen Stoffen enthält, zusammen mit dem Sediment, das während des Lebens der Mikroben und Kleinstlebewesen entsteht, durch das Absetzbeckensystem. Der Schlamm aus den Nachklärbecken wird in den Zersetzer geleitet und füllt danach den Intensivschlamm wieder auf. Anschließend wird das Reinwasser aus dem Nachklärbecken in das Reservoir abgeleitet.
Das technologische Schema mit einem Klärbecken – einem Zersetzer mit natürlicher Belüftung – hemmt die Verschmutzung wirksamer und hält Belastungsspitzen besser stand als der Einsatz von normalen vertikalen Absetzbecken.
Das Wirkungsprinzip der mechanischen Belüfter besteht darin, beim Mischen des Wassers Luft aus der Ebene aufzunehmen, das der pneumatischen Belüfter in der Luftzufuhr des Kompressors. Kombinierte Belüfter ermöglichen es, mit Hilfe mechanischer Vorrichtungen schwerelose Strahlen im Wasser zu verteilen.
Die wichtigsten Punkte, die auf das Reinigungssystem einwirken: Temperaturregime;
- Kontinuität der ursprünglichen Wasserversorgung;
- Grad der Sauerstoffsättigung;
- toxische Stoffe;
- der Säuregrad der Umgebung.
Um Ammoniumstickstoff aus Industrie- oder Haushaltsabwässern zu beseitigen, wird ein Nitrifikationsverfahren eingesetzt, um aphtotrophe Mikroben zu unterstützen, die sich von anorganischem Kohlenstoff ernähren. Dadurch bilden sich im Wasser Nitrite und Nitrate, die mit Hilfe von Mikroben – Denitrifikanten, heterotrophen Mikroben, die schädliche Verbindungen zu freiem Stickstoff abbauen und die gebundene Luft für ihr eigenes Leben nutzen – entfernt werden.
Je nach der Art der Zuführung von Abwasser und Intensivschlamm und der Entfernung des gereinigten Wassers gibt es verschiedene Arten von Belüftungsbecken.
Aerotanks – Mischer
Konzipiert für die Reinigung von industriellen Abwässern mit der höchsten Konzentration der Verschmutzung – bis zu 1000 mg / l. Sie ermöglichen es, die Reinigung mit ungleichmäßiger Strömung von Abwässern und Änderungen in ihrer Zusammensetzung durchzuführen, ist das Prinzip der Funktionsweise von Belebungsbecken für die Abwasserbehandlung, um Wasser und Schlamm durch Löcher entlang der gesamten Länge des Behälters zu liefern. Das gereinigte Wasser wird dosiert abgeleitet. Dadurch wird eine der besten Durchmischungen des Schlamms mit dem Ausgangswasser erreicht, was die biochemische Reinigung beschleunigt.
Aerotanks-Verdrängungsanlagen
werden für die Reinigung von städtischen und häuslichen Industrieabflüssen eingesetzt. Der aktive Schlamm und das verschmutzte Wasser werden vom ersten Ende des Aerotanks zugeführt, die sich während ihrer Bewegung unter dem Einfluss von Belüftern vermischen und zum Auslass des Behälters geleitet werden. Die Geschwindigkeit der Reaktion zur Aufspaltung der organischen Masse nimmt mit dem Fortschreiten der Reaktion ab, z. B. wenn die Anzahl der organischen Stoffe verringert wird. Am Auslass gelangt das gereinigte Wasser in die Absetzbecken, und das Schlammgemisch wird durch den Auslass zur weiteren Verwendung entnommen.
Der Hauptmangel ist die Abnahme der Reinigungswirkung bei einer starken Veränderung des Gehalts an organischen Stoffen und giftigen Präparaten. Bei einem gleichmäßigen Abwasserstrom ist die Einführung von Verdrängerbelüftungsbehältern aufgrund der Leistungsfähigkeit kleiner Volumina und der Einfachheit des Systems besser. Man unterscheidet zwischen geteilten Tanks und Korridortanks.
Erstere werden in Aerotanks mit einer Länge von mehr als 60 m verwendet. Die Korridore sind in gleichen Abständen durch Trennwände unterteilt, um eine Änderung der Bewegungsrichtung des Ausgangswassers zu verhindern.
Aerotanks-Verdrängungsanlagen werden als Korridore bezeichnet, wenn das Verhältnis zwischen der Breite des Tanks und seiner Länge 1:50 beträgt. Bei einer Breite von 6 m beträgt die Länge demnach 300 m, bei einer Breite von 9 m nicht weniger als 450 m. Aus Gründen der Kompaktheit werden Belebungsbecken mit zwei Gängen gebaut, wenn das Becken mehr als 50 % des Volumens der Kläranlage einnimmt. Die Verwendung von Drei-Gang-Systemen ermöglicht es, ohne Schlammregenerierung zu arbeiten.
Aerotank-Verdränger mit Regenerator
Für einen verbesserten Prozess der organischen Oxidation werden Verdrängerbelüftungsbecken mit eingebauten Regeneratoren verwendet, bei denen sich die Dosis des Intensivschlamms um das Zwei- bis Dreifache erhöht, wodurch die Qualität der Reinigung gesteigert werden kann.
Aerotank in einer Klärgrube
Besitzer von privaten Gebäuden für eine wirksame Abwasserbehandlung sind dabei eine aktive Klärgrube. Er verlangt nach einem großen Volumen, zeichnet sich durch ein einfaches System und die höchste Reinigung des häuslichen Abwassers aus – bis zu 99%. Die Produktivität der aeroben Mikroben ist höher als die der anaeroben Mikroben, die in Senkgruben vorkommen. Um die Anzahl der Aerobier zu erhöhen, wird ein Belüftungssystem an die Klärgrube angeschlossen und ein Kompressor installiert.
Die Qualität der Abwasserklärung in Belebungsbecken muss der SNIP 2.04.03-85 entsprechen.
Installation und Inbetriebnahme des Reinigungssystems
Für die Installation eines Abwassersystems empfiehlt es sich, Experten von externen Organisationen oder z. B. den Hersteller einzuladen, da der Plan Konstruktionsmerkmale enthält.
Die Anlage beginnt mit dem Ausheben einer Grube für den Belüftungstank. Um ein Kissen zu schaffen, wird eine bis zu 20 cm hohe Sandschicht auf den Boden geschüttet. Anschließend wird ein Reservoir eingesetzt. Gleichzeitig wird der Behälter mit Wasser gefüllt und das Reservoir aufgeschüttet, wobei der Wasserstand 15 cm über dem Bodenwert liegen muss, um zu verhindern, dass das Reservoir durch den Druck des Schüttbodens zerstört wird.
Die Leitungen werden an der entsprechenden Grenze verlegt, der Kompressor wird festgelegt und an das Belüftungssystem angeschlossen. Das gesamte Gebäude wird mit Erde bedeckt. Anschließend wird die Funktionsweise aller Systeme getestet und der Kontrollstart des Aerotanks vorgenommen.
Vorteile und Nachteile
Die wichtigsten herausragenden Eigenschaften der Anlage:
- Hochwertige Abwasserreinigung bei hoher Geschwindigkeit;
- Kompaktheit in Verbindung mit einfachem Design;
- volle Auslastung der Ausrüstung;
- keine Notwendigkeit, das Objekt zu isolieren, da Redoxreaktionen mit der Freisetzung einer großen Wärmemenge einhergehen;
- kein schlechter Geruch.
- hoher Preis;
- Stromkosten für das Belüftungssystem;
- der Bedarf an Wartungspersonal.
Für das normale Funktionieren von Belüftungsbecken ist eine kontinuierliche Zufuhr von Abwasser mit gelösten organischen Stoffen erforderlich, um Mikroorganismen zu ernähren. Wenn das System in Ermangelung von Sauerstoff zum Stillstand kommt, setzen Fäulnisprozesse ein, aerobe Mikroorganismen sterben ab.
Bei einer Abnahme der Luftzufuhr ist die Bildung von Ablagerungen möglich. Die Mindestsauerstoffkonzentration zur Unterstützung der lebenswichtigen Aktivität der Mikroorganismen sollte über 0,2 mg/Kubikdm liegen, für eine effektive biochemische Reinigung – 0,5 mg/Kubikdm.
Das Belüftungssystem wird in der Entwurfsphase ausgewählt. Die Berechnung des Volumens der Belüftungsbecken erfolgt mit dem Rechner aus dem Produkt des maximalen Durchflusses pro Spitzenstunde und der Verweilzeit des Abwassers im Becken. Die Geschwindigkeit und Qualität der Reinigung wird durch die Größe der vom Kompressor zugeführten Luftblasen beeinflusst. Je kleiner sie sind, desto besser läuft der Oxidationsprozess ab. Es kommt zu einer aktiven Vermehrung der Biomasse, die Mikroorganismen vertragen die Einwirkung giftiger Stoffe besser. Andererseits ermöglicht die feine Blasenfraktion keine ausreichende Durchmischung des Belebtschlamms, was zur Bildung von Ablagerungen in den “toten Zonen” führt.
Um die Intensität der Durchmischung zu erhöhen, werden an den Wänden des Belebungsbeckens Stimulationsdüsen angebracht, die eine turbulente Zirkulation der Strömungen erzeugen. Sie erhöhen die Aufstiegsgeschwindigkeit der kleinen Blasen und verkürzen die Zeit der Interaktion zwischen Abwasser und Belebtschlamm. Belüftungsbecken mit einem an der Wand montierten Belüftungssystem arbeiten effizienter als Modelle mit einer Belüftungseinheit am Boden des Beckens.
Was sind Belebungsbecken für die Abwasserbehandlung und wie funktionieren sie?
In Mehrfamilienhäusern befassen sich spezielle Dienste mit dem Problem der Abfallentsorgung. Besitzer von Landhäusern müssen sich selbst darum kümmern.
Glücklicherweise gibt es heute viele Arten von lokalen Kläranlagen. Aerotanks gelten als die reinigungsfreundlichsten und umweltfreundlichsten unter ihnen.
Beschreibung des biologischen Systems und seines Anwendungsbereichs
Der Aerotank ist ein System zur Behandlung von häuslichen und industriellen Abwässern an Orten, an denen es kein zentrales Abwassernetz gibt oder ein Anschluss daran nicht möglich ist.
Äußerlich ähnelt das Gerät einem Rechteck oder einem Kreis.
Die Neutralisierung der Schadstoffe erfolgt durch Mikroorganismen. Abflüsse sind für sie der Lebensraum, in dem sie sich ernähren und vergrößerte Partikel bilden. Diese werden anschließend aus dem System entfernt, wobei sie alle Schadstoffe mitnehmen.
Bakterien und andere lebende Organismen im System brauchen ständig Nahrung; ohne organische Stoffe sterben sie zusammen mit dem Abwasser ab. In einer nicht funktionierenden Anlage können die Mikroorganismen höchstens 90 Tage überleben.
Einsatzgebiete:
- private Landhäuser;
- kleine Hotels;
- Ferienhäuser;
- Cafés am Straßenrand;
- kleine Unternehmen;
- Lagerhäuser.
Aerotanks sind flüchtig. Sie können nur funktionieren, wenn sie an das Stromnetz angeschlossen sind.
Die rechteckige Form von Belebungsbecken ist typisch für Geräte, die für die Reinigung einer großen Flüssigkeitsmenge ausgelegt sind.
Das Aussehen des Systems hängt ab von:
- Eigenschaften und Volumen der Abwässer;
- Typ des Belüfters;
- der im System enthaltenen Ausrüstung usw.
Aerotanks sind eine der besten Kläranlagen, in denen lebende Organismen eingesetzt werden. Sie entfernen 98 % der Schadstoffe aus dem Abwasser. Die Wässer, die das System durchlaufen haben, eignen sich zur Wiederverwendung für technische Zwecke.
Solche Bestände können sein:
- zu den Entlastungs- und Wasserobjekten für Fischereizwecke umgeleitet werden;
- für die Bewässerung von Pflanzen verwenden;
- in einen Graben oder einen Entwässerungsbrunnen geleitet werden.
Je nach Bedarf kann der Transparenzgrad des Abwassers verändert werden. Ihre Transparenz kann auch durch externe Faktoren beeinflusst werden.
Die typische Installation umfasst:
- Vorklärbecken und Nachklärbecken;
- Belüfter;
- Kompressor;
- Pumpen;
- Behälter mit lebenden Organismen.
Das System kann auch Hilfsvorrichtungen enthalten.
Die wichtigsten Vor- und Nachteile dieser Bauweise
Vorteile | Schwächen |
Abwesenheit von unangenehmen Gerüchen; | Preis – mehr als 60 Tausend; |
gute Qualität der Abwasseraufbereitung; | Energieabhängigkeit; |
lange Lebensdauer – bis zu 50 Jahren. | Einsatz nur bei regelmäßigem Abwasserzufluss |
Aerotanks können schädliche Stoffe im Abwasser vollständig neutralisieren. Und dienen auch als ein Glied in der Kette der Ausrüstung.
Unterschied zu einer Klärgrube
Aerotanks und Klärgruben sind nur dadurch miteinander verbunden, dass die Zersetzung von Schadstoffen in ihnen durch die lebenswichtige Aktivität von Mikroorganismen erfolgt.
Diese Geräte unterscheiden sich durch folgende Merkmale:
Klärgrube | Aerotank |
es gibt flüchtige und nicht flüchtige Modelle | funktioniert nur über das Netz |
wird im täglichen Leben verwendet | sie wird sowohl für die Klärung von häuslichem als auch von industriellem Abwasser verwendet |
die Abflüsse werden um 55-65% geklärt | die Schadstoffe werden zu 98 % entfernt |
das Wasser ist in einem schwachen Zustand | es findet eine ständige Anreicherung mit Luft und eine Umwälzung des Abwassers statt |
Kurz gesagt: Klärgruben sind einfacher, laufen langsamer und müssen ständig gewartet werden. Dafür sind sie aber erschwinglicher.
Prinzip der Funktionsweise
Die Funktionsweise von Klärgruben beruht auf der Abwasserreinigung durch die lebenswichtigen Prozesse des Belebtschlamms. Belebtschlamm ist eine Ansammlung von lebenden Organismen – Protozoen, Bakterien, Algen, mehrzellige Organismen, usw.
Die Artenzusammensetzung der Biozönose der Geräte wird bestimmt durch:
- der Umwelt;
- der Art und dem Anteil der verschiedenen Verunreinigungen in der Flüssigkeit.
Mit bloßem Auge betrachtet, besteht Belebtschlamm aus Partikeln mit einer Größe von 2-3 mm.
Der Prozess der Oxidation von Verunreinigungen findet in einer sauerstoffhaltigen Umgebung statt.
Daher sind in den Belüftungstanks spezielle Vorrichtungen vorgesehen, die die Flüssigkeit schütteln und mit Sauerstoff anreichern.
Belüfter können sein:
- mechanisch (Luft wird durch den Betrieb des Belüftermischers zugeführt);
- pneumatisch (Sauerstoff wird unter Druck zugeführt);
- pneumomechanisch (kombinierter Typ).
Das Wesen des Verfahrens liegt darin, dass der Belebtschlamm die organischen Stoffe im Abwasser absorbiert. Unter dem Einfluss von Sauerstoff werden die Schadstoffe zersetzt.
Lebende Organismen können in einem einstufigen oder zweistufigen Verfahren zur Abwasserreinigung eingesetzt werden.
In einer Reinigungsstufe finden die Erneuerung des Schlamms und die Klärung des Wassers in einer Anlage statt.
Das Abwasser durchläuft das System in der folgenden Reihenfolge:
- Das verbrauchte Wasser gelangt in den Primärsumpf.
- Die teilweise geklärte Flüssigkeit gelangt in ein Reservoir mit lebenden Organismen.
- Das Abwasser wird in den Sekundärsumpf gedrückt. Ein Teil des Schlamms wird mit Flocken (Mikroorganismen) in die Spezialabteilung zurückgeführt.
- Sauberes Wasser wird aus dem System entfernt.
Diese Aerotanks können nur dann gut funktionieren, wenn die Abwässer gleichmäßig in das Reservoir fließen. Ein unregelmäßiger Abfluss kann die Wirksamkeit des Geräts beeinträchtigen. Die Erhöhung der Anzahl der Mikroben hat keinen Einfluss auf den Betrieb des Aerotanks.
Um den Betrieb des Systems zu verbessern, ist es möglich, eine Belüftungsanlage – einen Regenerator – hinzuzufügen. Die Dauer der Anwesenheit von Abflüssen im System beträgt 6-12 Stunden. Nach der sekundären Ablagerung hat die Flüssigkeit die Möglichkeit, wiederholt gereinigt und desinfiziert zu werden.
Die 2-stufige Behandlung wird für industrielle Abwässer verwendet. Regeneratoren haben noch alle Chancen, in der Kette der Anlagen zu existieren.
Linien der Reinigung in 2 Stufen:
- Die Abwässer gelangen durch das Zulaufrohr in den Aerotank 1;
- von dort fließt die Flüssigkeit in den Rücksumpf 1;
- die teilweise gereinigte Flüssigkeit läuft in den Belüftungstank 2, der Schlamm kehrt in den Belüftungstank 1 zurück;
- aus dem Belüftungstank 2 fließt Wasser in den Sumpf 2;
- vollständig gereinigte Abwässer verlassen das System, überschüssiger Schlamm fließt in den Belüftungstank 2.
Unten sehen Sie schöne Bilder eines zweistufigen Wasserreinigungssystems mit einem Belüftungsbecken:
Bei einer zweistufigen Reinigung entsteht in jeder Abteilung mit lebenden Organismen der Struktur eine eigene Biozönose, die gerade für diese Stufe notwendig ist.
Wovon hängt die Effizienz ab?
Die Schlüsselpunkte für die produktive Arbeit von Belüftungsbecken für die Abwasserreinigung sind die Anwesenheit von lebenden Organismen und Luft.
Sie haben noch alle Möglichkeiten, seine Arbeit zu beeinflussen:
- die Umgebungstemperatur;
- das Verhältnis zwischen dem Intensivschlamm und dem Volumen des Abwassers
- die Menge der gelösten Luft im Wasser;
- Säuregehalt der Abwässer;
- Dauer des Kontakts von Wasser und Schlamm;
- toxische Stoffe;
- die Geschwindigkeit des Wasserzuflusses in die Anlage.
Wenn die Abwässer mit einer geringeren als der im technischen Datenblatt angegebenen Menge in die Anlage gelangen, verschlechtert sich die Qualität der Reinigung. Mit zunehmender Wassermenge, die in den Behälter eintritt, wird die Ableitung von Schlamm aus dem Wasser erschwert, was sich auch auf die Durchlässigkeit der Abwässer auswirkt.
In der Regel ist für das Funktionieren des Systems ein systematischer und gleichmäßiger Abwasserstrom erforderlich. Die völlige Entleerung des Aerotankbehälters kann zum Absterben der lebenden Organismen des Intensivschlamms führen.
Sorten
Je nach der Belastung des Intensivschlamms werden sie unterteilt in:
- gering belastet – 65-150 mg BSB (g / Tag);
- mittel belastet – 150-500 mg BSB (g / Tag);
- stark belastet – mehr als 500 mg BSB (g/Tag).
Die Belastung des Belebtschlamms charakterisiert den Betrieb der Anlage. Bei einer hohen Belastung des Schlamms werden die Kleinstlebewesen nicht mit dem gesamten Volumen der organischen Substanz kontrolliert, bei einer geringen Belastung ernähren sie sich von Buchten und sterben ab.
Bei der Art der Anlage haben sie alle Chancen, zu überleben:
- Vier-Korridor;
- Drei-Korridor;
- Zwei-Korridor;
- Ein-Korridor.
Geräte mit einem Korridor sind äußerst selten anzutreffen.
Nach der Art der Bewegung des Abwassers im System werden sie unterteilt in:
- Mischer;
- Verdränger;
- Anlagen mit verteilter Wassereinleitung;
- Strukturen mit ungleichmäßiger Verteilung des Abwassers.
Mischer werden in Räumen eingesetzt, in denen die Zusammensetzung des Abwassers dem in der Industrie verwendeten Wasser sehr ähnlich ist. Sie funktionieren sehr gut, auch wenn sich die Anzahl der Verunreinigungen und das Vorhandensein von giftigen Präparaten ändert. Die Belastung des Aktivschlamms ist über den gesamten Umfang des Geräts gleich.
Verdränger werden für die Reinigung häuslicher Abwässer eingesetzt.
Hier erfolgt die Bewegung des Wassers von der Eintrittszone zur Austrittszone nach und nach, ohne dass sich die zu unterschiedlichen Zeiten eintretenden Anteile vermischen.
Die größte Belastung für den Schlamm fällt am Anfang des Geräts an. Mit zunehmender Annäherung an den Ausgang wird die Flüssigkeit am wenigsten konzentriert.
Je nach den Merkmalen der biologischen Luftverwendung (BSB) arbeiten sie mit einer zusätzlichen Belüftungseinrichtung – einem Regenerator – oder ohne diese.
Dieses System ist einfach aufgebaut. Es verträgt keine starken Schwankungen in der Schadstoffkonzentration und kann nur funktionieren, wenn keine giftigen Stoffe in der Flüssigkeit vorhanden sind.
Wichtig! Für die Behandlung hochkonzentrierter Abwässer wird empfohlen, Mischer und Verdränger gemeinsam (nacheinander) einzusetzen.
Zwischen den Verdrängern und den Rührwerken stehen die Belüftungsbecken mit einer dispergierten Wasserzufuhr nach dem Prinzip der Flüssigkeitsbewegung. Sie werden dort eingesetzt, wo Abwässer anfallen, die in ihrer Zusammensetzung charakteristische Stoffe aus Industrie und Haushalt aufweisen.
Hier ist die Belastung des Schlamms über die gesamte Länge des Behälters gleich. Die Flüssigkeit wird über den gesamten Umfang des Belüftungsbehälters zugeführt, und die Mikroorganismen befinden sich nur am Anfang.
Bei Belüftungsbecken mit ungleichmäßig verteiltem Abfluss tritt das Wasser ruckweise durch mehrere Löcher in das System ein. Die Schlammbelastung ist im gesamten Becken gleich. Die Struktur funktioniert besser als Mischer und Verdränger.
Installation und Inbetriebnahme
Vor dem Kauf und der Installation sollten Sie sich mit dem technischen Datenblatt des Geräts vertraut machen, da jedes Modell seine eigenen Gebrauchseigenschaften hat.
Einbauverfahren:
- Je nach Größe der Anlage wird eine Grube ausgehoben. Lassen Sie Platz für die Isolierung;
- Sand wird in den Boden der Grube geschüttet (15-20 cm);
- Die Anlage wird in die Grube abgesenkt;
- Zu- und Abflussrohre und Strom werden angeschlossen;
- die Anlage wird mit Erde bedeckt und mit Flüssigkeit gefüllt.
Wichtig! Der Aerotank muss gewartet werden. Es ist erforderlich, den freien Zugang der Senkgrube zum Gerät zu gewährleisten.
Kauf
Bei der Auswahl von Aerotanks, gehen sie von:
- Kompatibilität des Modells und der Bodenart (einige Geräte können nur in einer bestimmten Bodenart installiert werden);
- Produktivität (Anzahl der Personen, die sich regelmäßig in den Räumlichkeiten aufhalten, und Menge der erzeugten Abwässer);
- Energieverbrauch;
- Art der Schadstoffe;
- Abmessungen (es gibt Modelle, für deren Installation eine große Fläche benötigt wird).
Auf der Website Aqau-traiding and Drainage shop können Sie sich mit verschiedenen Modellen vertraut machen.
Aerotanks in St. Petersburg und Moskau können für mindestens 60 Tausend Rubel gekauft werden.
Verwandte Videos
Wir bieten Ihnen an, in dem Video mit einem visuellen Diagramm der Betrieb des Aerotanks zu sehen:
Aerotanks funktionieren auf Kosten von lebenden Organismen. Sie befinden sich in einer ständig zirkulierenden Flüssigkeit, die reich an Sauerstoff ist. Diese Anlagen sind teurer als Klärgruben. Das in Belebungsbecken gereinigte Wasser kann wiederverwendet werden. Aber man kann es nicht trinken.