Lüftungsprüfung: Prüfung des Luftverbrauchs, der Luftwechselrate, der Leistung
Die aerodynamische Prüfung von Lüftungsanlagen ist ein ziemlich wichtiger Prozess, ohne den kein Raum oder Bauwerk in Betrieb genommen werden kann. Bei diesen Prüfungen müssen sowohl private Wohngebäude als auch Wohnräume, z. B. Industriegebäude und Werkstätten, geprüft werden. Bevor mit der Prüfung begonnen wird, vergewissert sich der Bauherr, dass die Bauarbeiten vollständig abgeschlossen sind und die Installation aller Tragsysteme abgeschlossen ist.
Im Zusammenhang mit der Markteinführung neuer Baustoffe und Ausrüstungen zeichnen sich moderne Geräte für Lüftungsanlagen durch eine enorme Fülle und Komplexität der Systeme im Vergleich zu denen aus, die noch vor einigen 10 Jahren verwendet wurden. Dementsprechend sind die Anforderungen an diese Systeme heute deutlich höher. Und da die Korrektheit und Genauigkeit der Lüftungsanlage als eines der wichtigsten Merkmale bei der Inbetriebnahme eines Gebäudes gilt, muss sie mit besonderer Sorgfalt und unter Anwendung moderner und eindeutiger Prüfmethoden kontrolliert werden.
Verschiedene Arten von Lüftungssystemen
Bei der Errichtung eines jeden Hauses oder Bauwerks werden 3 ähnliche Lüftungssysteme verwendet. Am unprätentiösesten ist die natürliche Lüftung, bei der die Luft im Raum zirkuliert, in ihn eindringt und ihn durch Öffnungen in Türen und Fenstern sowie durch Lüftungsschächte verlässt.
Wenn die natürliche Belüftung nicht ausreicht, wird eine künstliche Belüftung eingesetzt. Sie besteht aus einer speziellen Zu- und Abluftanlage, die die Luft aus dem Inneren der Räume in den Umlauf bringt.
Die künstliche Belüftung wird unterteilt in:
- Zu-;
- Abluft;
- gemischt.
Welche Art von Lüftung den einen oder anderen Raum veredeln soll, wird bei der Planung unter Berücksichtigung der technischen und finanziellen Merkmale entschieden. Gleichzeitig muss jede Lüftungsanlage die allgemein anerkannten sanitären und hygienischen Normen und Regeln erfüllen.
Alle Lüftungsanlagen zeichnen sich durch diese Merkmale aus:
- Konstruktionsmerkmale;
- Einrichtung;
- Art der Luftzirkulation;
- Betriebsbereich.
Anforderungen an die Belüftung
- Der Zweck eines jeden Belüftungssystems ist es, wichtige Kriterien im Raum zu entwickeln: Temperatur, Feuchtigkeit, usw.
- Eine ordnungsgemäß genehmigte Belüftung muss eine gleichmäßige Verteilung der Luft gewährleisten.
- Ein gut belüftetes Gebäude muss wirksam von unreiner Luft, Staubpartikeln, Rauch und unangenehmen Gerüchen befreit und relativ schnell mit Frischluft von der Straße gefüllt werden.
- Die Effizienz des Luftaustauschs in Innenräumen muss von geeigneten Organisationen überwacht werden.
- In Wohngebäuden muss die Belüftung in Badezimmern, Küchen sowie Kinder- und Schlafzimmern einwandfrei funktionieren.
- Für Industrieräume, in denen schädliche Präparate gelagert werden, ist der korrekte Betrieb des Lüftungssystems wichtig. So kann die Luft in Chemiewerken und Stahlwerken sowie in Kliniken, Krankenhäusern, Kuranstalten usw. krankheitserregende Bakterien oder gesundheitsschädliche chemische Verbindungen enthalten.
Prüfparameter
Bei der Prüfung von Belüftungssystemen werden die Daten der schwerelosen Massen so kontrolliert, dass sie den allgemein anerkannten Normen und Ansprüchen genügen.
Bei der Prüfung wird kontrolliert, ob die Konstruktionsberechnungen korrekt durchgeführt wurden und ob sie mit den tatsächlichen Angaben übereinstimmen. Die wichtigsten Prüfparameter werden berücksichtigt:
- die von der Anlage verbrauchte Luftmenge;
- die Häufigkeit des Luftwechsels;
- Indikatoren für die Produktivitätsleistung.
Die Überprüfung der Anlage ermöglicht es Ihnen, Mängel zu beseitigen und das Lüftungssystem an jedem berechneten Punkt für die Auslegungsleistung zu konfigurieren. Die Kontrollmessungen, die während der Prüfung durchgeführt werden, zeigen, ob die aktuellen Eigenschaften des Auslegungskoeffizienten verantwortlich sind.
Wird ein Installationsmangel festgestellt (leckagebehaftete Details, wenig dicht markierte Knoten, schwache Abwehr von Pulsation und Rauschen), werden alle Mängel beseitigt. Auf diese Weise können Sie das Auftreten von Betriebsstörungen während des Betriebs der Anlage verhindern.
Die Überprüfung des Belüftungssystems wird anhand eines speziellen Dokuments – der Explikation – durchgeführt, in dem das Projekt aller vorhandenen Räume vermerkt und der Zweck eines jeden von ihnen vorgeschrieben ist. Abgesehen von der Absicht, hat Explikation eine vollständige Lüftungsschema: alle seine Zweige, Knoten und Ausrüstung. Ein Zertifikat des Verhältnisses oder des technischen persönlichen Passes muss zu jedem Aussehen der Ausrüstung beigefügt werden.
Durchführung der nicht-kontrollierenden Kontrolle
Die Prüfungen werden von Mitarbeitern spezieller Laboratorien durchgeführt, die für derartige Kontrollen akkreditiert sind. Das Ausfüllen des Passes auf den Verkaufsstellen wird von der Organisation durchgeführt, die die Installation vorgenommen hat. Die Durchführung von Kontrollmessungen und die Zertifizierung müssen von unabhängigen Fachleuten nur während der Abnahme des Systems durchgeführt werden, nicht aber bei der anschließenden Übergabe in Betrieb.
Alle Grenzen der Kontrollen müssen streng nach den festgelegten GOST durchgeführt werden, die durch den Abstand der gemessenen Abschnitte bestimmt werden, die auf den entsprechenden Normen der GOST Abstand sein müssen. Dieser Abstand richtet sich nach dem hydraulischen Querschnitt der Luftstrecke und den Hindernissen, die dem Strahl im Weg stehen. Diese Hindernisse haben die Möglichkeit, den Kanal, die Gitter und die Ventile zu verbiegen.
Bei der Durchführung von aerodynamischen Tests muss man davon ausgehen, dass die im Kanal eingebauten Drosselvorrichtungen nicht vollständig geschlossen sind. Noch vor der Prüfung müssen die Regelvorrichtungen, mit denen die Luftverteiler der Versorgungsanlagen ausgestattet sind, entdeckt werden.
Ausrüstung für aerodynamische Tests
Die für die Prüfung verwendeten Geräte und ihre Genauigkeitsklasse werden streng nach den geltenden GOST-Richtlinien ausgewählt.
- Der dynamische und absolute Druck von schwerelosen Massen im Strom, dessen Geschwindigkeit mehr als 5 m/s beträgt, wird mit einem kombinierten Druckempfänger und einem verstorbenen Druckempfänger gemessen. Die gleichen Geräte werden zur Messung des statistischen Drucks in der etablierten schwerelosen Strömung verwendet.
- Die relative, sowie die unbedingte Feuchtigkeit der Luft, in der sich von 10 bis 90% Staub- und Gaspartikel befinden, die Temperatur und Geschwindigkeit der Luftbewegung, der Taupunkt wird durch das kombinierte Gerät, bestehend aus Anemometer und thermischem Siprometer, bestimmt. Die Einführung dieser Geräte einzeln ist erlaubt
- Die Differenz und das Vorhandensein von Druckabfällen werden mit einem Druckmesser gemessen.
- Der atmosphärische Druck wird mit Hilfe des metrologischen Barometers bestimmt.
- Die Temperatur der schwerelosen Strahlen wird mit Hilfe des üblichen Temperaturanzeigers bestimmt, und die Feuchtigkeit mit Hilfe des Psychrometers.
- Der Volumenstrom der Luft wird mit Hilfe des Trichters und des Windmessers bestimmt.
Die Reihenfolge der Prüfung
- An der Startlinie werden Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen in Bezug auf die allgemein anerkannten Normen geprüft. Außerdem werden die Pässe und Zertifikate für alle verfügbaren Geräte überprüft.
- An der zweiten Grenze wird die Anzahl der durchzuführenden Messungen festgelegt, ein technischer Auftrag entwickelt, der Preis der Testfälle ermittelt und anschließend ein Kostenvoranschlag erstellt.
- Als Nächstes werden persönliche Kontrollen der Lüftungsanlagen durchgeführt, bei denen Temperatur, Feuchtigkeit, Druck und die Geschwindigkeit, mit der sich die Düsen bewegen, dokumentiert sowie dynamische, statische und perfekte Drücke ermittelt werden. Darüber hinaus prüfen die Experten, ob die Gitter und alle Ventile der Lüftungsanlage korrekt installiert sind. Darüber hinaus werden Berechnungen angestellt, um die Abzugsgeschwindigkeit der Verbrennungsprodukte zu qualifizieren usw.
Bei den Prüfungen können explosive Gaskonzentrationen entstehen, weshalb die Prüfungen mit äußerster Sorgfalt und Vorsicht durchgeführt werden müssen.
Die Prüfungen müssen mit allen wichtigen Dokumenten – Akten, Protokollen, Pässen für Lüftungsanlagen und separaten Geräten – abgeschlossen werden.
Aerodynamische Prüfungen von Lüftungsanlagen
Die aerodynamische Prüfung von Lüftungsanlagen ist ein technologischer Prozess, der im Rahmen der Inbetriebnahme von Häusern und Bauwerken durchgeführt wird. Getestet werden alle Gebäude, unabhängig vom späteren Verwendungszweck des Produktionsbereichs (Wohnhaus oder Betriebshalle).
Die Prüfungen werden in der Endphase durchgeführt, nachdem alle Maßnahmen für die Installation der Geräte, ihre Inbetriebnahme und die Installation aller strukturellen Komponenten des Gebäudes abgeschlossen sind. Anschließend wird das Ende ein Akt ausgestellt
Bei der Prüfung wird die Gebrauchstauglichkeit und Funktionsfähigkeit der Lüftungsanlage selbst überprüft, ihre Fähigkeit, den Transport, die Zufuhr und die Abfuhr der vom Plan vorgegebenen Luftmenge zu gewährleisten.
Die Prüfungen werden nur in Anwesenheit des Kunden durchgeführt, woraufhin ein aerodynamisches Prüfprotokoll erstellt und ein persönlicher Pass für die Lüftungsanlage ausgestellt wird.
Die Verantwortung für das Vorhandensein und die Funktionstüchtigkeit der Anlage liegt beim Leiter des Unternehmens oder bei einem durch eine interne Anordnung benannten Beamten.
Arten von Lüftungsanlagen
Alle Systeme werden nach ihrer Ähnlichkeit in 2 Hauptarten unterteilt:
- Natürliche Belüftung – in der Regel in Wohngebäuden oder Räumlichkeiten, die nicht berücksichtigen, die Arbeit in einer brutalen Umgebung, und bietet eine einfache Zirkulation von einem freien Strom von Luft durch Türöffnungen, Fensteröffnungen verwendet.
- Zwangsbelüftung – eine Reihe von technischen Geräten, die einen garantierten Ersatz der schwerelosen Masse eines Gebäudes der geschätzten Größe bietet. Im Gegenzug sind Zwangslüftungssysteme unterteilt in:
- Zwangslüftung – Geräte, die für den Luftstrom in das Gebäude sorgen. Die gängigsten Zuluftanlagen bestehen aus einem Zuluftsystem und einem Luftkanal. Schwierigere Anlagen werden durch Heiz- oder Kühlmittel, ein Filtersystem, Befeuchtung, Aromastoffe usw. ergänzt;
- Abluftanlagen – Geräte, die keinen Luftstrom erzeugen, sondern die verschmutzte Luft aus dem Gebäude abführen. Hat die Fähigkeit, Luftdetektoren, Staubdetektoren, Analysatoren von schädlichen Drogen und andere Kontrollelemente zu halten;
- Mischlüftung – eine Kombination von Geräten beider Typen.
Warum sind
Die Lüftungsanlage wird nach den GOST- und SanPiN-Richtlinien 2.2.1.13-5-2006 geprüft. Bei der Prüfung wird die Fähigkeit des Systems geprüft, einen wichtigen Luftdruck in den gemessenen Abschnitten der Autobahn zu erzeugen, der Grad des erzeugten Lärms und die Unzugänglichkeit der Infraschallwirkung.
Die Prüfung erfolgt anschließend durch den Bau einer Struktur (Installation der Ausrüstung) und danach mit der gelieferten Frequenz.
Prüfung von Lüftungsanlagen und Rauchabzug
Die Lüftungsanlagen werden nach Ablauf des Passes oder je nach Bedarf häufiger überprüft. Planmäßig werden sie nicht überprüft, auch nicht häufiger:
- einmal jährlich für alle mechanischen Lüftungsanlagen, die in Gebäuden und Bauwerken verschiedener Zweckbestimmung eingebaut sind (außer in Wohnräumen);
- einmal alle 3 Jahre für allgemein integrierte Lüftungsanlagen in ähnlichen Gebäuden sowie für Zu- und Abluftanlagen in Sport- und Fitnesseinrichtungen;
- fünf Jahre für Häuser und Bauwerke mit einer natürlichen Lüftungsanlage.
Die bei der Prüfung festgestellten Mängel werden vor Ort beseitigt (Austausch der Filterkomponenten, Reparatur der Luftkanäle usw.). Ein wichtiges Prüfprotokoll wird auf den Pass für das gesamte System angewendet.
In der Regel werden die Pässe für Objekte, die mit einem Lüftungs- und Rauchabzugssystem ausgestattet sind, von allen bezahlten Firmen im Auftrag des Firmeninhabers oder des Leiters der Organisation des Mieters des Gebäudes (der Räumlichkeiten) erstellt.
Die Aufsichtsbehörden prüfen das Vorhandensein von Pässen und rechtzeitig zum Zeitpunkt der Prüfung von Protokollen und technischen Berichten für das Lüftungssystem in den entsprechenden Organisationen:
- Organisationen für soziale Ernährung;
- Firmen, die öffentliche Angebote machen (Friseure, Massage- und Schönheitssalons usw.);
- Organisationen des Gesundheitswesens;
- Sportorganisationen (Fitnessstudios, Sporthallen, Fitnesszentren);
- ethnische Konsumgüter;
- Organisationen, die Lebensmittel verkaufen.
Basierend auf dem Ergebnis der Prüfung, ist der Kunde eine Reihe von Dokumenten:
- Gesetz über die Vervielfachung des Luftaustausches in Räumen;
- Aerodynamische Prüfprotokolle;
- Liste der Ausrüstungen (Ventilatoren, Heizgeräte, Filter, Schalldämpfer, usw.)
- Pässe für jedes Lüftungssystem;
- technischer Bericht;
Anforderungen an Lüftungsanlagen
Lüftungsanlagen werden als eine Gesamtheit von technischen Einrichtungen betrachtet, die eine wiederholte Wartung, Regulierung und Optionen erfordern.
Periodizität
Die entsprechenden Merkmale müssen regelmäßig überprüft und angepasst werden:
- Hintergrundgeräuschpegel am Aufenthaltsort des Personals;
- Durchflussmenge ohne Gewicht;
- von der Anlage beförderte Luftmengen;
- Lufttemperatur;
- Hydraulischer Widerstand.
Zusätzlich zu den Hauptkriterien, die für alle Lüftungsanlagen gelten, gibt es persönliche Anforderungen, die durch die Besonderheiten des Betriebs einiger Räume diktiert werden:
- Medizinische Einrichtungen – neben der Passportierung werden wiederholte Wartungen, Reinigungen und Desinfektionen der Anlage und ihrer einzelnen Bauelemente durchgeführt;
- Produktionsgebäude – Kontrollen und Prüfungen der Eigenschaften sind in die Passportierung integriert und werden einmal alle 3 Jahre durchgeführt;
- Gebäude und Wohnbauten – Staubreinigung, Desinfektion von Dachböden und Lüftungskanälen sowie Korrosionsschutzbeschichtung von Abgasleitungen und Schächten.
GOST-Anforderungen
In der Republik Weißrussland sind die Ziele, die Grundprinzipien und das Grundverfahren für die Durchführung der Passportierung, der aerodynamischen Prüfungen und der technischen Vorschriften für die Systeme, die Lüftung geregelt – GOST 32548-2013 “Lüftung von Gebäuden. Geräte zur Luftverteilung. Allgemeine technische Bedingungen”
GOST wurde vom Technischen Komitee für Normung entwickelt und vom Zwischenstaatlichen Rat für Metrologie und Zertifizierung im Jahr 2013 angenommen.
Das Labor von LLC LLC erfüllt alle notwendigen Anforderungen für die entsprechenden Inspektionen, Messungen, Tests. Alle Geräte haben eine staatliche Verifizierung. Wir haben eine vollständige Liste der Zertifikate für die Prüfung.
Besteht aus 10 Abschnitten und bestimmt:
- Zulässige Einsatzbereiche von Lüftungsanlagen.
- Spezifische Begriffe und Konzepte.
- Maßeinheiten, die bei der Planung und Installation von Lüftungsanlagen verwendet werden.
- Klassifizierung von Luftverteilungsanlagen.
- Eine vollständige Liste der technischen Anforderungen.
- Anforderungen an Verpackung, Lagerung und Transport.
- Die Methodik der Abnahme und der regelmäßigen Kontrolle der wichtigsten Parameter.
- Installationsanforderungen in Abhängigkeit von der Art des Gebäudes;
- Anforderungen an den Betrieb.
- Anforderungen an die Sicherheit des Personals.
Schlussfolgerung
Aerodynamische Prüfungen von Lüftungsanlagen sind ein obligatorisches Ereignis für alle Gebäudekategorien, unabhängig von der Eigentumsform der Eigentümer.
Der Prozess der Durchführung ist klar strukturiert und durch die Normen von SanPiN und GOST geregelt.
Ein langfristiger Betrieb von Lüftungsanlagen ohne Prüfung hat neben der verwaltungstechnischen Verantwortung auch Konsequenzen wie die Schaffung von Voraussetzungen für das Entstehen eines Brandes infolge der Ansammlung von trockenem Staub sowie die Ausbreitung von pathogenen Bakterien und Schimmel.