Wozu braucht man ein Lüftungsrohr: Berechnung von Durchmessern und Größen + wie man es in einem Privathaus selbst installiert
Eigentümer von Wohnungen in den oberen Etagen von Hochhäusern ärgern sich oft über ein auf dem Dach verbleibendes Lüftungsrohr. Es scheint nutzlos zu sein und nimmt nach Ansicht der Eigentümer zu viel nützlichen Raum ein, weshalb sie es oft ohne Gewissensbisse loswerden.
In Wirklichkeit hat das scheinbar überflüssige Lüftungsrohr einen ganz bestimmten Zweck. Was ist seine Funktion und kann man wirklich nicht darauf verzichten?
Was ist ein Fächerrohr?
Das Gebläserohr ist eine Fortsetzung des Steigrohrs und gehört zur Klasse der Lüftungsanlagen für Gasausströmung.
Zweck und Funktionen
Das Gebläsesteigrohr ist für die Grenzen der Haushalte bestimmt, die im Kreislauf der fetiden Gase angesammelt sind.
Aber dies ist nicht seine einzige Funktion, er:
- Er normalisiert den Druck im System, was den Zusammenbruch der Wasserpflanzen in den Siphons der Sanitäranlagen verhindert, indem er ein großes Volumen der Abflüsse senkt.
- Er dämpft die Geräusche der Abwasserbewegung in der Rohrleitung.
Gerät und Funktionsweise
Technisch gesehen ist ein Ventilatorsteigrohr eine natürliche Fortsetzung der Abwasserleitung. Es handelt sich dabei um einen Abschnitt der Rohrleitung, der an die Abwasserleitung angeschlossen ist und über die Grenzen der Dachkonstruktion des Hauses hinausgeht.
Der Umriss und die Leistung des Lüfterrohrs werden durch die Merkmale der Struktur bestimmt.
Das Funktionsprinzip des Steigrohrventilators beruht auf dem Unterschied zwischen dem atmosphärischen Druck im Abwasserkreislauf und auf der Straße. Die bei der biologischen Zersetzung entstehenden Gase strömen auf natürliche Weise nach oben. Da die Konstruktion der Siphons der Sanitäreinrichtungen eine Art Barriere in Form einer Wasserpflanze vorsieht, gehen sie auf dem Weg des geringsten Widerstands nach außen – entlang des Lüfterrohrs. Bei dessen Fehlen oder Verstopfung werden diese gasförmigen Emissionen durch die Wasserversorgung abgeführt und gelangen in den Raum.
Wie lässt sich feststellen, ob der Einbau eines Ventilatorrohrs erforderlich ist?
Es ist nicht nötig, in dieser Frage zu raten: Die Normen der SNiP 2.04.01-85 sind klar geregelt. Wenn das Haus nicht zu den Kategorien “einstöckig” und “privat” gehört, muss es mit einer Ventilatorsteigleitung ausgestattet werden.
Braucht man eine Steigleitung in einem ein- und zweigeschossigen Haus?
Wie wir bereits festgestellt haben, ist bei einem zweigeschossigen Haus, das auch eine Wohnung umfasst, ein Lüftungskanal erforderlich.
Aber bei einem einstöckigen Haus, sogar einem Privathaus, ist alles nicht so klar. Eine Lüftersteigleitung in einem privaten eingeschossigen Haus kann erforderlich sein, wenn bei gleichzeitiger Ableitung von Abwässern die Flüssigkeit den Querschnitt des Kanalrohrs vollständig, wenn auch nur für kurze Zeit, überdeckt. In diesem Fall besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Wasserzufuhr von Sanitäranlagen gestört wird und Abgase in den Raum gelangen.
Die ausgewiesene Risikozone umfasst ein Haus, in dem:
- Mehr als eine Etage und gleichzeitig auf jeder ein Badezimmer eingerichtet ist, auch mit einem separaten Kanalisationszweig.
- Der Durchmesser der Abwassersammelleitungen beträgt weniger als 110 mm.
- Whirlpools oder Pools sind an das allgemeine Abwassersystem des Hauses angeschlossen.
- Die Klärgrube ist in einem Abstand von weniger als 8 Metern vom Haus entfernt.
- Die Norm für das Gefälle der Abwasserleitung wird nicht eingehalten.
Auch wenn Sie ein einstöckiges Haus haben, aber mit diesem eine bestimmte Anzahl von Badezimmern ausgestattet sind, ist der Einbau eines Gebläserohrs obligatorisch.
Wie man herausfindet, ob es in der Wohnung ein Geisterrohr gibt
Es gibt nichts Einfacheres:
- Wenn Sie gesegneter Besitzer eines Wohnraums sind, der sich im obersten Stockwerk einer hoch gelegenen Wohnung befindet, betreten Sie das Badezimmer, in dem sich die Steigleitung befindet, ganz einfach. Wenn das Rohr von dort weggeht, ist alles gut. Übrigens lohnt es sich nicht, auf den Dachboden zu klettern und zu glauben, dass das Rohr tatsächlich über das Dach hinausgeführt wird.
- Wenn, zum Beispiel, der Wohnraum nicht z.B. eine gewisse Menge darunter liegt, hören Sie elementar auf die Geräusche, die das Abwasser macht. Das charakteristische Quietschen ist ein Zeichen dafür, dass das Lüfterrohr entweder gar nicht oder verstopft ist.
- Ein systematischer Zusammenbruch von Wasserladern und stinkenden Räucherstäbchen wird noch auf Schwierigkeiten mit einem Belüftungssystem des Abwassers hinweisen.
Ist es möglich, ohne sie zu werden?
In ganz seltenen Fällen – ja. Aber während dieser Zeit ist die Kanalisation verpflichtet, mit einem revolutionären oder Vakuum-Ventil (Belüfter) ausgestattet werden. Was sonst noch alles möglich ist, werden wir weiter unten sehen.
Aus welchen Materialien bestehen sie?
Dass der Ventilator, in der Tat, ist die Kanalisation – das ist Zeit und was ist das Bild der Rohre. Bedeutet, dass sie aus 1 und den gleichen Materialien hergestellt sind – aus Kunststoff oder Gusseisen:
-
, bequemer in der Installation und Betrieb.
- Gusseisen ist stärker und haltbarer, aber die Arbeit mit ihnen wegen der beeindruckenden Gewicht und Zerbrechlichkeit ist schwieriger. Außerdem wird Gusseisen beim Betrieb eher verschmutzt.
Typen, Abmessungen und Durchmesser
Es gibt 2 Formen von Ventilatorrohren:
- Geradlinig (hart).
- Mit Verdrängung (gewellt).
Das Verdrängungsrohr zeichnet sich durch seine Beweglichkeit aus und ermöglicht den Anschluss an die Toilette, wobei zumindest ein Teil des Abflusses frei bleibt.
Die Normen regeln den Durchmesser der Fächerrohre von 110 mm. Diese Bedeutung ist für Metall, zum Beispiel für Kunststoffmodelle, identisch.
Die Länge des Lüfterrohrs kann unterschiedlich sein: Sie hängt von der Höhe der Decke und der Dachbodenplätze ab, sowie von den Werten des Ausgangs über das Dach.
Welches Bild ist besser
Gusseisen ist dem Kunststoff von seiner Position her stillschweigend unterlegen, und zwar in Bezug auf die Möglichkeit, das gusseiserne Modell durch ein Kunststoffmodell zu ersetzen. Es ist definitiv nicht einfach, dies zu bewerkstelligen: Für das Einsetzen kann man spezielle Manschettenadapter verwenden.
Bei der Wahl zwischen Kunststoffprodukten sind Polymere auf Basis von Polypropylen (PP) oder Polyvinylchlorid (PVC) zu bevorzugen. Sie sind:
- Sie bieten die notwendige Festigkeit der Befestigung, Stabilität gegenüber Vibrationen und mechanischen Belastungen.
- Sie sind in der Lage, der brutalen Umgebung von Kondensat zu widerstehen, das sich an den Wänden der Rohrleitung während der Freisetzung von stinkenden Gasen ansammelt.
Es ist besser, dass das Bild von Kunststoff, in der Tat, wurde für die führende Abwassersystem gewählt gelten. So wird es einfacher, eine Dichtungszusammensetzung zu wählen.
Die strukturellen Merkmale orientieren sich an der Installationsmethode und den persönlichen Vorlieben des Eigentümers. Wenn das System einfach wird, ist es klüger, strenge Produkte zu verwenden. Wenn ein oberer Kreislauf geplant ist, kann der Anteil der Komponenten in der Welle ausgeführt werden.
Wie wählt man das Richtige aus?
Die wichtigste Frage bei der Auswahl eines Lüfterrohrs ist die Festlegung eines vernünftigen Durchmessers, insbesondere bei Mehrfamilienhäusern mit einer größeren Anzahl von Abläufen.
Der Querschnitt des Gebläserohrs muss nicht kleiner sein als der Querschnitt des integrierten Steigrohrs, an das es angeschlossen wird.
Ungefährer Preis
Der Preis von Abwasserrohren orientiert sich an den Eigenschaften:
- Größen (Querschnitt, Länge, Breite der Wand).
- Material des Kochens.
- Strukturelle Merkmale.
- Der Hersteller und die Popularität der Marke.
Der geschätzte Preis der PVC-Modelle ist in der Tabelle angegeben:
Außendurchmesser, mm | Wandstärke, mm | Länge des Rohrs, m | Preis, rub. |
90 | 5 | 3.06 | 500 |
90 | 8 | 6 | 1850 |
113 | 5 | 2.07 | 560 |
113 | 5 | 3.07 | 830 |
113 | 5 | 5.07 | 1360 |
113 | 7 | 2.07 | 760 |
113 | 7 | 3.07 | 1125 |
113 | 7 | 5.07 | 1855 |
125 | 5 | 2.07 | 605 |
125 | 5 | 3.07 | 900 |
125 | 5 | 5.07 | 1480 |
125 | 6 | 3.07 | 1050 |
125 | 6 | 5.07 | 1735 |
125 | 7,5 | 3.07 | 1320 |
140 | 6,5 | 2.07 | 890 |
140 | 6,5 | 3.07 | 1320 |
140 | 6,5 | 5.07 | 2180 |
140 | 8 | 3.07 | 1600 |
140 | 8 | 5.07 | 2630 |
165 | 7,5 | 3.07 | 1740 |
165 | 9,5 | 3.07 | 2150 |
195 | 8,5 | 3.08 | 2195 |
195 | 11.5 | 3.08 | 3050 |
225 | 10 | 3.09 | 3170 |
225 | 13 | 3.09 | 4005 |
Installationsregeln
Die Installation des Ventilatorrohrs erfolgt vom Inneren des beheizten Gebäudes aus streng von unten nach oben in der richtigen Reihenfolge:
- Vorbereitung in den tragenden Teilen des Systems der technologischen Löcher.
- Einbau der Sanitäreinrichtungen, Montage und Anschluss ihres Abwasserkreislaufs an die Steigleitung.
- Das System beginnt am tiefsten Punkt der Kontur. Um alle Komponenten zu verbinden, wird ein T-Stück verwendet, von dem eines der Löcher nach oben schauen” soll.
- In die Abzweigleitung des T-Stücks wird ein Abschnitt eines Lüfterrohrs mit entsprechendem Volumen eingelegt, damit der Verbindungsabschnitt nicht auf den Dachboden fällt.
- Zum Abdichten der Verbindungen wird Silikondichtmasse verwendet.
- Alle 1-1,5 Meter wird die Rohrleitung mit Schellen an der Wand befestigt: fest – in den Zwischenräumen der Muffenverbindung, schwimmend – in geraden Abschnitten. Es ist besser, Schellen mit Gummidichtung zu verwenden, da sie das Rohr in dieser Position halten und die Schwingungsbelastung besser ausgleichen als alle anderen.
WIR LESEN: Das Funktionsprinzip des Heizkabels für Abwasserrohre, welches ist besser als jedes andere und wie wird es richtig installiert?
Wie wird das Abflussrohr durch das Dach geführt und wie kann man die richtige Höhe bestimmen?
Die Kontur der Steigleitung des Ventilators wird entlang der Innenwand des Gebäudes errichtet, durch das Dachgeschoss geführt und in integraler Weise aus dem Dach herausgeführt.
Dabei müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:
- Um den Einsturz der Anlage im Dachgeschoss zu verhindern, wird das Befestigungssystem berücksichtigt.
- Die Mindesthöhe des Lüfterrohrs über einem Flachdach beträgt 30 cm, über einem Schrägdach 50 cm.
- Wenn das Ventilatorrohr parallel zum Lüftungskreislauf der Wohnung verlegt wird, ist der Rand des Ventilatorrohrs um mindestens 15 cm höher als der Rand des Lüftungsrohrs festgelegt.
- Bei einem Satteldach folgt das Lüfterrohr dem Verlauf der Abluftleitung auf der Leeseite.
- Der Abstand zwischen der Kante des Lüfterrohrs und einem nahen Fenster oder Balkon beträgt mindestens 4 m.
- Um Verunreinigungen zu vermeiden, ist der Kopf mit einem speziellen Schutzdeflektor ausgestattet. Ein Apparat mit ähnlicher Ausstattung verschlechtert unweigerlich die Qualität des Belüftungskreislaufs und führt zur Bildung von Kondensat.
- Wenn der Schachtkopf mehr als 50 cm über das Dachniveau ansteigt, ist ein Verankerungssystem vorgeschrieben, das den Stand des Rohrs auf dem Dach fest fixiert.
Manchmal ist es möglich, das Entlüftungsrohr durch den Dachgiebel zu führen, wodurch die Einheitlichkeit der Dacheindeckung erhalten bleibt. Abgesehen davon ist eine solche Installation aus technischer Sicht einfacher durchzuführen, wobei es darauf ankommt, die Anforderungen an die Entfernung der Lüftungsanlage von den Fenstern und Balkonen der Wohnung zu erfüllen. Andernfalls werden üble Gerüche in das Haus gezogen.
Wie ist die Leistung über das Dach
Für den Austritt durch das Dach wird ein Montageloch in die Dacheindeckung gebohrt, das 1-2 cm größer ist als der Durchmesser des Ventilatorrohrs. Anschließend, wie die Rohrleitung montiert wird, müssen Sie das Durchgangsloch sorgfältig abdichten.
Hierfür werden z.B. spezielle polymer-elastische Auskleidungen verwendet, sogenannte Master Flashes. Sie sind:
- Einfach zu spezifizieren.
- Bieten eine dichte Abdichtung.
- Schützen den Durchgangsraum zuverlässig vor Leckagen.
Entlang der Ränder der Auskleidung folgt eine zusätzliche Begehung mit Dichtungsmasse.
Die wichtigsten Fehler beim Einbau
Alles, was nach den allgemein anerkannten Normen von SNiP eigentlich verboten ist, aber aus irgendeinem unbekannten Grund von ethnischen Handwerkern oft ignoriert wird, kann man getrost der Anzahl der Fehler zuschreiben:
- Unbefugtes Entfernen einer Lüfterschiene.
- Verkleinerung des Querschnitts des Lüfterrohrs im Vergleich zum Hauptkanalsteigrohr.
- Abschluss der Steigleitung zum Dachgeschoss.
- Errichtung eines Ventilatorkreislaufs entlang der Außenwand des Gebäudes.
- Anschluss der Ventilatorleitung an das normale allgemeine Hausbelüftungssystem.
Die Kombination eines Ventilatorkreislaufs mit einem Schornstein kann durch die Entzündung von Abgasen einen Brand auslösen.
Ist eine Schalldämmung und Isolierung erforderlich?
Die Schalldämmung der Ventilatorleitung gehört nicht zu den inhärenten Forderungen, ist aber auch nicht verboten. Diese Frage wird umso brisanter, wenn die Rohrleitung durch Wohnräume führt. Das Dröhnen des Abwassers, schwerelose Knallgeräusche und Pulsationen können durchaus ein Gefühl der Unbehaglichkeit hervorrufen.
Zur Schalldämmung werden geeignete Materialien verwendet:
- Montageschaum. Die Ebene des Lüfterrohrs schäumt einfach mit. Allerdings ist dabei zu beachten, dass dieses System nicht gerade repräsentativ aussieht, auch ist es recht problematisch, es wieder zu demontieren, aber es ist möglich, die Reparatur ganz zu lassen.
- Spezielle Plattenmaterialien, die in Form einer harten Schale hergestellt werden, die genau die Konfiguration der Rohrleitung wiederholt. Sie sind einfach spezifiziert, haften perfekt und verursachen keine Schwierigkeiten bei der Demontage.
- Weiche, gerollte Schallschutzplanen, mit denen das Gleis in der Regel in 2-3 Lagen umwickelt wird (je nach Dicke und schallabsorbierenden Eigenschaften des Materials). Der Nachteil der Verwendung von biegsamen Platten liegt in der Notwendigkeit, für eine ziemlich feste Fixierung zu sorgen, die verhindert, dass das Material entlang der vertikalen Ebene der Rohrleitung rollt.
Die Verwendung von dickwandigen Polypropylenrohren ermöglicht es, die Geräuschwirkung eines funktionierenden Abwasserkanals zu reduzieren.
Die Isolierung der Ventilatorleitung ist jedoch keine müßige Frage, vor allem, wenn es sich um einen unbeheizten Keller, obere Stockwerke und einen Dachboden handelt. Der Temperaturunterschied führt zur Bildung von Kondensat und dessen Gefrieren im Rohrkreislauf, was die Effizienz des Lüftungssystems verringert. Für die Dämmung werden in der Regel die gleichen Materialien wie für die Schalldämmung verwendet.
Regeln für das Auswechseln eines Rohrs
Die Notwendigkeit, die Steigleitung des Ventilators zu ersetzen, zeigt sich, wenn das System veraltet ist:
- Offensichtlich abgenutzt ist und sich die Verbindungen gelockert haben.
- Beschädigungen aufweist.
- Es besteht aus alten Metallrohren, die schon lange nicht mehr verwendet werden.
Die Austauscharbeiten müssen damit beginnen, dass das veraltete System von der Steigleitung abgetrennt wird, die für die Zeit der Reparatur vorerst mit einem Stopfen verschlossen wird. Dadurch wird verhindert, dass üble Gerüche in das Gebäude gelangen und die Reste des alten Rohrs in den Abwasserkanal eindringen können.
Nach der Demontage des alten Systems kann man mit der Installation eines neuen Systems beginnen. Die Abfolge dieser Fälle ist oben beschrieben. Haben Sie noch Fragen? Schauen Sie sich das Video an.
Tipps für Reparatur und Betrieb
Die Reparatur eines Kunststoffventilatorrohrs ist eine einfache Angelegenheit. Es genügt, die verzogene Stelle gegen eine neue auszutauschen oder eine spezielle Crimp-Reparaturmanschette in diesen Bereich einzuführen.
Bei Metallrohrleitungen ist alles viel schwieriger, vor allem, wenn es sich um den alten Fundus handelt. Gusseisen wird mit der Zeit immer spröder, und es ist buchstäblich unmöglich, eine verbeulte gusseiserne Verbindung ohne Schaden zu erkennen. Es ist zweckmäßiger, einen perfekten Ersatz zu finden.
Fächerrohr-Alternative
Einige Kandidaten für eine Spaßschiene gelten als Spezialgeräte – Belüfter. Im Volksmund werden sie fälschlicherweise als Umkehrventile bezeichnet.
Dabei handelt es sich sicherlich um verschiedene Geräte, die unterschiedliche Funktionen erfüllen und sich schneller als ein Freund eines Freundes ergänzen:
- Der Rückflussverhinderer verhindert, dass Abwasser und damit auch Gerüche in das Kanalnetz des Gebäudes zurückfließen.
- Der Belüfter gleicht den Druck im Abwasserkreislauf aus und gewährleistet dessen Entlüftung, so dass keine Gerüche in das Gebäude gelangen können.
Der Belüfter kann auf dem Dachboden und in Innenräumen installiert werden. Gerade letzteres ist das Recht der Eigentümer von Wohnungen in einem Mehrfamilienhaus. Die technischen Netze der Dachböden sowie der Keller werden von den Fachleuten der Wohnungs- und Kommunalwirtschaft kontrolliert.
Der hauseigene Belüfter muss auf den horizontalen Abschnitten der Kanalisation als vorletzter im Netz der Geräte in Richtung der Steigleitung installiert werden, wobei er sich über dem Niveau der anderen Sanitäreinrichtungen befinden muss.
Ist ein Vakuumventil für Fallrohre besser?
Die konkrete Antwort lautet nein. Unter bestimmten Bedingungen ist der Belüfter in der Lage, die Belastung des Abwassersystems eines Wohnraums zu bewältigen, aber er kann nicht die hochwertige Arbeit der Kanalisation des gesamten Hochhauses garantieren.
Fazit
Wie die Praxis zeigt, ist der Rohrbelüfter nicht zu verschmähen. Nicht zum Beispiel sind der Umfang der Angelegenheiten und die Kosten zu groß, um sich in den Genuss zu bringen, saubere Luft zu blasen.
Ein Überblick über das Aussehen und die Daten des Ventilatorrohrs: Verwendung, Abmessungen, Vor- und Nachteile, Installations- und Betriebskriterien
Das Abwassersystem wird durch mehrere Leitstoffe repräsentiert, zu denen auch das Abwasserrohr gehört. Dieser Teil des Sanitärinstallationssystems verbindet die installierte Steigleitung effektiv mit der Außenatmosphäre und verhindert die Verdünnung des Wassers, das sich als höher erwiesen hat.
Mängel in der Auslegung eines solchen Systems gelten als Hauptvoraussetzung für das Auftreten von lästigem Kanalgeruch im Sanitärraum.
Was ist ein Fächerrohr?
Die Abflüsse bewegen sich entlang der Steigleitung von oben nach unten, wodurch der gleichzeitige Betrieb mehrerer Sanitäreinrichtungen in verschiedenen Stockwerken einen Vakuumeffekt verursacht. Von der Innenseite des Systems aus sind Verdünnung, Wasseransaugung und Trocknung der Wasserversiegelung zu beobachten.
Wenn man weiß, dass es sich um ein Abwasserrohr handelt und aus welchen Bestandteilen es besteht, kann man eine elementare Installation der Substanz einer Sanitärstruktur mit seinen eigenen Händen durchführen.
Wozu wird es benötigt und wo wird es eingesetzt?
Ein Kanalisationsrohr für die Abwasserentsorgung im privaten und städtischen Wohnbereich ist ein integraler Bestandteil des Abwassersystems.
Durch die Beseitigung von lästigen, das Wohlbefinden beeinträchtigenden Abwassergerüchen aus dem Abwassersystem in die Atmosphäre wird der Betrieb des Badezimmers und der Sanitäranlage komfortabler.
Der Einsatz eines Abflussrohres sorgt für die Aufrechterhaltung eines gemessenen Arbeitsdruckes im Inneren des Abwassersystems und verhindert eine unsachgemäße Bedienung der Absperrventile.
Außerdem wird die Bildung von Verstopfungen und Stagnation im Abwassersystem verhindert, und auch der Schutz gegen den Rückfluss des Abwassers wird mit einem erheblichen Arbeitsaufwand durchgeführt.
Gerät und Funktionsprinzip
Unter den Bedingungen eines erhöhten Wasserabflusses beschleunigt sich die Strömung im Inneren des Abwassersystems ziemlich schnell, was zur Entstehung eines verdünnten Druckbereichs führt.
Die Eigenschaften des Wasserstandes in einem geschlossenen System führen dazu, dass das Wasser aus den Siphons und Abflüssen ausströmt, was mit der Freisetzung von lästigen und ziemlich dröhnenden, donnernden oder zischenden Geräuschen ins Licht verbunden ist.
Fächerkanalrohre garantieren den augenblicklichen Fluss schwereloser Massen in den verdünnten Bereich.
Durch die Verwendung eines solchen Stoffes wird das Risiko des “Ansaugens” von Wasser aus dem hydraulischen Verschluss ausgeschlossen und das Lumen des Steigrohrs des Abwasserkanals mit abfließenden Abwasserströmen verhindert.
Bei der Planung werden der Durchmesser aller montierten Steigleitungen und der Kanalstraße, die Verlegeart und das Gefälle der horizontalen Bauteile festgelegt.
Bei der Verwendung eines Ventilatorsystems werden mehrere Steigleitungen gleichzeitig verschmolzen, und das Funktionsprinzip der Bausubstanz wird durch den Ausgleich des Unterdrucks umgesetzt.
Vorteile und Mängel: Nutzerbewertungen
Das derzeitige System mit allgemein anerkannten Normen (SNiP 2.04.01-85*) erkennt die obligatorische Installation eines Lüfters Steigleitungen in Wohnungen mit 2 oder mehr Stockwerken, aber Experten glauben, in der Tat, in einstöckigen persönlichen Haushalten, hat dieses System die Möglichkeit, in den Komfort des Lebens gesehen werden kann .
Fan-Systeme sind mit Hochhaus-Wohnungen mit separaten Sanitär-Knoten, 1-stöckige Wohnungen mit mehreren Bädern, alle Arten von Haushalten mit Bädern und Pools oder Jacuzzi, Wohngebäude mit Abwassergruben und Klärgruben, die in einem geringen Abstand von der Wohnung sind ausgestattet.
Die wichtigsten Vorteile des Fächerkanalsystems werden vorgestellt:
- Ausscheidung von Gasen aus den Kommunikationsnetzen;
- Unterstützung des Rohrleitungssystems in gutem, funktionierendem Zustand;
- Gewährleistung der Sicherheit des Betriebs des Gebäudes;
- Regulierung des Druckwertes in der Rohrleitung;
- Verhinderung von Fehlfunktionen bei Absperrventilen.
- Geringes Gewicht, das die Installationsarbeiten und den Transport zum Installationsort vereinfacht;
- Einfachheit der autonomen Installation mit einem herkömmlichen Werkzeug.
Ein solches System kann nur die Notwendigkeit, sehr kompetent zu erfüllen Planung, sorgfältig beziehen sich auf die Wahl des Systems, sowie die Methodik der Installation zurückzuführen.
Klassifizierung und Abmessungen
Der Bereich der alle auf dem aktuellen Tag der Fan-Rohre produziert verbindet das Gerät, das in Volumina und Form, sowie die Eigenschaften der Materialien in der Produktion verwendet unterscheidet.
Die Wahl der Form des Rohres hängt von der Zugänglichkeit des Einbauraums und der Fähigkeit des Dienstes, dem Volumen und den typischen Personen der Rohrleitung ab.
In den unzugänglichsten Räumen werden am häufigsten die Details der Biegung in Ähnlichkeit, Kniesysteme und Adapter gesetzt. In der Gegenwart von geräumigen Räumen, können normale gerade Geräte verwendet werden.
Die Form des Rohres | Durchschnittspreis | Äußeres Bild des Produkts |
Direktes Rohr | 350 Rubel | ![]() |
Gleitende Art | 600 Rubel | ![]() |
Ein gebogenes Rohr | 850 Rubel | ![]() |
Monolithisches Rohr mit einer Dichtung | 700 Rubel | ![]() |
Die kostengünstigsten und leichtesten sind Kunststoffprodukte, die sich durch eine lange Betriebsdauer und eine einfache Installation auszeichnen.
Klassische Eisen-Systeme auf der Grundlage einer starken Metall-Legierung mit Verzinkung oder spezielle Schutzspritzen sind durch ein höheres Gewicht und besondere Spezifität der Installation freigegeben. Der Durchschnittspreis dieser Produkte macht 800-1200 Rubel ..
Installationshandbuch
Für die korrekte Installation des Systems, müssen Sie ein Rohr mit Hähnen, Manschetten auf Basis von Gummi für eine undurchlässige und undurchdringliche Verbindung, spezielle Adapter zu kaufen, und auch Schellen für die Befestigung der Autobahn. Es ist möglich, das alte System mit Hilfe von Vorschlaghammer, Bohrer und Schleifmaschine zu demontieren.
Das neue Phantasierohr wird ausgehend vom unteren Punkt der Steifigkeit, der sich im Hauptsteigrohr oder auf dem Fundamentabschnitt befindet, in die Fußstapfen gelegt. Bei Stützsystemen müssen Sie Löcher bohren und danach das Rohr einführen und mit Hilfe von klassischen Schellen befestigen.
Wenn der elastische Teil des Kanalisationsfächerrohrs kaum mit anderen Komponenten der Rohrleitung verbunden ist, dann ist es besser, die Ringdichtungen schmerzlos mit Silikon zu bestreichen.
Nach der Installation einer solchen Sanitäreinrichtung muss die erworbene Ventilatorentnahme in die Toilette gebracht werden.
Bei der Installation durch das Dachgeschoss kann ein Abluftkamin mit einem Schornsteinrohr oder einem Belüftungssystem der Wohnung zusammengelegt werden.
Der Mindestabstand zwischen dem Abluftrohr und den Fensteröffnungen beträgt 4 Meter. Das Gefälle kann schräg, vertikal oder horizontal sein, was die Ansammlung von Kondensat und dessen Abfluss in die Kanalisation behindert.
Die Schalldämmung des Ventilatorrohrs kann mit Hilfe eines normalen Montageschaums oder der erforderlichen Schicht eines beliebigen mineralischen Wärmedämmstoffs erfolgen.
Warum sollte die Steigleitung auf das Dach verlegt werden?
Es gibt eine ganze Reihe von Vorgängen, die mit dem falschen Standort der Steigleitung des Ventilators verbunden sind. Es ist kategorisch unmöglich, die Steigleitung aus dem Inneren des Dachgeschosses zu entfernen.
Als Folge einer solchen Installation sammeln sich aktiv Gase an, die einfach in alle Wohnräume fallen.
Es ist verboten, alle Arten von Abluftvorrichtungen am System anzubringen, die die Traktion nicht verbessern, sondern eine Ansammlung von beabsichtigtem Kondensat provozieren, was den Abzug von Abgasen verschlechtert.
Als Fehler gilt auch die Vorrichtung der Ventilatorleitung an der Außenwand des Bauwerks. Das vorgesehene System wird oft durch die Ansammlung von Kondensat von innen eingefroren, es hat nämlich die Möglichkeit zu gefrieren, eine Voraussetzung für die beeinträchtigte Funktion des Systems.
Der Einbau der Steigleitung unter dem Dachüberstand ist nicht zulässig. In diesem Fall besteht durchaus die Möglichkeit, dass das Rohr durch vom Dach herabfallende Schneemassen beschädigt wird.
Es sollte daran erinnert werden, dass das Verfahren für die unabhängige Installation von Ordinarna nicht das Vorhandensein der höchsten Qualifikationen impliziert, sondern um grundsätzlich die Führung auf dem Gerät zu lernen und streng in den Fußstapfen alle Ansprüche in der Bauunterlagen angegeben folgen.
Warum ist ein revolutionäres Ventil notwendig?
Die Anordnung eines Ventilatorrohrs in den Kriterien des persönlichen Haushalts impliziert den Weg aus der Autobahn zu einem offenen schwerelosen Ort durch den Dachanteil.
Das System muss nicht mit zusätzlichen Stoffen oder Geräten für die gemessene Funktion gefüllt werden. Aber in einigen Fällen ist das Gerät des Rohrsystems wichtig, ohne das Dach zu beseitigen.
In diesen Fällen ist es notwendig, ein Rundventil zu montieren.
Die Substanz ist mit speziellen Löchern ausgestattet, in denen besondere Dichtungen angebracht sind, die die Luft nicht durchlassen. Dieses Produkt wirkt ganz elementar.
Die Federn, die sich unter den Dichtungen befinden, werden durch den Druckabfall im Inneren des Systems zusammengedrückt, wodurch die Löcher offengelegt werden, und die umfassende Luft gleicht den Druck aus. Wenn sich die Eigenschaften des Drucks stabilisieren, wird das Ventil verriegelt.
Es gibt eine Reihe von Ventiltypen, die entweder auf der Ebene der Ventilatorleitung oder von innen installiert werden können. Die Vergrößerung der Steigleitungen der Ventilatoren setzt das Vorhandensein eines speziellen Einsatzes voraus, der anschließend durch die Reinigung der inneren Ebene von Fett und Ablagerungen hergestellt wird.
Die Ventilvorrichtung wird in Richtung des Abflusses eingesetzt. Die normalen Blütenblätter des eingebauten Produkts werden in Richtung der Sanitäreinrichtung gebogen.
Mit der Unzugänglichkeit der Fähigkeit, den Lüfter Rohrleitung zu montieren, um gezielt moderne Vakuum-Ventile als ein tugendhafter Kandidat gelten.
Solche gewöhnlichen Systeme sind auf der Oberseite der normalen Überprüfung angegeben und in einer integralen Art und Weise werden durch eine spezielle Lüftungshaube auf einer Klärgrube oder eine Senkgrube ergänzt.
Die Nachteile eines schwerelosen Ventils liegen in den konstruktiven Merkmalen eines solchen Mechanismus sowie in der Gefahr des Ausfalls einiger integrierter Komponenten während des Betriebs.
Was brauchen Sie sonst noch und was sollten Sie bei der Auswahl berücksichtigen?
Bei der Auswahl und Installation eines Ventilatorrohrs gilt es, einige einfache, aber wichtige Termine einzuhalten:
- Für den korrekten Anschluss der Bahnen werden normale Lüfter-T-Stücke verwendet, die im Zuge der Bewegung der Abläufe in einem Winkel von 45 O oder 135 O installiert werden;
- Alle Konfigurationen für die Ausrichtung der Gleise im installierten System werden mit Hilfe eines Ventilator-T-Stücks ausgeführt, das in einem Winkel von 135° befestigt ist;
- Das installierte Ventilatorrohr muss die Dachfläche um ca. 40-50 cm überragen, und bei Vorhandensein eines Dachgeschosses um 300-400 cm;
- Es ist strengstens verboten, gleichzeitig mit einem Ventilatorrohr irgendeine andere Art von Belüftung zu betreiben;
- Eine gute Anziehungskraft wird durch die Lage des oberen Teils des Ventilatorrohrs in der kalten Umgebung und des unteren Teils – in wärmeren Kriterien – gewährleistet.
In Abstimmung mit SNiP muss die Lüfterlüftung in Hochhäusern und auch in Gebäuden mit dem Abwassersystem in Form eines unabhängigen Antriebs installiert werden. Im Übrigen ist das System in Gebäuden mit einem Abwassersystem, das mit Leitungen mit einem Durchmesser von 0,5 cm oder weniger ausgestattet ist, vorgeschrieben.
Moderne Ventilatorrohre sorgen für die Belüftung des Abwassersystems und sein korrektes, ununterbrochenes Funktionieren für lange Zeit.
Solch ein effektives gasbetriebenes System hat sich perfekt in den Kriterien von städtischen Mehrfamilienhäusern bewährt, wird aber auch von Fachleuten für die Installation in Sommerhaushalten empfohlen, die auf den ganzjährigen Betrieb spezialisiert sind.